DE665034C - Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackenden streufaehigen, gleichmaessig gekoernten Duengemitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackenden streufaehigen, gleichmaessig gekoernten Duengemitteln

Info

Publication number
DE665034C
DE665034C DED64115D DED0064115D DE665034C DE 665034 C DE665034 C DE 665034C DE D64115 D DED64115 D DE D64115D DE D0064115 D DED0064115 D DE D0064115D DE 665034 C DE665034 C DE 665034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
salts
rollers
pan
fertilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED64115D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWANN FERTILIZER Co
Original Assignee
SWANN FERTILIZER Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWANN FERTILIZER Co filed Critical SWANN FERTILIZER Co
Application granted granted Critical
Publication of DE665034C publication Critical patent/DE665034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B19/00Granulation or pelletisation of phosphatic fertilisers, other than slag

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackenden streufähigen, gleichmäßig gekörnten Düngemitteln Bei dem bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackenden, streufähigen, gleichmäßig gekörnten Düngemitteln, bei dem die Ammon.iumphosphate enthaltenden Dün.gesalz:gemische im feuchten Zustande zu einer Paste verarbeitet, durch eine Lochplatte hindurchgedrückt und die austretenden Stränge getrocknet und zerkleinert werden, hat man es für erforderlich gehalten, aus gallertartigen Eisen- oder Aluminiumpliosphaten bestehende Bindemittel zu verwenden. Diese Bindemittel ermöglichen es jedoch nicht wegen ihrer hohen Trocknungstemperatur, das anzustrebende hochwertige Düngemittel zu erzeugen. Da die Trocknungstemperatur der genannten kolloiden Phosphate ungefähr 15o° beträgt, .die Zersetzungstemperatur von Diammoniumphosphat jedoch bei 70° liegt, so ist es unvermeidlich, daß das Diammoniumphosphat dabei einen beträchtlichen Verlust an Ammoniak erleidet. Da es erwünscht ist, ein Düngemittel mit möglichst hohem Stickstoffgehalt zu erhalten, so stellt die Verwendung von Bindemitteln der obengenannten Art bei der Körnung von Ammoniumphosphat enthaltenden Düngesalzgemischen einen großen Nachteil dar.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, das AmmoniumphGsphat-Düngemittel ohne Zusatz von Bindemitteln herzustellen und das Ammoniumphosphat während seiner Entstehung aus Phosphorsäure und Ammoniak mit den Düngemittelsalzen zusammen in einem Kollergang fein zu vermahlen und zu kneten und darauf die Düngemittelpaste .durch. die Lochplatte mittels eines Schneckenförderers zu pressen.
  • Durch die gleichzeitige Herstellung des Ammoniumphosphates und die Durchführung der Mahlung und Knetung wird erreicht, daß das Ammoniumphosphat zu einer bisher nicht erreichbaren Feinheit vermahlen wird und es dadurch überhaupt erst ermöglicht wird, ohne Verwendung von als Gleitmittel dienenden Bindemitteln der obengenannten Art die Düngemittelpaste durch eine Lochplatte zu pressen, was noch dadurch unterstützt wird, daß die Pressung der Düngemittelpaste durch die Lochplatte erfindungsgemäß mittels eines Schneckenförderers erfolgt. Kollergänge und Schneckenförderer zur Verarbeitung von Schamotte, Kalkstein, Seife usw. zu verwenden, ist allgemein bekannt. Derartige Mittel hat man bisher jedoch für die Herstellung von Ammoniumphosphat enthaltenden Düngemitteln zu dem Zweck, die hierbei bisher benutzten nachteiligen Bindemittel zu vermeiden, nicht verwendet. Mit den Mitteln, die man bisher zur Düngemittelherstellung verwendet hat, ist es nicht möglich, die Düngesalzd ohne Bindemittel durch Lochscheiben auszupressen; denn es bildet sich vor den Lochscheiben immer eine harte Düngemittelmasse, die dadurch entsteht,,daß die Salze infolge des auf sie ausgeübten Druckes aus ihren Lösungen ausgeschieden werden.