DE2950857A1 - Schranktuerbeschlag mit parallelogrammlenkern - Google Patents

Schranktuerbeschlag mit parallelogrammlenkern

Info

Publication number
DE2950857A1
DE2950857A1 DE19792950857 DE2950857A DE2950857A1 DE 2950857 A1 DE2950857 A1 DE 2950857A1 DE 19792950857 DE19792950857 DE 19792950857 DE 2950857 A DE2950857 A DE 2950857A DE 2950857 A1 DE2950857 A1 DE 2950857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cabinet
fitting according
fitting
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950857
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950857C2 (de
Inventor
Johann Hinwil Munz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Team Form AG
Original Assignee
Team Form AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Team Form AG filed Critical Team Form AG
Priority to DE2950857A priority Critical patent/DE2950857C2/de
Priority to AT80107487T priority patent/ATE4238T1/de
Priority to EP80107487A priority patent/EP0031055B1/de
Priority to US06/213,544 priority patent/US4393623A/en
Publication of DE2950857A1 publication Critical patent/DE2950857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950857C2 publication Critical patent/DE2950857C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

PATENTANWÄLT* DiPL.-iNG. LUDEWIG · DiPL.-PHYs. BUSE DiPL-PHYS. MENTZEL
511 56 WUPPERTAL 2, den 17.12.1979
Kennwort; "Schwingtür II"
Firma team form ag, Im Tobel, CH-8340 Hinwil, Schweiz
Schranktürbeschlag mit Parallelogrammlenkern
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schranktürbeschlag mit Parallelogrammlenkern, die einerseits aus einem Paar vertikal übereinanderliegender abgewinkelter Tragarme für die Tür und andererseits aus einem die Tür beim Drehen parallel richtenden Führungsarm bestehen, von denen ein einziger genügt. Das eine Ende der Tragarme ist in schrankinnenseitigen Drehlagern aufgenommen, wobei die Abwinkelung der Tragarme hinsichtlich Winkelgröße und Länge der Zurücksetzung des Drehlagers gegenüber der Schranköffnung entspricht. Ist das Drehlager der Türöffnung sehr nahe, so kann die Abwinkelung dementsprechend geringfügig sein. Das andere, freie Ende der Tragarme ist an der Tür angelenkt und bestimmt dort eine vertikale Schwingachse etwa in der Mittelzone der Tür. Die an der Tür bzw. am Schrank befindlichen Anlenkstellen des Parallelführungsarms sind gegenüber dem erwähnten Drehlager und der Schwingachse der Tragarme seitlich versetzt.
Ein solcher Türbeschlag (DE-PS 27 22 251) hat sich an sich bewährt. Die das gesamte Türgewicht aufnehmenden Tragarme müssen eine beachtliche Länge aufweisen, zumal wenn besonders breite Türen verwendet werden, die in Offenlage die gesamte Türöffnung des Schranks freigeben sollen. Wegen des beachtlichen Türgewichts, das bei diesen Schranktürbeschlag kennzeichnenden großflächigen Türen anfällt, ergeben sich in Verbindung mit der beachtlichen Hebelarmlänge der Tragarme
große 130028/0015
-O-
-f-
Drehmomente, die von den Drehlagern und ihrer Halterung bei jedweder Lage der Tür aufzunehmen sind. Dies erfordert massive kost- # spielige Konstruktionen, die einen dementsprechend großen Platzaufwand im Schrank erfordern, der somit für die Raumausnutzung des Schranke verloren geht. Häufig macht sich zumindest nach längerer Gebrauchsnutzung ein Verschleiß der verschiedenen Gelenkstellen bemerkbar, wodurch die Tür nach unten zunehmend durchhängt.. Nachträgliche Korrekturen der Türposition sind ohne Erneuerung von Bauteilen kaum möglich, weshalb sich Betriebsstörungen beim öffnen und Schließen der Tür bemerkbar machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen, kostensparenden Beschlag der eingangs genannten Art zu entwickeln, der sich dennoch durch hohe Stabilität auch nach längerer Benutzung auszeichnet und keinen besonderen Bau- und Platzaufwand an den Drehlagern erforderlich macht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im oberen und unteren Türbereich zumindest in sich einstückige Z-Kurbeln mit räumlichen» Z-Schenkel-Verlauf angeordnet werden, deren eine Z-Schenkel im wesentlichen horizontal liegen sowie zusammen mit den zugehörigen Z-Mittelsteg jeweils einen der beiden Tragarme bilden, und de- · ren andere Z-Schenkel vertikal gegeneinander gerichtet längs der Tür verlaufen, starr miteinander verbunden sind sowie eine Stützschulter zur schwingfähigen Aufhängung der Tür aufweisen.
Wegen der Einstückigkeit der Z-Schenkel jeder Kurbel, ist der Winkel an der Übergangsstelle zwischen dem jeweils den Tragarm bildenden Kurbelabschnitt und dem Vertikalschenkel der Kurbel starr, weshalb die für ein unerwünschtes Durchhängen der Tür verantwortliche Winkelveränderung an dieser kritischen Stelle gar nicht eintreten kann. Wegen der starren Verbindung der beiden ge-
130028/0015
geneinander weisenden Vertikalschenkel der oberen und unteren Z-Kurbel, die beispielsweise durch eine durchgehende Einstückigkeit dieses Gestängezugs erzielt sein kann, erhält man eine gegenseitige Abstützung der Tragarme, bei der eine wesentlich günstigere Belastung der schrankseitigen Drehlager anfällt. Die Drehlager können daher wesentlich einfacher gestaltet und an der oberen und unteren Bodenwand des Schranks befestigt sein, wodurch sich ein beträchtlicher Platzgewinn erzielen läßt. Der dabei anfallende durchgehende Verlauf der Vertikalschenkel der Z-Kurbel erzeugt zugleich eine stabile vertikale Schwingachse, um welche die Tür beim öffnungs- und Schließvorgang sich verschwenken kann, womit diese Vertikalschenkel zur Anlenkung und Halterung der Tür nutzbar werden. Es genügt nämlich, wenn die Vertikalschenkel ein Rundprofil aufweisen, einfache Halterungen ringartig die Vertikalschenkel unter Einhaltung eines Drehspiels umfassen zu lassen und diese Halterungen an der Rückseite der Tür durch Festschrauben od.dgl. zu befestigen. Damit ist die Schwingungsfähigkeit der Tür um die Längsachse der Vertikalschenkel bereits erreicht. Diese Drehhalterung der Tür kann zugleich zum Tragen der Tür ausgenutzt werden, denn eine radial zur Längsachse der Vertikalschenkel verlaufende Stützschulter ermöglicht eine Aufhängung der Tür an lediglich einer Stelle dieses starren Gestängezugs. Dazu dient ein Radialvorsprung, der unmittelbar oder mittelbar durch Zwischenschaltung eines Abstandsglieds sich an einer der erwähnten Drehhalterungen abstützt.Eine solche Einpunkt-Aufhängung der Tür genügt und ist für die Einjustierung der Türposition am Beschlag günstig.
Für die Aufhängung der Tür gibt es mehrere Möglichkeiten, deren jede ihre besonderen Vorteile mit sich bringt. Eine besonders preisgünstige und eine stufenlose bequeme Einjustierung der Tür ermöglichende erste Ausführungsmöglichkeit besteht darin, eine solche Stützschulter am Vertikalschenkel der Z-Kurbeln von einem Klemmring bilden zu lassen, der in der gewünschten Höhenlage am Vertikal-
130028/0015
schenkel festlegbar ist. An der oberen Stirnfläche des Klemmrings kann sich eine der türseitigen Drehhalterungen abstützen, wodurch die Türaufhängung bereits vollzogen ist. Man könnte bei einer anderen Ausfuhrungsform am Vertikalschenkel auch eine im wesentlichen nicht höhenverstellbare Stützschulter anbringen, wenn man zwischen der Halterung und der Stützschulter ein abstandsveränderliches Glied anordnet, welches die Höheneinjustierung der Tür durch seine Verstellung auszuführen gestattet. Eine solche Stützschulter könnte aus einem Radialvorsprung des Vertikalschenkels bestehen, der z.B. von einem im Vertikalschenkel sitzenden Querstift gebildet ist. Das abstandsveränderliche Zwischenglied könnte dann auch aus einem Ringkörper bestehen, der mit höhenunterschiedlichen Aufnahmen für den Radialvorsprung versehen ist. Ein solcher Zwischenring könnte ein Stirnende mit längs einer Wendellinie angeordneten Ausschnitten versehen sein, in welche wahlweise der am Vertikalschcnkel der Kurbel sitzende Querstift einführbar ist. Dadurch ergeben sich wohldefinierte Abstandshöhen zum Einstellen der Tür gegenüber dem Beschlag, die bei einer geeignet flachen Ausbildung der Wendellinie, längs der sie angeordnet sind, auch eine sehr feine Höheneinstellung der Tür ermöglichen.
Ein solcher erfindungsgemäßer Beschlag mit räumlich orientierte Schenkel aufweisenden Z-Kurbeln läßt sich fertigungstechnisch leicht aus Rohrprofilstangen formen, bei denen die beschriebenen Winkelungen durch Abkröpfungen auf einer gängigen Rohrbiegemaschine geschehen. Dadurch wird eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht des Beschlags erreicht. Ein solches Rundrohrprofil ist auch für die erwähnte bequeme Drehhalterung der Tür an den Vertikalschcnkeln günstig.
