DE2834486C2 - Gelenkarmmarkise - Google Patents

Gelenkarmmarkise

Info

Publication number
DE2834486C2
DE2834486C2 DE19782834486 DE2834486A DE2834486C2 DE 2834486 C2 DE2834486 C2 DE 2834486C2 DE 19782834486 DE19782834486 DE 19782834486 DE 2834486 A DE2834486 A DE 2834486A DE 2834486 C2 DE2834486 C2 DE 2834486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
spindle
pivot bearing
adjusting shaft
articulated arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782834486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834486A1 (de
Inventor
Bernhard 2350 Neumünster Spettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Geiger GmbH and Co
Original Assignee
BERNHARD SPETTMANN METALLVERARBEITUNG 2350 NEUMUENSTER DE
Bernhard Spettmann Metallverarbeitung 2350 Neumuenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD SPETTMANN METALLVERARBEITUNG 2350 NEUMUENSTER DE, Bernhard Spettmann Metallverarbeitung 2350 Neumuenster filed Critical BERNHARD SPETTMANN METALLVERARBEITUNG 2350 NEUMUENSTER DE
Priority to DE19782834486 priority Critical patent/DE2834486C2/de
Publication of DE2834486A1 publication Critical patent/DE2834486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834486C2 publication Critical patent/DE2834486C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Gelenkarmmarkise mit mittels einer Betätigungsvorrichtung ein- und verstellbaren Halterungen für jeweils ein einen der Gelenkarme tragendes Schwenklager, das an einer auf einem gebäudefesten Tragrohr gelagerten Haltekonsole jeder Halterung angeordnet und mittels einer zum Tragrohr koaxialen Stellwelle um eine horizontale Achse verstellbar ist.
Bei einer bekannten Gelenkarmmarkise dieser Art (DE-GM 77 09 715) ist das gebäudefeste Tragrohr innerhalb einer hohlen Stellwelle angeordnet. Dadurch ergibt sich nicht nur eine kompüziene Lagerung für die Stellwelle, sondern auch Schwierigkeiten dann, wenn das Tragrohr nicht nur an beiden Enden ortsfest gehalten, sondern auch an ein oder mehreren zwischen den to beiden End-Halterungen befindlichen Stellen abgestützt werden soll. Die Anordnung des Tragrohrs und die Lagerung der hohlen Stellv/elle läßl nur zwei Gelenkarme zu.
Zudem bedingt eine ausreichende Dimensionierung des Tragrohrs einen relntiv großen Querschnitt der Stellwclle und demzufolge entsprechend große Halterungen, wodurch die Markise sehr klobig wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbcschricbene Markise mit dem Ziel weiterzubilden, daß die gemeinsame Verstellung einer beliebigen Anzahl von Sehwenklagern und die Anordnung einer beliebigen Anzahl von Haltern für das Tragrohr ohne weiteres möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stcllwelle im Tragrohr gelagert ist, daß das Schwenklager jeder Halterung an der Konsole schwenkbar angeordnet ist und daß jeder Konsole eine auf der Stellwelle drehfest sitzende Schnecke zugeordnet ist, die mit einem das Tragrohr durchsetzenden Schneckenrad in Eingriff steht, welches eine axiale Gewindebohrung zur Aufnahme einer senkrecht zur Stellwelleniichse gerichteten, am Schwenklager schiebbar angreifenden Spindel aufweist. Durch die Integration der Stellwelle in das Tragrohr können an jeder Stelle Tragrohrbefesiigungen vorgesehen werden, so daß der Querschnitt des Tragrohrs kleiner bemessen werden kann, wodurch die Markise optisch leichter wirkt. Die .Gelenkarme sind am Tragrohr in bekannter Weise problemlos an jeder Stelle und in benötigter Anzahl anbringbar.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist aas am Schwenklager angreifende Ende der Spindel mit einem Zapfen in einer bogenförmigen Kulisse im Schwenklager begrenzt beweglich gehalten, wobei die Krümmungslinie der Kulisse quer zur Längsachse der Spindel und quer zu einem um die Schwenkachse verlaufenden Kre'sbogen ausgerichtet ist.
Weilerhin kann die Konsole zur Aufnahme des aus Schnecke und Schneckenrad bestehenden Stellgelriebes. um es vor Witterungseinflüssen zu schützen, gehäuseanig ausgebildet sein, wobei das Tragrohr für einen teilweisen Durchgriff des Schneckenrads eine Ausnehmung aufweist. Da das Schneckenrad nur teilweise, nämlich mit einem Kreissegment, in das Tragrohr eingreift, wird dieses an der betreffenden Stelle nur in einem geringen Maße geschwächt, was durch die Möglichkeit der Wahl der Anzahl und der Stellen für die Tragrohrhalterungen ohne Einfluß auf dessen Knickfestigkeit ist.
Zweckmäßig kann die ein- oder mehrteilig ausgebildete Stellwclle im Tragrohr in mehreren Lagern drehbar angeordnet sein. Wenn diese Lager dem Innenquerschnitt des Tragrohrs angepaßt sind, dienen sie zugleich zur Aussteifung.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines Tragrohrs mit zwei Halterungen,
F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 vergrößert dargestellte schematische Ansicht einer Halterung und
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine Halterung entsprechend der Linie II1-I1I in F i g. 2.
In den Zeichnungen ist die ansonsten übliche Anordnung einer Tuchwelle ebenso nicht dargestellt wie das Markisentuch, die Gelenkarme und die an deren Unterarmen angelenkte, die Vorderkante des Markisentuchs haltende Fallstange. In der Regel ist die Tuchwelle an Auslegern auf dem Tragrohr gelagert, das auch die nachfolgend beschriebene Halterung trägt.
Die erfindungsgemäße Halterung 10 ist auf einem Tragrohr 11 befestigt, welches im Ausführungsbeispiel quadratischen Querschnitt besitzt. Auch andere HohlqiiLTSchnittc sind im Rahmen der Erfindung selbstver-.siiindlich möglich. Jede Halterung 10 umfaßt eine am
Tragrohr II fixierte gehüuseartige Konsole 12. Die Befestigung der Konsole 12 am Tragrohr 11 kann durch Verschraubung, Klemmung oder andere geeignete Mittel erfolgen.
Im Ausfiihrungsbeispiel besit/.t die Konsole 12 oben ?wei voneinander distanzierte Lagerwangen 13. die /wischen sich mittels eines in einer horizontalen Achse Λ gelegenen Bolzens 14 einen um clic Achse / bewegliches Schwcnklager 15 halten. Im Ausfühningsbcispiel ist also die Konsole 12 im oberen Bereich als Gabel ausgeführt, während das Schwenklager 15 hier klobenförmig gestaltet ist. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Ausbildung denkbar.
Das Schwenklager 15 besitzt eine aus Schenkeln 16,
17 gebildete Gabel zur Aufnahme des hülsenartigen Gelenkendes des Oberarms eines Gclenkarms. Dieser Oberarm ist um die senkrecht zur Achse A verlaufende Achse 5 schwenkbar. Die Kupplung zwischen Oöcrnrm und Schwenklager 15 erfolgt über einen in Bohrungen
18 und 19 eingreifenden Gelenkbogen, der das Gelenkende des Gelenkarms durchgreift. Auch hier ist selbst-
, verständlich eine umgekehrte Anordnung dergestalt möglich, daß der Gelenkteil am Schwenklader 15 als
■■ Hülse und das Gelenkende am Oberarm als Gabel aus- r gebildet ist.
' Mit Abstand von der Schwenkachse A besitzt das
' Schwenkiager 15 eine Aufnahme zur Lagerung einer Gewindespindel 20, deren dem Schv/enklager 15 zugekehrtes Ende mit zwei quer zu ihrer Längsachse L. ver- < laufenden Zapfen 21 etwa T-förmig ausgebildet ist. Das Schwenklager 15 weist eine nach unten und rückwärtig offene Ausnehmung 22 auf, in deren zueinander parallelen Seitenwänden bogenförmig gekrümmte Kulissen 23 vorgesehen sind. Diese Kulissen 23, in die die Zapfen 21 von der Ausnehmung 22 her eingreifen, münden ebenfalls unten aus. wodurch sich der Vorteil ergibt, daß die Spindel 20 mit ihrem T-förmigen Ende (Zapfen 21) mit dem Schwenklager 15 gekuppelt werden kann. Die bogenförmig gekrümmten Kulissen 23 gestatten eine begrenzte Bewegbarkeit des Endes der Spindel 20 senkrecht zur Schwenkachse A im unteren Bereich des Schwenklagers 15.
Auf ihrem vom Schwenklager 15 abgekehrten Bereich greift die Spindel 20 in die Gewindebohrung 25 eines Schneckenrads 24 ein. Das Schneckenrad 24 isi mit Nabenzapfen über ein Drucklager 26 und über ein Stützlager 27. weiche beide Wälzlager sein können, in der gehäuseartigen Konsole 12 drehbar, jedoch in Richtung der Längsachse L mit Ausnahme eines geringen Spiels unvcrschieblich gelagert. Auf der dem Schwenklager 15 abgewandten Seite der Gewindebohrung 25 ist eine im Durchmesser größere Bohrung 28 vorgesehen, die ein Ein- und Durchtreten der Spindel 20 ermöglicht. Der Antrieb des Schneckenrads 24 erfolgt über eine Schnecke 29. deren Achse 7 beim Ausführungsbeispiel mit der Symmetrielängsachse des Tragrohrs 11 zusammenfällt. Um zu ermöglichen, daß die im Tragrohr 11 mittels Lagern 30 gelagerte Schnecke 29 mit dem außerhalb des Tragrohrs 11 gelagerten Schneckenrad 24 kämmen kann, besitzt das Tragrohr 11 an der Unterseite eine Ausnehmung 31, durch welche das Schneckenrad 24 mit Teilbereichen seines Umfangs in den im Tragrohr 11 ausgebildeten Innenraum eintreten kann. Die Schnecke 29 ist auf einer drehbaren Stellwelle 32 befestigt. Eine Drehung dieser Stellwelle 32 versetzt über die Schnecke 29 das Schneckenrad 24 in rotierende Bewegung um die Längsachse L der Spindel 20, wodurch dieses in Richtung des Doppelpfeils V in Fie.3 axial
bewegt wird. Infolge der formschlüssigen Kupplung des "T-förmigen Endes der Spindel 20 mit dem Schwenklager 15 außerhalb dessen Schwenkachse λ wird bei Axialvcrstcllunfi der Spindel 20 das Schweiiklager 15 um die Schwenkachse A herum vcrsehwenki. Die einander parallelen, dio Zapfen 21 des T-formigen Endes der Spindel 20 tangierenden Waiulflächcii 33 und 34 der Kulissen Zi bewirken in Verbindung mil dem selbsthemmenden Getriebe Cl. dall ein Verschwenken des
in Schwenklagcrs 15 um die Schwenkachse Λ nur bei Verschiebung der Spindel 20, also nur bei Betätigung der Schnecke 29. möglich ist. Damil ist sowohl eine Hochschlagsicherung erreicht als auch eine Unterstützung in jeder beliebigen einstellbaren Neigungshge.
Die beim Ausführungsbeispiel maximale Ncigungslnge ist durch strichpunktierte Darstellung des Schwenklagcrs 15 in Fig.3 gezeigt. Eine VcrstcMführiing zwischen den Zapfen 21 und der Kulisse 2i ist selbstverständlich möglich. Die KrümniungsmhteHinie M der Kulisse 23. zu der die Wandfliiehen 33 und 34 parallel verlaufen, ist. wie aus F i g. 3 ersichtlich, quer zur Längsachse L der Spindel 20 orientiert und auch quer zu einem um die Schwenkachse A geschlagenen Kreisbogen k. Diese Anordnung bewirkt eine unlösbare Kupplung zwischen Spindel 20 und Schwenklager 15 und bewirkt ferner, daß das Schwenklager 15 nur in d«r gewünschten Weise relativ zum T-förmigen Endabschniti der Spindel 20 bewegbar ist, sich dabei jedoch nicht -vom Spindelende lösen kann. Eine Entnahme der Spindel 20 aus dem Schwenklager 15 ist nur möglich, wenn die Spindel 20 ' aus dem Schneckenrad 24 vollständig herausgeschraubt isi. Will man ein zu weites Herausschrauben der Spindel 20 verhindern, so kann man beispielsweise deren in das Schneckenrad 24 eintauchenden Ende ein emsprechendes Sicherungsorgan, beispielsweise einen Sprengring, zuordnen.
Üblicherweise bestehen Gelenkarm-Markisen aus mindestens zwei Gelenkarmanordnung«n, so daß auch zwei Schwenklager 15 im Abstand voneinander an einem Tragrohr 11 vorgesehen sind. Dies veranschaulicht Fig. 1. Dabei sind beide Schwenklagertia.lterungen JO identisch ausgebildet. Beide Schnecken 29 sind über die im Tragrohr 11 integrierte Welle 32 drehfest miteinander gekuppelt. Zur Abstützung dieser ein- oder mehrtei- !igen Stellwelle 32 befinden sich innerhalb des Tragrohrs Il weitere Lager 35. An einem Ende des nicht unterbrochenen, sondern sich durchlaufend erstreckenden Tragrohrs It tritt die Stellwelle 32 aus und in einen mit 36 bezeichneten Drehantrieb ein. Dieser Drehantrieb 36 kann gleich oder ähnlich einem für die Wickelbewegung einer Tuchwelle dienenden Drehantrieb ausgebildet sein. Es kann sich um ein Schneckengetriebe, ein Winkelgetriebe, ein Stirnradgetriebe handeln; auch wäre es denkbar, am Ende der Steliwellc 22 ein Kettenrad anzubringen, so daß die Verstellung der Tuchneigung mittels einer von Hand zu betätigenden Kette ausgeführt werden kann. Der in F i g. 1 dargestellte Winkeltrieb mit Antriebsachse 37 wird insoweit als vorteilhaft angesehen, als er ein optisch wesentlich ansprechenderes Aussehen bietet als beispielsweise ein Kettenantrieb und außerdem gegen Verunreinigungen und Beschädigungen geschützt ist. Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil ergib« sich noch dadurch, daß zuj Betätigung des der Erfindung zugrundeliegenden Ventellantriebs die gleiche Kurbelstange 38 benutzt werden kann, wie sie zum Auf- und Abwickeln des Markiseittuchs üblicherweise verwendet wird. Zu diesem Zweck kann — wie dort üblich, die Kurbelstange 38 in eine m der Antriebs-
achse 37 befestigte öse 39 eingehängt werden.
Die bewegungseinheitliche Kupplung aller eine Feinverstellung ermöglichenden Schnecke einer aus mehreren Schwenklagern bestehenden Schwenklageranordnung ist besonders vorteilhaft, weil durch eine zentrale
Verstellung, z. B. mittels der Kurbelstange 38, die gesamte Markise über ihre Breite hinweg gleichmäßig
verstellt wird, ohne daß es zu Kipp- oder Verzugserscheinungen kommen kann. Die Markise kann werkseitig komplett vormontiert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen .
IO
20
25
30
35
40
45
50
55
60
• 65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gelenkarmmarkise mit mittels einer Betätigungsvorrichtung ein- und verstellbaren Halterungen für jeweils ein einen der Gelenkarme tragendes Schwenklager, das an einer auf einem gebäudefesten Tragrohr gelagerten Haltekonsole jeder Halterung angeordnet und mittels einer zum Tragrohr koaxialen Stellwelle um eine horizontale Achse verstellbar κι ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (32) im Tragrohr (11) gelagert ist, daß das Schwenklager (15) jeder Halterung (10) an der Konsole (12) schwenkbar angeordnet ist und daß jeder Konsole (12) eine auf der Stellwelle (32) drehfest sitzende Schnecke (29) zugeordnet ist, die mit einem das Tragrohr (11) durchsetzenden Schneckenrad (24) in Eingriff steht, welches eine axiale Gewindebohrung (25) zur Aufnahme einer senkrecht zur Stellwellachse (Γ) gerichteten, am Schwenklager (15; schiebbar angreifenden Spindel (20) aufweist.
2. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Schwenklager (15) angreifende Ende der Spindel (20) mit einem Zapfen (21) in einer bogenförmigen' Kulisse (23) im Schwenklager (15) begrenzt beweglich gehalten ist, v/obei die Kriimmungslinie (M)der Kulisse (23) quer zur Längsachse (L) der Spindel (20) und quer zu einem um die Schwenkachse (A) verlaufenden Kreisbogen (K) ausgerichtet ist
3 Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (12) zur Aufnahme des aus Schnecke (29) und Schneckenrad (24) bestehenden Stellgetriebes (G) gehäuseartig ausgebildet ist. &
4. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die ein- oder mehrteilig ausgebildete Stellwelle (32) im Tragrohr (11) in mehreren Lagern (30,35) drehbar angeordnet ist.
40
DE19782834486 1978-08-07 1978-08-07 Gelenkarmmarkise Expired DE2834486C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834486 DE2834486C2 (de) 1978-08-07 1978-08-07 Gelenkarmmarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834486 DE2834486C2 (de) 1978-08-07 1978-08-07 Gelenkarmmarkise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834486A1 DE2834486A1 (de) 1980-02-14
DE2834486C2 true DE2834486C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=6046379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834486 Expired DE2834486C2 (de) 1978-08-07 1978-08-07 Gelenkarmmarkise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2834486C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504502A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-21 Josef 7957 Ingerkingen Romer Markise o.dgl. schwenkdach
DE9113295U1 (de) * 1991-10-25 1992-01-02 Kirchenbauer, Erhard, 7500 Karlsruhe, De

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908899C2 (de) * 1979-03-07 1982-09-30 Fa. Josef Pradler, 7312 Kirchheim Neigungseinstellbare Markise
DE3422449A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Paul Voss Gmbh U. Co, 5950 Finnentrop Armlager fuer eine gelenkarmmarkise
DE8907928U1 (de) * 1989-06-29 1990-10-31 Robert Schoene Kg, 4300 Essen, De
DE19618460C2 (de) * 1996-05-08 1998-10-22 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Gelenkarmmarkise
DE29612904U1 (de) * 1996-07-25 1996-09-26 Schmitz Werke Gelenkarm-Markise

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7709715U1 (de) * 1900-01-01 Paul Voss Gmbh & Co, 5950 Finnentrop
DE1953739B1 (de) * 1969-10-24 1971-03-04 Ernst Loos Ag Eisenwarenfabrik Wandlager fuer einen Markisengelenkarm
DE2144784A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Ade Werk Gmbh Markise
DE2153676B2 (de) * 1971-10-28 1980-10-02 Rau, Dieter, 7340 Geislingen Markise mit konsolartigen Wandhaltern
DE2706197A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Rau Karl Kg Markise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504502A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-21 Josef 7957 Ingerkingen Romer Markise o.dgl. schwenkdach
DE9113295U1 (de) * 1991-10-25 1992-01-02 Kirchenbauer, Erhard, 7500 Karlsruhe, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2834486A1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2081785B1 (de) Modulares flugzeugfenster
EP1143765A2 (de) Verbindungseinheit zum winkeleinstellbaren Verbinden mindestens zweier Lautsprecherboxen, und entsprechend verbundene Lautsprecherboxen
DE2834486C2 (de) Gelenkarmmarkise
DE19605560C1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbaueinrichtung eines Traktors
WO1997005973A1 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
DE1659564B1 (de) Aufrollbare Markise mit einknickbaren Auslegern
DE19905001A1 (de) Stuhl mit einer Armlehne und Vorrichtung zur Lagerung eines Tischchens an einer Armlehne
DE3150765C2 (de)
DE2036975C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen
DE2742781A1 (de) Verschwenkbarer halter, insbesondere fuer lampen u.dgl.
DE2503719C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel
DE19860241B4 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
DE2706197A1 (de) Markise
EP0031055A1 (de) Beschlag zur Parallelführung einer Tür
DE855512C (de) Seitenbeschlag fuer Drehkippfenster
DE2443596C3 (de) Gelenkarmmarkise
DE3129486A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung einer liegenden person
DE2833386C2 (de) Schrankklappbett
DE2258206A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE3901085C1 (en) Articulated crank
DE3144302C2 (de) Beckenmaschine für Schlagzeuge
CH542337A (de) Aufrollbare Markise
DE2527348A1 (de) Gelenkteil, insbesondere drehkipp- ecklager, fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2241662C3 (de) Aufrollbare Markise
DE3504502A1 (de) Markise o.dgl. schwenkdach

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERNHARD SPETTMANN, METALLVERARBEITUNG, 2350 NEUMU

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERHARD GEIGER GMBH & CO, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee