EP0031055A1 - Beschlag zur Parallelführung einer Tür - Google Patents

Beschlag zur Parallelführung einer Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0031055A1
EP0031055A1 EP80107487A EP80107487A EP0031055A1 EP 0031055 A1 EP0031055 A1 EP 0031055A1 EP 80107487 A EP80107487 A EP 80107487A EP 80107487 A EP80107487 A EP 80107487A EP 0031055 A1 EP0031055 A1 EP 0031055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
vertical
legs
fitting according
cranks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80107487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031055B1 (de
Inventor
Johann Munz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Team Form AG
Original Assignee
Team Form AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Team Form AG filed Critical Team Form AG
Priority to AT80107487T priority Critical patent/ATE4238T1/de
Publication of EP0031055A1 publication Critical patent/EP0031055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0031055B1 publication Critical patent/EP0031055B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a fitting for doors with a parallel guide of the door pivotally mounted on a vertical axis, consisting of an upper and lower support arm fixed to the axis, which form a frame-shaped, rigid linkage, and from a staggered articulation points Parallel guide arm.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of developing a simple, cost-saving fitting which, even after a long period of use, produces a good all-round system of the door in the closed position.
  • each of the two Z-cranks has a horizontal and a vertical Z-leg, the crankings of the two cranks being mirror images of each other.
  • a standard set of Z-cranks can be used for a wide range of doors of different heights.
  • the desired length adjustment can be obtained by cutting off the unnecessary end pieces of the two vertical Z-legs. When excess end pieces are cut off, there is no need to be too pedantic if one uses a sleeve encompassing the vertical legs at the ends to couple the Z-cranks, which are butted against one another with their ends.
  • connection of the fitting to the door is particularly easy to carry out if fastening clips are attached to the rear of the door, which grip around the two vertical Z-legs of the two cranks to form the pivot bearing.
  • This bracket can be used advantageously to carry the door if you use a radial shoulder on one of the two vertical Z-legs, on which the door is supported. In the simplest case, such a radial shoulder uses one that can be fixed on the vertical Z-leg Collar that grips under one of the holding clamps on the door.
  • the cabinet-side pivot bearing is surrounded by a raceway parallel to the turning circle of the Z-cranks, on which a link seated on the horizontal Z-leg of the crank is guided.
  • the track can be arranged on a bearing plate which can also be used as a screw-on base of the pivot bearing and which has a receptacle for a bearing journal on the cabinet-side Z crank end in the center of the circle.
  • This track can also be used to lock preferred door positions, e.g. the full open and closed position of the door if the link is designed to be resilient and the track is provided with a corresponding guide profile.
  • a link it is advisable to provide a roller on a telescopic guide parallel to the axis of rotation, which sits on the horizontal Z-leg of the crank and which is moved along a track formed by a height-varying web.
  • the fitting according to the invention consists of a pair of parallel guides for the door 20 relative to the 4em cabinet body 21 handlebars 11, 12, which, as the distortion-free top view in FIG Length but have laterally offset articulation points.
  • the door 20 is in each phase of its opening movement in a parallel position to its full closed position 20 'in FIG. 1 or full open position 20''of FIG. 2.
  • the one link serves as a support arm 11 for holding the door while the other link as the guide arm 12 controls the said parallel position of the door 20, whereby the door is one in the door pivot zone 22 located in the central zone according to FIG. 1 is rotated in a defined manner.
  • the pivot axis is determined by the pivot point on the door side of two support arms 11.
  • a single guide arm 12 is sufficient, which, according to FIG. 1, has a different cranking than the support arms 11.
  • the two support arms 11 are each sections of two rigid tubular profile pieces which are cranked in mirror image to one another, which is advantageous with regard to manufacture, adaptation and assembly.
  • Each of these profile pieces forms a one-piece Z-crank 10 or 10 ', which has a spatial Z-leg profile. Because of their mirror-inverted shape, it is sufficient to describe only the Z-crank 10 arranged in the upper door region on the basis of the diagram of FIG. 4.
  • the crank 10 comprises a short end leg 13, which is followed by a Z center bar 14. Although it is not functionally necessary, these crank sections lie essentially in a horizontal plane and form the angled support arm 11, which fulfills the function of a handlebar in the fitting.
  • the horizontal leg 13 carries a journal sleeve 16, which is used to mount the entire bracket 10, 10 ′ and, as shown in FIG. 9, can be welded to the tubular profile.
  • the crank 10 also has a vertically extending Z-leg 15, which extends in the longitudinal direction of the door and meets the vertical leg 15 'of the lower Z-crank 10' mentioned, which runs in a mirror image for this purpose. In the case of assembly, as can be seen from FIGS.
  • the ends 17, 17 'of the two vertical legs 15, 15' are as abutting as possible, so that the flow of force is well transmitted under loads.
  • a connecting clamp 18 is placed, which is for a rotationally fixed Coupling of the two cranks 10, 10 'ensures.
  • this connection consists of a C-clamp which can be fixed by screws and which expediently has a viewing window 19 in its clamp wall for observing the butt joint of the ends 17, 17 '.
  • brackets 23 which simply encompass the round profile of the vertical legs 15, 15'.
  • the bracket 23 comprises a lower shell 24 which is screwed at 25 to the rear of the door leaf.
  • a bottom-side pin 27 can be sunk into the door leaf 20.
  • FIGS. 6a and 6b The sectional lines for the sectional views of FIGS. 6a and 6b are drawn as dash-dot lines VIa and VIb in the top view of FIG. 6c.
  • a rotatable play arises between the fully assembled holder 23 and the tubular profile 15, as a result of which the tubular axis 22 indicated in FIGS. 1, 6a and 6c becomes the relevant pivot axis for the door 20.
  • the coupled vertical legs 15, 15 ' also serve to unhook the door 20, for which purpose in the first off exemplary embodiment of a clamping ring 29 which can be fixed by a pressure screw in the desired vertical position of the vertical leg 15, 15 'is used, which is shown in FIG. 7 and whose position of use results from FIGS. 3 and 4.
  • the uppermost bracket 23 of the door 20 is supported on the upper end of the fixed clamping ring 29, as can be seen from FIG. 3, and takes up the weight of the door 20.
  • such a support could be provided on several or all of the brackets 23 in order to distribute the load evenly.
  • any support shoulders on the vertical legs 15, 15 'could be used to support the door, such as radial cams or the clamping pin 30 shown in FIG. 11, which is fixed in the tubular profile.
  • a height adjustment is made by the crown ring shown in FIG 31 possible, which interacts like a washer with one of the mentioned holders 23 of the door and has its upper smooth end face 32 as a support bearing.
  • the lower end face of the crown ring 31 is, however, provided along its entire circumference with a continuous group of edge cut-outs 33 which establish a crown-like appearance of the ring 31.
  • the group of these outbreaks 33 lies on a spiral line indicated by dashed lines in FIG. 11, which may have a small slope.
  • the height gradation of adjacent edge cutouts 33, into which the dowel pin 30 can optionally engage by turning the crown ring 31, is small and can be of the order of a millimeter. Adjusting the door height is done by simply lifting and turning the crown ring Targetable, which can be done by any layperson without tools.
  • the rotary bearing for the support arms 11 of the two Z-cranks 10, 10 ' is, as shown in FIG. 2, set back with respect to the front opening plane 35 of the cabinet, which applies in a corresponding manner to the articulation point 36 of the guide arm 12 which is laterally displaced.
  • the free end of the guide arm 12 is rotatably connected to the door 20 in the edge region of the rear by a bearing block 37 having flanges. After loosening the articulation axis from the bearing block 37 and a snap connection at the cabinet-side articulation point 36, the guide arm 12 can be easily removed without thereby endangering its safety in use.
  • the bearing 40 comprises, as can already be seen in FIGS. 1, 2 and 5, a bearing plate 41 screwed to the bottom wall 38 or top wall 38 'of the cabinet 21, which has through holes for the fastening screws 42 and is profiled in a special way.
  • the bearing plate 41 has a circular outline with a flange 43 on one side, which comes to bear flat against a side wall 39 of the cabinet body 21, where it is screwed down by further fastening screws 42.
  • the bearing plate 41 could also serve as an assembly part for connecting the bottom and side walls 38, 39.
  • the bearing plate 41 has a raised web 44 along its circumference, the upper side of which forms a raceway 45 for a roller 46 guided thereon.
  • an axle bolt 47 which can be seen in FIG. 9, and which fits into a bearing bush 48 located in the center of the circle of the storage location 41 engages, which can be sunk in the material of the floor or ceiling wall 38, 38 '.
  • the engagement position of the bolt is secured by a locking screw 50 which engages in an inserted bolt groove 49.
  • a guide sleeve 51 is embedded and welded into the tubular profile of the horizontal Z-leg 13, in which a piston 52 can be telescoped, which is spring-loaded in the extension direction by a compression spring 53 supported therein is.
  • the piston is provided with a forked recess 54, in which the roller 46 is received with its axis.
  • the roller 46 runs using the pressure force of the spring 53 on the bahp 45.
  • the aligned position of the roller 46 with its track 45 which must also exist when the horizontal leg 13 is rotated, is prevented from rotating between the guide sleeve 51 and the piston 52 reached.
  • the guide sleeve and the piston have a non-circular profile in cross section, as can be seen from the different jacket thickness in FIG. 9.
  • the web decreases in full height 55, on one side an inclined ramp 57 is formed along which the spring-loaded roller 46 moves along by itself, so that a drive effect occurs.
  • the other flank of this lowering 56 is so steep that it cooperates with the roller 58 like a stop and thereby slows down the door movement.
  • the dimensioning of the support arm 11 formed by the Z crank 10 ensures that the open door 20 "is swiveled out fully with respect to the door opening 35 of the cabinet 21, because the opening edge of the cabinet is encompassed in the region of the side wall 39.
  • a similar profile of the track 45 is found at that point which, according to FIGS. 1 and 10, characterizes the closed position 20 'of the door.
  • the flanks of the web lowering there are steeper.
  • the horizontal leg As shown in FIGS. 10 and 9, is provided with an opening 59.
  • a screw 62 is inserted in the opening 59, which engages in the internal thread 60 of the piston 52, which is indicated by dashed lines in FIG. 9.
  • the piston 52 carrying the roller 46 and the compression spring 53 are first captively connected to the associated Z crank 10.
  • the entire catch can be pulled back into the guide sleeve 51 in the bearing 40 before the Z-crank is assembled, so that the bearing parts can be brought into engagement undisturbed.
  • the screw is simply unscrewed again, the already out-of-roundness of the telescopic guide of the piston 52 also proving useful here.
  • the end opening of the tubular profile lying in the storage area is closed by means of a suitable plastic plug 61 or the like.

Abstract

Bei diesem Beschlag ist zur Parallelführung der Tür (20) an einer vertikalen, schwenkbar an der Tür gelagerten Achse beidendig je ein Tragarm (11) fest verbunden, die ein rahmenförmiges, in sich starres Gestänge bilden. Mit demgegenüber versetzten Anlenkstellen ist noch ein Parallelführungsarm (12) an der Tür (20) vorgesehen. Zwecks einfacher Herstellung, universeller Verwendbarkeit für verschiedene Türengrößen und einer allseitigen Anlage der Tür (20) an einem Schrank (21), besteht das starre Gestänge aus zwei getrennten, räumlichen Z-Kurbeln (10,10') mit zueinander spiegelbildlicher Kröpfung von horizontal (13) und vertikal (15,15') verlaufenden Z-Schenkeln, deren vertikale Z-Schenkel (15,15') entsprechend der Tür auf die gewünschte Länge geschnitten werden können und mit einem einstellbaren Drehversatz ihrer horizontalen Z-Schenkel (13) drehfest miteinander kuppelbar (18) sind. Zur Kupplung kann eine die gegeneinander gerichteten Stirnenden (17,17') der vertikalen Z-Schenkel (15,15') umgreifende Hülse (18) verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für Türen mit einer Parallelführung der an einer vertikalen Achse schwenkbar gelagerten Tür, bestehend aus einem mit der Achse fest verbundenen oberen und unteren Tragarm, die ein rahmenförmiges in sich starres Gestänge bilden, und aus einem demgegenüber versetzte Anlenkstellen aufweisenden Parallelführungsarm.
  • Bei diesen Beschlägen wird die Tür während ihrer Öffnungs-und Schließbewegung stets parallel zu sich selbst geführt, weshalb auch breite Türen einen verhältnismäßig kleinen freien Raum für ihre Bewegung erfordern. In Offenlage ist die gesamte Türöffnung freigegeben.
  • Es ist ein Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 für Fahrzeugtüren bekannt (DE-Gm 18 04 634), bei dem das starre Gestänge aus einem einstückigen U-förmigen Bügel besteht, an dessen Bügelenden in festen Lagern des Fahrzeugs aufgenommene Lagerzapfen abstehen. Das ganze Gestänge ist in einer Vertikalebene angeordnet.. Die vertikale Achse ist von dem durchgehenden Steg des U-Bügels gebildet und in einem randseitigen Gehäuse der Tür aufgenommen.
  • Dieser Beschlag muß für jede gegebene Höhe einer Tür passend angefertigt werden. Auch wenn man sich nur auf genormte Türgrößen beschränkte ist eine umfangreiche Palette verschiedener Beschlaglängen erforderlich, die eine unübersichtliche Lagerhaltung bringt. Schwierig ist es, eine allseitige gute Anlage der Tür im Schließzustand mit solchen starren Gestängen im Beschlag zu erreichen. Das unvermeidliche Lagerspiel, die langen Tragarme und Montageungenauigkeiten bedingen, daß die Tür in Schließlage stellenweise abklafft. Bei Fahrzeugtüren mässiger Breite können kleine Türspalte durch elastische Dichtleisten am Türumfang noch abgedeckt werden, doch ist dies bei Türen von Schränken nicht anwendbar. Bei hohen und breiten Schranktüren, wie sie bei Schrankwänden erforderlich sind, ergeben sich Abklaffungen in Schließlage der Tür, die von Dichtleisten nicht mehr abdeckbar wären. Die bekannten Beschläge erfordern eine hohe Präzision bei der Herstellung und Montage, was für ein Massenprodukt von Schränken unvertretbar ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen einfachen kostensparenden Beschlag zu entwickeln, der auch nach längerer Gebrauchsdauer eine gute allseitige Anlage der Tür in Schließlage erzeugt.
  • Bei der Erfindung liegen zwei hinsichtlich ihrer Länge und ihrer Drehposition zueinander einstellbare Z-Kurbeln vor, deren beide Z-Schenkel zueinander räumlich stehen. Jede der beiden Z-Kurbeln hat einen horizontalen sowie einen vertikalen Z-Schenkel, wobei die Kröpfungen der beiden Kurbeln zueinander spiegelbildlich liegen. Nach Einstellung der drehfesten Kupplung der beiden vertikalen Z-Schenkel vermögen die horizontalen Z-Schenkel ein Drehmoment auf die von ihnen getragene Tür auszuüben, mit welchem ein gezielter Andruck der Tür an einer Stelle erzielbar ist, die sonst abklaffen würde. Für diese Einstellung ist es lediglich nötig, in voller Schließlage der Tür die Kupplung zwischen den beiden vertikalen Z-Schenkeln zu lösen, die abklaffende Türstelle an den Schrank kurzzeitig anzudrücken und in dieser Andruckposition die vertikalen Z-Schenkel drehfest miteinander zu verbinden. Man erhält damit eine einfache, montagefreundliche Justiermöglichkeit des Beschlags, die auch von ungeübten Personen ausgeführt werden kann. Auch Nachjustierungen des Beschlags sind auf diese Weise bequem möglich, falls das Holz des Schrankes oder der Tür sich verziehen sollte.
  • Für eine weite Palette von Türen unterschiedlicher Höhe kann grundsätzlich ein einheitlicher Satz von Z-Kurbeln verwendet werden. Die gewünschte Längenanpassung kann durch Abschneiden der überflüssigen Endstücke der beiden vertikalen Z-Schenkel erhalten werden. Beim Abschneiden überschüssiger Endstücke braucht nicht allzu pedantisch verfahren zu werden, wenn man zur Kupplung der Z-Kurbeln, die mit ihren Stirnenden in Stumpfstoß gegeneinander gerichtet sind, eine die vertikalen Schenkel endseitig umgreifende Hülse verwendet.
  • Die Verbindung des Beschlags mit der Tür ist besonders einfach ausführbar, wenn man auf der Rückseite der Tür Halteschellen befestigt, welche die beiden vertikalen Z-Schenkel der beiden Kurbeln drehlagerbildend umgreifen. Damit ist die Schwenkbarkeit der Tür um die Längsachse erreicht. Diese Halterung kann vorteilhaft zum Tragen der Tür ausgenutzt werden, wenn man eine radiale Schulter an einem der beiden vertikalen Z-Schenkel verwendet, an welcher sich die Tür abstützt, Im einfachsten Fall verwendet man als eine solche radiale Schulter einen am vertikalen Z-Schenkel festsetzbaren Stellring, der eine der türseitigen Halteschellen untergreift. Man erhält zugleich wohldefinierte Abstandshöhen zum vertikalen Einstellen der Tür, wenn man zwischen einer türseitigen Haltestelle einerseits und einem fest am vertikalen Z-Schenkel vorgesehenen Vorsprung, z.B. einem Querstift, andererseits, ein abstandsveränderliches Glied, nämlich einen Ringkörper mit unterschiedlichen Aufnahmen für den Querstift, vorsieht.
  • Man verringert ein unerwünschtes Durchhängen der Tür weiter dadurch, wenn man das schrankseitige Drehlager von einer zum Drehkreis der Z-Kurbeln parallelen Laufbahn umgibt, auf welcher ein am horizontalen Z-Schenkel der Kurbel sitzendes Glied entlanggeführt ist. Dazu kann die Laufbahn auf einer zugleich als festschraubbare Basis des Drehlagers verwendbaren Lagerplatte angeordnet sein, die im Kreismittelpunkt eine Aufnahme für einen Lagerzapfen am schrankseitigen Z-Kurbelende aufweist, Diese Laufbahn kann zugleich zur Rasteinstellung bevorzugter Türpositionen dienen, wie z.B. die volle Offenlage und Schließlage der Tür, wenn man das Glied federnd nachgiebig ausbildet und die Laufbahn mit einem entsprechenden Führungsprofil versieht. Als Glied empfiehlt es sich, eine Laufrolle an einer drehachsenparallelen Teleskopführung vorzusehen, die am horizontalen Z-Schenkel der Kurbel sitzt und die auf einer aus einem höhenunterschiedlichen Steg gebildeten Laufbahn entlangbewegt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung teilweise in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 eine Querschnittansicht durch einen mit dem erfindungsgemäßen Beschlag versehenen Schrank mit in Schließlage bzw. voller Offenlage befindlichen Tür,
    • Fig. 3 eine Rückansicht der voll aufgeschwenkten Tür mit im Endbereich geschnittenen Beschlag,
    • Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung den aus zwei Z-Kurbeln zusammengesetzten türtragenden Beschlagteil,
    • Fig. 5 in stark perspektivischer Darstellung einen mit dem erfindungsgemäßen Beschlag versehenen Schrank bei teilweise geöffneter Tür,
    • Fig.6a bis 6c eine zur Anbringung der Tür am Beschlag dienliche Halterung,
    • Fig. 7, 8a und 8b diverse am Beschlag vorgesehene Schellen zur Türanbringung und Kupplung,
    • Fig. 9 und 10 einen Axialschnitt bzw. eine Draufsicht des schrankseitigen Drehlagers,
    • Fig.11 die Seitenansicht eines zur Höheneinstellung der Tür am Beschlag dienenden Kronenrings und
    • Fig.12 ein Detail einer im Drehlagerbereich befindlichen Positionssteuerung.
  • Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, besteht der erfindungsgemäße Beschlag aus einem Paar eine Parallelführung der Tür 20 gegenüber 4em Schrankkörper 21 besorgenden Lenkern 11, 12, die, wie die verzerrungsfreie Draufsicht in Fig. 1 besser erkennen läßt, zwar eine übereinstimmende effektive Länge aber zueinander seitlich versetzte Anlenkstellen aufweisen. Dadurch befindet sich die Tür 20 in jeder Phase ihrer öffnungsbewegung in einer Parallellage zu ihrer vollen Schließlage 20' in Fig. 1 bzw. vollen Offenlage 20'' der Fig. 2.'Der eine Lenker dient als Tragarm 11 zum Halten der Tür, während der andere Lenker als Führungsarm 12 die genannte Parallelposition der Tür 20 steuert, wodurch sich die Tür um eine in der Türmittelzone befindliche Schwenkachse 22 gemäß Fig. 1 definiert verdreht. Die Schwenkachse ist durch die türseitige Anlenkstelle von zwei Tragarmen 11 bestimmt. Es genügt schon ein einzelner Führungsarm 12, der, gemäß Fig. 1, eine gegenüber den Tragarmen 11 unterschiedliche Verkröpfung aufweist.
  • Die beiden Tragarme 11 sind jeweils Abschnitte zweier starrer Rohrprofilstücke, die zueinander spiegelbildlich verkröpft sind, was hinsichtlich Herstellung, Anpassung und Montage vorteilhaft ist. Jedes dieser Profilstücke bildet eine in sich einstückige Z-Kurbel 10 bzw. 10', die einen räumlichen Z-Schenkelverlauf besitzt. Wegen ihrer spiegelbildlich gleichen Form genügt es, anhand der schaubildlichen Darstellung von Fig. 4 lediglich die im oberen Türbereich angeordnete Z-Kurbel 10 zu beschreiben.
  • Die Kurbel 10 umfaßt einen kurzen Endschenkel 13, dem sich ein Z-Mittelsteg 14 anschließt. Obwohl es nicht funktionsnotwendig ist, liegen diese Kurbelabschnitte im wesentlichen in einer Horizontalebene und bilden den abgewinkelten Tragarm 11, der die Funktion eines Lenkers im Beschlag erfüllt. Der Horizontalschenkel 13 trägt eine zur Lagerung des gesamten Bügels 10, 10' dienende Zapfenhülse 16, die ausweislich der Fig. 9 mit dem Rohrprofil verschweißt sein kann. Die Kurbel 10 besitzt ferner einen vertikal verlaufenden Z-Schenkel 15, der in Längsverlaufsrichtung der Tür sich erstreckt und auf den hierzu spiegelbildlich verlaufenden Vertikalschenkel 15' der genannten unteren Z-Kurbel 10' trifft. Im Montagefall liegen, wie aus Fig. 4 und Fig.8 hervorgeht, die Stirnenden 17, 17' der beiden Vertikalschenkel 15, 15' möglichst im Stumpfstoß aneinander, so daß bei Belastungen der Kraftfluß gut übertragen wird. Um die Endabschnitte der Vertikalschenkel 15, 15' wird eine Verbindungsschelle 18 herumgelegt, die für eine drehfeste Kupplung der beiden Kurbeln 10, 10' sorgt. Diese Verbindung besteht im vorliegenden Fall aus einer durch Schrauben festsetzbarenC-Klemme, die in ihrer Schellenwand zur Beobachtung des Stumpfstoßes der Stirnenden 17, 17' zweckmäßigerweise ein Sichtfenster 19 aufweist. Um in Schließlage 20' gemäß Fig. 1 einen allseitigen Andruck der Tür an der Öffnung 35 des Schranks 20 zu erzielen, wird die Verbindungsschelle 18 bei angedrückter Tür festgesetzt, wozu auch bewußt eine gewisse Windschiefe im Verlauf der beiden Kurbeln 10, 10' fixiert werden kann, um stets die allseitige Anlage der Tür zu gewährleisten.
  • Die drehfest zusammengefügten Vertikalschenkel 15, 15' bilden eine vertikale Welle, an der die Tür 20, wie am besten aus Fig. 3 zu erkennen ist, durch Halterungen 23 angelenkt ist, die einfach das Rundprofil der Vertikalschenkel 15,15' drehfähig umfassen. Obwohl hierfür eine Ω-Schelle verwendbar ist, die mit ihren Enden auf der Rückseite des Türblatts einfach festschraubbar ist, sind im vorliegenden Fall die aus Fig. 6a bis 6c näher ersichtlichen zweiteiligen Halterungen 23 verwendet. Die Halterung 23 umfaßt eine Unterschale 24, die bei 25 mit der Rückseite des Türblatts verschraubt ist. Zur Lagefixierung kann ein bodenseitiger Zapfen 27 in das Türblatt 20 eingesenkt sein. Nach Einlegen des Rohrprofils 15 wird eine komplementär profilierte Deckschale 26 aufgesetzt und bei 28 mit der Unterschale 24 festgeschraubt. Die Schnittlinien für die Schnittansichten von Fig. 6a und 6b sind als Strichpunktlinien VIa bzw. VIb in der Draufsicht von Fig. 6c eingezeichnent. Zwischen der fertigmontierten Halterung 23 und dem Rohrprofil 15 entsteht ein drehfähiges Spiel, wodurch die in Fig. 1, 6a und 6c angedeutete Rohrachse 22 die maßgebliche Schwenkachse für die Tür 20 wird.
  • Die aneinander gekuppelten Vertikalschenkel 15, 15' dienen außerdem zurAuZhängung der Tür 20, wofür im ersten Ausführungsbeispiel ein durch eine Druckschraube in der gewünschten Höhenlage des Vertikalschenkels 15, 15' festsetzbarer Klemmring 29 verwendet wird, der in Fig. 7 gezeigt ist und dessen Gebrauchslage aus Fig. 3 und 4 sich ergibt. Am oberen Stirnende des festgesetzten Klemmrings 29 stützt sich die oberste Halterung 23 der Tür 20 ab, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist,und nimmt das Gewicht der Tür 20 auf. Zur exakten Höheneinjustierung der Tür 20 genügt es, die Druckschraube des Klemmrings 29 geringfügig zu lösen und nach entsprechender Verstellung,die stufenlos erfolgt, wieder neu zu fixieren. Obwohl entbehrlich, könnte zwecks einer gleichmäßigen Lastverteilung an mehreren bzw. allen Halterungen 23 eine solche Abstützung erfolgen.
  • Statt eines Klemmrings 29 könnten beliebige Stützschultern an den Vertikalschenkeln 15, 15' zur Türabstützung verwendet werden, wie z.B. Radialnocken oder der aus Fig. 11 ersichtliche, im Rohrprofil festsitzende Spannstift 30. In diesem Fall ist eine Höheneinstellung durch den aus Fig.11 ersichtlichen Kronenring 31 möglich, der wie eine Unterlegscheibe mit einer der erwähnten Halterungen 23 der Tür zusammenwirkt und seine obere glatte Stirnfläche 32 als Stützlager aufweist. Insoweit liegt die gleiche Wirkung wie bei dem vorerwähnten Klemmring 29 vor. Die untere Stirnfläche des Kronenrings 31 ist aber längs ihres gesamten Umfangs mit einer fortlaufenden Schar von Randausbrüchen 33 versehen, die ein kronenartiges Aussehen des Rings 31 begründen. Die Schar dieser Ausbrüche 33 liegt auf einer gestrichelt in Fig. 11 angedeuteten Wendellinie, die eine kleine Steigung aufweisen kann. Dadurch ist die Höhenstufung benachbarter Randausbrüche 33, in welche wahlweise durch Drehen des Kronenrings 31 der Spannstift 30 eingreifen kann, klein und kann in der Größenordnung eines Millimeters liegen. Das Justieren der Türenhöhe ist hier durch einfaches Anheben und Verdrehen des Kronenrings erzielbar, was auch von jedem Laien ohne Werkzeug bewerkstelligt werden kann.
  • Das Drehlager für die Tragarme 11 der beiden Z-Kurbeln 10, 10' ist, wie Fig. 2 verdeutlicht, gegenüber der stirnseitigen öffnungsebene 35 des Schranks zurückgesetzt, was in entsprechender Weise für die seitlich verschoben hierzu liegende Anlenkstelle 36 des Führungsarms 12 gilt. Das freie Ende des Führungsarms 12 ist mit der Tür 20 im Randbereich der Rückseite durch einen Flansche aufweisenden Lagerbock 37 drehverbunden. Nach Lösen der Anlenkachse aus dem Lagerbock 37 und einer Schnappverbindung an der schrankseitigen Anlenkstelle 36 ist der Führungsarm 12 leicht demontierbar, ohne daß dadurch seine Gebrauchssicherheit gefährdet wäre.
  • Aus den Fig. 9 und 10 ist das genauere Aussehen der Lager 40 der Z-Kurbeln 10, 10' erkennbar. Das Lager 40 umfaßt, wie schon Fig. 1, 2 und 5 erkennen lassen, eine an der Bodenwand 38 oder Deckenwand 38' des Schranks 21 festgeschraubte Lagerplatte 41, die Durchführlöcher für die Befestigungsschrauben 42 besitzt und in besonderer Weise profiliert ist. Die Lagerplatte 41 hat einen kreisförmigen Umriß mit einem einseitigen Flansch 43, der flächig an einer Seitenwand 39 des Schrankkörpers 21 zur Anlage kommt, wo er durch weitere durchgeführte Befestigungsschrauben 42 festgeschraubt wird. Die Lagerplatte 41 könnte auch als Montageteil zur Verbindung der Boden- und Seitenwände 38, 39 dienen. Die Lagerplatte 41 besitzt längs ihres Kreisumfangs einen hochgezogenen Steg 44, dessen Oberseite eine Laufbahn 45 für eine daran entlanggeführte Rolle 46 bildet. In der bereits oben erwähnten Zapfenhülse 16 am Ende der horizontalen Z-Schenkel 13 sitzt jeweils ein aus Fig. 9 ersichtlicher Achsbolzen 47, der in eine im Kreismittelpunkt der Lagerplatz 41 befindliche Lagerbüche 48 eingreift, die in dem Werkstoff der Boden- oder Deckenwand 38, 38' eingesenkt sein kann. Die Eingriffslage des Bolzens ist durch eine in eine eingedrehte Bolzenrille 49 eingreifende Sicherungsschraube 50 gesichert.
  • In einem dem Kreisradius der Laufbahn 45 entsprechenden Abstand von der Achse des Bolzens 47 ist eine Führungshülse 51 im Rohrprofil des horizontalen Z-Schenkels 13 eingelassen und festgeschweißt, in welcher ein Kolben 52 teleskopierbar ist, der durch eine sich darin abstützende Druckfeder 53 im Ausschubsinne federbelastet ist. Der Kolben ist mit einer gegabelten Aussparung 54 versehen, worin die Rolle 46 mit ihrer Achse aufgenommen ist. Im Montagezustand läuft die Rolle 46 unter Ausnutzung der Druckkraft der Feder 53 auf der Bahp 45. Die ausgerichtete Lage der Rolle 46 mit ihrer Laufbahn 45, die auch beim Verdrehen des Horizontalschenkels 13 bestehen muß, wird durch eine Verdrehsicherung zwischen der Führungshülse 51 und dem Kolben 52 erreicht. Im vorliegenden Fall ist die Führungshülse und der Kolben querschnittsmäßig unrund profiliert, wie aus der unterschiedlichen Manteldicke in Fig. 9 entnehmbar ist.
  • Mit dieser Lagerausbildung kann in bestimmten Schwenklagen eine gewünschte Rastsicherung der Tür erreicht werden, wofür im vorliegenden Fall die Offenlage und Schließlage der Tür benutzt werden. Dabei wird zugleich ein selbsttätiger Antrieb der Tür 20 in der letzten Bewegungsphase erreicht. Dazu wird die Laufbahn 45 durch Veränderung der Höhe des Stegs 44 an den gewünschten Stellen so profiliert,'wie in Fig. 12 näher erläutert ist. Dort ist das Stegprofil in jenem Bereich 56 der Laufbahn 45 dargestellt, wo die Laufrolle 46 sich bei voller Offenlage der Tür, in der Position 20" der Fig. 2, befindet. Der Steg nimmt in ganzer Höhe 55 ab, wobei auf der einen Seite eine schräge Rampe 57 entsteht, entlang welcher die federbelastete Rolle 46 sich von selbst entlangbewegt, so daß ein Antriebseffekt zustande kommt., Die andere Flanke dieser Absenkung 56 ist so steil ausgebildet, daß sie wie ein Anschlag mit der Rolle 58 zusammenwirkt und dadurch eine Abbremsung der Türbewegung eintritt. Die Bemessung des von der Z-Kurbel 10 gebildeten Tragarms 11 sichert die volle Ausschwenklage der offengestellten Tür 20" bezüglich der Türöffnung 35 des Schranks 21, denn die Öffnungskante des Schranks wird im Bereich der Seitenwand 39 umgriffen.
  • Eine ähnliche Profilgebung der Laufbahn 45 findet man an jener Stelle vor, die, gemäß Fig. 1 und 10, die Schließlage 20' der Tür kennzeichnet. Zweckmäßigerweise macht man zur Erhöhung des Rasteffekts die dortigen Flanken der Stegabsenkung steiler.
  • Zum Einführen einer Montagehilfe ist der Horizontalschenkel, wie Fig. 10 und 9 zeigen, mit einem Durchbruch 59 versehen. Vor dem Zusammenbau des Beschlags, wenn dieser zu Versandzwecken in seine Bestandteile 10, 10' und 12 zerlegt ist, führt man im Durchbruch 59 eine Schraube 62 ein, die in das in Fig. 9 gestrichelt angedeutete Innengewinde 60 des Kolbens 52 eingreift. Dadurch ist zunächst der die Laufrolle 46 tragende Kolben 52 und die Druckfeder 53 unverlierbar mit der zugehörigen Z-Kurbel 10 verbunden. Mittels dieser Schraube läßt sich ferner, vor der Montage der Z-Kurbel, im Lager 40 der ganze Schnäpper in die Führungshülse 51 zurückziehen, so daß davon ungestört das Ineingriffbringen der Lagerteile möglich ist. Danach wird die Schraube einfach wieder herausgedreht, wobei die bereits genannte Unrundheit der Teleskopführung des Kolbens 52 sich auch dabei nützlich erweist.
  • Wie aus Fig. 9 weiter ersichtlich ist, verschließt man die im Lagerbereich liegende Stirnöffnung des Rohrprofils mittels eines geeigneten Kunststoffstopfens 61 od.dgl.

Claims (9)

1. Beschlag für Türen (20) mit einer Parallelführung der an einer vertikalen Achse schwenkbar gelagerten Tür (20), bestehend aus einem mit der Achse fest verbundenen oberen und unteren Tragarm (11), die ein rahmenförmiges, in sich starres Gestänge bilden, und aus einem demgegenüber versetzte Anlenkstellen (36,37) aufweisenden Parallelführungsarm (12),
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Schrank (21) das starre Gestänge aus zwei getrennten räumlichen Z-Kurbeln (10,10') mit zueinander spiegelbildlicher Kröpfung von horizontal (13) und vertikal (15,15') verlaufenden Z-Schenkeln besteht, deren vertikale Z-Schenkel (15,15') ablängbar und mit einstellbarem Drehversatz ihrer horizontalen Z-Schenkel (13) drehfest kuppelbar (18) sind.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Z-Schenkel (15,15') der beiden ein Rohrprofil aufweisenden Z-Kurbeln (10,10') mit ihren Stirnenden (17, 17') in Stumpfstoß stehen und durch eine sie umgreifende Hülse (18) lösbar miteinander verbunden sind.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Tür (20) Halteschellen (23) befestigt sind, welche die vertikalen Z-Schenkel (15, 15') der beiden Z-Kurbeln (10,10') drehlagerbildend umgreifen.
4. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (20) über eine radiale Schulter (29,30) an einem der beiden vertikalen Z-Schenkel (15,15') abgestützt ist.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Schulter aus einem an dem vertikalen Z-Schenkel (15) festsetzbaren Stellring (29) besteht, der eine der türseitigen Halteschellen (23) untergreift.
6. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Schulter aus einem Vorsprung (30) besteht, der unter Zwischenschaltung eines abstandsveränderlichen Gliedes (31), wie eines Ringkörpers, mit höhenunterschiedlichen Aufnahmen (33) für den Vorsprung (30) an einer der türseitigen Halteschellen (23) abgestützt ist,
7. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das schrankseitige Drehlager (40) von einer zum Drehkreis der Z-Kurbeln parallelen Laufbahn (45) umgeben ist, auf welcher ein am Horizontalschenkel (13) der Kurbel sitzendes Glied (46) entlanggeführt ist.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (46) federelastisch nachgiebig gegen die Laufbahn (45) gedrückt ist und die Laufbahn ein bestimmte Drehstellungen der Z-Kurbeln, wie die der vollen Offenlage und Schließlage der Tür (20'',20'), bevorzugendes Führungsprofil (55) besitzt.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied aus einer Laufrolle (46) an einer drehachsenparallelenTeleskopführung (51,52) besteht und die Laufbahn aus einem höhenunterschiedlichen (55) Steg (44) an einer Lagerplatte (41) gebildet ist, die im Kreismittelpunkt der Laufbahn eine Aufnahme (48) für einen am schrankseitigen Z-Kurbelende (13) befindlichen Lagerzapfen (47) aufweist.
EP80107487A 1979-12-18 1980-11-29 Beschlag zur Parallelführung einer Tür Expired EP0031055B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107487T ATE4238T1 (de) 1979-12-18 1980-11-29 Beschlag zur parallelfuehrung einer tuer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950857A DE2950857C2 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Türbeschlag zur Parallelführung einer Tür
DE2950857 1979-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0031055A1 true EP0031055A1 (de) 1981-07-01
EP0031055B1 EP0031055B1 (de) 1983-07-20

Family

ID=6088788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107487A Expired EP0031055B1 (de) 1979-12-18 1980-11-29 Beschlag zur Parallelführung einer Tür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4393623A (de)
EP (1) EP0031055B1 (de)
AT (1) ATE4238T1 (de)
DE (1) DE2950857C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011418A4 (fr) * 1995-12-14 1999-09-07 Portal S A Cadre ouvrant.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1216642B (it) * 1988-03-29 1990-03-08 Mariani Enrico Sistema per spostare un'anta di un mobile da una posizione aperta ad una chiusa.
US6282847B1 (en) * 1999-05-27 2001-09-04 Genesis Systems Group, Ltd. Workcell door and wall assembly
ITMI20021434A1 (it) * 2002-06-28 2003-12-29 Antonio Giovannetti Meccanismo per ante a parallelogramma articolato per apertura/chiusura delle stesse
WO2009068974A2 (en) 2007-11-28 2009-06-04 Ezio Terragni Improved rototranslation mechanism of a shutter of a containment element
DE102010007129A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Heinrich J. Kesseböhmer KG, 49152 Beschlag für Eckschränke
JP6851704B2 (ja) * 2018-10-23 2021-03-31 スガツネ工業株式会社 扉開閉装置及びヒンジ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658593A (en) * 1927-04-27 1928-02-07 J S Wilson Corp Wardrobe
US1983125A (en) * 1929-12-10 1934-12-04 Austral Window Company Adjustable hinge
DE1260345B (de) * 1963-10-17 1968-02-01 Werkspoor Nv Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln eines Fahrzeugs
FR2062712A5 (de) * 1969-10-30 1971-06-25 Rode Gebr Et Co

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1009889A (en) * 1911-04-17 1911-11-28 Henry C Bruns Swinging connection for silo-doors.
US1407790A (en) * 1921-02-24 1922-02-28 Jr William Lewis Evans Hinge
US2010494A (en) * 1931-05-04 1935-08-06 Richard T Mcknew Wardrobe structure
DE1804634U (de) * 1959-10-17 1960-01-21 Waggonfabrik Jos Rathgeber A G Tuerfluegel, vorzugsweise fuer fahrzeugtueren.
NL6814780A (de) * 1967-10-26 1969-04-29
DE2013533A1 (de) * 1970-03-20 1971-09-30 Karl Kassbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Aufhangevorrichtung fur Schwingflügel, insbesondere Türflügel von Fahrzeugen
DE2722251A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Interluebke Kg Beschlag fuer tueren o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658593A (en) * 1927-04-27 1928-02-07 J S Wilson Corp Wardrobe
US1983125A (en) * 1929-12-10 1934-12-04 Austral Window Company Adjustable hinge
DE1260345B (de) * 1963-10-17 1968-02-01 Werkspoor Nv Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln eines Fahrzeugs
FR2062712A5 (de) * 1969-10-30 1971-06-25 Rode Gebr Et Co

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011418A4 (fr) * 1995-12-14 1999-09-07 Portal S A Cadre ouvrant.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0031055B1 (de) 1983-07-20
US4393623A (en) 1983-07-19
DE2950857A1 (de) 1981-07-09
ATE4238T1 (de) 1983-08-15
DE2950857C2 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794309B1 (de) Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
DE3310342C2 (de)
DE8326792U1 (de) Stuhl, insbesondere drehstuhl
DE3605637C2 (de)
EP2108073A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
DE102008028633B4 (de) Antriebsanordnung für einen Schwenkflügel
DE4201069A1 (de) Tuer mit einem fallen- und/oder riegelschloss und handhabenbeschlag dafuer
EP1605796A1 (de) Schublade
EP0031055B1 (de) Beschlag zur Parallelführung einer Tür
EP0837206B1 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE4105528C2 (de)
DE2535607A1 (de) Leuchte in schwenk- und verstellbarer form
DE2029843C3 (de) Möbelscharnier
EP0919685B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2614810C3 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für Möbelschiebetüren
DE2722009A1 (de) Hebel-feder-kombination zum gewichtsausgleich
DE2821101B2 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
EP1581712A1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
EP0818162A1 (de) Eckschrank-Drehbeschlag
DE3300745A1 (de) Schrank
DE2727585A1 (de) Nachstellbares lenker-drehlager fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810710

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830720

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830720

Ref country code: BE

Effective date: 19830720

REF Corresponds to:

Ref document number: 4238

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830815

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911126

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911129

Ref country code: AT

Effective date: 19911129

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL