DE2056387C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2056387C3
DE2056387C3 DE19702056387 DE2056387A DE2056387C3 DE 2056387 C3 DE2056387 C3 DE 2056387C3 DE 19702056387 DE19702056387 DE 19702056387 DE 2056387 A DE2056387 A DE 2056387A DE 2056387 C3 DE2056387 C3 DE 2056387C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
thomas
flour
liquid
granulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702056387
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056387A1 (de
DE2056387B2 (de
Inventor
Christiaan Marie Van Bussum Ginneken (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2056387A1 publication Critical patent/DE2056387A1/de
Publication of DE2056387B2 publication Critical patent/DE2056387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056387C3 publication Critical patent/DE2056387C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B5/00Thomas phosphate; Other slag phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Granulierung von Thomasmehl unter Zugabe einer Granulierflüssigkeit.
Die beim Thomasverfahren im Thomaskonverter anfallende Thomasschlacke wird zwecks weiterer Verwendung gewöhnlich zu Thomasmehl gemahlen, welches in reinem Zustande oder auch mit Kalium- und/oder Stickstoffverbindungen angereichert als Kunstdünger verwendet wird. Eine Siebanalysc des hierzu verwendeten Thomasmehles enthält durchschnittlich folgende Körnungen:
45
>355μ
355 bis 250 μ 3,15Vo
250 bis 180 μ 15,6 »/ο
180 bis 125 μ 30,0 %
125 bis 90 μ 25,0"/ο
<90μ 24 °/o
Wie diese Aufstellung zeigt, muß das Thomasmehl bei seiner Verwendung als Kunstdünger verhältnismäßig fein verteilt werden, da das Pulver sonst nicht von den Pflanzen aus der Erde aufgenommen werden kann, wobei sich jedoch die große Schwierigkeit ergibt, daß die üblichen Kunstdüngerstreuer nicht zum Ausstreuen pulverförmiger Gemenge, sondern zum Ausstreuen von Granulaten eingerichtet sind. Beim Ausstreuen von Thomasmehl mittels derartiger Kunstdüngerstreuer ergibt sich außerdem der Nachteil, daß das Pulver durch Wind sehr leicht fortgeweht werden kann.
Allerdings ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von granulierten Düngemitteln aus Thomasmehl allein oder granulierten Mischdüngemitteln aus Thomasmehl und Kalisalzen bekannt, wobei das zu granulierende Thomasmehl oder Thomasmehlgemisch unter gleichzeitiger oder vorheriger Befeuchtung in eine rostlose Wirbelschichtkammer mit nach oben zunehmendem Öffnungswinkel eingetragen wird, in die von unten ein Strom heißer Gase eingeleitet wird, welche mit den Feststoffen eine frei schwebende Wirbelschicht bilden, wobei die Düngemittel auf eine Korngröße von 0,35 bis 2,5 mm granuliert werden. Diese bekannten Maßnahmen sind insofern in Verfahrens- und apparatemäßiger Hinsicht aufwendig und kompliziert, weil einerseits mit heißen Gasen von mindestens 600" C im Gegenstromverfahren gearbeitet werden muß, andererseits der Einsaiz einer Wirbelschichtkammer erforderlich ist, um eine frei schwebende Wirbelschicht zu bilden, was wiederum nicht unproblematisch ist. Tatsächlich ist zu befürchten, daß bei gleichzeitiger Befeuchtung des zu granulierenden Thomasmehles oder Thomasmehlgemisches eine ausreichend innige Mischung mit der Granulierflüssigkeit nicht immer gewährleistet ist. — Im übrigen ist eine Vorrichtung zum Granulieren von Düngemitteln bekannt, die aus einem drehbaren Stahlspeichenrad mit tangential oder radial an drr Nabe befindlichen auswechselbaren Spdchen und vorgeordneter Förderschnecke besteht. Eine solche Vorrichtung verlangt jedoch die Zuführung einer bereits vorgemischten und befeuchteten Masse zur Erzeugung des Granulats. Folglich muß dem eigentlichen Granuliervorgang ein Misch- und Befeuchlungsvorgang vorgeschaltet werden, was zusätzliche Maßnahmen und Apparate bedeutet. Schließlich ist zumindest teilweise eine Trocknung der vorgemischten und befeuchteten Masse auf dem Weg zum Stahlspeichenrad zu befürchten, so daß ein beträchtlicher Anteil an Feinkorn in die Ausgangsmischung zurückgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, wonach Thomasmehl unter Zugabe einer Granulierflüssigkeit in besonders einfacher Weise und mit hoher Aufbereitungsgeschwindigkeit derart granuliert werden kann, daß es ohne Schwierigkeiten mit üblichen Kunsldüngerstreuern ausgestreut werden kann.