DE714639C - Vorrichtung zum Aufschliessen von chemischen Rohstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschliessen von chemischen Rohstoffen

Info

Publication number
DE714639C
DE714639C DEP77446D DEP0077446D DE714639C DE 714639 C DE714639 C DE 714639C DE P77446 D DEP77446 D DE P77446D DE P0077446 D DEP0077446 D DE P0077446D DE 714639 C DE714639 C DE 714639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
parts
raw materials
liquid
chemical raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP77446D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Possekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP77446D priority Critical patent/DE714639C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714639C publication Critical patent/DE714639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0269Solid material in other moving receptacles
    • B01D11/0273Solid material in other moving receptacles in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D2011/005Co-current extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufschließen von chemischen Rohstoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufschließen von chemischen Rohstoffen. flas Aufschließen von chemischen Rohstoffen und Erden, z.B. Phosphaten, gemäß den bekanntgewordenen Verfahren erfolgt in der Weise, daß das ,aufzuschließlende Material in ein Rtihrwerlc gebracht und in fein gemahlenem Zustande durch Zuführung von Säuren aufgeschlossen wird. Hierbei macht sich der überstand bemerkbar, daß einmal das Aufschließver£ahre°n sehr zeitraubend ist und daß andererseits ein Teil des Materials infolge seiner verschiedenen Körnung nicht vollständig zum Aufschluß kommt.
  • Um einen möglichst vollständigen Aufschluß zu erzielen, sind Apparate bekanntgeworden, bei denen das Gemisch aus festen Stoffen und Aufschlußflüssigkeit durch in einer Trommel untergebrachte Schnecken oder sclmeckenartig verlaufende Körper in Bewegung gehalten und gleichzeitig zwangsläufig vom Einlaufende nach dem Auslaufende der Trommel bewegt wird, um durch die fortlaufende Umwälzung des Gemisches einen beschleunigten und vollständigen Aufschluß zu erreichten.
  • Man hat hierbei auch schon die frische Aufschlußflüssigkeit aus einem in die Mitte der Trommel ragenden Rohr eingesprüht. Abgesehen davon, daß diese Apparate eine mehr oder weniger komplizierte Bauart aufweisen, ist das angestrebte Ergebnis, d. h. ein möglichst vollständiger Aufschluß des Materials nicht erreicht worden, was darauf zurückzuführen ist, daß das Material während seiner Umwälzung gleichzeitig zwangsläufig vorwärts, d. h. nach dem Auslaufende der Trommel bewegt wird, so daß besonders die gröberen Körner vor ihrem vollständigen Aufschluß die Trommel verlassen.
  • Diese Nachteile der bisher bekanntgewosrdenen Verfahren und Apparate sollen durch die Erfindung vermieden werden, und zwar dadurch, daß das Material in einer Trommel, die aus zylindrischen Teilen mit in Strömungsrichtung steigenden Durchmessern und diese verbindenden konischen Teilen zusamlmkengesetzt ist und die eine solche Schräg]age aufneist, daß die konischen Teile unten waagerecht liegen, in den zylindrischen Teilen durch Schlagrührer aufgelockert wird und dabei die frische B-ebandlungstiüssigkeit längs der ganzen Trommel derart eingeführt wird, dalo sie die von den Hubschaufeln und den konischen Wandungen hochgenommenen Teile zurückspült, wobei der Flüssigkeitsstand in der Trommel so geregelt wird, daß die konischen Wandungen in dünner Schicht überfiutet werden.
  • In der Zeichnung ist einle erfindungsgemäße Vorrichtung in einer beispielsweisen Ausfüh rungsform dargestellt, und zwar zeigen Abb. I einen Längsschnitt durch die Trommel und Abb. 2 einen Querschnitt nach den Linien 1 A-B der Abb. 1.
  • Die Rohsäure oder das Waschwasser wird bei G in die Hohlwelle I der Trommel 2 eingefiihrt. Die Trommel ist schrägliegend angeordnet und besteht aus zwei Teilen 2 und 4, die einen verschiedenen Durchmesser aufweisen, uiid zwar befindet sich der den -größeren Durchmesser aufweisende Teil am hinteren Ende.
  • Durch die Schräglagermig der Trommel wird erreicht, daß die Flüssigkeit am vorderen Ende fast in Höhe der Achse der Trommel steht. Das Innere der Trommel ist mit Hubleisten 5 ausgerüstet, mittels welchen beziveckt wird, das am Boden liegende Material aufzuheben und gleichmäßig zu verteilen. Dler Säurestrom wird von außen durch die Säureleitung 6 zugeführt und gelangt in an dei Leitung 6 angeschlossene Verteilerrohre 7.
  • Durch die Verteilerrohre wird ständig ein frischer Säurestrom auf das Material geleitet, wodurch hauptsächlich bewirkt wird, daß das durch die Hubleisten aufgehobene und noch nicht aufgeschlossene Material wieder in die Trommel hinuntergespült wird.
  • Um den Aufschlußvorgang zu beschleunigen, sind um die Welle der Trommel pendelartig schwingbare Schlagrührer 8 angebracht, die von außen durch eine Kurbel 9 betätigt werden, wodurch das Material ständig aufge- 1 lockert und in stets wechselnder Richtung in Bewegung gehalten wird. Die Trommel ist so schräg angeordnet, daß die mit 3 und IO bezeichneten Stellen der Trommel waagerecht liegen. Das sich in ständiger Bewegung befindliche Material wird über die beiden waagerechten Trommelstellen 3 und IO langsam hinweggespült und in dünner Schicht ausgebreitet, wodurch das noch nicht aufgeschlossene Material intensiver durch die Säure bearbeitet und dadurch vollkommen aufgeschlossen wird.
  • Am hinteren Ende der Trommel ist ein Gehäuse II angebracht, welches mit einer Labyrinthdichtung 12 für den gasdichten .Rbschluß versehen ist, um entstehende Gase abfangen zu können. Ferner ist an dem Gehäuse ii ein Absaugerohr 13 angebracht, um die sich entwickelnden Gase abzuleiten. Durch einen Auslaß 14 wird die Flüssigkeit mit dem Schlamm entfernt. Die Zuleitung des Rohmaterials erfolgt durch eine Schnecke 15, die die Säureleitung umgibt und mit einer Meß vorrichtung versehen ist, um den Säurczuflnß in Abhängigkeit von der zugeführten Feststoffmenge regeln zu können. Eine Beheizung der Trommel kann auf elektrischem Wege oder durch ein Dampfhemd erfolgen, wobei der Dampf durch ein Ringstück 17 zugeleitet wird. Das Kondensat wrd über Hubschaufeln, die in dem Bodenstück i8 liegen, durch den Abfluß 19 entfernt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Aufschließen von chemischen Rohstoffen durch Gleichstrom -behandlung mit einer Flüssigkeit aus einer umlaufenden Trommel mit an der zylindrischen Wand befestigten Hubschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel aus zylindrischen Teilen mit in Strömungsrichtung steigenden Durchmessern und diese verbindenden konischen Teilen 13 zusammengesetzt ist und eine solche Schräglage aufweist, daß die konischen Teile unten waagerecht liegen, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Teile mit Schlagrührern <8) ver schen sind und die Verteilerrohre (7 für Frischflüssigkeit so angeordnet sind, daß die frische Behandlungsflüssigkeit längs der ganzen Trommel eingeführt wird und die von den Hubschaufeln und den konischen Wandungen hochgenommenen Teile zurückspült.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagrührer (8) durch einen Kurhelantrieb (9) pendelartig betätigt werden und daß die Schlagrührer bis nahezu zur Trommelwand reichen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialzuteilsehnecke (15) mit einer Meßeinrichtung versehen ist.
DEP77446D 1938-06-14 1938-06-14 Vorrichtung zum Aufschliessen von chemischen Rohstoffen Expired DE714639C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77446D DE714639C (de) 1938-06-14 1938-06-14 Vorrichtung zum Aufschliessen von chemischen Rohstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77446D DE714639C (de) 1938-06-14 1938-06-14 Vorrichtung zum Aufschliessen von chemischen Rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714639C true DE714639C (de) 1941-12-03