Besonders vorteilhaft ist es, den oben erwähnten Gestängezug des Beschlags aus zwei Rohrprofilstücken zu bilden, die dann zueinan-
130028/0015
der spiegelbildlich gekröpft sind. Jedes Rohrstück umfaßt jeweils eine der beiden Z-Kurbeln, deren Vertikalschenkel zueinander entgegengesetzt verlaufen und in der Summe ihrer Vertikalschenkellängen, entsprechend der jeweils anfallenden Türhöhe, dem Abstand der beiden Z-Mittelstege in den amSchrank montierten Kurbeln entsprechen, üblicherweise sind dadurch die Vertikalschenkel wesentlich länger als die sich daran anschließenden Z-Mittelstege und Horizontalschenkel ausgebildet. Durch einfaches Ablängen überschüssiger Endstücke, läßt sich ein erfindungsgemäßer Beschlag einheitlicher Bauform für eine weite Palette von Türen unterschiedlicher Türhöhe gleich gut verwenden. Hinzu kommt noch, daß diese den erfindungsgemäßen Beschlag kennzeichnenden hälftigen Rohrprofilstücke mit den Stirnenden ihrer Vertikalschenkel im Stumpfstoß gegeneinander stehen, so daß dort eine sehr gute übertragung der oben erwähnten Belastungen der beiden Tragarme erfolgen. .Im Stoßbereich werden die beiden Vertikalschenkel lediglich durch eine Verbindungsschelle auch drehfest miteinander gekuppelt, wofür die Verwendung einer die Vertikalschenkel umschließenden Klemmhülse ausreicht. Auf diese Weise ist aber zugleich eine montagefreundliche kostensparende Justiermöglichkeit des Beschlags hinsichtlich einer abgestimmten Position des oberen und unteren Tragarms erzielt, um beispielsweise in voller Schließlage der Tür eine allseitige Anlage des Türblatts an der Öffnungskante des Schrankkörpers zu erzielen. Nach einem groben Zusammenbau des Beschlags genügt es nämlich, in voller Schließlage der Tür die Verbindungsschelle kurzzeitig zu lockern, und nach ordnungsgemäßem Andruck der Tür wieder festzuziehen, weil dadurch die dafür maßgebliche gegenseitige Position der beiden Beschlaghälften dauerhaft fixiert ist. Auf diese Weise lassen sich auch etwaige Fertigungstoleranzen aufgrund eines unterschiedlichen Ausfalls der Teilstücke noch in der Montage ohne besonderen Aufwand endgültig ausgleichen.
130028/0015
Zur weiteren Verringerung eines Durchhängens der Tür kann man das schrankseitige Drehlager von einer zum Drehkreis der Z-Kurbeln parallelen Laufbahn umgeben lassen, auf welcher ein am Horizontalschenkel der Z-Kurbel sitzendes Glied entlanggeführt werden kann. Dazu kann man die Laufbahn auf einer zugleich als festschraubbarc Basis desDrehlagers verwendbare Lagerplatte anordnen, die im Kreis mittelpunkt der Laufbahn eine Aufnahme für einen Lagerzapfen aufweist, an welchen das schrankseitige Z-Kurbelende angeschlossen ist. Eine solche Laufbahn kann aber zugleich zur Rasteinstellung bevorzugter Türpositionen dienen, wie z.B. der vollen Offenlage und Schließlage der Tür, wenn man das Glied federelastisch nachgiebig ausbildet und die Laufbahn in entsprechenden Winkelbereichen mit einem geeigneten Führungsprofil versieht. Im einfachsten Fall empfiehlt es sich, hierfür eine Laufrolle an einer drehachsenparallelen Teleskopführung vorzusehen, die am Horizontalschenkel der Z-Kurbel sitzt und in einer aus einem höhenunterschiedlichen Steg ausgebildeten Laufbahn entlangbewegt wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung in teils mehrfacher Ausführung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Querschnittansicht durch einen mit dem erfindungsgemäßen Beschlag versehenen Schrank mit in Schließlage bzw. voller Offenlage befindlichen Tür,
Fig. 3 eine Rückansicht der voll aufgeschwenkten Tür mit im Endbereich geschnittenen Beschlag,
Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung den aus zwei Profilstücken zusammengesetzten türtragenden Beschlagteil,
Fig. 5 in stark perspektivischer Darstellung einen mit dem erfindungsgemäßen Beschlag versehenen Schrank bei teilweise geöffneter Tür, 130028/0015
- ΊO '
-X-
Fig. 6a bis 6c eine zur Anbringung der Tür am Beschlag dienliche Halterung,
Fig. 7, 8a und 8b diverse am Beschlag vorgesehene Schellen zur Türanbringung und Kupplung,
Fig. 9 und 10 einen Axialschnitt bzw. eine Draufsicht des schrankseitigen Drehlagers,
Fig.11 die Seitenansicht eines zur Höheneinstellung der Tür am Beschlag dienenden Kronenrings und
Fig.12 ein Detail einer im Drehlagerbereich befindlichen Positionssteuerung.
Wie am besten aus Fig..5 ersichtlich ist, besteht der erfindungsgemäße Beschlag aus zwei eine Parallelführung der Tür 20 gegenüber dem Schrankkörper 21 besorgenden Lenkern 11, 12, die, wie die verzerrungsfreie Draufsicht in Fig. 1 besser erkennen läßt, zwar eine übereinstimmende effektive Länge aber zueinander seitlich versetzte Anlenkstellen aufweisen. Dadurch befindet sich die Tür 20 in jeder Phase ihrer Öffnungsbewegung in einer Parallellage zu ihrer vollen Schließlage 20' in Fig. 1 bzw. vollen Offenlage 20*' der Fig. 2. Der eine Lenker dient als Tragarm 11 zum Halten der Tür, während der andere Lenker als Führungsarm 12 die genannte Parallelposition der Tür 20 besorgt, wodurch sich diese um eine in der Türmittelzone befindliche Schwingachse 22 gemäß Fig. 1 definiert verdreht, welche durch die türseitige Anlenkstelle der Tragarme 11 bestimmt ist. Hierfür würde auch schon ein einzelner Führungsarm 12 genügen, der eine gegenüber den Tragarmen 11 unterschiedliche Verkröpfung aufweisen kann, wie Fig. 1 lehrt.
130028/0015
Die beiden Tragarme 11 sind Abschnitt eines in sich starren Tragbügels 10, 1O1, der in bemerkenswerter Weise diesen Beschlag bestimmt. Obwohl dieser Tragbügel als Ganzes in einem Stück ausgebildet sein könnte, bevorzugt man einen aus zwei zueinander spiegelbildlich verkröpften Rohrprofilstücken starr zusammengesetzten Bügel , was hinsichtlich Herstellung, Anpassung und Montage vorteilhafter ist. Jedes dieser Profilstücke bildet eine in sich einstückige Z-Kurbel 10 bzw. 101, die einen räumlichen Z-Schenkelverlauf besitzt. Wegen ihrer spiegelbildlich gleichen Form genügt es, anhand der schaubildlichen Darstellung von Fig. 4 lediglich die im oberen Türbereich angeordnete Z-Kurbel 10 zu beschreiben.
Die Kurbel 10 umfaßt einen kurzen Endschenkel 13, dem sich ein Z-Mittelsteg 14 anschließt. Obwohl es nicht funktionsnotwendig ist, liegen diese Kurbelabschnitte im wesentlichen in einer Horizontalebene im fertig montierten Zustand und bilden den eigentlichen abgewinkelten Tragarm 11> der die Funktion eines Lenkers im Beschlag erfüllt. Der Horizontalschenkel 13 trägt eine zur Lagerung des gesamten Bügels 10, 10' dienende Zapfenhülse 16, die ausweislich der Fig. 9 mit dem Rohrprofil verschweißt sein kann. Die Kurbel 10 besitzt aber darüber hinaus einen vertikal verlaufenden Z-Schenkel 15, der in Längsverlaufsrichtung der Tür sich erstreckt und auf einen hierzu spiegelbildlich verlaufenden Vertikalschenkel 151 der genannten"' unteren Z-Kurbel 10' trifft. Im Montagefall liegen, wie aus Fig.4 und Fig. 8 hervorgeht, die Stirnenden 17, 171 der bei den Vertikalschenkel 15, 15' im Stumpfstoß aneinander, so daß bei Belastungen der Kraftfluß gut übertragen wird. Um die Endabschnitte der Verti-^ kalschenkel 15, 15' wird eine Verbindungsschelle 18 herumgelegt, die für eine drehfeste Kupplung der beiden Kurbeln 10,10' sorgt. Diese Verbindung besteht im vorliegenden Fall aus einer durch Schraulx.« festsetzbare C-Klemme, die in ihrer Schellenwand zur Beobachtung des StumpfStoßes der Stirnenden 17, 17* zweckmäßigerweise ein Sicht-
130028/001S
fenster 19 aufweist. Um den allseitigen Andruck der Tür in Schließlage 20' gemäß Fig. 1 zu erzielen, wird die Verbindungsschelle 18 bei angedrückter Tür festgesetzt, wozu auch bewußt eine gewisse Windschiefe im Verlauf der beiden Kurbeln 10, 10" fixiert werden kann, um stets die allseitige Andrucklage der Tür zu gewährleisten.
Die starr zusammengefügten Vertikalschenkel 15, 15' bilden eine vertikale Welle, an der die Tür 20, wie am besten aus Fig. 3 zu erkennen ist, durch Halterungen 2 3 angelenkt ist, die drehbar einfach das Rundprofi.l der Vertikalschenkel 15, 15' umfassen. Obwohl hierfür eine SL -Schelle verwendbar ist, die mit ihren Enden auf der Rückseite des Türblatts einfach festschraubbar ist, sind im vorliegenden Fall die aus Fig. 6a bis 6c näher ersichtlichen zweiteiligen Halterungen 23 verwendet Die Halterung'23 umfaßt eine Unterschale 24, die bei 25 mit der Rückseite des Türblatts 20 verschraubt ist. Zur Lagefixierung kann ein bodenseitiger Zapfen 27 in das Türblatt 20 eingesenkt sein. Nach Einlegen des Rohres 15 wird eine komplementäre profilierte Deckschale 26 aufgesetzt und bei 28 mit der Unterschale 24 verschraubt. Die Schnittlinien für die Schnittansichten von Fig. 6a und 6b sind als Strichpunktlinien VIa bzw. VIb in der Draufsicht von Fig. 6c eingezeichnet. Zwischen der fertigmontierten Halterung 23 und dem Rohrprofil 15 entsteht ein Drehspiel,wodurch die in Fig. 1, 6a und 6c angedeutete Rohrachse 22 die maßgebliche Schwingachse für die Tür 20 wird.
Die aneinander gekuppelten Vertikalschenkel 15, 15' dienen außerdem zu einer Aufhängung der Tür 20, wofür im vorliegenden Fall ein durch eine Druckschraube in der gewünschten Höhenlage des Vertikalschenkels 15, 15' festsetzbarer Klemmring 29 verwendet wird, der in .Fig. 7 gezeigt ist und dessen Gebrauchslage aus Fig. 3 und 4 sich ergibt. Am oberen Stirnende des festgesetzten Klemmrings 29 stützt sich die oberste Halterung 23 der Tür 20 ab, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist,
130028/0015
an welcher nunmehr das Gewicht der Schranktür hängt. Zur exakten Höheneinjustierung der Tür 20 genügt es, die Druckschraube des Kleiranrings 29 geringfügig zu lösen und nach entsprechender Vorstellung, die stufenlos erfolgt, wieder neu zu fixieren. Obwohl entbehrlich, könnte zwecks einer gleichmäßigen Lastverteilung an mehreren bzw. allen Halterungen 23 eine Abstützung des Schranktürgewichts erfolgen.
Statt eines Klemmrings 29 könnten aber beliebige Stützschultern an den Vertikalschenkeln 15, 15' zu einer analogen Türabstützung verwendet werden, wie z.B. Radialnocken oder der aus Fig. 11 ersichtliche, im Rohrprofil festsitzende Spannstift 30. Auch in diesem Fall ist eine Höheneinstellung durch den aus Fig. 11 ersichtlichen Kronenring 31 möglich, der wie eine Unterlegscheibe gegenüber einem der erwähnten Halterungen 2 3 der Tür wirkt, wofür seine obere glatte Stirnfläche 32 als Lagerflansch dient. Insoweit tritt die gleiche Wirkung wie bei dem vorerwähnten Klemmring 29 ein. Die untere Stirnfläche des Kronenrings 31 ist längs ihres gesamten ümfangs mit einer fortlaufenden Schar von Randausbrüchen 33 versehen, die das kronenartige Aussehen des Ringes 31 begründen. Die Schar dieser Ausbrüche 33 liegt aber auf einer gestrichelt in Fig. 11 angedeuteten Wendellinie, die eine beliebig kleine Steigung aufweisen kann. Dadurch ist die Höhenstufung benachbarter Randausbrüche 3 3, in welche wahlweise durch Drehen des Kronenrings 31 der Spannstift 30 eingreifen kann, beliebig klein und kann ohne weiteres in der Größenordnung eines Millimeters liegen. Das Nachjustieren der Türenhöhe ist durch einfaches Anheben und Verdrehen des Kronenrings erzielbar, was auch von jedem Laien ohne Werkzeug bewerkstelligt werden kann. Das Drehlager für den starren
Doppelkurbel-Bügel 10, 10' ist, wie Fig. 2 verdeutlicht, gegenüber der stirnseitigen öffnungsebene 35 des Schranke zurückgesetzt, was
1 30028/0015
in entsprechender Weise für die seitlich verschoben hierzu liegende Anlenkstelle 36 des Führungsarms 12 gilt. Das freie Ende des Führungsarms 12 ist auf der Türrückseite im Randbereich des Türblatts mit einem Ü-Flanscheaufweisenden Lagerbock 37 drehverbunden. Nach Lösen der Anlenkachse aus dem Lagerbock 37 und einer Schnappverbindung an der schrankseitigen Anlenkstelle 36 ist der Führungsarm 12 leicht demontierbar, ohne die Gebrauchssicherheit zu gefährden.
Aus den Fig. 9 und 10 ist das genauere Aussehen des Doppel-Kurbel-Bügels 10, 10' erkennbar. Das Lager 40 umfaßt, wie schon Fig. 1 und 2 erkennen lassen, eine an der Bodenwand 38 des Schranks 21 bezw. seiner aus Fig. 5 erkennbaren Deckenwand 38' festgeschraubten Lagerplatte 41, die in besonderer Weise profiliert ist. Die Lagerplatte 41 von etwa teilkreisförmigem Umriß umfaßt Durchführlöcher für in der Bodenwand 38 eingreifenden Befestigungsschrauben 42 und trägt einen hochgezogenen Flansch 43, der flächig an einer Seitenwand 39 des Schrankkörpers 21 zur Anlage kommt, wo er durch weitere durchgeführte Befestigungsschrauben 42 festgeschraubt ist. Die Lagerplatte 41 könnte auch als Montageteil zwischen der Boden- und Seitenwand 38, 39 dienen. Die Lagerplatte 41 besitzt längs ihres Kreisumfangs einen hochgezogenen Steg 44, dessen Stegendfläche eine Laufbahn 45 für eine daran entlanggeführte Rolle 46 bildet. In der bereits oben erwähnten Zapfenhülse 16 am Ende des Horizontalschenkels 13 sitzt ein aus Fig. 9 ersichtlicher Achsbolzen 47, der in eine im Kreismittelpunkt der Lagerplatte 41 befindlichen Lagerbüchse 48 eingreift, die in dem Werkstoff der Bodenwand 38 eingesenkt sein kann. Die Bolzenlage ist durch eine in eine eingedrehte Rille 49 des Achsbolzens 47 eingreifende Sicherungsschraube 50 gewährleistet.
1 30028/0015
In einem dem Kreisradius der Laufbahn 45 entsprechenden Abstand von der Achse des Bolzens 47 ist eine Führungshülse 51 am Horizontalschenkel 13 durch einseitiges Einlassen und Festschweißen befestigt/ in welcher ein Kolben 52 teleskopierbar ist, der durch eine sich an der Rohrinnenfläche abstützende Druckfeder 53 im Ausschubsinne federbelastet ist. Der Kolben ist mit einer Gabelaussparung 54 vorsehen, worin die Rolle 46 mit ihrer Achse aufgenommen ist. Im Montagezustand läuft die Rolle 46 unter Ausnutzung der Druckkraft dor Feder 53 auf der Bahn 45, wobei die jeweilige Tangentialstellung der Rolle 46, die auch beim Verdrehen des Horizontalschenkels 13 bestehen bleiben soll, durch eine Verdrehsicherung zwischen der Fiihrungshülse 51 und dem Kolben 52 gewährleistet ist, wofür im Bedarfsfall Stanzoperationen genügen. Im vorliegenden Fall ist die Führungshülso und der Kolben querschnittsmäßig unrund profiliert, wie aus der unterschiedlichen Manteldicke in Fig. 9 entnehmbar ist.
Mit dieser Lagerausbildung wird zugleich eine Schnäpperfunktion erreicht, womit bestimmte Schwenklagen der Tür eine gewisse Rastsicherung erfahren, wofür im vorliegenden Fall die Offenlage und Schließlage der Tür dienlich sind. Dabei wird erfindungsgemäß zugleich eine gewisse Triebfunktion in der letzten Bewegungsphase erzielt. Hierzu genügt es, die Laufbahn 45 durch Veränderung dor Höhe des Stegs 44 dementsprechend zu profilieren, was im vorliegenden Fall durch Absenkungen erreicht wird, die anhand der Fig. 12 näher erläutert sind. Dort ist die Steghöhe 55 an jener Stelle der Laufbahn 45 dargestellt, wo die Laufrolle 46 sich bei voller Offenlage der Tür in der Position 2O1' der Fig. 2 befindet. Die Steghöhe 55 nimmt dabei im vollen Ausmaß ab, wobei auf der einen Seite eine schräge Rampe 57 entsteht, entlang welcher die fcderbelastete Rolle 46 von selbst sich entlangbewegt, so daß ein Triebeffekt zustande kommt. Die andere Flanke dieser Absenkung 56 ist so steil ausgebildet, daß sie wie ein Anschlag mit der Rolle 58
130028/0015
wirkt, so daß dadurch eine Abbremsung der Türbewegung eintritt. Auf diese Weise ist auch die aus Fig. 2 ersichtliche Offenlage der Tür selbsttätig stabilisiert. Die Bemessung des von der Kurbel 10 gebildeten Tragarms 11 sichert die volle Ausschwenklage der offengestellten Tür 20'' bezüglich der Türöffnung 35 des Schranks 21. Unter Berücksichtigung der Zurücksetzung des Lagers 40 ist damit der Horizontalschenkel 13 mit einer entsprechenden Abwinkelung und Länge versehen. Dadurch wird die Öffnungskante des Schranks im Bereich der Seitenwand 39 bei der offengestellten Tür 20'' umgriffen.
Eine entsprechende Profilgebung der Laufbahn findet man an jener Stelle der Laufbahn 45 vor, die in Fig. 10 gezeigt ist. Zweckmäßigerweise macht man zur Erhöhung des Rasteffekts die dortigen Flanken der Stegabsenkung steiler.
Zum Einführen einer Montagehilfe ist der Horizontalschenkel, wie Fig. 10 und 9 zeigen, mit einem Durchbruch 59 versehen. Vor dem Zusammenbau des Beschlags, wenn dieser zu Versandzwecken in seine Bestandteile 10, 10" und 12 zerlegt ist, führt man im Durchbruch 59 eine Schraube ein, die in das in Fig. 9 gestrichelt angedeutete Innengewinde 60 des Kolbens 52 eingreift. Dadurch kann zunächst der die Laufrolle 46 tragende Kolben 52 und die Druckfeder 53 unverlierbar mit der zugehörigen Kurbel 10 verbunden bleiben. Mittels dieser Schraube läßt sich vor der Montage der Kurbel im Lager 40 der ganze Schnäpper in die Führungshülse 51 zurückziehen, so daß davon ungestört das Ineingriffbringen der Lagerteile möglich ist. Danach wird die Schraube einfach wieder herausgedreht, wobei die bereits genannte Unrundheit der Teleskopführung des Kolbens 52 sich dabei auch nützlich auswirkt.
Wie aus Fig. 9 weiter ersichtlich ist, verschließt man das im Lagerbereich liegende Stirnende des Rohrprofils mittels eines geeigneten Kunststoffstopfens 61 od.dgl.
130028/0015

Claims (9)

  1. PATENTANWÄLTE
    DiPL-ING. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE bipl.-phys. MENTZEL
    56 WUPPERTAL 2, den 17.12.1979
    Kennwort: "Schwingtür II"
    Ansprüche :
    IJ) Schranktürbeschlag mit Parallelogrammlenkern, bestehend
    aus einem Paar vertikal übereinanderliegender, abgewinkelter Tragarme für die Tür,
    die einerends in schrankinnenseitigen Drehlagern aufgenommen sind und anderends eine vertikale Schwingachse in einer Mittelzone der Tür bestimmen,
    und aus einem demgegenüber seitlich versetzte Anlenkstellen an der Tür und am Schrank aufweisenden Parallelführungsarm,
    gekennzeichnet durch
    zumindest in sich einstückige Z-Kurbeln (10,1O1) mit räumlichen Z-Schenkel-Verlauf (13, 15) im oberen und unteren Türbereich,
    deren eine Z-Schenkel (13) im wesentlichen horizontal liegen sowie zusammen mit dem zugehörigen Z-Mittelsteg (14) jeweils einen der beiden Tragarme (11) bilden
    und deren andere Z-Schenkel (15, 151) vertikal gegeneinander gerichtet längs der Tür (20) verlaufen, starr miteinander verbunden (18) sind sowie eine Stützschulter (29, 30) ζ ar schwingfähigen Aufhängung der Tür (20) aufweisen.
    130028/0015
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2.) Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Z-Kurbeln aus zwei zueinander spiegelbildlich gekröpften Rohrprofilstücken (10, 10') bestehen, deren Vertikalschenkel (15, 15') mit ihren Stirnenden (17, 17') in Stumpfstoß stehen und durch eine Verbindungsschelle (18) drehfest gekuppelt sind.
  3. 3.) Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Rundprofil bestehenden Vertikalschenkel (15, 15') von auf der Türrückseite befestigten Halterungen (23) drehbar umschlossen sind.
  4. 4.) Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschulter aus einem am Vertikalschenkel der Z-Kurbel festsetzbaren Stellring (29) besteht, auf dem sich eine der türseitigen Halterungen (23) abstützt.
  5. 5.) Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschulter aus einem Radialvorsprung, wie einem Querstift (30), besteht, der sich unter Zwischenschaltung eines abstandsveränderlichen Gliedes (31) an einer der türseitigen Halterungen (23) abstützt.
  6. 6.) Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied aus einem Ringkörper (31) mit höhenunterschiedlichen Aufnahmen (33) für den Radialvorsprung (30) besteht.
  7. 7.) Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das schrankseitige Drehlager (4o) von einer zum Drehkreis der Z-Kurbeln parallelen Laufbahn (45) umgeben ist, auf welcher ein am Horizontalschenkel (13) der Kurbel sitzendes Glied (46) entlanggeführt ist.
    130028/0015
  8. 8.) Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (46) federelastisch nachgiebig gegen die Laufbahn (45) gedrückt ist und die Laufbahn ein bestimmte Drehstellungen der Z-Kurbeln, wie die der vollen Offenlage und Schließlage der Tür (20",' 20") ,bevorzugendes Führungsprofil (55) besitzt.
  9. 9.) Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied aus einer Laufrolle (46) an einer drehachsenparallelen Teleskopführung (51, 52) besteht und die Laufbahn aus einem höhenunterschiedlichen (55) Steg (44) an einer Lagerplatte (41) gebildet ist, die im Kreismittelpunkt der Laufbahn eine Aufnahme (48) für einen am schrankseitigen Z-Kurbelende (13) befindlichen Lagerzapfen (47) aufweist.
    130028/0015
DE2950857A 1979-12-18 1979-12-18 Türbeschlag zur Parallelführung einer Tür Expired DE2950857C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950857A DE2950857C2 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Türbeschlag zur Parallelführung einer Tür
AT80107487T ATE4238T1 (de) 1979-12-18 1980-11-29 Beschlag zur parallelfuehrung einer tuer.