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß man das Thomasmehl dem oberen Ende eines senkrecht stehenden langgestreckten Behälters zuführt und dort gleichzeitig die Granulierflüssigkeit einsprüht, wobei das Thomasmehl und die Granulierflüssigkeit mittels eines im oberen Teil des Behälters unterhalb der Einsprühzone angeordneten, schnelllaufenden Mischwerkes in eine Drehbewegung versetzt werden. — Auf Grund des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also das trockene pullverförmige Thomasmehl zunächst innig mit der Flüssigkeit in der Einsprühzone vermengt und dieses Gemenge dann in eine rollende schraubenlinienförmige Bewegung versetzt, so daß die einzelnen Teilchen zusammenbacken und ein Granulat entsteht, welches eine Korngröße von 0,3 bis 4 mm besitzt. In diesem Granulat wirken die wasserlöslichen Bestandteile des trockenen Ausgangspulvers und/oder die Kalium- und/oder Natriumverbindungen als Bindemittel, so daß das Granulat nach dem Ausstreuen auf Äcker schließlich wieder durch Erdfeuchtigkeit bzw. Regen oder Sprühwasser zerfällt, so daß es an die Wurzeln von Pflanzen gelangen und von diesen ohne weiteres aufgenommen werden kann. Dadurch ergibt sich einerseits die Möglichkeit, das Thomasmehl mittels üblicher Düngestreuer auszustreuen, ohne daß Wind den Kunstdünger fortwehen kann, während anderer-
seits der Vorteil erreicht wird, daß während der Ausbildung des Granulates eine gleichmäßige Anreicherung mit Kalium- und/oder Stickstoffverbindungen erzielbar ist. Wenn als Granulierflüssigkeit eine Schmelze von Kalium- und/oder Stickstoffverbindungen verwendet wird, braucht das hergestellte Granulat nicht mehr getrockne! zu werden, da die Schmelze bei der Vermengung mit dem kalten Thomasmehl erstarrt. Falls jedoch Wasser oder eine wäßrige Lösung von Kalium- und/oder Stickstoffverbindungen als Granulierflüssigkeit verwendet wird, muß das hergestellte Granulat im allgemeinen anschließend getrocknet werden. Aus diesem Grunde wird vorzugsweise die pro Zeiteinheit, zugeführte Flüssigkeitsmenge derart auf die pro Zeiteinheit zugeführte Pulvermenge abgestimmt, daß der Feuchtigkeitsgehalt des Granulates vor. dem Trockenvorgang 10 bis 20 Gewichtsprozent beträgt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens besonders geeignet ist, weil sie sich durch Einfachheit und funktionssicheren Aufbau auszeichnet, besteht aus einem senkrecht stehenden lang gestreckten Behälter mit einer am oberen Ende angeschlossenen Zuführeinrichtung und ist dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Behälters gleichmäßig über seinen Umfang verteilte Rohre mit engen Auslaßöffnungen und darunter ein schnellaufendes Mischwerk angeordnet sind. Das Mischwerk weist erfütdungsgemäß stabförmige Mischorgane auf.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Granuliervorrichtung im Längsschnitt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Vorrichtung einen senkrecht stehenden, langgestreckten zylindrischen Behälter 1, in welchem die Aufbereitung erfolgt und an welchen sich im unteren Ende ein schräg abwärts verlaufendes Abgaberohr 2 anschließt. Koaxial zum Behälter 1 verläuft in ihm eine Antriebswelle 3, deren unteres, aus dem Behälter herausragendes Ende mit einem Antriebsmotor 4 verbunden ist, welcher mit einer Drehzahl von beispielsweise 3000 n/min läuft. Die Antriebswelle I ist einmal in einem im Abgaberohr 2 befestigten unteren Lager S und mit ihrem oberen Ende in einem oberen Stirnlager 6 gelagert, welches in der Mitte eines auf dem Behälter 1 montierten Ringes 7 befestigt ist. Der Antriebsmotor 4 für diese Welle 3 hängt an Tragplatten 8, welche am Behälter 1 in irgendwie geeigneter Weise befestigt sind. Die Antriebswelle 3 trägt im oberen Teil des Behälters 1 ein schnellaufendes Mischwerk aus einem zweiteiligen Halter 9, an welchem Mischorgane 10 auswechselbar befestigt sind. Diese Mischorgane 10 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel stabförmig ausgebildet.
Über einen Speisetrichter 11 und einen Schneckenförderer 12, dessen Förderschnecke 13 über einen Motor 14 mit regelbarer Drehzah langetrieben wird, wird das Thomasmehl in Pulverform einer auf dem Ring 7 montierten, sich nach unten konisch erweiternden Zuführkappe 15 zugeführt. Durch entsprechende Einstellung der Drehzahl der Förderschnecke 13 kann die Menge an Thomasmehl pro Zeiteinheit über die Zuführkappe 15 und den Ring 7 in das obere Ende des Behälters 1 sehr genau eingestellt werden.
In einigem Abstand über den Mischorganen 10 wird Wasser oder eine wäßrige Lösung oder eine Schmelze von Kalium- und/oder Stickstoffsalzen fein verteilt in den Behälter 1 eingespeist. Hierzu ragen durch die Wand des Behälters I vier waagerechte, über den Behälterumfang verteilte Rohre 16 radial nach innen. Diese Rohre 16 weisen an ihrer Unterseite eine Reihe enger Auslaßöffnungen auf, durch welche die Flüssigkeit, welche von einem Vorratsbehälter 17 über eine Pumpe 18, einen Mengenregler 19 und eine Verteilereinrichtung 20 zugeführt wird, vertikal nach unten in den Behälter 1 strömt.
Die Zuführeinrichtungen für das Thomasmehl und für die Flüssigkeit sind derart untereinander gekoppelt, daß keine Flüssigkeit in den Behälter 1 eingespeist werden kann, wenn nicht gleichzeitig die Zufuhr für das Thomasmehl eingeschaltet ist.
Bei Zugabe einer Schmelze von Kalium- und/oder Stickstotisalzen als Flüssigkeit braucht das hergestellte Granulat im allgemeinen nicht mehr getrocknet zu werden. Falls jedoch Wasser oder eine wäßrige Lösung von Kalium- und/oder Stickstoffsalzen als Flüssigkeit verwendet wird, mündet das Abgaberohr 2 in eine Trockeneinrichtung 21, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen über Rollen 22 drehbar abgestützten Trockenzylinder 23 aufweist, welcher über einen Motor 24 in Drehung versetzt wird, wobei ein Antriebsritzel 25 des Motors 24 mit einem am Trockenzylinder 23 befestigten Zahnkranz 26 kämmt. Der Trockenzylinder 23 ist mit einer nicht dargestellten Beheizungseinrichtung versehen. Hierzu kann der Trockenzylinder 23 beispielsweise doppelwandig ausgeführt werden, so daß der Zwischenraum zwischen beiden Zylinderwandungen ein Heizmedium aufnehmen kann und an eine Umlaufleitung für dieses Heizmedium angeschlossen ist. Alternativ kann auch ein heißes Trockengas durch den Trockenzylinder 23 hindurchgeblasen werden. Zweckmäßigerweise verläuft der Trockenzylinder 23 vom Ende des Abgaberohrcs 3 aus schräg nach unten und endet über einem Abgabeförderer 27.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Aufbereitung von Thomasmehl zwecks Verwendung als Kunstdünger arbeitet folgendermaßen:
Das trockene Thomasmehl tritt in Pulverform am oberen Ende des Behälters 1 in diesen ein und wird durch die schnellaufenden Mischorgane 10 in eine heftige Drehbewegung versetzt. Dei durch die Rohre 16 austretenden Flüssigkeitsstrahlen werden durch die Mischorgane 10 zerstäubt, wobei die entstehenden Tröpfchen gleichfalls in rotierende Bewegung versetzt werden. Durch den Zusammenprall der Mischorgane 10 mit den Pulverteilchen des Thomasmehles und den Flüssigkeitsstrahlen sowie durch den Zusammenprall dieser Pulverteilchen mit den Flüssigkeitströpfchen wird im Bereich der schnell rotierenden Mischorgane 10 eine einwandfreie Vermengung des Thomasmehles mit der Flüssigkeit erreicht. Unter dem Einfluß der Schwerkraft bewegen sich die schnell rotierenden Teilchen dieses Gemenges in den unter den Mischorganen 10 im Behälter 1 ausgebildeten freien Raum auf einer schraubenlinienförmigen Bahn zum Boden des Behälters 1 hin. Da die einzelnen Teilchen dieses Gemenges in dem freien Raum im Behälter 1 während ihrer schraubenlinienförmigen Abwärtsbewegung sowohl übereinander wie längs der Behälterwandung eine rollende Bewegung ausführen, wachsen sie hierbei zu einem Granulat an.
Wenn als Zusatzflüssigkeit eine Schmelze von
Kalium- und/oder Stickstoffsalzen zugeführt wird, ist es im allgemeinen nicht erforderlich, das hergestellte Granulat abschließend zu trocknen. Falls jedoch Wasser oder eine wäßrige Lösung von Kalium- und/oder Stickstoffsalzen als Flüssigkeit verwendet wird, sind die granulierten Teilchen am Auslaß des Abgaberohres 2 noch so feucht, daß sie zusammenbacken können, während sie außerdem noch nicht fest genug sind und daher selbst bei geringem Druck wieder zu Pulver zerfallen können. In diesem Fall io. wird das Granulat dann durch den Trockenzylinder 23 hindurchgeführt, in welchem ihm diese Feuchtigkeit entzogen wird, so daß das Granulat am Auslaß des Trockenzylinders eine hinreichende mechanische Festigkeit besitzt und nicht mehr zusammenbacken kann.
Falls das Thomasmehl ausreichend wasserlösliche Bestandteile enthält, kann es unter Umständen aucr vollkommen ausreichen, über die Rohre 16 reine; Wasser in den Behälter I einzuspeisen. Die vor diesem Wasser aufgelösten Bestandteile des Ausgangspulvers dienen dann nach Entfernung dei Feuchtigkeit im Trockenzylinder 23 als Bindemitte für die nicht auflösbaren festen Bestandteile. Fall: eine wäßrige Lösung oder eine Schmelze von Kalium- und/oder Stickstoffverbindungen eingespeist wird wirken diese Verbindungen schließlich ebenfalls als Bindemittel. Falls daher das Ausgangspulver, d. h, also das eingespeiste Thomasmehl, einen unzureichenden Gehalt an wasserlöslichen Bestandteilen aufweist, muß stets eine derartige wäßrige Lösung oder eine Schmelze zugesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Granulierung von Thomasmehl unter Zugabe einer Granulierflüssigkeit, dadurch, gekennzeichnet, daß man das Thomasmehl dem oberen Ende eines senkrecht stehenden langgestreckten Behälters zuführt und dort gleichzeitig die Granulierflüssigkeit einsprüht, wobei das Thomasmehl und die Granulierfiüssigkeit mittels eines im oberen Teil des Behälters unterhalb der Einsprühzone angeordneten schnelllaufenden Mischwerkes in eine Drehbewegung versetzt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1., bestehend aus einem senkrecht stehenden langgestreckten Behälter mit einer am oberen Ende angeschlossenen Zuführeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Behälters (1) gleichmäßig über seinen Umfang verteilte Rohre (16) mit engen Auslaß-Öffnungen und darunter ein schneilaufendes Mischwerk (9, 10) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischwerk stabförmige Mischorgane (10) aufweist.
DE19702056387 1969-12-03 1970-11-17 Verfahren und vorrichtung zur granulierung von thomasmehl Granted DE2056387B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6918120A NL139898B (nl) 1969-12-03 1969-12-03 Werkwijze en inrichting voor het granuleren van thomasslakkenmeel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056387A1 DE2056387A1 (de) 1971-06-09
DE2056387B2 DE2056387B2 (de) 1973-04-26
DE2056387C3 true DE2056387C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=19808529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056387 Granted DE2056387B2 (de) 1969-12-03 1970-11-17 Verfahren und vorrichtung zur granulierung von thomasmehl

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE759268A (de)
DE (1) DE2056387B2 (de)
FR (1) FR2070244B1 (de)
GB (1) GB1297205A (de)
LU (1) LU62171A1 (de)
NL (1) NL139898B (de)
SE (1) SE363812B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636946A (de) *
GB940813A (en) * 1959-02-20 1963-11-06 Fawkham Dev Ltd Improvements in or relating to the formation of granules, pellets and the like
DE1417932A1 (de) * 1961-11-16 1968-11-14 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Verfahren zur Herstellung von granulierten PK-Duengemitteln
FR2493631A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Augier Sa Installation de modulation pour l'alimentation secteur d'organes de puissance

Also Published As

Publication number Publication date
NL6918120A (de) 1971-06-07
SE363812B (de) 1974-02-04
GB1297205A (de) 1972-11-22
FR2070244B1 (de) 1973-11-23
FR2070244A1 (de) 1971-09-10
DE2056387A1 (de) 1971-06-09
DE2056387B2 (de) 1973-04-26
BE759268A (nl) 1971-04-30
NL139898B (nl) 1973-10-15
LU62171A1 (de) 1971-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von kraftwerksreststoffen
DE2018684B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE2628916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von feinstverteilten feststoffen aus schlaemmen
DE2250720C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
DE1592793B2 (de) Verfahren zur herstellung von duengemittelgranulat
DE1667217A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren fliessfaehiger Massen im Fliessbett
DE707062C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand
DE2429393A1 (de) Vorrichtung zum loesenden aufbereiten von flockungshilfsmitteln
DE2056387C3 (de)
DE1112968B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
DE2363334B2 (de) Verfahren zum herstellen eines trockenen, granulatfoermigen produktes aus einer fluessigkeit durch trocknen im wickelbett
CH434205A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pulverförmigen oder gekörnten Aufsprüh- oder Sprühmischprodukten
DE750332C (de) Vorrichtung zum Mischen und Koernen von im wesentlichen plastischen Massen, insbesondere Duengemittelmassen
DE1121082B (de) Einrichtung zur Granulierung und Trocknung breifoermiger Duengemittel
DE737554C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig gekoernter ammonnitrathaltiger Mischduenger
DE971284C (de) Vorrichtung zur Granulierung von pulverfoermigen Duengestoffen
DE945328C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure, insbesondere zur Herstellung von Duengemitteln
DE2355660A1 (de) Verfahren und einrichtung zum prilling von duengemitteln
DE1767784C3 (de) Verfahren zur Herstellung graumilierter Düngemittel
DE1142843B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Agglomerates
AT260189B (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Pellets aus wasserlöslichem Material
DE1442605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets
DE2131933C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Düngemittels
DE3228467C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Granulats
DE676411C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Koernung von heissen Salzschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee