CH434205A - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pulverförmigen oder gekörnten Aufsprüh- oder Sprühmischprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pulverförmigen oder gekörnten Aufsprüh- oder Sprühmischprodukten

Info

Publication number
CH434205A
CH434205A CH187962A CH187962A CH434205A CH 434205 A CH434205 A CH 434205A CH 187962 A CH187962 A CH 187962A CH 187962 A CH187962 A CH 187962A CH 434205 A CH434205 A CH 434205A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
opening
spray
cone
liquid
Prior art date
Application number
CH187962A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermes Karl
Otto Dr Pfrengle
Original Assignee
Budenheim Rud A Oetker Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budenheim Rud A Oetker Chemie filed Critical Budenheim Rud A Oetker Chemie
Publication of CH434205A publication Critical patent/CH434205A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/25Mixers with rotating receptacles with material flowing continuously through the receptacles from inlet to discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/4011Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the shape or cross-section of the receptacle, e.g. of Y-, Z -, S -, or X shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/4011Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the shape or cross-section of the receptacle, e.g. of Y-, Z -, S -, or X shape
    • B01F29/40113Conical, double-conicalor diabolo shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/61Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers comprising liquid spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/63Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with fixed bars, i.e. stationary, or fixed on the receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pulverförmigen oder gekörnten
Aufsprüh- oder   Spriihmischprodukten   
Es sind schon Verfahren zum Zumischen kleinerer Flüssigkeitsmengen zu pulverigen Feststoffen   b eschrie-    ben worden, bei denen zu einem in Pulverform vorliegenden, in Bewegung befindlichen festen Stoff eine Flüssigkeit, meist Wasser, zugesetzt oder auch aufgedüst wird. Das einfachste Beispiel ist das Mischen von Beton unter Zusatz von Wasser. Dabei wird im Mischer kein fester Stoff, sondern ein Brei erzeugt.



   In anderen Fällen, wie z. B. bei Granuliervorgängen, wird Wasser unter anderem in Mischtrommeln oder anderen Mischapparaten auf den Feststoff aufgedüst.



  Diese bekannten Apparate weisen aber Nachteile auf.



  So ist in vielen Vorrichtungen neben dem Aufdüsen kein gleichzeitiges gutes Vermischen der Pulverbestandteile möglich. Weiterhin wird häufig auf ein zu langsam bewegtes Trockengut aufgedüst, so dass Verklumpungen entstehen müssen, oder es muss wegen der Bauweise des Apparates der Sprühkegel auf irgendwelche   Rühr- und    Mischaggregate oder die Apparatewand auftreffen, so dass dort Verkrustungen entstehen. Manche Apparate lassen sich schlecht beschicken oder entleeren, bei anderen werden durch zu hastig schlagende Mischaggregate die Granula bzw. die Struktur der Einzelpartikel zerschlagen und der Staubanteil erhöht, oder es kann keine ausreichende Staub- und Abluftableitung angebracht werden.



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht hauptsächlich darin, unter Vermeidung der vorstehend geschilderten Nachteile mindestens eine Flüssigkeit auf festes Pulvermaterial bei gleichzeitigem schonendem aber innigem Durchmischen des Pulvermaterials derart aufzusprühen, dass ein pulverförmiges oder gekörntes Produkt entsteht.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen oder gekörnten Aufsprüh- oder   Sprühmischprodukten    unter Aufsprühen mindestens einer Flüssigkeit auf festes Pulvermaterial, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das feste Pulvermaterial ständig in zwei gegenläufigen Mischkreisläufen bewegt wird, die an einer Stelle zusammentreffen.



   Die Flüssigkeit kann dabei vorzugsweise eine solche sein, die mit dem festen Pulvermaterial reagiert, so dass gleichzeitig mit dem Aufsprühen eine Reaktion, z. B. eine Hydratationsreaktion, stattfindet. Das Pulvermate  rial    kann einen oder mehrere pulverförmige Stoffe enthalten; im ersten Falle wird durch das Durchmischen erreicht, dass ständig bereits besprühtes Material mit noch nicht Ibesprühtem vermischt wird.



   Die ebenfalls erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mischtrommel aufweist, deren Umfangswand aus zwei gleichachsig zueinander angeordneten Kegelstumpfmänteln zusammengesetzt ist, die ihren Grundkreis gemeinsam haben, wobei die um ihre Achse drehbare Trommel an der Innenseite mit Einbauten versehen ist, die bei jeder Umdrehung der Trommel das Mischgut hochheben und in Richtung auf die beiden Kegelspitzen wieder abrieseln lassen, und dass an der einen dieser Kegelspitzen eine Öffnung zum Eindüsen von Flüssigkeit und an der anderen Kegelspitze eine Öffnung zur Abführung von Staub und Abluft vorgesehen ist.



   Das Füllen und Entleeren der Mischtrommel kann zweckmässigerweise durch eine verschliessbare Öffnung am höchsten bzw. tiefsten Punkt der Trommel erfolgen, d. h. an der Stelle, wo die beiden Kegel aneinander stossen.



   Anhand der Zeichnung werden nachstehend Ausführungsbeispiele des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung näher erläutert.



   In der ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung darstellenden Zeichnung sind a und b gleichachsig angeordnete   Kegelstumpfmäntei,    welche eine Misch- und gegebenenfalls gleichzeitig   Reaktion    trommel bilden und ihren Grundkreis c gemeinsam haben. An der Kegelspitze des Mantels b ist eine Öffnung d für eine Sprühdüse e angebracht. Die Kegelspitze des anderen   Kegehnanteis    a enthält eine Öffnung f zum   Ableiten von Luft und Staub in Richtung des Pfeiles g durch eine Leitung, die als feststehende Manschette h ausgebildet sein kann, in der sich der Ansatz der Öffnung f dreht, um eine Abdichtung zu erzielen. Von den Kegelstumpfmänteln ragen Einbauten (Mitnehmer) i in das Trommelinnere.

   Diese Einbauten können schief zur Mittellinie stehende Platten sein, die so geneigt oder auch gebogen sind, dass sie in der Arbeitsdrehrichtung der Trommel das Mischgut nach aussen, d. h. in Richtung auf die beiden Öffnungen d und f werfen.



   Durch die Füllöffnung k wird die Trommel gefüllt und entleert. Der Antrieb kann über zwei Laufringe 1 geschehen, die auf vier Rollen m gelagert sind.



   Ein pulverförmiges   Aufsprüh oder    Sprühmischprodukt wird nun so hergestellt, dass durch die Öffnung k der pulverförmige Feststoffanteil eingebracht wird. Besteht der Feststoffanteil aus mehreren Substanzen, so werden diese zunächst vermischt, wobei schon während des Mischvorganges oder auch nach beendigtem Mischen, jedoch unter weiterem Drehen der Trommel, durch die Düse e die Reaktionsflüssigkeit aufgesprüht wird. Beim Umlauf des Mischers rieselt ständig das durch die Einbauten hochgeholbene Pulvermaterial in Form eines dichten Vorhanges durch den Luftraum nach unten. In diesen Vorhang von Pulvermaterial hinein trifft nun der Versprühungskegel der Flüssigkeit, wodurch eine sehr innige Verteilung des flüssigen Mediums auf die Feststoffe erzielt wird.

   Wahlweise kann die Düse auch etwas nach abwärts gerichtet werden, so dass der Versprühungskegel auf das im unteren Teil der   Trommel bewegte Feststoffbett trifft und ; die Flüssigkeit    sich so auf dessen Oberfläche verteilt.



   Nach dem Aufbringen der Flüssigkeit kann ein weiterer Feststoff zugesetzt und untergemischt werden, und es kann auch noch eine weitere Flüssigkeit aufgedüst werden, d. h. jede Art von Reihenfolge der einzelnen   Mischen und    Aufsprühvorgäng kann gewählt werden. Im allgemeinen ist mit dem Flüssigkeitsaufdüsen bzw. dem nachträglichen Zusetzen weiterer Feststoffe eine mehr oder weniger ausgeprägte Granulation verbunden, wobei bei Verwendung leichter, voluminöser Pulverbestandteile auch normalerweise leichte, voluminöse Granula entstehen.



   Die aus der   Öffnung    f austretende Luft kann in einem Zyklon von den mitgerissenen Staubteilchen getrennt werden. Diese im Zyklon abgeschiedenen Staubanteile werden zweckmässigerweise noch während des Eindüsens der Flüssigkeit durch ein Rückfallrohr, das durch die Öffnung f mit ausreichendem Gefälle ins Trommelinnere führt, in den Reaktionsraum zurückgebracht. Soll während des Reaktionsablaufes weiteres Pulvermaterial zugesetzt werden, dann wird dieses Pulver durch das Rückfallrohr des Zyklons während des Laufes der Trommel ohne Unterbrechung des Arbeitsablaufes in die Trommel gebracht. Zu diesem Zweck wird an das Rückfallrohr oder den unteren Teil des Zyklons eine Zugabevorrichtung angeschlossen.

   Diese kann aus einem einfachen verschliessbaren   Einfülltrich-    ter bestehen, einer Zugabe- oder Dosierschnecke, einem Zellenrad oder irgendeiner anderen, verschliessbaren, von Hand oder mechanisch betriebenen geeigneten Einrichtung.



   Selbstverständlich kann bei der Form der Reaktionstrommel der doppelte Kegel mit gemeinsamer Grundfläche auch durch eine doppelte Pyramide mit gemeinsamer Grundfläche ersetzt werden, sofern auch hier entsprechende Einbauten angeordnet werden, die dafür sorgen, dass das Material bei jeder Umdrehung in Richtung auf die Pyramidenspitzen zu bewegt wird, so dass auch hier ein ständiger   Materialkreislauf    in jeder der beiden Apparatehälften stattfindet und gleichzeitig der Inhalt beider Apparatehälften durch   Herunter, gleiten    an den Pyramidenwänden nach der Mitte dort ständig wieder zusammengeführt wird. Die Beschickungs- bzw.



  Entleerungsöffnung wird hier zweckmässigerweise an einer der Ecken der gemeinsamen Grundfläche angebracht. Gegenüber dem doppelten Kegel zeigt diese Ausführungsform als doppelte Pyramide kaum Vorteile, jedoch einige Nachteile hinsichtlich der aufwendigeren Konstruktion.



   Form und Grösse der Reaktionstrommel kann stark variieren. Insbesondere kann der Öffnungswinkel der beiden Kegel in gewissen Grenzen geändert werden: Ein grosser Öffnungswinkel ergibt eine gedrungene Bauweise mit grossem Grundkreisdurchmesser, in welchem Falle sowohl das Durchmischen wie auch die Entleerung beschleunigt sind, wohingegen ein kleinerer Öffnungswinkel eine schlankere Form der Trommel bedingt, was für die Bedüsung den Vorteil hat, dass der Verdüsungsdruck höher gewählt werden kann, da ja der Weg bis zur jenseitigen   Gefässwand dann    länger ist und die Gefahr des Auftreffens von Flüssigkeitsteilchen auf diese entsprechend verringert ist.

   Die Grösse der Trommel wird nach dem Anwendungszweck gewählt: Von der Labora  toriumsgrösse    für wenige Kilogramm Pulvermaterial aufwärts bis zu mehreren Kubikmetern Rauminhalt ist jede Zwischengrösse möglich.



   Die Entleerung der Trommel kann dadurch wesentlich beschleunigt werden, dass man zur Entleerung die Trommel entgegengesetzt zur normalen Drehrichtung rotieren lässt, da dann die Einbauten das Material nicht in Richtung auf die Kegelspitzen, sondern nach der Mitte zu fördern. Diese Entleerungsweise erfordert weniger technischen Aufwand, als das an sich ebenfalls mögliche Kippen der gesamten Vorrichtung zur Entleerung durch die Öffnung an einer Kegelspitze.



   Die Entleerung kann weiterhin dadurch erleichtert werden, dass eine feststehende Leitschurre die Mitte der   Reaktionstrommel    zu beiden Seiten bis etwa zur halben Höhe umfasst. Diese Schurre leitet beim Umlauf der Trommel mit geöffnetem Fülloch k das ausfallende Material in ein darunter angeordnetes Gefäss.



   Die einfachste Reaktion, die nach dem   beschriebe-    nen Verfahren durchgeführt werden kann, ist eine Hydratation unter Aufdüsen von Wasser auf einen Feststoff oder ein vorher in derselben Trommel hergestelltes Gemisch aus mehreren Pulvern, von denen wenigstens eines in der Lage ist, Wasser unter Hydratbildung zu binden. So kann z. B. Trinatriumpyrophosphat-tetrahydrat in dieser Apparatur hergestellt werden, indem ein äquimolares Gemisch von Die und   Tetranatriumpyro    phosphat hergestellt wird und anschliessend 4 Mole Wasser aufgedüst werden. Dabei entsteht Trinatriumpyrophosphat, das sich in seinem Debyeogramm als ein einheitlicher neuer Stoff herausstellt, der sich von dem vor der Hydratisierung vorliegenden Gemisch klar un  ters cheidet.   



   Weitere Anwendungsmöglichkeiten bestehen in der   Reakion    eines Salzes mit Alkalilaugen oder Säuren zum Zwecke der pH-Korrektur oder auch zur Herstellung eines neuen Stoffes. So kann z. B. ein mineralisches Beifutter hergestellt werden, das aus einem Gemisch von Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat besteht, indem in der beschriebenen Apparatur auf kohlensauren Fut    terkaik    Phosphorsäure bis zu der gewünschten Zusammensetzung aufgedüst wird. Dabei können schon vorher Viehsalz und Spurenelemente beigefügt worden sein oder diese Stoffe auch anschliessend an die Bedüsung zugesetzt werden. Es entsteht ein schwach granuliertes, trockenes Produkt von guter Rieselfähigkeit.



   Besonders ansprechende Produkte werden erzielt bei Verwendung leichter, voluminöser Pulverprodukte, wie z. B. Pyro- und Polyphosphaten oder Alkalisulfaten von leichtem Schüttgewicht als Hydratbildner. Beim Aufdüsen wässriger Flüssigkeiten werden diese leichten Stoffe weiter agglomeriert unter Bildung leichter Hydratpartikel. Von diesem Verfahren kann insbesondere für die Erzeugung leichter, staubfreier Waschmittel Gebrauch gemacht werden, wobei die wässrige Flüssigkeit eine Lösung eines oder mehrerer Tenside darstellt. Dabei bleibt die leichte Struktur ohne Schädigung erhalten.



   Selbstverständlich kann die beschriebene Apparatur auch da angewandt werden, wo es sich nicht um einen gleichzeitigen Mischvorgang verschiedener Pulverkomponenten, sondern nur um die Bedüsung eines einzigen Pulverbestandteils mit einer Flüssigkeit handelt und wo es auf eine gleichmässige Flüssigkeitsverteilung unter Schonung der Struktur ankommt. Schliesslich ist es auch möglich, Flüssigkeiten   auf - insbesondere    in voluminöser Form   vorliegende-Feststoffe    aufzudüsen, ohne dass eine Reaktion, wie z. B. Hydratbildung, erfolgt. Ein Beispiel dafür ist das Aufdüsen wasserfreier nichtionogener Tenside auf voluminöse Phosphate, um diese schwierig in Pulverform überführbaren flüssigen oder pastösen Stoffe in ein leicht zu handhabendes voluminöses Pulver zu verwandeln.

   Ebenso könnten in der beschriebenen Apparatur Fettstoffe oder ähnliche Produkte, wie z. B. Lecithin, durch Aufdüsen auf voluminöse Phosphate, wie z. B. Caciumhydroxylapatit, in trockene Pulverform überführt werden.



   Bei der betriebsmässigen Durchführung des beschriebenen Verfahrens hat es sich gezeigt, dass der Inhalt sehr rasch durchmischt wird und die Flüssigkeit durch das Aufdüsen sehr gleichmässig auf alle Feststoffpartikel aufgeteilt wird, wobei einheitliche, gut rieselnde Produkte erzielt werden können. Ein besonderer Vorteil ist die rasche Entleerung der Apparatur, die durch einige Umdrehungen der geöffneten Trommel entgegen der Arbeitsrichtung staubfrei erfolgt, gegebenenfalls unter Verwendung untergebauter Leitbleche, die das Material einem untergestellten Behälter zuführen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen oder gekörnten Aufsprüh- o.der Sprühmischprodukten unter Aufsprühen mindestens einer Flüssigkeit auf festes Pulvermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Pulvermaterial ständig in zwei gegenläufigen Mischkreisläufen bewegt wird, die an einer Stelle zusammentreffen.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mischtrommel aufweist, deren Umfangswand aus zwei gleichachsig zueinander angeordneten Kegelstumpfmänteln zusammengesetzt ist, die ihren Grundkreis gemeinsam haben, wobei die um ihre Achse drehbare Trommel an der Innenseite mit Einbauten versehen ist, die bei jeder Umdrehung der Trommel das Mischgut hochheben und in Richtung auf die beiden Kegelspitzen wieder abriesein lassen, und dass an der einen dieser Kegelspitzen eine Öffnung zum Eindüsen von Flüssigkeit und an der anderen Kegelspitze eine Öffnung zur Abführung von Staub und Abluft vorgesehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während des Aufdüsens der Flüssigkeit verschiedene pulverförmige Feststoffe miteinander gemischt werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Flüssigkeiten auf das feste Pulvermaterial aufgedüst werden.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel an einer Stelle, an welcher die beiden Kegelmäntel aneinanderstossen, eine verschliessbare Öffnung für Beschickung und Entleerung der Trommel aufweist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass über der Öffnung zur Abführung von Staub und Abluft ein Zyklon angeordnet ist, dessen Rückfallrohr durch diese Öffnung in die Reaktionstrommel führt.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Rückfallrohr oder am unteren Teil des Zyklons eine Zugabevorrichtung für festes Pulvermaterial angebracht ist.
CH187962A 1961-02-21 1962-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pulverförmigen oder gekörnten Aufsprüh- oder Sprühmischprodukten CH434205A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC23451A DE1197064B (de) 1961-02-21 1961-02-21 Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Fluessigkeiten und festen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434205A true CH434205A (de) 1967-04-30

Family

ID=7017447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH187962A CH434205A (de) 1961-02-21 1962-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pulverförmigen oder gekörnten Aufsprüh- oder Sprühmischprodukten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH434205A (de)
DE (1) DE1197064B (de)
GB (1) GB971918A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299599B (de) * 1965-11-26 1969-07-24 Budenheim Rud A Oetker Chemie Drehtrommel zur kontinuierlichen Herstellung voluminoeser Pulveragglomerate
DE1299598B (de) * 1965-11-26 1969-07-24 Budenheim Rud A Oetker Chemie Drehtrommel zur Herstellung gekoernter oder pulverfoermiger Feststoffe
GB1569559A (en) * 1976-09-15 1980-06-18 Cawoods Refractories Ltd Refractory compositions
IT7869427A0 (it) * 1977-11-03 1978-10-23 Centre Rech Metallurgique Procedimento per la fabbricazione di una miscela
FR2440771A1 (fr) * 1978-11-08 1980-06-06 Bellot Pierre Jean Cuve de maceration et de melange a vidage gravitaire
GB2129410B (en) * 1982-11-04 1986-11-12 Baslini Ind Chim Production of calcium phosphates
DE4008479A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Dela Granuliertechnik Vorrichtung zum agglomerieren von feindispersen stoffen
ATE443566T1 (de) * 2006-06-27 2009-10-15 Dow Global Technologies Inc Doppelkonusmischer mit stromstörern und dessen verwendung
US11221028B1 (en) * 2018-11-29 2022-01-11 Vortex Pipe Systems LLC Cyclonic flow-inducing pump

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480345C (de) * 1925-01-07 1929-08-01 Hermann Bollmann Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bleichen von fetten OElen, Mineraloelen u. dgl. mittels Bleicherde
DE706090C (de) * 1937-06-10 1941-05-17 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Kruemeln von staubfoermigem Gut
DE714639C (de) * 1938-06-14 1941-12-03 Hermann Possekel Vorrichtung zum Aufschliessen von chemischen Rohstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1197064B (de) 1965-07-22
GB971918A (en) 1964-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Kraftwerksreststoffen
EP0019594B1 (de) Einrichtung für die Bildung von Granulaten oder Agglomeraten
DE2317129A1 (de) Zweiphasengranulator
CH434205A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pulverförmigen oder gekörnten Aufsprüh- oder Sprühmischprodukten
DE2855178C2 (de)
EP0523009B1 (de) Kompostieranlage
DE1571941A1 (de) Verfahren zum Herstellen von pulverfoermigen Fuellmassen fuer galvanische Elemente
DE922267C (de) Mischtrommel
DE2439856C3 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Glasgemenge unter Verwendung von hygroskopischem, aus einem Glasschmelzofen wiedergewonnenem Abgasstaub
DE1589839B1 (de) Verfahren zum Behandeln radioaktiver oder giftiger Rueckstaende
DE1767784C3 (de) Verfahren zur Herstellung graumilierter Düngemittel
AT153219B (de) Azetylenetwickler.
DE2056387C3 (de)
DE1571941C (de) Verfahren zum Herstellen von pulverförmigen Füllmassen für galvanische Elemente
DE843378C (de) Vorrichtung zum Granulieren von mehlfoermigen oder griessigen Massenguetern
DE926072C (de) Verfahren und Vorrichtung zum OElen von pulverfoermigen, streufaehigen Duengekalken zwecks Verhinderung der Staubentwicklung
CH151688A (de) Verfahren zur Darstellung streu- und lagerfähiger Düngemittel.
DE1792014C3 (de) Drehtrommel zum Agglomerieren von feinteiligem Material
DE3019492A1 (de) Einrichtung zum beduesen von mischguet in einer mischtrommel
DE1930194A1 (de) Kaliduengergranulat
DE2249150A1 (de) Verfahren zur herstellung von beton, insbesondere transportbeton, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1263033B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von hydroxylapatitisches Rohphosphat enthaltenden Phosphat- oder Phosphat-Kali-Duengemitteln
DE946625C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Superphosphat oder anderen phosphathaltigen Duengemitteln
DE8208633U1 (de) Vorrichtung zum Wiegen und/oder Mischen streufähiger Produkte
CH268858A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Superphosphat.