AT152440B - Photographischer Entwickler für das Umkehrverfahren. - Google Patents

Photographischer Entwickler für das Umkehrverfahren.

Info

Publication number
AT152440B
AT152440B AT152440DA AT152440B AT 152440 B AT152440 B AT 152440B AT 152440D A AT152440D A AT 152440DA AT 152440 B AT152440 B AT 152440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
developer
ammonia
water
photographic developer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152440B publication Critical patent/AT152440B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographischer Entwickler für das Umkehrverfahren. 



   Es ist bekannt, dass photographische Entwickler zu verschiedenen Zwecken Zusätze vonAmmoniak oder Aminen erhalten. So hat beispielsweise ein Zusatz von Hexamethylentetramin die Wirkung, die Gelatineemulsion des Negativs widerstandsfähiger zu machen, sei es gegen die Wirkung erhöhter Temperatur (D. R. P. Nr. 529372), sei es gegen die verschiedenen sauren und alkalischen Bäder des Umkehrprozesses (franz. Patent Nr. 769156). 



   Ferner ist es bekannt, dass die sogenannten Umkehrentwiekler für Farbenplatten bzw.-filme und Kinofilm in der Regel ein Lösungsmittel für Bromsilber enthalten, u. zw. z. B. Ammoniak, Rhodanid, Bromid od. dgl. Für die Entwicklung der Farbrasterplatten oder-filme wird fast ausschliesslich ein ammoniakhaltiger Entwickler verwandt. Ein solcher Entwickler zeigt jedoch Nachteile, deren grösster darin besteht, dass das Ammoniak bei längerem Stehen des Entwicklers verdampft, wodurch die Ent-   wicklungskraft sehnell   nachlässt und somit unkontrollierbar wird, zumal die Entwicklung bei fast völliger Dunkelheit nach Zeit erfolgt. Man hat daher in Erkenntnis dieses Nachteils bereits versucht, die flüchtige Base Ammoniak durch eine beständigere organische Base zu ersetzen und benutzte dazu Amine, speziell das Triäthanolamin.

   Aber auch diese bisher verwandten Amine haben Nachteile. 



  Abgesehen davon, dass auch sie, wenn auch erheblich weniger als Ammoniak, noch etwas flüchtig sind, was die Konstanz des Entwicklers gefährdet, sind sie teils ihres unangenehmen Geruchs wegen nicht gern angewandt, teils müssen sie, um gleiche Wirkung auszuüben wie Ammoniak, in unverhältnismässig grossen Mengen angewendet werden. 



   Es hat sich nun herausgestellt, dass alle diese Nachteile vermieden werden können, wenn man   als Bromsilberlöser mehrwertige aliphatische   Amine verwendet, z. B. Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin u. a. Diese Körper können sowohl einzeln für sich als auch in Mischung untereinander oder in Mischung mit geeigneten anorganischen Bromsilberlösern, z. B. Bromid, oder aber auch chemisch gebunden als Aminehlorid-oder Aminrhodanidverbindungen dem Entwickler zugesetzt werden. Man erhält auf diese Weise Entwickler von grosser Haltbarkeit und daher Konstanz in ihrer   Wirkung, die in ihren Entwicklungseigenschaften dem üblichen ammoniakhaltigen Entwickler mindestens   gleichwertig sind, aber die bekannten Nachteile dieses Entwicklers nicht zeigen. 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 1 <SEP> : <SEP> Stammlösung <SEP> : <SEP> 100 <SEP> em3 <SEP> Rodinal
<tb> 75 <SEP> em3 <SEP> Äthylendiaminlösung, <SEP> 10%ig.
<tb> 
 Hievon werden zur Entwicklung von Farbenplatten 7   cma   zu 100 cm* Wasser verwendet. 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 2 <SEP> : <SEP> Stammlösung <SEP> : <SEP> 100em3 <SEP> Rodinal
<tb> 25 <SEP> em3 <SEP> Äthylendiaminlösung, <SEP> 50% <SEP> ig
<tb> 50 <SEP> em3 <SEP> Kaliumbromidlösung, <SEP> 10% <SEP> is.
<tb> 
 



  Hievon werden zu 100 cm'Wasser 8-10 em3 gebraucht. 



   Beispiel 3 : Einer der meistbekannten Umkehrentwickler mit Ammoniak hat die folgende Zusammensetzung : 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> 1000 <SEP> em3 <SEP> Wasser
<tb> 13 <SEP> 9 <SEP> Metol
<tb> 4g <SEP> Hydrochinon
<tb> 200 <SEP> 9 <SEP> Natriumsulfit, <SEP> krist,
<tb> 5. <SEP> 5 <SEP> 9 <SEP> Kaliumbromid
<tb> 30 <SEP> cm"85% <SEP> iges <SEP> Ammoniak.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Sollte man wünschen, ohne das Rezept sonst zu ändern, in demselben das Ammoniak durch Äthylendiamin zu ersetzen, sind anstatt der 30 em3 Ammoniak 40-50 Teile einer 50% igen Äthylendiaminlösung zu verwenden. In diesem Falle muss aber der Äthylendiaminentwickler beim Gebrauch mit 4-5 Teilen Wasser verdünnt werden, während der Ammoniakentwickler in der Regel nur mit 3 Teilen Wasser verdünnt wird. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 1000 <SEP> cm2 <SEP> Wasser
<tb> 1#5 <SEP> g <SEP> 9 <SEP> Metol
<tb> 2-5 <SEP> g <SEP> Hydrochinon
<tb> 36 <SEP> g <SEP> Natriumsulfit, <SEP> krist.
<tb> 



  18g <SEP> Pottasche
<tb> 1 <SEP> g <SEP> Bromkalium
<tb> 
 wird durch Zugabe von 5 cm3 Äthylendiaminlösung, 50%ig, zu einem guten haltbaren konzentrierten, klar und brillant arbeitenden Umkehrentwickler, der zum Gebrauch mit Wasser im Verhältnis 1 : 1 zu verdünnen ist. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 5 <SEP> : <SEP> Stammlösung <SEP> : <SEP> 100 <SEP> em3 <SEP> Rodinal
<tb> 25 <SEP> cm3 <SEP> Äthylendiamin-Rhodanidlösung, <SEP> 10%ig
<tb> 25 <SEP> cm3 <SEP> Kaliumbromidlösung, <SEP> 10%ig
<tb> 25 <SEP> em3 <SEP> Sodalösung, <SEP> 10%ig.
<tb> 
 Hievon werden zu 100 cm3 Wasser 22 cm3 gebraucht. 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 6 <SEP> : <SEP> 1000 <SEP> cm3 <SEP> Wasser
<tb> 4g <SEP> Metol
<tb> 19 <SEP> Hydrochinon
<tb> 7g <SEP> Äth <SEP> Y <SEP> lendiamin- <SEP> Rhodanid
<tb> 2g <SEP> Bromkalium
<tb> 40 <SEP> g <SEP> Natriumsulfit, <SEP> sicc.
<tb> 



  30g <SEP> Soda, <SEP> siec.
<tb> 



  Beispiel <SEP> 7 <SEP> : <SEP> 1000 <SEP> cm'Wasser
<tb> 2 <SEP> g <SEP> Metol
<tb> 0#5 <SEP> g <SEP> Hydrochinon
<tb> 20 <SEP> 9 <SEP> Natriumsulfit, <SEP> sicc.
<tb> 



  15 <SEP> Soda, <SEP> sicc.
<tb> 



  1 <SEP> g <SEP> Bromkalium
<tb> 1-5 <SEP> cm2 <SEP> Diäthvlentriamin, <SEP> 10%ig.
<tb> 
 



  (Guter gebrauchsfertiger Entwickler.) 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Photographischer Entwickler für das Umkehrverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe als Lösungsmittel für Bromsilber ein oder mehrere mehrwertige alkalisch reagierende aliphatische Amine enthält.

Claims (1)

  1. 2. Photographischer Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe die genannten Amine in Mischung mit anorganischen Bromsilberlösern enthält.
    3. Photographischer Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe die genannten Amine in chemischer Bindung mit anorganischen Bromsilberlösern enthält.
AT152440D 1934-10-27 1935-09-05 Photographischer Entwickler für das Umkehrverfahren. AT152440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152440X 1934-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152440B true AT152440B (de) 1938-02-10

Family

ID=5675075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152440D AT152440B (de) 1934-10-27 1935-09-05 Photographischer Entwickler für das Umkehrverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152440B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152440B (de) Photographischer Entwickler für das Umkehrverfahren.
DE685901C (de) Verfahren zur Feinkornentwicklung
DE1022468B (de) Fotografische Emulsionen mit erhoehter Empfindlichkeit fuer Roentgen- und ª†-Strahlen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1924723A1 (de) Farbbleichzubereitung fuer das photographische Silberfarbbleichverfahren
DE1772801A1 (de) Photographischer Entwickler
DE1472752C3 (de) Entwicklerkonzentrat
AT151322B (de) Photographischer Entwickler.
CH188049A (de) Photographischer Entwickler für das Umkehrverfahren.
DE486964C (de) Verfahren zur Vermeidung sogenannter weisser Flecke an photographischem Entwicklungspapier
DE969677C (de) Verfahren zur Herstellung eines aktivierten photographischen Schwarzweissentwicklers
DE727685C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Diazoloesungen aus festen Diazoniumchlorid-Chlorzinkdoppelsalzen
DE630207C (de) Kuepenfarbstoffpasten fuer den Zeugdruck
AT258711B (de) Verfahren zum annähernden Konstanthalten der Aktivität eines photographischen Entwicklers und Regenerierlösung hiefür
DE69908014T2 (de) Satz für fotografisches Farbenentwicklungsbad
AT160678B (de) Verfahren zur Entwicklung von Chlorsilberpapieren in neutralschwarzen Tönen.
AT303912B (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtmassen
DE696112C (de) Verfahren zur Desensibilisierung von lichtempfindlichen Halogensilberschichten durch Anthrachinonabkoemmlinge
DE928753C (de) Verfahren zur Schnellentwicklung photographischer Halogensilberschichten
DE600664C (de) Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von sensibilisierten oder unsensibilisierten Halogensilberemulsionen
DE1597466A1 (de) Fluessiges Entwicklerkonzentrat
AT146185B (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Diazolichtbildern.
AT119498B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien.
DE942580C (de) Leuchtstoff mit starkem Nachleuchten und Verfahren zu seiner Herstellung
AT131261B (de) Druckpapier für alle Arten von Vervielfältigungszwecken, insbesondere geeignet für den photographischen Dreifarbendruck.
DE546470C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von photographischen Silberbildern in Farbstoffbilder durch Oxydation und unter Verwendung von Leukoverbindungen