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß nach dem feinen Vermahlen der Düngesalzgemische eine Knetung stattfindet, die bei einem leichteren Druck der Mahlwalzen durchgeführt werden muß als das Mahlen, da sonst Klumpen in der Masse entstehen würden. Um dies zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den von den Walzen des Kollerganges auf die zu behandelnden Salze ausgeübten Druck mit zunehmender Behandlungsdauer -der Salze zu verringern. Schließlich empfiehlt es sich, die aus der Lochplatte austretenden Düngemittelstränge nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung abwechselnd erwärmter und kalter Luft auszusetzen. Die wechselnde Behandlung der Düngemittelstränge mit heißer und kalter Luft hat nämlich einen besonderen Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Düngemittelteilchen. Während der Erwärmung der Düngemittelteilchen wird der Anteil der in Lösung befindlichen Salze vermehrt. Die Salzlösungen dringen an die Oberfläche der Teilchen, und ein Teil des Wassers wird verdampft. Die auf die Erwärmung folgende Abkühlung der Teilchen bedingt eine Kristallisation der in Lösung nach außen gedrungenen Salze, und diese Kristallisation tritt ein in den mikroskopischen Zwischenräumen der Außenschicht. Durch abwechselnde Wiederholung der Behandlung mit heißer und kalter Luft wird alles hygroskopische Wasser entfernt, und jedes Düngemittelteilchen wird auf seiner Oberfläche außerordentlich dicht und im Innern sehr feinporig. Das so erhaltene Produkt ist im wesentlichen nicht hygroskopisch und l.äßt sich beliebig lange lagern, ohne zusammenzubacken.
  • Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung .des Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. i eine schematische Darstellung der zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung benutzten Vorrichtung, Fig. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung, F .3 Mittel zur Veränderung des auf die ig b .zu behandelnden Düngesalzgemische auszuübenden Druckes.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung werden Ammoniak und Phosphorsäure allein oder in Verbindung mit Pflanzennährsalzen in eine kombinierte Mahl-, Neutral.isierungs-, Misch- und Knetvorrichtung 5 eingeführt. In dieser Vorrichtung werden die Rohstoffe in eine homogene, gleichförmige Salzpaste verwandelt.
  • Wenn diese Verfahrensstufe durchgeführt worden ist, wird die Salzpaste aus der Vorrichtung 5 entfernt und mittels geeigneter Mittel durch eine Preßmaschine geleitet. Durch die Preßmaschine wird die Paste zu Strängen kleinen Durchmessers verarbeitet und von dort zu einer Kühl- und Trockenvorrichtung 7 geleitet. Nachdem die Düngemittelstränge vollkommen getrocknet worden sind, werden sie zu einer kombinierten Sieb-und Brechvorrichtung 8 gefördert, in der sie zu Körnern gleichmäßiger Länge geschnitten werden. Die eine bestimmte Länge unterschreitenden Körner werden zwecks Weiterbehandlung der Vorrichtung 5 wieder zugeleitet. Die getrockneten Körner gleichmäßiger Länge sind dann zur Lagerung, Verpackung und Verschiffung bzw. zum Versand geeignet.
  • Die kombinierte Mahl-, Neutralisier-, Misch- und Knetvorrichtung 5 besteht aus einer drehbaren Mischpfanne 9, die von einer Welle io getragen wird, weiche in Lagern i i und 12 läuft und durch ein Antriebsrad 13 von geeigneten Vorrichtungen angetrieben wird.
  • In der Pfanne 9 ist eine größere Anzahl von Mahlwalzen 15 angeordnet, die dazu dienen, die Pflanzennährsalze zu mahlen und zu kneten. -Die Vorrichtung 5 hat ein Traggestell 16, an :dem ein Behälter 17 mit einem Deckel 18 befestigt .ist. Der Behälter 17 und der Deckel i8 schließen die Rotationspfanne 9 und die Walzen 15 ein. Die Welle geht durch den Deckel 18 hindurch und ist mit einer Stopfbuchse i9 versehen, die eine Verringerung des innerhalb des Behälters herrschenden Druckes verhindert. Am Deckel 18 ist ein Eimaß 21 für feste Stoffe vorgesehen. Ferner, hat :der Behälter 17 Einlässe 22, 23 und 24 für die Einführung von flüssigen und gasförmigen Düngemittelbestandteilen, wie Wasser, Phosphorsäure und Ammoniak. Im unteren Teil des Behälters 17 ist ein Einlaß 26 und ein Auslaß 27 für Kühlwasser oder für ein Wärmeübertragungsmittel vorgesehen. Es kann also, je nachdem ob Kühlwasser oder ein Wärmemittel zugeleitet wird, die Reaktionstemperatur geregelt werden.
  • In ,die Pfanne 17 wird Ammoniak, Phosphorsäure und zusammen mit dieser eine beträchtliche Menge Wasser eingeführt. Durch die in der Pfanne herrschende Reaktionswärme wird das Wasser verdampft, das zum oberen Teil des Behälters 17 aufsteigt.
  • Damit der Überschuß an Wasser entfernt und das Wasser, welches zur Herstellung der Paste benötigt wird, wieder zugeleitet werden kann, sind Kondensierungsvorrichtungen vorgesehen, die aus einem kreisförmigen Behälter 25 bestehen können, der im Behälter 17 unter dem Deckel 18 angeordnet ist. Eine Leitung 28 führt von diesem Behälter nach außen und dient zur Entfernung des überschüssigen Wassers. Eine weitere Leitung 29 mit einem Ventil 30, das außerhalb des Behälters betätigt werden kann, ist zur Pfanne 9 gerichtet, und es kann, falls erforderlich, Wasser vom Behälter 25 in die Pfanne 9 zurückgeleitet werden. Über dem Deckel 18 ist eine Kühldusche angeordnet, durch die der Wasserdampf gekühlt und kondensiert wird. Das Kondenswasser fällt dann in den Behälter 25.
  • Bei ,der Durchführung des Verfahrens ist es im allgemeinen erforderlich, daß in dem Behälter 17 Wasser bis in der Höbe des Auslasset 27 vorhanden ist. Wenn das Verfahren mit gasförmigem Ammoniak und Phosphorsäure durchgeführt wird, so müssen Mittel vorgesehen werden, durch die verhindert wird, gaß das gasförmige Ammoniak mit dein Kühlwasser in Berührung kommt. Dies wird erreicht, indem eine Ölschicht auf dem innerhalb des Behälters 17 befindlichen Wasser gehalten wird.
  • Um die Neutralisierung, Mahlurig, Mischung und Kneturig .der verschiedenen Bestandteile der Düngemittel in einem Arbeitsgang durchzuführen, ist es erforderlich, daß die Walzen 15 zur Pfanne 9 so eingestellt werden, daß die Düngemittelmasse verschiedener Behandlung ausgesetzt werden kann. In :der Fig. 2 der Zeichnung sind Mittel gezeigt, durch welche dies bewerkstelligt wird. Ouer zum Behälter 17 sind Profileisen 31, 32 angeordnet, die mit dem Gestell 16 verbunden sind. Zwischen den Profileisen 31 und 32 sind mit ihnen verbundene Ouerteile 33 angeordnet, von denen jeder mit senkrechten Führungen 34 versehen ist. In den senkrechten Führungen 3,4 sind Lager 36 senkrecht verschiebbar, in denen Wellen 37 für die Mahlwalzen 15 laufen. Jede Walze hat dabei eine besondere Welle 37.
  • Die Lager 36 sind mittels Bügel 38 aufgehängt, mit denen Stangen 39 verbunden sind, die sich durch den Deckel 18 des Behälters 17 erstrecken, und die gegenüber dem Deckel durch Stopfbuchsen 41 abgedichtet sind, welche eine Verminderung des Druckes innerhalb des Behälters 17 infolge Uridichtheit verhindern. Mit den Stangen 39 sind Kabel 4.2 verbunden, ,die über Scheiben 43 geführt sind, welche auf den Wellen .L4 und 46 drehbar sind.
  • Die Kabel 42 sind mit Zahnradketten 47 verbunden, die über Kettenräder 48 geführt sind, welche an einer Welle 49 angebracht sind. Die Welle 49 kann mittels einer Schnecke und eines Schneckenrades 51 angetrieben werden. Durch eine ausschaltbare Kupplung 52 können sämtliche Walzen 15 gleichzeitig von der in der Pfanne 9 befindlichen Düngemittelmasse abgehoben werden.
  • Bei Durchführung es Verfahrens werden die Walzen 15 gesenkt, so daß sie auf die in der Pfanne 9 befindlichen Stoffe einwirken und dieselben mahlen und kneten. Es ist festgestellt worden, daß es erforderlich ist, den Druck der Walzen, der auf die innerhalb der Pfanne befindliche Masse ausgeübt wird, mit zunehmender Behandlungsdauer der Düngemittel.inasse zu verringern. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Kette d.7 mit einem bei 56 angelenkten Waagebalken 54. verbunden wird, der an seinem Außenende ein bewegliches Gewicht 57 trägt. Durch diese Anordnung kann der von irgendeiner der Walzen 15 ausgeübte Druck im gewünschten Maße verändert werden. Durch eine unterhalb des Waagebalkens 54 angebrachte Einstellschraube 58 kann der Hub des Waagebalkens 5,4 begrenzt werden.
  • Die gemischten Salze haben beim Mahlen und Kneten das Bestreben, am Boden der Pfanne 9 oder an den Walzen 15 anzubacken. Es sind daher Abstreicher 61 vorgesehen, die von mit den Profilträgern 32 verbundenen Verbindungsstücken 62 getragen werden. Die Abstreicher streichen die anhaftende Düngemittelmasse von dem Boden der Pfanne 9 ab und lenken sie in den Weg der Walzen. Andere Abstreicher 63 werden von Verbindungsstücken 6.4, die mit den Lagern 36 verbunden sind, getragen und dienen dazu, die Salze von den Walzen 15 abzustreichen. Es empfiehlt sich ferner, Planierer 66 vorzusehen, die durch Verbindungsstücke 67 mit den Profilträgern 31 verbunden sind. Die Abstreicher 61 und 63 und die Planierer 66 sorgen dafür, daß .die gesamte Masse einer Knetwirkung unterworfen wird, wobei die Salze einem Druck ausgesetzt werden, der fortschreitend nachläßt.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß .das Ammoniumphosphat während seiner Entstehung aus Phosphorsäure und Ammoniak mit den übrigen Düngesalzen zusammen in einem Kollergang fein vermahlen und geknetetwird, werden die Salze außerordentlich 'fein zerkleinert, und zwar liegt die Feinheit der gemahlenen Salze unterhalb der Kristallgröße. Das Mahlen und Kneten wird so lange durchgeführt, bis man beim Reiben der behandelten Masse zwischen,den Fingern nicht mehr das Gefühl einer sandigen Beschaffenheit hat.
  • Mit der äußeren Wandung des Behälters 17 ist eine Kammer 71 verbunden, die zum Behälter offen äst und durch geeignete Auslaßventile 72 gesteuert wird. In der Öffnung zum Behälter 17 ist ein Schöpfer 73 angebracht, der bei 7,4 angelenkt ist. Durch die Gelenkverbindung kann das im Behälter 17 liegende Ende 76 gesenkt wenden, so daß es auf dem Boden der Pfanne 9 aufliegt. Wenn die Düngemittelmasse genügend lange behandelt worden ist, wird bei sich weiter drehender Pfanne 9 der Schöpfer 73 gesenkt, und die innerhalb der Pfanne befindliche Masse wird durch den Schöpfer 73 aufwärts in die Kammer 71 gefördert.
  • Von ,der Kammer 71 wird die Masse durch geeignete Mittel einem Trichter 77 zugeleitet, der mit der Presse 6 verbunden ist. Die Presse 6 besteht vorzugsweise aus einem senkrechten Schneckenförderer 78, der über ein Getriebe 79 in geeigneter Weise angetrieben wird. Der Schneckenförderer 78 umgibt eine Zuführungskammer 8o. Am unteren Ende ,des Schneckenförderers 78, und zwar in möglichst dichtem Abstand von ihm, ist eine Lochplatte 8i vorgesehen, durch die die gepreßte Düngemittelmasse in Form von Strängen hindurchtritt. An .der Lochplatte 81 ist zentral und unterhalb von ihr eine Leitung 82 angebracht, die Durchlochungen 83 hat, .durch die kalte Luft geblasen wird, wenn die gepreßten Stränge aus der Platte herauskommen. Die entgegengeblasene Luft entzieht den Düngemittelsträngen genügend Oberflächenfeuchtigkeit, so @daß sie weiterbehandelt werden können, ohne zusammenzubacken.
  • Von der Presse 6 werden die gepreßten Düngesalzgemische einem eingeschlossenen Transportband 86 zugeleitet, durch das ein Strom kalter Luft geblasen wird, die von einem Gebläse 87 durch eine Abzweigleitung 88 gedrückt wird. Während dieses Teiles der Behandlung liegen die gepreßten Düngemittelstränge verhältnismäßig ruhig auf dem Transportband und wenden weiter erhärtet und getrocknet. Von dem Transportband 86 werden die Düngemittelstränge zu einem Trichter 89 gefördert, der zu einem Drehtrommeltrockner 9i führt. Eine Leitung 92, die vom Gebläse 87 kommt, führt Luft durch Heizmitte193. Die erwärmte Luft wird dann zum Drehtrommeltr.ockner 9i geleitet. Während,dieser Behandlungsstufe wird die Oberflächenfeuchtigkeit dem gepr eßten Düngemittel entzogen und, nachdem es durch den Drehtrömmeltrockner 9i geführt worden ist, wird das Düngemittel nochmals dem Transportband 86 zugeleitet und einer weiteren Behandlung mit kalter Luft unterzogen, die die absorbierte Feuchtigkeit aus dem Innern des gepreßten Düngemittels herauszieht. Nach dieser Behandlung wird das Düngemittel nochmals dem Drehtrommeltrockner gi zugeführt und nochmals mit warmer Luft behandelt. Diese abwechselnde Behandlung mit warmer oder kalter Luft wird fortgesetzt, bis das Düngemittel vollkommen getrocknet ist. Dann wird es der kombinierten Sieb- und Brechmaschine 8 zugeleitet.
  • Das durch das bisher beschriebene Verfahren erhaltene gepreßte Düngemittel hat verschiedene Längen und enthält auch einen kleinen Prozentsatz staubförmiger Teile, die durch die vorher beschriebene Behandlung und Trocknung entstanden sind. Damit ein Produkt hergestellt wird, das mittels einer Drillmaschine gleichmäßig verteilt wenden kann, müssen die Düngemittelteilchen gleichmäßige Größe haben. Es empfiehlt sich, den Düngemittelteilchen eine Länge zu geben, die anderthalbmal so groß ist wie der Durchmesser der Teilchen. Die in der kombinierten Brech- und Siebvorrichtung 8 durchgeführte Behandlung entfernt die zu kleinen Teile und siebt die Teile aus, welche bereits die richtige Länge haben, und bricht die Teile, die zu groß sind, derart, daß sie im wesentlichen gleichmäßige Länge haben.
  • Zu diesem Zweck besteht die kombinierte Vorrichtung 8 aus einer Mehrzahl übereinander angeordneter und sich überläppen.der Siebe. Jedes dieser Siebe besteht aus einem Teil ioi mit verhältnismäßig feinen Maschen und einem weiteren Teil ioz mit verhältnismäßig groben Maschen, durch die die Teile, welche die gewünschte Länge besitzen, hindurchfallen können. Auf die beiden verschiedenen Teile der Siebe folgt eine Platte 103, über die sich die zu großen Teile hinwegbewegen, so daß sie durch Brechwalzen io.I und io6 weiterzerkleinert werden können. Unter den Sieben sind zwei Trichter 107 und io8 vorgesehen, in .die :die zu kleinen Teile bzw. das Endprodukt fallen werden.
  • Quer zu jedem Sieb ist an der Verbindungsstelle zwischen dem feinmaschigen und dem verhältnismäßig grobmaschigen Teil eine Platte iog vorgesehen, in der eine senkrechte Lagerbuchse i i i angebracht ist. Durch die Lagerbuchse i i i erstreckt sich eine Stange 11a, die ein Gewicht, beispielsweise eine Mutter 113, trägt. Unterhalb jedes der Siebe befindet sich eine rotierende Welle i i4, die Nocken 116 hat, die dazu .dienen, die Stangen 112 anzuheben und diese durch die eigene Schwere nach unten fallen zu lassen, damit die Gewichte 113 gegen das Lager i i i schlagen und die Siebe schwingen. Die feineren Düngemittelteile fallen durch das Sieb ioi 1n den Trichter io7, während die Teile von gleichmäßiger Länge durch .das Sieb Tot auf da,s nächstfolgende Sieb ioi fallen.
  • Dieses Sieb wird in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben wurde, zum Schwingen gebracht, wobei irgendwelche feinen Teile, die in der Düngemittelmasse verblieben sind und durch das obere Sieb Tot gefallen sind, entfernt werden. Die größeren Düngemittelteile gelangen zum Zwischensieb Tot. Die durch das Zwischensieb zog fallenden Teile gelangen wiederum zu einem feinmaschigen Teil Toi eines unteren Siebes und werden weiterbehandelt. Wenn irgendwelche zu langen Teile sich über das obere Sieb Tot bewegt haben, so gelangen sie zur Zwischenplatte Toi und werden zu Brechwalzen 104, io6 gefördert. Die Teile von im wesentlichen gleicher Länge werden schließlich durch das Schwingen des unteren Siebes Tot in den Trichter Tob geleitet.
  • Die zu langen gepreßten Düngemittelteile gelangen über eine Platte ii7 zu sich drehenden Brechwalzen 104, Tob. Die Walze io6 ist mit Längsnuten iig versehen, die durch verhältnismäßig scharfe Rippen getrennt sind. Die Walze 104 ist mit ähnlichen Nuten 1.21, die quer zur Achse der Walze liegen, versehen. Die Walze 104 ist vorzugsweise etwas hinter der Walze io6 angebracht, so daß eine die Achsen der beiden Walzen verbindende Linie einen Winkel von ungefähr 45° mit der Senkrechten bildet.
  • Die obere Brechwalze 104 wind in derselben Richtung wie die Walze io6 gedreht, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen zehnmal größer ist als die der unteren Walze. Die Walze 104 wirkt auf sich ihr nähernde lose Teile derart ein, daß diese von den Walzen weggeworfen werden und eine Stellung einnehmen, die parallel zur Längsachse der Walze io6 ist, wobei die langen gepreßten Düngemittelteile von den Längsnuten der Walzen io6 aufgenommen werden .und erst in dieser Stellung zwischen die Walzen h.indurchtreten können. Hierdurch wind verhindert, @daß die langen Düngemitielteile in verschieden lange Teilchen geschnitten werden.
  • Nachdem die Düngemittelteile sich an den Walzen 104 und io6 vorbeibewegt haben, werden sie wieder zum oberen Ende der-kombinierten Brech- und Siebvorrichtung 8 zur ückgeführt und der bereits beschriebenen Siebbehandlung unterworfen. -Wenn durch das Verfahren gemäß der Erfindung beispielsweise ein Düngemittel erzeugt werden soll, ,das folgende Zusammensetzung hat: 8 °% Stickstoff (N) in Form von Ammoniak, 4 % Stickstoff (N) in Nitratform, 32 % Phosphorsäure (P205), 2o % Kali (K2 O), so kann es hergestellt werden aus einer Mischung von Kaliumnitrat (K N O3), das i40% Stickstoff und 45% Kali (K20) enthält, und Kaliumchlorid (K CI), das 5004 Kali (K20) enthält, und einer Verbindung von Ammoniak (NH3) und Phosphorsäure.
  • Wenn die verfügbare Phosphorsäure 64 0/0 P2 05 enthält und .das Ammoniak im wesentlichen .in wasserfreier Form vorhanden ist, so kann das Düngemittel. mit der obengei nannten Zusammensetzung durch Vermahlung und Knetung bzw. Verwendung folgender Ausgangsstoffe hergestellt wenden:
    K N 0s . . . . . . . . . . . . . . 28,5 Teile,
    KCl ................ 15,5 - ,
    NH3 . . . . 9,6 - ,
    H3 P 04 (64 0%. P2 OS) . . . 50,0 -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackenden, streufähigen, gleichmäßig gekörnten Düngemitteln, bei deren die Ammoniumphosphate enthaltenden Düngesalzgemische im feuchten Zustande zu einer Paste verarbeitet, durch eine Lochplatte hindurchgedrückt und die austretenden Stränge getrocknet und zerkleinert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniumphosphat ohne Zusatz von Bindemitteln unmittelbar während seiner Entstehung aus Phosphorsäure und Ammoniak mit den übrigen Düngesalzen zusammen in einem Kollergang fein vermahlen und geknetet wird, worauf die Pressung Ader Düngemittelpaste durch die Lochplatte mittels eines Schneckenförderers erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Walzen des Kollerganges auf die zu behandelnden Salze auszuübende Druck mit zunehmender Beharndlüngsdauer der Salze verringert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düngem.ittelstränge abwechselnd erwärmter und kalter Luft ausgesetzt werden.
DED64115D 1931-08-22 1932-08-23 Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackenden streufaehigen, gleichmaessig gekoernten Duengemitteln Expired DE665034C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US665034XA 1931-08-22 1931-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665034C true DE665034C (de) 1938-09-16

Family

ID=22069904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED64115D Expired DE665034C (de) 1931-08-22 1932-08-23 Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackenden streufaehigen, gleichmaessig gekoernten Duengemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665034C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von feinstverteilten feststoffen aus schlaemmen
EP0814133B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trockengranulation von Pulverruss
CH686229A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Netzen von Getreide sowie Verwendung der Netzvorrichtung.
DE2506795B2 (de) Verfahren zur umwandlung von organischen abfaellen in granulat
DE665034C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackenden streufaehigen, gleichmaessig gekoernten Duengemitteln
DE1642992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus Pulver
DE1121082B (de) Einrichtung zur Granulierung und Trocknung breifoermiger Duengemittel
DE676586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Superphosphat
EP3250314A1 (de) Verfahren zur konditionierung von düngemittelgranulat
DE2116435C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Molergranulats
DE882999C (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten, insbesondere aus Superphosphaten und Mischduengemitteln
DE2906188C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT82443B (de) Verfahren oder Apparate zur Herstellung von losem, trockenem Zucker oder chemischen Produkten ohne Ablauf.
DE676411C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Koernung von heissen Salzschmelzen
WO1979000277A1 (en) Process and device for producing coke
EP1704375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines insbesondere flüssigen oder past sen trockengutes
DE830471C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Zement
DE10342982B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung von gekochter Kartoffelsubstanz mit getrocknetem Kartoffelpulver
AT139576B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von pulverförmigem oder schlammigem Gut.
DE340384C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Margarine und aehnlichen Kunstspeisefetten
DE2231090C3 (de) Vorrichtung zum NaBpelletisieren von Ruß
DE634864C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gut aller Art, z. B. Zementrohgut
DE2131933C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Düngemittels
DE320288C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Iosem, trockenem Zucker oder chemischen Produkten
DE2317651C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Kunststoff-Granulaten