AT152319B - Selbsttätiger Lichtschalter, insbesondere für Backofentüren. - Google Patents

Selbsttätiger Lichtschalter, insbesondere für Backofentüren.

Info

Publication number
AT152319B
AT152319B AT152319DA AT152319B AT 152319 B AT152319 B AT 152319B AT 152319D A AT152319D A AT 152319DA AT 152319 B AT152319 B AT 152319B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching part
switching
weight
light switch
door
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schambureck
Original Assignee
Karl Schambureck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schambureck filed Critical Karl Schambureck
Application granted granted Critical
Publication of AT152319B publication Critical patent/AT152319B/de

Links

Landscapes

  • Electric Ovens (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger Lichtschalter, insbesondere für   Backofenttiren.   



   Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Lichtschalter, der für verschiedene   Lichtein-und   aussehaltungen geeignet ist, insbesondere aber bei   Backofentüren   verwendet wird, wobei er beim Öffnen der Türe den Lichtstromkreis schliesst und diesen beim   Schliessen   der Türe wieder öffnet. 



   Ein solcher bei   Backofentüren   verwendbarer automatischer Lichtschalter ist bereits bekannt und wird durch die   auf-und niederbewegliche Backofentüre   in der Weise betätigt, dass beim Anheben, d. i. Öffnen der Türe, ein mit dieser durch ein Zugseil verbundenes Gegengewicht gesenkt und durch dieses der Schalter geschlossen wird, welcher beim Anheben des Gegengewichtes, d. i. beim Schliessen der   Backofentüre,   sich wieder öffnet. Bei diesem Schalter ist der Schaltvorgang zu langsam, indem beim Ausschalten kein augenblickliches Abreissen des Kontaktes und anderseits kein plötzliches Einschalten erfolgt, so dass in beiden Fällen eine starke Funkenbildung auftritt und die Kontaktteile einem   raschen Verschleiss   ausgesetzt sind. 



   Bei dem Erfindungsgegenstand sind diese Nachteile beseitigt. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass auf der Drehachse einer durch einen Seiltrieb mit dem Gegengewicht der Backofentüre verbundenen Mitnehmerscheibe zwei Schaltteile lose drehbar sitzen, von welchen der eine Schaltteil beim Öffnen der   Backofentüre   durch die hiebei in Drehung versetzte Mitnehmerscheibe mitgenommen wird und dann bei Erreichung der Kippstellung plötzlich in die Schaltstellung gelangt, wobei er mit dem zweiten Schaltteil gekuppelt wird, so dass beim Öffnen des Schalters beide Schaltteile durch die nach entgegengesetzter Richtung sich drehende Mitnehmerseheibe bis zu einem ihre Trennung bewirkenden Anschlag mitgenommen werden, worauf beide Schaltteile durch Eigengewicht in die Ausschaltstellung   zurückfallen.   



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 den Schalter ausgeschaltet in Seitenansicht, Fig. 2 die zugehörige Draufsicht, Fig. 3 den Schalter eingeschaltet in Seitenansicht und Fig. 4 den Schalter in Verbindung mit einer   Backofentüre   schematisch in teilweise geschnittener Seitenansicht. 



   Ein in der Mauer über der Backofentüre 1 (Fig. 4) zu befestigender Arm 2 trägt eine Achse 3,   an welcher eine Seilscheibe 4 (Kettenrad od. dgl. ) drehbar gelagert ist. Die Seilscheibe 4 ist einerseits   durch den Arm 2 und anderseits durch eine breitere Scheibe 5 gegen axiales Verschieben gesichert und mit zwei rechtwinkelig abgebogenen Mitnehmerarmen 1 a, 1 b versehen. Vor der Scheibe 5, die mit der Achse 3 aus einem Stück sein kann, sind auf dieser zwei Schaltteile 6,7 lose drehbar befestigt. 



  Der Schaltteil 6 besteht aus einer Stange, die mittels einer Isolierhülse 8 von der Achse 3 und dem Schaltteil 7 isoliert ist. Ausserdem trägt der Schaltteil 6 eine Isoliermanschette 9 sowie ein verstellbares Gewicht 10. Der Schaltteil 7 besteht aus einem Isolierkörper   11,   der mittels eines mit Legerlappen   12'   versehenen metallenen Winkelstückes 12 auf der Achse 3 gelagert ist und an seinen Seitenflächen je eine Blattfeder 13 trägt. Die beiden Blattfedern 13 sind an ihrem freien Ende gegabelt und zu Lagern für je einen Bolzen eingerollt, auf welchen Rollen 14 lose drehbar sitzen. Die Rollen 14 bilden die beiden Kontaktpole des Schalters und werden beim Schliessen desselben durch den Schaltteil 6. überbrückt.

   An den Blattfedern 13 sind   Anschlussschrauben   15 für den Anschluss des Schalters an den Lichtstrom 16 vorgesehen. Bei offenem Schalter nehmen beide Schaltteile die in Fig. 1 entgegengesetzt gerichtete Schrägstellung ein, in welcher der Schaltteil 6 durch einen Anschlag 17 und der Schaltteil 7 durch einen Anschlag 18 abgestützt sind. Die   Anschläge   17, 18 sind an der feststehenden Scheibe   6   befestigt. 



  Diese trägt ferner noch   Anschläge   19, 20 und 21. Der Anschlag 19 dient zur Begrenzung der Bewegung des Schaltteiles 7 und die Anschläge 20, 21 zur Bewegungsbegrenzung der Seilscheibe   4,   welche mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   einem Anschlagstift 22 gegen den Anschlag 20 bzw. 21 auftrifft. Das in der Nut der Seilscheibe 4 laufende   Seil 23 ist an der Stelle 24 in der üblichen Weise fixiert und trägt an ihrem einen Ende ein Gewicht   25.   



  Das andere Ende des Seiles 23 ist, wie in Fig. 4 angedeutet, mit einem Gewicht 26 verbunden. Das Gewicht 26 hängt ausserdem an einem über eine Rolle 27 geführten und'mit der auf-und niederbeweglichen   Backofentüre   1 verbundenem Seil 28 und bildet das Gegengewicht der Türe 1 sowie das   Hauptgewicht   des Schalters. Damit der über die Scheibe 4 laufende Teil des Seiles 23 stets gespannt ist, trägt dieses ein kleines Gewicht   29.   



   Die Wirkungsweise des Lichtschalters ist folgende :
Beim Öffnen des Backofens wird die Türe 1 nach oben bewegt und dabei das Gewicht 26 gesenkt. 



  Hiebei hebt das Gewicht 26 das Gewicht 25 unter Drehung der Scheibe 4 an. Bei dieser Bewegung stösst der Mitnehmer 1 b der Scheibe   4   gegen die Isoliermanschette 9 und nimmt den Schaltteil 6 mit. 



  Sobald der Schaltteil 6 die Kippstellung überschreitet, fällt er-durch Eigengewicht gegen den Schaltteil 7, drückt die beiden Kontaktrollen 14 auseinander und überbrückt sie, so dass der Lichtstromkreis geschlossen ist. Durch das Herabfallen des Schaltteiles 6 und durch die federnd gelagerten Kontaktrollen 14 wird der Kontakt augenblicklich und möglichst funkenfrei hergestellt. Durch Verstellen des Gewichtes 10 kann in gewissem Sinne die Fallbeschleunigung des Schaltteiles geregelt werden. 



   Beim Schliessen der   Backofentüre   1 wird das Gewicht 26 angehoben und durch das nunmehr   wirksam werdende Gewicht 25 die Scheibe 4 zurückgedreht. Hiebei trifft der Mitnehmer 1 ader Scheibe 4   auf den Schaltteil 6 und dieser wird, da er zwischen den Kontaktrollen 14 festgeklemmt ist, mitsamt dem Sehaltteil 7 mitgenommen. Bei dieser Bewegung stösst der Schaltteil 7 gegen den Anschlag 19, worauf er aufgehalten und dann beide   Schaltteile   6,. 7 voneinander getrennt werden. Hierauf fallen beide Schaltteile 6,7 durch Eigengewicht in die Ausschaltstellung zurück. 



   Die zusammenfedernden Kontaktrollen 14 wälzen sich an dem Umfang des Rundstabes 6 ab, so dass das Schliessen und Öffnen des Kontaktes möglichst funkenfrei erfolgt. 



   Durch die Beweglichkeit des Schaltteiles 7 wird erreicht, dass die Ausschaltung des Lichtstroms erst dann erfolgt, wenn die   Türe j ! schon   weit geschlossen ist. 



   Ferner kann der Zeitpunkt, zu welchem das Licht beim Öffnen bzw. Schliessen der Türe 1 aufleuchten bzw. verlöschen soll, durch entsprechende Versetzung der Mitnehmer 1 a, 1 b eingestellt werden. 



   Die erfindungsgemässe Schalteinrichtung könnte gegebenenfalls auch an der Seilscheibe 27 bzw. deren Achse vorgesehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätiger Lichtschalter, insbesondere für Backofentüren od. dgl., welcher z. B. durch das Gegengewicht der   auf-und niederbeweglichen Backofentüre   gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschalter mit einem um eine Achse   (3)   drehbaren Schaltteil   (6)   versehen ist, der beim Öffnen der   Backofentüre     (1)   durch einen vom Gegengewicht (26) der Tür angetriebenen Mitnehmer   (1   b) um seine Achse   (3)   gedreht wird und nach Erreichung der Kippstellung durch Eigengewicht gegen einen zweiten Schaltteil   (7)   fällt und dadurch den Kontakt plötzlich herstellt, während zur Unterbrechung des Kontaktes ein zweiter Mitnehmer   (1   a) vorgesehen ist,

   durch welchen der Schaltteil   (6)   beim Schliessen der Türe   (1)   in die Ausschaltstellung zurückgebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Lichtschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schaltteile (6, 7) um eine Achse (3) lose drehbar und in der Kontaktstellung nachgiebig miteinander gekuppelt sind, so dass beim Rüekdrehen des Schaltteiles (6) in die Offenstellung diese den zweiten Schaltteil (7) mitnimmt, der hiebei gegen einen festen Anschlag (19) stosst, durch welchen beide Schaltteile getrennt werden und dann durch Eigengewicht nach entgegengesetzter Richtung in die Aussehaltstellung zurückfallen.
    3. Lichtschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1 a, 1 b) für den Schaltteil an einer um die Achse (3) der Schaltteile (6, 7) lose drehbar gelagerten Seilscheibe (4) sitzen, deren Seil (23) an einem Ende durch ein Gewicht (25) belastet und mit dem andern Ende an das Gegengewicht (26) der Backofentüre (1) angeschlossen ist, so dass beim Öffnen der Türe (1) die Seilscheibe (4) durch das Gegengewicht (26) nach der einen und beim Schliessen der Türe (1) durch das zweite Gewicht (25) nach der andern Richtung in Drehung versetzt wird.
    4. Lichtschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltteil (7) mit zwei Kontaktfedern (13) versehen ist, die an ihren Enden drehbare Kontaktrollen (14) tragen, zwischen welchen beim Schliessen des Schalters der stabförmige Schaltteil (6) eindringt und von den Rollen umfasst wird, so dass der Kontakt hergestellt ist und beide Schaltteile (6, 7) miteinander gekuppelt sind.
    5. Lichtschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem stabförmigen Schaltteil (6) ein stellbares Gewicht (10) vorgesehen ist, durch welches das Kippmoment bzw. die Fallbeschleunigung des abfallenden Schaltteiles geregelt werden kann.
AT152319D 1937-04-30 1937-04-30 Selbsttätiger Lichtschalter, insbesondere für Backofentüren. AT152319B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152319T 1937-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152319B true AT152319B (de) 1938-01-25

Family

ID=3647054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152319D AT152319B (de) 1937-04-30 1937-04-30 Selbsttätiger Lichtschalter, insbesondere für Backofentüren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152319B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446337C2 (de)
DE1117282B (de) Hebebuehne mit einer an vier Pfosten gefuehrten Plattform
AT152319B (de) Selbsttätiger Lichtschalter, insbesondere für Backofentüren.
DE2329638A1 (de) Stromabnehmer
DD256056A3 (de) Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung
DE1408761U (de)
DE2037247A1 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
DE936912C (de) Schliessvorrichtung fuer Pendeltueren
DE1960550C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Torflügeln
DE808680C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schiebetore
DE495190C (de) Kippwagen
DE3710253A1 (de) Seilwinde fuer wahlweisen hub-, senk- und zyklischen freifall-schlagbetrieb
DE10147033B4 (de) Schließfolgeregler
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
DE1175111B (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser
CH222686A (de) Ausleger für Storen.
DE1603044C3 (de)
DE1603044A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE530572C (de) Exzenterhubwerk
DE874577C (de) Fahrbares, hoehenverstellbares Foerderband
DE481313C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von in der jeweiligen Stellung durch eine Reibungsbremse gehaltenen Fenstern
DE621635C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung von Schaltvorgaengen
AT133814B (de)
DE2147669A1 (de) Aufzugsantrieb II
DE101050C (de)