Family

ID=7393186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP77446D Expired DE714639C (de) 1938-06-14 1938-06-14 Vorrichtung zum Aufschliessen von chemischen Rohstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714639C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931103C (de) * 1951-07-13 1955-08-01 Carl Oivind Christiansen Vorrichtung zum Anschluss einer Drehofenkammer an eine Zu- und/oder Abflussleitung
DE1197064B (de) * 1961-02-21 1965-07-22 Budenheim Rud A Oetker Chemie Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Fluessigkeiten und festen Stoffen
FR2437865A1 (fr) * 1978-10-04 1980-04-30 Battelle Memorial Institute Procede de dissolution en continu d'une matiere solide fragmentaire notamment une matiere lignocellulosique
DE3007988A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Drehtrommel zur umsetzung von alkali-orthophosphaten zu tripolyphosphaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931103C (de) * 1951-07-13 1955-08-01 Carl Oivind Christiansen Vorrichtung zum Anschluss einer Drehofenkammer an eine Zu- und/oder Abflussleitung
DE1197064B (de) * 1961-02-21 1965-07-22 Budenheim Rud A Oetker Chemie Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Fluessigkeiten und festen Stoffen
FR2437865A1 (fr) * 1978-10-04 1980-04-30 Battelle Memorial Institute Procede de dissolution en continu d'une matiere solide fragmentaire notamment une matiere lignocellulosique
DE3007988A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Drehtrommel zur umsetzung von alkali-orthophosphaten zu tripolyphosphaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2508401C2 (de) Verfahren zur Kalzinierung einer radioaktiven Abfallflüssigkeit in Gegenwart von Glasteilen und Kalziniereinrichtung hierfür
DE2160962A1 (de) Trommeltrockner
DE714639C (de) Vorrichtung zum Aufschliessen von chemischen Rohstoffen
DE2924703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern von metalldraht
GB928066A (en) Sludge thickener
DE557544C (de) Ruehrwerk zum Zerstoeren von Schwimmschlamm in Faulraeumen
DE1461033C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pumpfähigem Holzschliff oder dergleichea
GB414809A (en) Improvements in and connected with machines for washing sand, gravel, and other likematerials
DE950026C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mit fein verteilten Fluessigkeiten
DE1634017A1 (de) Vorrichtung fuer Strombett-Vertiefung und Begradigung und Freispuelen versandeter Schiffe
DE604623C (de) Verfahren zum Aufbereiten des Baggergutes zu einem pumpfaehigen Gemisch auf einem Eimerkettenschwimmbagger
DE472418C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Umlagern, Belueften und Keimen von Gerste u. dgl.
DE3334824C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften
DE719183C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung von Fischschlamm in Faulraeumen
DE513340C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten und Schlaemmen mittels Druckluft
DE593434C (de) Waschvorrichtung fuer Kies, Sand o. dgl.
DE757980C (de) Trockner, insbesondere fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE1607615A1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit
DE7313144U (de) Automatische, diskontinuierlich arbeitende trockenvorrichtung
DE417909C (de) Lackier- und Trockenvorrichtung
DE1901746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermahlen von mineralischem Gut
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
DE515630C (de) Samenausleser mit einem umlaufenden Schaufelrad
DE79404C (de) Schlämmvorrichtung für Thon u. dergl