AT105386B - Feuchtwerk für lithographische Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen. - Google Patents

Feuchtwerk für lithographische Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen.

Info

Publication number
AT105386B
AT105386B AT105386DA AT105386B AT 105386 B AT105386 B AT 105386B AT 105386D A AT105386D A AT 105386DA AT 105386 B AT105386 B AT 105386B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing machines
dampening
dampening system
roller
particular rotary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT105386B publication Critical patent/AT105386B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuchtwerk   für lithographische Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruck-   maschinen. 



   Den Gegenstand der Anmeldung bildet ein Feuchtwerk für lithographische, insbesondere für Rotationsdruckmaschinen (Gummidruckmaschinen), bei denen die Feuchtflüssigkeit durch die mit Löchern versehene und mit Filz oder ähnlichem Stoff überzogene   Mantelfläche   einer Feuehtwalze austritt und dadurch die Oberfläche feuchtet. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist das Zuleitungsrohr, das sich im Innern der   Feuehtwalze   befindet, nicht mit dieser verbunden. Das Wasser tritt infolgedessen an der Unterseite des Rohres aus und fliesst nach unten. Die Verteilung des Wassers auf die Oberfläche der Feuchtwalze ist daher bei diesen bekannten Vorrichtungen sehr   ungleichmässig.   



  Dies dürfte der Grund sein, warum sich   Feuchtwalzen   dieser Art noch nicht einbürgern konnten. Erfindungsgemäss besteht die Speisewalze aus mehreren konzentrischen, gemeinsam rotierenden Rohren. deren   Mantelfläche   mit Löchern versehen sind, die zur Verteilung der Flüssigkeit   zweckmässig gegeneinander   versetzt sind, wobei im Innersten dieser mit der Feuchtwalze umlaufenden Rohre die Flüssigkeit in axialer Richtung zugeführt wird.

   Das Wasser wird demgemäss durch die Löcher in der Wand des inneren Zuleitungsrohres nach aussen geschleudert und verteilt sich an der   Innenwand   des   nächstgrösseren   Rohres. das es wiederum weiter nach aussen gibt, bis es an die Innenwalze der eigentlichen Feuchtwalze gelangt. durch deren Löcher hindurch dringt und den Überzug der Walze feuchte. Auf diese Weise wird eine durchaus gleichmässige Verteilung des Wassers   auf'der Feuchtwalzenoberfläche erzielt,   die für eine 
 EMI1.1 
 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, u. zw. stellen dar : Fig.   l   die'Speisewalze im Schnitt, Fig. 2 und 3 die Anordnung des neuen   Feuchtwerk's   am Plattenzylinder und Fig. 4 die Anordnung zweier Feuehtwerke an einem Plattenzylinder. 



   Innerhalb des mit Löchern b versehenen Mantelrohres a der Speisewalze, auf dessen Umfang 
 EMI1.2 
 rohr/, dem die Flüssigkeit in Richtung der Achse durch ein Rohr g zugeführt wird. Dieses endigt in eine Düse h, die durch ein Loch in der   Abschlusswand   des   Speiserohres t hindurchgeführt   ist und in dessen Inneres hineinragt. Die Löcher der verschiedenen Rohre sind gegeneinander versetzt, so dass die durch die Düse h in das   Speiserohr t pintretende   Flüssigkeit auf dem gesamten Umfang der Speisewalze gut verteilt wird. 



   In dem Zuführungsrohr g ist ein Abschlussorgan   i   angeordnet, beispielsweise ein Ventil, das von Hand oder auch absatzweise selbsttätig von der Maschine aus geöffnet und geschlossen werden kann. 



  Die Flüssigkeitszufuhr lässt sich also einmal durch Veränderung des Verhältnisses der Zeitabschnitte, während denen das Ventil geöffnet oder geschlossen ist und ausserdem durch die Veränderung der Grösse des Durchflussquerschnittes regeln. Die Speisewalze ist, wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, derart gelagert, dass sie in der gewohnten Weise aus der Maschine herausgenommen werden kann. 



   Die Fig. 2 zeigt die Anordnung des neuen Feuchtwerkes an einem Plattenzylinder k. Die Flüssigkeit wird von der Speisewalze a auf die Verreibwalzen   z   und von diesen auf die Auftragwalzen m   übertragen.   die sie an die Druckform weitergeben. Bei der Anordnung nach Fig. 3 wird die Flüssigkeit von den Speisewalzen a unmittelbar an die Auftragwalzen   111   und von diesen an den Plattenzylinder 1c weiter- 
 EMI1.3 
 die mit zwei derartigen Druckwerken arbeitet und die auch Zweifarbendruck herstellen soll. In diesem Falle muss das eine Druckwerk das eine Mal in der einen und das andere Mal in der andern Richtung umlaufen ; infolgedessen müssen am Plattenzylinder zwei Feuchtwerk vorgesehen werden. Dies war bisher nur bei sehr grossen Zylindern möglich.

   Bei dem neuen Feuchtwerk lässt sich diese Anordnung auch bei kleinen Plattenzylindern treffen ; die Abmessungen der Maschine werden erheblich geringer. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Feuchtwerk für lithographische Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen, 
 EMI1.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT105386D 1925-11-30 1925-11-30 Feuchtwerk für lithographische Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen. AT105386B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105386T 1925-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105386B true AT105386B (de) 1927-01-25

Family

ID=3623045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105386D AT105386B (de) 1925-11-30 1925-11-30 Feuchtwerk für lithographische Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105386B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002613A1 (de) Vorrichtung zum waschen von zellstoff
DE2121899A1 (de) Warmeaustauschwalze
DE2111204C3 (de) Wechselfilter
DE2751600A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der trommel eines rotations-waermetauschers
DE2945976C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Weichvorrichtung
DE1775267A1 (de) Zylindrische Walze
AT105386B (de) Feuchtwerk für lithographische Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen.
DE427591C (de) Feuchtwerk fuer lithographische Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen
CH117579A (de) Feuchtwerk für lithographische Druckmaschinen.
DE2361901A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine blasverformungsanlage
DE2038587C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von aufgedocktem bahn- oder fadenförmigem Textilgut
DE2241105C3 (de) Siebdruckzylinder
DE669186C (de) Umschaltbares Fluessigkeitsfilter
DE655533C (de) Ortsfeste Leitvorrichtung fuer Stoffbahnen
DE2802854A1 (de) Walze fuer walzenmaschinen
DE581072C (de) Druckwalze, insbesondere fuer Zeugdruck, und Verfahren zu deren Herstellung
DE857570C (de) Kaefigtrommel zum Trocknen von laufenden Faeden od. dgl., insbesondere Kunstseidefaeden
AT75418B (de) Farbwerk für Buchdruckschnellpressen.
AT206394B (de) Vorrichtung zur Drucktuchführung in Filmdruckmaschinen
AT294868B (de) Umlaufender Druckformträger
DE694048C (de) Farbzufuehrvorrichtung fuer Zwei- oder Mehrtrommelschablonendrucker
AT324272B (de) Rundschablonen-druckwerk
AT144412B (de) Trockenkasten für Tiefdruckpapierbahnen.
DE560884C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Siebzylinder von Walzmaschinen
DE2302262A1 (de) Rotations-offsetdruckmaschine