CH222686A - Ausleger für Storen. - Google Patents

Ausleger für Storen.

Info

Publication number
CH222686A
CH222686A CH222686DA CH222686A CH 222686 A CH222686 A CH 222686A CH 222686D A CH222686D A CH 222686DA CH 222686 A CH222686 A CH 222686A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
cone
boom
shaft
same
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frei Josef
Original Assignee
Frei Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frei Josef filed Critical Frei Josef
Publication of CH222686A publication Critical patent/CH222686A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind

Description


  Ausleger für Storen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Ergänzung zum Ausleger für Storen  nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes.  



  Diese Ergänzung bezieht sich auf den  Antrieb des Auslegers in Form eines An  triebes mittels Schnecke und Schneckenrad,  dadurch gekennzeichnet, dass in der     Schnek-          kenradwelle    eine ein- und ausrückbare Kupp  lung eingebaut ist, wodurch beim Auskup  peln dieser Kupplung die Auslegerscheren  durch ihr Eigengewicht und beim Vorhan  densein von Federn in den Auslegergelenken  sich unter deren Wirkung von selbst entfal  ten können.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Auslegers  mit dem Antrieb ist auf der beiliegenden  Zeichnung dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt den an einer Wand montier  ten ausgezogenen Ausleger in der Seiten  ansicht, zum Teil geschnitten;  Fig. 2 zeigt denselben im Grundriss  (Stoffüberlagerung zum Teil entfernt);  Fig. 3 und 4 zeigen ein Detail;    Fig. 3 zeigt dasselbe in der Vorderansicht  im Schnitt nach der Linie a-b in Fig. 4;  Fig. 4 zeigt dasselbe in der Seitenansicht  im Schnitt;  Fig. 5 zeigt ein anderes Detail im Auf  riss, geschnitten;       Fig.    6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des  Antriebes des Auslegers im Aufriss,       Fig.    7 ein Ausführungsbeispiel der Frei  laufkupplung im Antrieb im Aufriss, ge  schnitten;

         Fig.    8 zeigt einen Horizontalschnitt  durch diese Kupplung nach der Linie     a-b     in     Fig.    7 und       Fig.    9 einen Horizontalschnitt nach der  Linie     c-d    in     Fig.    7.  



  1, 2, 3 und 4 sind runde hohle Stangen,  die in einer Ebene liegen. Die Stange 1 ist  bei der Wand 31 an einem Stift 9 eines Stän  ders schwenkbar aasgelenkt. Das andere Ende  dieser Stange ist bei 10 an der Stange 2 aas  gelenkt. Das andere Ende dieser Stange ist  bei 12 an der Stange 3 aasgelenkt. Das an  dere Ende dieser Stange ist an dem einen      Ende der Stange 4 angelenkt. 5, 6, 7, 8 sind  Stangen aus hohlem, rechteckigem Eisen, die  nach dem freien Ende der Auslegerscheren  hin verjüngt sind. Das Ende der Stange 5  gegen die Wand 31 hin ist auch am Zapfen 9  angelenkt. Das andere Ende derselben ist an  der Stange 6 angelenkt. Das andere Ende  dieser Stange ist an der Stange 7 angelenkt.  Das andere Ende dieser Stange ist an der  Stange 8 angelenkt. Das andere Ende dieser  Stange ist am Zapfen 20) angelenkt.

   Zwischen  dem äussern Ende der Stange 4 und dem  äussern Ende der Stange 8 ist eine Bride 21  befestigt, durch welche eine Querstange 22  läuft, welche sämtliche Auslegerscheren einer  Store miteinander verbindet. 39 ist die Stoff  walze dieser Store mit dem Stoff 40, der zu  der Stange 22 führt. 41 ist ein Wetterschutz  blech für die Stoffwalze. Die Stangen 2 und  6, die Stangen 3 und 7 sind bei 11 bezw. bei  13 scherenartig zusammenscharniert. 23 ist  eine Platte, die an der Wand 31 befestigt  ist. Diese Platte bildet ein rechteckiges, nach  vorn und hinten offenes Gehäuse. 25 ist ein  Querstift in diesem Geläuse, ein welchem  eine Platte 26 nach vorn bezw. nach hinten  schwenkbar ansellarniert ist.

   Diese Platte  besitzt zwei nach vorn gerichtete Flacheisen  27 und 28, in welchen der Stift 9), an wel  chem die Stangen 1 und 5 angelenkt sind,  gelagert. ist. 29 ist ein vertikal stellender  Lappen, in welchem die Schraube 30) einge  schraubt ist. Fig. 5 zeigt einen Vertikal  schnitt durch das Gelenk 15 zwvischen der  Stange 5 und 6. Das Ende der Stange 6 ist  zu einem offenen Zylindergehäuse 6' aus  gebildet, das mittels dem Stift 31 in einem  zu einem Teilzylinder (oben und unten ge  schlossen) ausgebildeten Ende der Stange 5  schwenkbar angeordnet ist. 32 ist ein fla  cher Ring mit Löchern 33, der um den Zap  fen 31 herum drehbar angeordnet ist. In  einem der Löcher<B>33</B> befindet sich der Stift  34, der die Wand 5' der Stange 5 durch  dringt. Die Scheibe 32 ist nach unten durch  ein Kugellager 35 hindurch verlängert und  steht noch etwas über dieses Kugellager vor.

    36 ist eine nach oben gerichtete Nabe im    Boden des Zylindergehäuses 6'. 37 ist eine  Schraubenfeder, deren oberes Ende 37" in  einer radial gerichteten Bohrung des Schei  benteils 32', und deren unteres Ende 37' in  einer radial gerichteten Bohrung der Nabe 36  liegt. Diese Feder ist so gespannt, dass sie  die Tendenz besitzt, den Innenwinkel der  beiden Stangen 5 und 6 stets zu verkleinern.  Durch Drehen der Scheibe 32 und     Wieder-          verstiften    derselben kann die Feder 37 mehr  oder weniger gespannt werden.  



  Die Funktion des Auslegers ist ans den  Fig. 1 bis 5 ohne weiteres ersichtlich:  Dreht man die Walze 39 so, dass sich der  Stoff 40 aufrollt, so verkürzen sich alle Aus  legerscheren einer Store gleichzeitig, weil  das Ende des Stoffes mit der Stange 22, die  alle Enden der Auslegerscheren miteinander  verbindet, verbunden ist. Dabei helfen alle  Schraubenfedern in den Gelenken 10, 12, 14,  15, 16 und 17 (die alle so ausgebildet sind,  wie die Fig. 5 zeigt) mit, so dass es relativ  nur eine     kleine        Kraft        l;raucbt,        wenn        aucb     die     Auslegerscheren    ziemlich schief     stehen.     um eine solche Store einzuziehen.

   Durch den  Einbau der     Kugellager    in diesen Gelenken  ist die Reibung in denselben auf ein     Mini-          inuin    reduziert.  



  Mittels der Schraube 30     (Fig.    3 und 1<B>)</B>  kann die Schiefe der Auslegerscheren ein  gestellt werden. Will man dieselben     sehit-fi.#r     stellen, so dreht man die Schrauben so,     dal3     dieselben nach vorn rocken,     welcher    Rieb  tung dann die Platte 26 folgt und sich die  vordern Enden der Auslegerscheren senken.  Dreht man die Schrauben 30 im     umgekehr-          ten    Sinn, so hebt sich die Stange 2?.  



  Dieser Ausleger hat verschiedene Vorteile       gegenüber    den bis jetzt     bekannten        scheren-          fürniig    ausgebildeten     Auslegern    für     Storm.     



  In erster Linie nehmen     dieselben    in der  Höhe weniger Platz ein als     d:    bis jetzt he  kannten ähnlichen     Auslegerscheren,    deren  Ebenen vertikal liegen. In zweiter Linie  kann die     Schiefe        derselben    leicht und schnell  eingestellt werden. Ferner lassen sich diesel  ben wegen den eingebauten Federn in     den     Gelenken und den Kugellagern leicht zusam-      menklappen. Beim Aufklappen muss man so  gar die Stofftrommel 39 abbremsen, wenn  die Ausleger auch nur etwas schief stehen.  



  Eine Weiterausbildung des oben beschrie  benen Ausführungsbeispiels ist in den Fig. 6  bis 9 dargestellt.  



  38 ist hier wiederum die Welle, um wel  che herum beim Einziehen der Ausleger  scheren der Stoff 40 der Store gewickelt  wird. Diese Welle ist beidseitig in einem  Träger 50, der in der Mauer 49 befestigt ist  (Lager rechts ist in Fig. 6 weggelassen),  drehbar gelagert. 52 ist ein konisches Zahn  rad auf der Welle 38, welches im Eingriff  steht mnit einem konischen Zahnrad 51, das  sich auf der vertikal stehenden Welle 54 vor  findet.  



  Diese Welle ist oben (unterhalb dem Rad  51) im Lager 53 drehbar gelagert. Unten  führt dieselbe in ein zylindrisches Gehäuse  55 hinein, in welchem ein sogenannter Frei  lauf enthalten ist. Der untere Teil dieses  Freilaufes, die Welle 72 (Fig. 7 und 9) geht  in einen mit dem Rohr 55 verbundenen Ka  sten 56 hinein, in welchem, wie allgemein  üblich, ein Schneckengetriebe enthalten ist.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    dieses Freilau  fes ist durch die Fig. 7, 8 und 9 dargestellt:  Dieser Freilauf besteht hier aus einer  Kombination von einer     Friktions-    und       Klauenkupplung.    64 ist ein Zylinder, der  am untern Ende der Welle 54 (im Gehäuse  55)     befestigt    und bei 65 konisch ausgebohrt  ist. 6() ist ein Gegenkonus, der mittels Keil  69 und Keilbahn axial beweglich auf dem  obern Ende der Welle 72 befestigt ist. 67  sind vier Keile im Konus 60, unter welchen  sich je eine Flachfeder (die der Länge nach  etwas gebogen sind) 68 vorfindet, welche die  Keile nach aussen drücken.

   In den Rinnen  66' des Konus 60 und den Rinnen 67' der  Keile liegen die Drahtringe 68, welche ver  hüten, dass die Keile 67 aus den entsprechen  den Keilnuten heraustreten können, wenn die  Keile infolge Senkung des Konus 60 die In  nenwandung des Zylinders 64 nicht mehr  berühren. 70 sind vier radial gerichtete  Stifte im Konus 60, die im Kupplungs-    zustand der Wellen 72 und 54 in entspre  chenden Nuten 64' des Zylinders 64 liegen.  71 ist eine Nut im untern Teil des Konus 60.  75 ist eine Schraubenfeder, die sich unten  auf eine Scheibe 74 (die sich auf eine auf  die Welle 72 aufgeschraubte Mutter ab  stützt) abstützt und oben gegen das     untere     Ende des Konus 60 drückt. Ein seitlicher  Ansatz 58 am Rohr 55 ist zu einem Lager  für einen Bolzen 62 ausgebildet.

   Dieser Bol  zen besitzt ein quadratisches Loch 61 und  einen Seitenarm 59, an welchem ein Stift 60  befestigt ist, der durch die Wandung des  Zylinders hindurch (vertikales Langloch) in  die Rinne 71 des Konus 60 hineingreift. Das  gleiche ist .der Fall mit dem andern, auf den  Bolzen 62     aufgestifteten    Arm 59.  



  So wie der Freilauf durch die     Fig.    7, 8  und 9 dargestellt ist, ist die Welle 73 starr  mit der Welle 54 zusammengekuppelt.     Sind     die Auslegerscheren der Store offen, die  Store also im Gebrauch, und will man letz  tere aufrollen, so steckt man einen     Vierkant-          kurbelzapfen    in das Loch 57 hinein (dieses  Loch befindet sich am äussern Ende der  Schneckenwelle im Gehäuse 56). Hierauf  dreht man die Kurbel im richtigen Sinne,  wodurch diese Drehung über das Schnecken  rad im Gehäuse 56 auf die Welle 54 über  trägt und über die konischen Zahnräder 51  und 52 auf die Welle 38, auf welche sich  das Tuch 40 aufwickelt.

   Durch die Über  setzung im Gehäuse 56 und derjenigen durch  die Räder 51 und 52 geht das Hochheben  der Store, auch wenn dieselbe ziemlich schief  steht, mit wenig Kraft, aber um so mehr Zeit  vonstatten.  



  Will man nun die Store wieder öffnen,  so steckt man den gleichen Kurbelzapfen in  das Loch 61 und drückt die Kurbel so, dass  sich die beiden Hebel 59 senken. Vorerst tre  ten nun die Zapfen 70 aus den Einkerbungen  64' im Zylinder 64 heraus, und die Welle 72  ist nur noch durch die Reibung zwischen den  Keilen 67 und dem Konus 64 gekuppelt. Die  Auslegerscheren der Store öffnen sich in  folge ihres Eigengewichtes und infolge der  Federn in den Gelenken der Auslegerscheren;      dadurch erfolgt ein Zug auf dlas Stoffende  des Stoffes 40, das mit den freien Enden der  Auslegerscheren verbunden ist.

   Die Ausleger  scheren werden sich aber nicht zu rasch     öff-          neu,    weil der Konus 64 gegenüber dem Ko  nus 6() (der sich auf der selbsthemmenden  Achse, das heisst auf der Schneckenradachse  72 befindet) abgebreinst wird. Drückt man  ve ilei auf die Kurbel im Zapfen 61, so dlass  sich der Konus 6(t noch mehr senkt, so wird  dieser Konus gegenüber dem Konus 64 ganz  frei, und die Store öffnet sich noch rascher.  



  Durch den Druck auf die Kurbel im  Loch 61 kann man die Store mehr oder weni  ger rasch zum Öffnen bringen, auf alle Fülle  rascher, als das Aufrollen der Store Zeit in  Anspruch nimmt, was ein gewisser Vorteil  ist gegenüher Storm, die mit dem gleichen  Mechanismus geöffnet und geschlossen wer  den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ausleger für Storen nach dem Patent anspruch des Hauptpatentes, gekennzeichnet durch einen Antrieb desselben von einem Schneckengetriebe aus, derart, dass in der Scshineckenradwelle eine ein- und ausrück bare Kupplung eingeschaltet ist. UNTERANSPRUCHE: 1. Ausleger nach Patentarnspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kupplung aus einer Kombination einer Friktions- und Klauenkupplung besteht. 2. Ausleger nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im innern Reibungskonus Keile (67) ein gelassen sind, die unter dem Einfluss von Flachfedern nach aussen gegen die Innen wandung des äussern Konus (64) gedrückt werden, in dieser Bewegung aber begrenzt sind durch in den Konus (60) und die Keile eingelegte Ringe (66').
    3. Ausleger nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe im Gehäuse (56) und die liirpplrrng mit der gleichen Kurbel betätigt ,erden können.
CH222686D 1941-08-07 1941-08-07 Ausleger für Storen. CH222686A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222686T 1941-08-07
CH218599T 1941-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH222686A true CH222686A (de) 1942-07-31

Family

ID=25726183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222686D CH222686A (de) 1941-08-07 1941-08-07 Ausleger für Storen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH222686A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203014A1 (de) * 1972-10-17 1974-05-10 Amoretti Alfred
DE2659227A1 (de) * 1976-01-06 1977-07-14 Lauzier Sa Vorrichtung zum kraefteausgleich bei markisen
DE2904884A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Viktor Lohausen Gelenkarm-markise
DE3732121A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Kontec Gmbh Markise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203014A1 (de) * 1972-10-17 1974-05-10 Amoretti Alfred
DE2659227A1 (de) * 1976-01-06 1977-07-14 Lauzier Sa Vorrichtung zum kraefteausgleich bei markisen
DE2904884A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Viktor Lohausen Gelenkarm-markise
DE3732121A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Kontec Gmbh Markise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649741A1 (de) Gelenk zum Entfalten und Verriegeln einer Solarpaneele oder eines Reflektors
DE60120299T2 (de) Seilanordnung für einen Turmkran
DE1611809C3 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für einen höhenverstellbaren Zeichentisch
DE2350896A1 (de) Ankerbaum
CH222686A (de) Ausleger für Storen.
EP0984708B1 (de) Standschirm
DE1659564B1 (de) Aufrollbare Markise mit einknickbaren Auslegern
DE2619175C3 (de) Markise mit Knickarm
DE202011000862U1 (de) Tragbare Toilette
DE2834486C2 (de) Gelenkarmmarkise
DE3433117A1 (de) Turmkran mit dreiteiligem ausleger
DE940943C (de) Transportable Projektionswand fuer Filmvorfuehrungen od. dgl.
DE2855532A1 (de) Trockenmuehle
DE932631C (de) Verfahren zur Errichtung weitgespannter Tragwerke
DE2044687C3 (de) Lager fur Schwingflügel
DE292038C (de)
DE713259C (de) Aufrichtvorrichtung fuer Bildschirme
CH218599A (de) Ausleger für Storen.
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise
DE1956757A1 (de) Runder Tisch mit auf eine Trommel aufrollbarer Tischplatte
DE609666C (de) Rolladen, der durch eine an der Aufwickeltrommel sitzende Feder geoeffnet und durch eine Feststellvorrichtung in der geschlossenen Lage gehalten wird
DE2064660C (de) Abschluß fur eine Deckenöffnung
AT241089B (de) Schrägstellvorrichtung für Jalousien
DE1232838B (de) Wohnanhaenger
AT225397B (de) Lamellenjalousie