EP80107487A EP0031055B1 (de) 1979-12-18 1980-11-29 Beschlag zur Parallelführung einer Tür
US06/213,544 US4393623A (en) 1979-12-18 1980-12-05 Arrangement for mounting a door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950857A DE2950857C2 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Türbeschlag zur Parallelführung einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950857A1 true DE2950857A1 (de) 1981-07-09
DE2950857C2 DE2950857C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=6088788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950857A Expired DE2950857C2 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Türbeschlag zur Parallelführung einer Tür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4393623A (de)
EP (1) EP0031055B1 (de)
AT (1) ATE4238T1 (de)
DE (1) DE2950857C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112840095A (zh) * 2018-10-23 2021-05-25 世嘉智尼工业株式会社 门扇开闭装置和合页

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1216642B (it) * 1988-03-29 1990-03-08 Mariani Enrico Sistema per spostare un'anta di un mobile da una posizione aperta ad una chiusa.
BE1011418A4 (fr) * 1995-12-14 1999-09-07 Portal S A Cadre ouvrant.
US6282847B1 (en) * 1999-05-27 2001-09-04 Genesis Systems Group, Ltd. Workcell door and wall assembly
ITMI20021434A1 (it) * 2002-06-28 2003-12-29 Antonio Giovannetti Meccanismo per ante a parallelogramma articolato per apertura/chiusura delle stesse
EP2212496B1 (de) 2007-11-28 2014-05-07 Terragni, Ezio Verbesserter drehübertragungsmechanismus für den schliesser eines aufnahmeelements
DE202010017933U1 (de) * 2010-02-05 2013-03-26 Kesseböhmer Holding e.K. Beschlag für Eckschränke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804634A1 (de) * 1967-10-26 1969-06-26 Sandoz Ag Neue pharmazeutische Zusammensetzung
DE2722251A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Interluebke Kg Beschlag fuer tueren o.dgl.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1009889A (en) * 1911-04-17 1911-11-28 Henry C Bruns Swinging connection for silo-doors.
US1407790A (en) * 1921-02-24 1922-02-28 Jr William Lewis Evans Hinge
US1658593A (en) * 1927-04-27 1928-02-07 J S Wilson Corp Wardrobe
US1983125A (en) * 1929-12-10 1934-12-04 Austral Window Company Adjustable hinge
US2010494A (en) * 1931-05-04 1935-08-06 Richard T Mcknew Wardrobe structure
DE1804634U (de) * 1959-10-17 1960-01-21 Waggonfabrik Jos Rathgeber A G Tuerfluegel, vorzugsweise fuer fahrzeugtueren.
DE1260345B (de) * 1963-10-17 1968-02-01 Werkspoor Nv Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln eines Fahrzeugs
CH518437A (de) * 1969-10-30 1972-01-31 Bode & Co Vorm Wegmann & Co Aussenschwingtür für Fahrzeuge
DE2013533A1 (de) * 1970-03-20 1971-09-30 Karl Kassbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Aufhangevorrichtung fur Schwingflügel, insbesondere Türflügel von Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804634A1 (de) * 1967-10-26 1969-06-26 Sandoz Ag Neue pharmazeutische Zusammensetzung
DE2722251A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Interluebke Kg Beschlag fuer tueren o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Patentanmeldung K 16607 V/68 d, bekanntgemacht:23. August 1956 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112840095A (zh) * 2018-10-23 2021-05-25 世嘉智尼工业株式会社 门扇开闭装置和合页
US11384581B2 (en) 2018-10-23 2022-07-12 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Door opening/closing apparatus and hinge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE4238T1 (de) 1983-08-15
EP0031055A1 (de) 1981-07-01
EP0031055B1 (de) 1983-07-20
US4393623A (en) 1983-07-19
DE2950857C2 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1538955B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2136022B1 (de) Antriebsanordnung für einen Schwenkflügel
DE2950857A1 (de) Schranktuerbeschlag mit parallelogrammlenkern
EP0551872A2 (de) Tür mit einem Fallen- und/oder Riegelschloss und Handhabenbeschlag dafür
AT401954B (de) Möbelscharnier
DE10103646C2 (de) Hebebeschlag für einen an einem Torpfosten befestigten Torrahmen oder Türflügel
EP1153187A1 (de) Scharnier mit arretierung
DE3544488C2 (de)
EP3095938B1 (de) Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags
AT5992U1 (de) Verbesserte halterung für gasstangen
DE2029843C3 (de) Möbelscharnier
DE3425810C2 (de)
DE102011012355B3 (de) Heb- und senkbarer Beschlag für einen schwenkbaren Flügel einer Duschwand
DE2722009A1 (de) Hebel-feder-kombination zum gewichtsausgleich
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
DE9410304U1 (de) Lattenrost
DE2751149C2 (de) Ecklager für Dreh/Kippflügel, insbesondere für Drehkipp-Fensterflügel
DE4424050A1 (de) Gelenkkonstruktion für einen schwenkbaren Flügel eines Fahrzeugfensters
DE4434510A1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpreßdrucks zwischen Festrahmen und Flügelrahmen
DE8913018U1 (de) Ruhesessel
DE19644453C1 (de) Gelenkarmmarkise
DE2700464C2 (de) Versenkbeschlag
EP1048810A2 (de) Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe- Kippbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee