EP0818162A1 - Eckschrank-Drehbeschlag - Google Patents

Eckschrank-Drehbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0818162A1
EP0818162A1 EP97111269A EP97111269A EP0818162A1 EP 0818162 A1 EP0818162 A1 EP 0818162A1 EP 97111269 A EP97111269 A EP 97111269A EP 97111269 A EP97111269 A EP 97111269A EP 0818162 A1 EP0818162 A1 EP 0818162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
shelf
corner cabinet
locking
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97111269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical Robert Krause GmbH and Co KG
Publication of EP0818162A1 publication Critical patent/EP0818162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Definitions

  • the invention relates to a corner cabinet swivel fitting according to the preamble of claim 1.
  • Corner cabinet swivel fittings have a vertical axis that is rotatably mounted in the corner cabinet and spaced one above the other arranged trays carries. You are on one Carrier mounted, which is attached to the axis. The Tray has a central opening so that it can be opened Axis can be pushed. Should the tray be replaced due to damage, for example the axis must first be removed so that the storage can be subtracted from the axis. Even the installation the rotary fitting is correspondingly cumbersome since the Trays must be pre-assembled on the axle.
  • the invention has for its object the generic Form the corner cupboard swivel fitting so that it can be easily assembled and disassembled.
  • the adjusting sleeve sits on the axle, which is attached to the Bottom of a worktop or the like of the corner cabinet can be attached.
  • the adjustment sleeve can be clamped steplessly on the axis, so that a simple installation of the swivel fitting in the corner cabinet possible is.
  • a mounting piece that is at the bottom of the countertop the corner cabinet is attached has one Grooved bolt, which is advantageous in a within the adjustment sleeve sleeve piece located at the upper end becomes.
  • This groove bolt advantageously has an annular groove, the outside of the sleeve piece within the adjustment sleeve lies and in the at least one locking pin protrudes, which is mounted in the adjusting sleeve.
  • the axis is at the bottom with provided a transversely projecting rag, which in a Rotational position of the axis of at least one securing part is reached, which is advantageous on a control disc is provided.
  • the control disc In this rotational position of the axis the control disc is thus kept on the axis, so that ensures easy transport of the rotary fitting is.
  • the swivel fitting is intended for a corner cabinet and has a vertical axis 1 in the installed position, on which at least one shelf 2 is attached.
  • a vertical axis 1 in the installed position, on which at least one shelf 2 is attached.
  • two spaced one above the other arranged shelves 2 provided, which are preferably made of Plastic, but also made of wood, metal and the like can be made.
  • Trays 2 are seated non-rotatable on axis 1.
  • the tray 2 has, as shown in FIGS. 4 and 5, one flat bottom 3, on its part-circular circumference upward edge 4 connects.
  • Tray 2 has a radial recess 5. It is from the side Boundary sections 6 and 7 bounded radially after converge inside.
  • the edge sections 6, 7 advantageously go curved into one another
  • Edge sections 8, 9 over, which run flat and in turn in the part-circular edge section 10 pass, which is in the embodiment extends over an angular range of approximately 300 °.
  • edge sections 6, 7 go at an angle to each other aligned edge sections 11 and 12 over the relatively short and by an arcuate edge section 13 are interconnected.
  • the edge sections 11, 12 are parallel to each other at a short distance axial plane 14 of the tray 2 lying to them
  • the arcuate edge section 13 extends over this axial plane 14 also.
  • the inner wall 15 of the Edge section 13 is coaxial with the axis 16 of the tray 2nd
  • the edge 4 of the shelf 2 extends down over the floor 3.
  • the height of the edge 4 increases from the circumference of the tray 2 radially inward advantageous steadily.
  • the arcuate edge portion 13 extends over the entire height of the edge 4, as FIG. 5 shows. This edge section 13 forms a contact surface, with which the tray 2 in a manner to be described bears flat on axis 1.
  • the trays 2 sit on a support 19, which is axially sits firmly on axis 1.
  • the carrier 19 has, as Fig. 2 shows two legs 20 and 21, each through Leg parts 22, 23 lying at an obtuse angle to one another and 24, 25 are formed.
  • the leg parts 22, 24 form the free ends of the legs 20, 21 and are parallel to each other.
  • the leg part 22 is narrower than the leg portion 24.
  • the obtuse angles to them Leg parts 23, 25 each widen up to a crosspiece 26 through which the two legs 20, 21st of the carrier 19 merge.
  • the leg part 25 is wider than the leg part 23. Both leg parts 23, 25 converge towards the crosspiece 26 and advantageously increase steadily in width.
  • In the crosspiece 26 is a circular cross section 27 provided for axis 1.
  • the leg portion 22 has a constant length Height.
  • the adjoining leg part 23 has in the connection area on the leg part 22 the same height as this, but then takes in the direction of the cross piece 26 in the height too.
  • the two other leg parts 24, 25 are designed accordingly. They have an advantage Legs 20, 21 and the cross piece 26 U-shaped cross section. The corresponding legs of the legs 20, 21 and the cross piece 26 are directed downwards (Fig. 1).
  • In the two end leg parts 22, 24 are three each at a distance in the longitudinal direction of the leg parts openings 28 to 30, 31 arranged one behind the other to 33 provided. These openings will be used later Way to link the fitting to tabs 34, 35 (Fig. 2) from the inside of two Project door wings 36, 37 with which the corner cabinet 38 is closed. In the shown in Fig. 2 In the closed position, the door leaves 36, 37 are at right angles to each other and on the end faces 39, 40 of side walls 41, 42 of the corner cabinet.
  • U-shaped hubs 43 are attached on the axis 1, U-shaped hubs 43 are attached will be explained in more detail with reference to FIGS. 7 to 9.
  • the hub 43 has two mutually parallel legs 44 and 45, of which the leg 44 is shorter than the leg 45.
  • the leg 44 is of tab-shaped design and has a semicircular curved end face 46 which is coaxial to the axis 47 of a circular opening 48 in the leg 44 runs.
  • the opening 48 is aligned with one Opening 49 in leg 45. Through the two openings 48, 49 protrudes axis 1.
  • the two legs 44, 45 are through a rear wall 50 interconnected, the rectangular outline in view Has.
  • the leg 45 has the same width as the rear wall 50 while the width of the opposite leg 44 is much smaller.
  • a recess 52 is provided in the center, which at a distance from the free edge 51 of a bracket piece 53 is spread. It has a top view according to FIG. 9 rectangular outline and is spaced above the Leg 45 (Fig. 7).
  • the bracket piece 53 partially from the leg 45 in the region of the depression 52 separated and bent upwards.
  • Narrow sides each have a rectangular opening 54, 55 provided (Fig. 7), through which in the Installation position of the tray 2 whose locking lugs 17, 18 protrude.
  • the two through openings 54, 55 are in view seen on the rear wall 50, in the area next to the Leg 44 and the bracket piece 53rd
  • the tray 2 has a hook 56 on its underside provided (Fig. 1 and 4), in the installed position of the tray 2 according to FIG. 1 engages under the bracket piece 53.
  • a hook 56 and the bracket piece 53 serve to prevent tipping, which prevents the storage even under full load can tip.
  • the one carrier 19 is first known Way attached. Then on the axis 1 the hub 43 is inserted and moved so far on the axis, until she with her long leg 45 on the Cross piece 26 of the carrier 19 rests. 6 shows the hub 43 is aligned so that the free, straight Edge 51 of the leg 45 with the free, also straight Edge 57 of the cross piece 26 of the carrier 19, in the direction Axis 1 seen in a common plane lies. The two legs 44, 45 of the hub 43 are in the installation position opposite to the legs 20, 21 of the carrier 19 directed. As shown in Fig. 6, the Hub 43 at the transition from cross piece 26 to leg part 23 on the carrier 19. The hub 43 and the carrier 19 can be firmly connected in a suitable manner will.
  • the shelves 2 can be retrofitted, for example only after installation in the corner cabinet 38.
  • the respective shelves 2 are radial in the respective Installation position pushed on axis 1 so that the locking lugs 17, 18 in the passage openings 54, 55 in the hubs 43 protrude.
  • the latches 17, 18 spring when passing through the openings 54, 55 slightly together, until it returns to its original position after passing through spring apart.
  • the locking lugs 17, 18 are on their sides facing away from each other barb-like trained so that the tray 2 not easily by the hub 43 can be removed. To be flawless To ensure the installation position of the tray 2 is between the respective locking lug pairs 17 and 18 each Leg of a U-shaped securing part 58 inserted, of which only the horizontal one in the installation position in FIG.
  • the tray 2 can be effortlessly in their Bring the installation position within the corner cabinet 38.
  • the Tray 2 is in the area next to the recess 5 areas lying on the legs 20, 21 of the carrier 19 on, in this way the tray 9 reliable carries (Fig. 2).
  • the carrier 19 are designed so that they for different Sizes of corner cabinets and accordingly also different sizes of shelves 2 used can be.
  • Fig. 2 shows the corner cabinet 38, the one Usual cabinet size of 90 cm.
  • Fig. 3 shows a corner cabinet that is only a cabinet size of Has 80 cm. Accordingly, only 38 in the corner cabinet smaller shelves 2 are used. For them, however the same carrier 19 are used as for the Larger corner cabinet according to Fig. 2. In Fig. 3 are for Clarification still the side walls 41, 42 of the larger Corner cabinet shown in FIG. 2.
  • the ends extend Leg parts 22, 24 of the carrier 19 parallel to each other and, based on that shown in Fig. 2 Close position of the corner cabinet, parallel to a diagonal plane 59 of the corner cabinet 38 through the corner area 60 of those lying at right angles to one another in the closed position Door leaf 36, 37 runs.
  • This diagonal plane 59 also forms an axial plane of axis 1.
  • the carrier 19 are with the tabs 34, 35 by pivot pins 61, 62 articulated in the openings 28, 31 protrude in the legs 20, 21 of the carrier 19.
  • the pivot pin 61, 62 can on the tabs 34, 35th attached or formed by separate bolts, which then through corresponding openings of the tabs 34, 35 inserted and held in a suitable manner.
  • On the tabs 34, 35 are articulated control levers 63, 64, each angled and at one end by one Axle 65 lying parallel to axis 1 is articulated with one another are connected.
  • the hinge axis 65 lies on the diagonal plane 59 in the area within the recess 5 of the tray 2, seen in the axial direction.
  • control levers 63, 64 are the two door wings in a known manner 36, 37 slightly against each other when opening the corner cabinet panned, also in the direction of Diagonal plane 59 can be shifted obliquely inwards.
  • the door leaves 36, 37 come in a known manner free from the side walls 41, 42 of the corner cabinet 38, so that the rotary fitting with the shelves 2 and the axis 1 can be rotated.
  • the same supports 19 can also be used for the smaller corner cabinet 38.
  • the pivot pins 61, 62 are through the end openings 30, 33 of the carrier 19 are inserted.
  • the linkage to the tabs 34, 35 of the door leaf 36, 37 takes place in the same place as the larger one Corner cabinet according to Fig. 2.
  • the shelf 2 has accordingly the smaller inner dimensions of the corner cabinet 38 as well smaller dimensions. This smaller tray 2 will attached to hub 43 in the same manner as this has been explained with reference to the larger shelf 2.
  • the control levers 63, 64 can also be used for the smaller one Corner cabinet can be used.
  • the control levers 63, 64 at their free ends with bolts 66, 67 hinged to the door brackets 34, 35.
  • These bolts 66, 67 like the pivot pins 61, 62, are parallel to axis 1 of the swivel fitting.
  • the bolts 66, 67 by with Distance from the free ends of the control lever 63, 64 lying Openings 68, 69 inserted.
  • the linkage to the Tabs 34, 35 take place in both the large and the small corner cabinet in the same place.
  • the openings 28 to 30, 31 to 33 of the carrier 19 each on a diagonal straight line, that on both sides of the diagonal plane 59 parallel to it run.
  • corner cabinet swivel fitting can be used for different Corner cabinet sizes can be used. Therefore are not different for different corner cabinet sizes Fitting parts necessary, so that in particular Warehousing considerably simplified and cheaper becomes.
  • the middle opening 29, 32 of the carrier 19 is used for Inclusion of an adjusting screw (not shown) with which a height adjustment of the door panels 36, 37 possible is.
  • an adjusting screw (not shown) with which a height adjustment of the door panels 36, 37 possible is.
  • the Opening 29, 32 In the installation position according to FIGS. 2 and 3, the Opening 29, 32 always in the area below the tabs 34, 35, so that the corresponding adjusting screw on the Can attack tabs.
  • the axis 1 of the rotary fitting with at its upper end a worktop 70 of the corner cabinet 38 connected.
  • the lower end of axis 1 is with a control disc 71 connected to the floor 72 of the corner cabinet 38 is attached.
  • the control disk 71 serves as a guide when turning the corner cabinet swivel fitting.
  • the control disk 71 is approximately circular Outline.
  • From a bottom 73 of the control disk 71 is a vertical edge 74 upwards, which overlaps extends an angular range of approximately 330 °.
  • the edge 74 serves as a guide for a guide element (not shown), that with the door wings 36, 37 of the corner cabinet 38 is connected in a known manner.
  • the axis 1 is rotatable in a known manner on a bearing piece 76 of the control disk 71 mounted.
  • the bearing piece 76 is in one piece with the embodiment Control disc 71 formed and bent out of the bottom 73 thereof (Fig. 14).
  • a curved piece 77 bent out From the bottom 73 of the control disk 71 is a curved piece 77 bent out, the L-shaped in axial section (Fig. 14) is trained. It has a vertical, coxial to Leg of the control disk 71 extending leg 78, the in the exemplary embodiment over an angular range of extends about 90 °.
  • This leg 78 closes at right angles to a leg 79 which extends in the direction extends to the bearing piece 76 and extends parallel to Bottom 73 extends coaxially to the axis of control disk 71, in the exemplary embodiment over an angular range of about 90 °.
  • the leg 79 ends at a distance from the bearing piece 76, so that between bearing piece 76 and leg 79 axis 1 can be placed.
  • the bow piece 77 serves as a transport lock for the control disk 71, if the corner cabinet 38 has not yet been installed at the installation site is.
  • This transport position is shown in Fig. 11.
  • the control disk 71 is not yet on the bottom 72 of the Corner cabinet attached, for example screwed tight, but connected to axis 1. It points at the bottom End a radially outwardly curved tab that is overlapped by the leg 79 of the bow piece 77.
  • This bent tab is designated 80 in FIG. 12. It is a short distance from the lower end provided the axis 1 and so with respect to the leg 79 of the bow piece 77 arranged that the tab 80 and the overlapping leg 79 lie against each other. Thereby is the control disc 71 in the transport position held perfectly on axis 1.
  • adjusting sleeve 81 put on, only for the transport of the rotary fitting can be installed, but of course also, 10 in the installed position of the rotary fitting can remain on axis 1.
  • the adjusting sleeve 81 is at its top in the installed position End drawn in such a way that within the adjusting sleeve 81 coaxial is a sleeve piece 82. It has radial Distance from the inner wall 83 of the adjusting sleeve 81. At the lower end in the installed position is the adjustment sleeve 81 provided with an axial slot 84. In the area of Slit are from the outer wall of the adjustment sleeve 81 two tabs 85 and 86 lying parallel to one another from which the tab 86 is much wider than tab 85 (Fig. 16).
  • the wider tab 86 is included a passage opening 87 for a (not shown) Provide clamping screw in a threaded opening 88 can be screwed into the narrower tab 85. After sliding onto axis 1, use the clamping screw the adjustment sleeve 81 clamped. Because the adjustment sleeve 81 is held clamped on axis 1, can be steplessly placed in any required position on the Axis 1 can be installed.
  • a groove bolt 89 (FIG. 12) is inserted into the sleeve piece 82. stuck to the underside of a mounting part 90 is attached.
  • the mounting part 90 is the simplest Case a sheet metal strip, but can also be called a so-called Turnstile be formed.
  • the grooved pin 89 has an annular groove 91 at the free end on.
  • the grooved bolt 89 is so long that the annular groove 91 in assembled position immediately below the sleeve piece 82 of the adjusting sleeve 81 lies.
  • a locking pin 92 (FIG.
  • the adjustment sleeve 81 can in the way described along the axis 1 continuously so be adjusted so that the mounting part 90 on the bottom the worktop 70 are properly attached can.
  • the annular groove 91 ensures that the Axis 1 with the adjusting sleeve 81 and the locking pin 92 can rotate relative to the grooved pin 89.

Landscapes

  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Der Eckschrank-Drehbeschlag hat eine aufwärtsragende Achse (1), an der eine Ablage (2) angeordnet ist. Zum Ausbau der Achse (1) muß die Ablage (2) ausgewechselt werden. Um den Eckschrank-Drehbeschlag einfach montieren und demontieren zu können, ist die Ablage (2) mit einem Rastelement (17, 18) versehen, das mit einem achsenseitigen Gegenrastelement (43) zusammenwirkt. Es ist drehfest mit der Achse (1) verbunden. Das Gegenrastelement (43) sitzt an der Achse (1), so daß die Ablage (2) nachträglich montiert werden kann. Ein Ausbau der Achse (1) ist nicht erforderlich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Eckschrank-Drehbeschlag nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eckschrank-Drehbeschläge haben eine vertikale Achse, die drehbar im Eckschrank gelagert ist und mit Abstand übereinander angeordnete Ablagen trägt. Sie sind auf einem Träger gelagert, der auf der Achse befestigt ist. Die Ablage hat eine zentrale Öffnung, so daß sie auf die Achse geschoben werden kann. Soll die Ablage ausgewechselt werden, beispielsweise wegen einer Beschädigung, muß zunächst die Achse ausgebaut werden, damit die Ablage von der Achse abgezogen werden kann. Auch der Einbau des Drehbeschlages ist entsprechend umständlich, da die Ablagen auf der Achse vormontiert sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Eckschrank-Drehbeschlag so auszubilden, daß er einfach montiert und demontiert werden kann.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Eckschrank-Drehbeschlag erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Eckschrank-Drehbeschlag wird die Ablage mit ihrem Rastelement rastend mit dem achsenseitigen Gegenrastelement verbunden. Das Gegenrastelement sitzt an der Achse, so daß die Ablage nachträglich montiert werden kann. Ein Ausbau der Achse ist nicht erforderlich. Aufgrund der rastenden Verbindung kann die Ablage quer an die Achse angesetzt und mit dem Gegenrastelement verbunden werden. Dadurch läßt sich auch eine beschädigte Ablage ohne Ausbau der Achse einfach abnehmen und gegen eine neue Ablage austauschen.
Bei bekannten Eckschrank-Drehbeschlägen sind die Träger, auf denen die Ablagen gehalten sind, an die Größe der Ablagen bzw. des Eckschrankes angepaßt. Darum müssen für unterschiedlich große Eckschränke auch unterschiedlich große Träger hergestellt und bereitgehalten werden. Bei einer Ausbildung entsprechend Anspruch 12 kann der Träger für unterschiedlich große Eckschränke eingesetzt werden. Da die parallel zur Öffnungsrichtung der Eckschranktür sich erstreckenden Schenkelabschnitte die verschiedenen Befestigungsöffnungen aufweisen, können die Türflügel der unterschiedlich großen Eckschränke mittels der jeweils erforderlichen Befestigungsöffnung angelenkt werden. Infolge dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ist nur eine einzige Größe von Trägern erforderlich, so daß nicht nur die Herstellung, sondern insbesondere auch die Lagerhaltung vereinfacht und verbilligt wird.
Bei einer anderen Ausbildung des Eckschrank-Drehbeschlages sitzt auf der Achse die Verstellhülse, die an der Unterseite einer Arbeitsplatte oder dergleichen des Eckschrankes befestigt werden kann. Die Verstellhülse kann stufenlos auf der Achse festgeklemmt werden, so daß eine einfache Montage des Drehbeschlages im Eckschrank möglich ist. Ein Montageteil, das an der Unterseite der Arbeitsplatte des Eckschrankes befestigt wird, hat einen Nutbolzen, der vorteilhaft in ein innerhalb der Verstellhülse am oberen Ende befindliches Hülsenstück gesteckt wird. Dieser Nutbolzen hat vorteilhaft eine Ringnut, die außerhalb des Hülsenstückes innerhalb der Verstellhülse liegt und in die wenigstens ein Sicherungsstift ragt, der in der Verstellhülse gelagert ist. Dadurch wird in einfacher Weise gewährleistet, daß der Montageteil beim Transport des erfindungsgemäßen Drehbeschlages nicht aus dem Hülsenstück der Verstellhülse herausrutscht. Dadurch kann der Drehbeschlag vom Möbelhersteller zum Endverbraucher zuverlässig transportiert werden.
Bei einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Eckschrank-Drehbeschlages ist die Achse am unteren Ende mit einem quer abstehenden Lappen versehen, der in einer Drehstellung der Achse von wenigstens einem Sicherungsteil übergriffen wird, das vorteilhaft an einer Steuerscheibe vorgesehen ist. In dieser Drehstellung der Achse wird somit die Steuerscheibe auf der Achse gehalten, so daß ein einfacher Transport des Drehbeschlages gewährleistet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
in Seitenansicht und teilweise im Schnitt einen erfindungsgemäßen Eckschrank-Drehbeschlag,
Fig. 2
in Draufsicht den in einen Eckschrank eingebauten Drehbeschlag gemäß Fig. 1,
Fig. 3
in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 den Drehbeschlag, der in einen kleineren Eckschrank als in Fig. 2 eingebaut ist,
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine Ablage des erfindungsgemäßen Drehbeschlages,
Fig. 5
eine Seitenansicht der Ablage gemäß Fig. 4,
Fig. 6
eine Draufsicht auf einen Träger für die Ablage gemäß Fig. 4,
Fig. 7
in Vorderansicht eine Nabe des erfindungsgemäßen Drehbeschlages,
Fig. 8
eine Seitenansicht der Nabe gemäß Fig. 7,
Fig. 9
eine Draufsicht auf die Nabe gemäß Fig. 7,
Fig. 10
den erfindungsgemäßen Drehbeschlag in der Einbaulage,
Fig. 11
den erfindungsgemäßen Drehbeschlag in einer Transportstellung,
Fig. 12
den Drehbeschlag gemäß Fig. 11 in teilweise explosiver Darstellung,
Fig. 13
eine Steuerscheibe des erfindungsgemäßen Drehbeschlages in Draufsicht,
Fig. 14
einen Querschnitt durch die Steuerscheibe gemäß Fig. 13,
Fig. 15
eine Unteransicht der Steuerscheibe gemäß Fig. 13,
Fig. 16
in Draufsicht eine Verstellhülse des erfindungsgemäßen Drehbeschlages,
Fig. 17
einen Radialschnitt durch die Verstellhülse gemäß Fig. 16.
Der Drehbeschlag ist für einen Eckschrank vorgesehen und hat eine in der Einbaulage vertikale Achse 1, auf der mindestens eine Ablage 2 befestigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei mit Abstand übereinander angeordnete Ablagen 2 vorgesehen, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, aber auch aus Holz, Metall und dergleichen gefertigt sein können. Die Ablagen 2 sitzen drehfest auf der Achse 1.
Die Ablage 2 hat, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, einen ebenen Boden 3, an dessen teilkreisförmigen Umfang ein aufwärts gerichteter Rand 4 anschließt. Die Ablage 2 hat eine radial verlaufende Ausnehmung 5. Sie wird von seitlichen Randabschnitten 6 und 7 begrenzt, die radial nach innen konvergierend verlaufen. Die Randabschnitte 6, 7 gehen vorteilhaft gekrümmt in zueinander fluchtende Randabschnitte 8, 9 über, die eben verlaufen und ihrerseits in den teilkreisförmig verlaufenden Randabschnitt 10 übergehen, der sich im Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich von etwa 300° erstreckt.
Die Randabschnitte 6, 7 gehen winklig in zueinander fluchtend verlaufende Randabschnitte 11 und 12 über, die verhältnismäßig kurz und durch einen bogenförmigen Randabschnitt 13 miteinander verbunden sind. Die Randabschnitte 11, 12 liegen mit geringem Abstand zu einer parallel zu ihnen liegenden Axialebene 14 der Ablage 2. Der bogenförmige Randabschnitt 13 erstreckt sich über diese Axialebene 14 hinaus. Die Innenwandung 15 des Randabschnittes 13 liegt koaxial zur Achse 16 der Ablage 2.
Wie Fig. 5 zeigt, erstreckt sich der Rand 4 der Ablage 2 nach unten über den Boden 3. Die Höhe des Randes 4 nimmt vom Umfang der Ablage 2 radial nach innen vorteilhaft stetig zu. Der bogenförmige Randabschnitt 13 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Randes 4, wie Fig. 5 zeigt. Dieser Randabschnitt 13 bildet eine Anlagefläche, mit welcher die Ablage 2 in noch zu beschreibender Weise an der Achse 1 flächig anliegt.
Von den Randabschnitten 11, 12 stehen radial nach außen jeweils zwei mit geringem Abstand nebeneinander liegende Rastnasen 17, 18 ab, die etwa in halber Höhe des Randabschnittes 11 bzw. 12 vorgesehen sind. Diese Rastnasen liegen auf gleicher Höhe nebeneinander parallel zur Axialebene 14.
Die Ablagen 2 sitzen auf einem Träger 19 auf, der axial fest auf der Achse 1 sitzt. Der Träger 19 hat, wie Fig. 2 zeigt, zwei Schenkel 20 und 21, die jeweils durch stumpfwinklig zueinander liegende Schenkelteile 22, 23 und 24, 25 gebildet sind. Die Schenkelteile 22, 24 bilden die freien Enden der Schenkel 20, 21 und liegen parallel zueinander. Der Schenkelteil 22 ist schmaler als der Schenkelteil 24. Die stumpfwinklig zu ihnen liegenden Schenkelteile 23, 25 verbreitern sich jeweils bis zu einem Querstück 26, durch das die beiden Schenkel 20, 21 des Trägers 19 ineinander übergehen. Der Schenkelteil 25 ist breiter als der Schenkelteil 23. Beide Schenkelteile 23, 25 konvergieren in Richtung auf das Querstück 26 und nehmen in ihrer Breite vorteilhaft stetig zu. Im Querstück 26 ist eine im Querschnitt kreisförmige Aufnahme 27 für die Achse 1 vorgesehen. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, hat der Schenkelteil 22 über seine Länge konstante Höhe. Der anschließende Schenkelteil 23 hat im Anschlußbereich an den Schenkelteil 22 gleiche Höhe wie dieser, nimmt dann jedoch in Richtung auf das Querstück 26 in der Höhe zu. Auch die beiden anderen Schenkelteile 24, 25 sind entsprechend ausgebildet. Vorteilhaft haben die Schenkel 20, 21 und das Querstück 26 U-förmigen Querschnitt. Die entsprechenden Schenkel der Schenkel 20, 21 und des Querstückes 26 sind nach unten gerichtet (Fig. 1). In den beiden endseitigen Schenkelteilen 22, 24 sind jeweils drei mit Abstand in Längsrichtung der Schenkelteile hintereinander angeordnete Öffnungen 28 bis 30, 31 bis 33 vorgesehen. Diese Öffnungen dienen in noch zu beschreibender Weise zur Anlenkung des Beschlages an Laschen 34, 35 (Fig. 2), die von der Innenseite von zwei Türflügeln 36, 37 abstehen, mit denen der Eckschrank 38 verschlossen wird. In der in Fig. 2 dargestellten Schließstellung liegen die Türflügel 36, 37 rechtwinklig aneinander sowie an den Stirnseiten 39, 40 von Seitenwänden 41, 42 des Eckschrankes.
Die auf die Achse 1 gesteckten und in bekannter Weise in der jeweiligen axialen Lage an ihr befestigten Träger 19 sind in bezug auf die auf ihnen aufliegenden Ablagen 2 so angeordnet (Fig. 2), daß ihre Schenkel 20, 21 etwa im Bereich außerhalb der Ausnehmung 5 der Ablage 2 liegen.
Auf der Achse 1 sind U-förmige Naben 43 befestigt, die anhand der Fig. 7 bis 9 näher erläutert werden. Die Nabe 43 hat zwei zueinander parallele Schenkel 44 und 45, von denen der Schenkel 44 kürzer ist als der Schenkel 45. Der Schenkel 44 ist laschenförmig ausgebildet und hat eine halbkreisförmig gebogene Stirnseite 46, die koaxial zur Achse 47 einer kreisförmigen Öffnung 48 im Schenkel 44 verläuft. Die Öffnung 48 liegt fluchtend zu einer Öffnung 49 im Schenkel 45. Durch die beiden Öffnungen 48, 49 ragt die Achse 1.
Die beiden Schenkel 44, 45 sind durch eine Rückwand 50 miteinander verbunden, die in Ansicht rechteckigen Umriß hat. Der Schenkel 45 hat gleiche Breite wie die Rückwand 50, während die Breite des gegenüberliegenden Schenkels 44 wesentlich kleiner ist. Am freien Rand 51 des Schenkels 45 ist mittig eine Vertiefung 52 vorgesehen, die mit Abstand vom freien Rand 51 von einem Bügelstück 53 übergriffen ist. Es hat in Draufsicht gemäß Fig. 9 rechteckigen Umriß und liegt mit Abstand oberhalb des Schenkels 45 (Fig. 7). Vorzugsweise wird das Bügelstück 53 teilweise aus dem Schenkel 45 im Bereich der Vertiefung 52 herausgetrennt und aufwärts gebogen.
Etwa in halber Höhe der Rückwand 50 ist nahe ihren beiden Schmalseiten jeweils eine rechteckige Durchtrittsöffnung 54, 55 vorgesehen (Fig. 7), durch welche in der Einbaulage der Ablage 2 deren Rastnasen 17, 18 ragen.
Die beiden Durchtrittsöffnungen 54, 55 liegen, in Ansicht auf die Rückwand 50 gesehen, im Bereich neben dem Schenkel 44 sowie dem Bügelstück 53.
Die Ablage 2 ist an ihrer Unterseite mit einem Haken 56 versehen (Fig. 1 und 4), der in der Einbaulage der Ablage 2 gemäß Fig. 1 unter das Bügelstück 53 greift. Der Haken 56 und das Bügelstück 53 dienen als Kippsicherung, die verhindert, daß die Ablage auch bei voller Belastung kippen kann.
Auf der Achse 1 wird zunächst der eine Träger 19 in bekannter Weise befestigt. Anschließend wird auf die Achse 1 die Nabe 43 gesteckt und so weit auf der Achse verschoben, bis sie mit ihrem langen Schenkel 45 auf dem Querstück 26 des Trägers 19 aufliegt. Wie Fig. 6 zeigt, wird die Nabe 43 so ausgerichtet, daß der freie, gerade Rand 51 des Schenkels 45 mit dem freien, ebenfalls geraden Rand 57 des Querstückes 26 des Trägers 19, in Richtung der Achse 1 gesehen, in einer gemeinsamen Ebene liegt. Die beiden Schenkel 44, 45 der Nabe 43 sind in der Einbaulage entgegengesetzt zu den Schenkeln 20, 21 des Trägers 19 gerichtet. Wie Fig. 6 zeigt, liegt die Nabe 43 am Übergang vom Querstück 26 zum Schenkelteil 23 auf dem Träger 19 auf. Die Nabe 43 und der Träger 19 können in geeigneter Weise fest miteinander verbunden werden.
Anschließend werden auf der Achse 1 weitere Träger 19 und Naben 43 in gleicher Weise befestigt.
Die Ablagen 2 können nachträglich montiert werden, beispielsweise erst nach dem Einbau in den Eckschrank 38. Die jeweiligen Ablagen 2 werden radial in der jeweiligen Einbaulage auf die Achse 1 so geschoben, daß die Rastnasen 17, 18 in die Durchtrittsöffnungen 54, 55 in den Naben 43 ragen. Die Rastnasen 17, 18 federn beim Durchtritt durch die Öffnungen 54, 55 geringfügig zusammen, bis sie nach dem Durchtritt wieder in ihre Ausgangslage auseinander federn. Die Rastnasen 17, 18 sind an ihren jeweils voneinander abgewandten Seiten widerhakenartig ausgebildet, so daß die Ablage 2 nicht ohne weiteres von der Nabe 43 abgezogen werden kann. Um eine einwandfreie Einbaulage der Ablage 2 zu gewährleisten, wird zwischen die jeweiligen Rastnasenpaare 17 und 18 jeweils ein Schenkel eines U-förmigen Sicherungsteiles 58 gesteckt, von dem in Fig. 1 jeweils nur der in der Einbaulage horizontale, auf den Rastnasenpaaren 17 und 18 aufliegende Steg dargestellt ist. Er verbindet die beiden Schenkel des Sicherungsteiles 58, die zwischen die Rastnasenpaare 17 und 18 ragen. Diese Schenkel stellen sicher, daß die Rastnasen jedes Rastnasenpaares 17, 18 nicht zusammengedrückt werden können. Dadurch ist auch gewährleistet, daß sich die Ablage 2 nicht unbeabsichtigt lösen kann. Da sich die Rastnasen 17, 18 sowie das Bügelstück 53 und der Haken 56 auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten der Achse 1 befinden (Fig. 1, 4 und 6), wird eine einwandfreie Kippsicherheit der Ablage 2 gewährleistet. Die Durchtrittsöffnungen 54, 55 haben eine Höhe, die der Höhe der Rastnasen 17, 18 entspricht, so daß eine zuverlässige Befestigung der Ablage 2 erreicht wird. Infolge der Ausnehmung 5 läßt sich die Ablage 2 mühelos in ihre Einbaulage innerhalb des Eckschrankes 38 bringen. Die Ablage 2 liegt mit ihren im Bereich neben der Ausnehmung 5 liegenden Bereichen auf den Schenkeln 20, 21 des Trägers 19 auf, der auf diese Weise die Ablage 9 zuverlässig trägt (Fig. 2).
Die Träger 19 sind so gestaltet, daß sie für unterschiedliche Größen von Eckschränken und dementsprechend auch unterschiedlichen Größen von Ablagen 2 verwendet werden können. Fig. 2 zeigt den Eckschrank 38, der eine übliche Schrankgröße von 90 cm aufweist. Fig. 3 zeigt einen Eckschrank, der nur noch eine Schrankgröße von 80 cm hat. Dementsprechend können im Eckschrank 38 nur kleinere Ablagen 2 eingesetzt werden. Für sie können jedoch die gleichen Träger 19 verwendet werden wie für den größeren Eckschrank gemäß Fig. 2. In Fig. 3 sind zur Verdeutlichung noch die Seitenwände 41, 42 des größeren Eckschrankes gemäß Fig. 2 eingezeichnet.
Damit der Träger 19 für unterschiedlich große Eckschränke eingesetzt werden kann, erstrecken sich die endseitigen Schenkelteile 22, 24 des Trägers 19 parallel zueinander sowie, bezogen auf die in Fig. 2 dargestellte Schließstellung des Eckschrankes, parallel zu einer Diagonalebene 59 des Eckschrankes 38, die durch den Eckbereich 60 der in der Schließstellung rechtwinklig aneinanderliegenden Türflügel 36, 37 verläuft. Diese Diagonalebene 59 bildet auch eine Axialebene der Achse 1.
Die Träger 19 sind mit den Laschen 34, 35 durch Drehlagerbolzen 61, 62 gelenkig verbunden, die in die Öffnungen 28, 31 in den Schenkeln 20, 21 der Träger 19 ragen. Die Drehlagerbolzen 61, 62 können an den Laschen 34, 35 befestigt oder durch gesonderte Bolzen gebildet sein, die dann durch entsprechende Öffnungen der Laschen 34, 35 gesteckt und in geeigneter Weise gehalten werden. An den Laschen 34, 35 sind Steuerhebel 63, 64 angelenkt, die jeweils winklig ausgebildet und an einem Ende um eine parallel zur Achse 1 liegende Achse 65 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Gelenkachse 65 liegt auf der Diagonalebene 59 im Bereich innerhalb der Ausnehmung 5 der Ablage 2, in Achsrichtung gesehen. Über die Steuerhebel 63, 64 werden in bekannter Weise die beiden Türflügel 36, 37 beim Öffnen des Eckschrankes leicht gegeneinander geschwenkt, wobei sie außerdem in Richtung der Diagonalebene 59 schräg nach innen verschoben werden. Dadurch kommen die Türflügel 36, 37 in bekannter Weise von den Seitenwänden 41, 42 des Eckschrankes 38 frei, so daß der Drehbeschlag mit den Ablagen 2 und der Achse 1 gedreht werden kann.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, können dieselben Träger 19 auch für den kleineren Eckschrank 38 verwendet werden. In diesem Falle werden die Drehlagerbolzen 61, 62 durch die endseitigen Öffnungen 30, 33 des Trägers 19 gesteckt. Die Anlenkung an den Laschen 34, 35 der Türflügel 36, 37 erfolgt an gleicher Stelle wie beim größeren Eckschrank gemäß Fig. 2. Die Ablage 2 hat entsprechend den kleineren Innenabmessungen des Eckschrankes 38 ebenfalls kleinere Abmessungen. Diese kleinere Ablage 2 wird auf die gleiche Weise an der Nabe 43 befestigt, wie dies anhand der größeren Ablage 2 erläutert worden ist.
Die Steuerhebel 63, 64 können ebenfalls für den kleineren Eckschrank verwendet werden. In diesem Falle sind die Steuerhebel 63, 64 an ihren freien Enden mit Bolzen 66, 67 an den Türlaschen 34, 35 angelenkt. Diese Bolzen 66, 67 liegen ebenso wie die Drehlagerbolzen 61, 62 parallel zur Achse 1 des Drehbeschlages. Beim größeren Eckschrank gemäß Fig. 2 werden die Bolzen 66, 67 durch mit Abstand von den freien Enden der Steuerhebel 63, 64 liegende Öffnungen 68, 69 gesteckt. Die Anlenkung an den Laschen 34, 35 erfolgt sowohl beim großen als auch beim kleinen Eckschrank an derselben Stelle.
In der Einbaulage liegen die Öffnungen 28 bis 30, 31 bis 33 des Trägers 19 jeweils auf einer diagonalen Geraden, die beiderseits der Diagonalebene 59 parallel zu ihr verlaufen.
Der beschriebene Eckschrank-Drehbeschlag kann für unterschiedliche Eckschrankgrößen verwendet werden. Darum sind für unterschiedliche Eckschrankgrößen keine unterschiedlichen Beschlagteile notwendig, so daß insbesondere die Lagerhaltung erheblich vereinfacht und verbilligt wird.
Die mittlere Öffnung 29, 32 des Trägers 19 dient zur Aufnahme einer (nicht dargestellten) Stellschraube, mit der eine Höhenverstellung der Türflügel 36, 37 möglich ist. In der Einbaulage nach Fig. 2 und Fig. 3 liegt die Öffnung 29, 32 stets im Bereich unterhalb der Laschen 34, 35, so daß die entsprechende Stellschraube an den Laschen angreifen kann.
In der Einbaulage ist, wie Fig. 10 beispielhaft zeigt, die Achse 1 des Drehbeschlages an ihrem oberen Ende mit einer Arbeitsplatte 70 des Eckschrankes 38 verbunden. Das untere Ende der Achse 1 ist mit einer Steuerscheibe 71 verbunden, die auf einem Boden 72 des Eckschrankes 38 befestigt ist. Die Steuerscheibe 71 dient als Führung beim Drehen des Eckschrankdrehbeschlages. Wie die Fig. 13 und 14 zeigen, hat die Steuerscheibe 71 etwa kreisförmigen Umriß. Von einem Boden 73 der Steuerscheibe 71 steht vertikal ein Rand 74 nach oben ab, der sich über einen Winkelbereich von etwa 330° erstreckt. Der Rand 74 dient als Führung für ein (nicht dargestelltes) Führungselement, das mit den Türflügeln 36, 37 des Eckschrankes 38 in bekannter Weise verbunden ist. In der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Schließstellung der Türflügel 36, 37 befindet sich dieses Führungselement in einem radial nach außen gerichteten Abschnitt 75 des Randes 74. Dadurch wird ein Verdrehen der Türflügel 36, 37 in der Schließstellung verhindert. Soll der Eckschrank geöffnet und gedreht werden, werden die Türflügel 36, 37 in bekannter Weise nach innen verschoben, wobei sie gegeneinander schwenken. Das Führungselement gelangt hierbei aus dem Sperrabschnitt 75 in den kreisförmigen Bereich der Steuerscheibe 71. Dann läßt sich der Drehbeschlag in bekannter Weise um die vertikale Achse drehen, wobei das Führungselement der Türflügel 36, 37 am Rand 74 geführt ist.
Die Achse 1 ist in bekannter Weise drehbar auf einem Lagerstück 76 der Steuerscheibe 71 gelagert. Das Lagerstück 76 ist im Ausführungsbeispiel einstückig mit der Steuerscheibe 71 ausgebildet und aus deren Boden 73 herausgebogen (Fig. 14).
Aus dem Boden 73 der Steuerscheibe 71 ist ein Bogenstück 77 herausgebogen, das im Axialschnitt (Fig. 14) L-förmig ausgebildet ist. Es hat einen vertikalen, koxial zur Achse der Steuerscheibe 71 verlaufenden Schenkel 78, der sich im Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich von etwa 90° erstreckt. An diesen Schenkel 78 schließt rechtwinklig ein Schenkel 79 an, der sich in Richtung auf das Lagerstück 76 erstreckt und sich parallel zum Boden 73 koxial zur Achse der Steuerscheibe 71 erstreckt, im Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich von etwa 90°. Der Schenkel 79 endet mit Abstand vom Lagerstück 76, so daß zwischen Lagerstück 76 und Schenkel 79 die Achse 1 aufgesetzt werden kann. Das Bogenstück 77 dient als Transportsicherung für die Steuerscheibe 71, wenn der Eckschrank 38 noch nicht am Einbauort eingebaut ist. Diese Transportstellung ist in Fig. 11 dargestellt. Die Steuerscheibe 71 ist noch nicht auf dem Boden 72 des Eckschrankes befestigt, beispielsweise festgeschraubt, sondern mit der Achse 1 verbunden. Sie weist am unteren Ende einen radial nach außen gebogenen Lappen auf, der vom Schenkel 79 des Bogenstückes 77 übergriffen wird. Dieser herausgebogene Lappen ist in Fig. 12 mit 80 bezeichnet. Er ist mit geringem Abstand vom unteren Ende der Achse 1 vorgesehen und so in bezug auf den Schenkel 79 des Bogenstückes 77 angeordnet, daß der Lappen 80 und der ihn übergreifende Schenkel 79 aneinander liegen. Dadurch ist die Steuerscheibe 71 in der Transportstellung einwandfrei an der Achse 1 gehalten. Nach dem Einbau des Eckschrankes 38 kann die Achse 1 auf dem Lagerstück 76 der Steuerscheibe 71 gedreht werden. Der Lappen 80 bewegt sich dabei unter dem Schenkel 79 hindurch. Das Bogenstück 77 liegt dem radialen Sperrabschnitt 75 der Steuerscheibe 71 gegenüber (Fig. 13). Beim Öffnen des Eckschrankes 38 läuft das im Sperrabschnitt 75 befindliche Führungselement der Türflügel 36, 37 auf den Schenkel 78 des Bogenstückes 77 auf, der somit einen Anschlag für das Führungselement, das beispielsweise eine Rolle ist, bildet. Dadurch läßt sich der Eckschrank 38 einwandfrei öffnen.
Auf das obere Ende der Achse 1 ist eine Verstellhülse 81 aufgesetzt, die nur für den Transport des Drehbeschlages montiert werden kann, die aber selbstverständlich auch, wie sich aus Fig. 10 ergibt, in der Einbaulage des Drehbeschlages an der Achse 1 verbleiben kann.
Die Verstellhülse 81 ist an ihrem in der Einbaulage oberen Ende derart eingezogen, daß innerhalb der Verstellhülse 81 koaxial ein Hülsenstück 82 liegt. Es hat radialen Abstand von der Innenwandung 83 der Verstellhülse 81. Am in Einbaulage unteren Ende ist die Verstellhülse 81 mit einem axialen Schlitz 84 versehen. Im Bereich des Schlitzes stehen von der Außenwandung der Verstellhülse 81 zwei parallel zueinander liegende Laschen 85 und 86 ab, von denen die Lasche 86 wesentlich breiter ist als die Lasche 85 (Fig. 16). Die breitere Lasche 86 ist mit einer Durchtrittsöffnung 87 für eine (nicht dargestellte) Spannschraube versehen, die in eine Gewindeöffnung 88 in der schmaleren Lasche 85 geschraubt werden kann. Nach dem Aufschieben auf die Achse 1 wird mit der Spannschraube die Verstellhülse 81 verspannt. Da die Verstellhülse 81 klemmend auf der Achse 1 gehalten wird, kann sie stufenlos in jeder erforderlichen Lage auf der Achse 1 montiert werden.
In das Hülsenstück 82 wird ein Nutbolzen 89 (Fig. 12) gesteckt, der an der Unterseite eines Montageteils 90 befestigt ist. Das Montageteil 90 ist im einfachsten Fall ein Blechstreifen, kann aber auch als sogenanntes Drehkreuz ausgebildet sein. An diesem Montageteil 90 wird der Drehbeschlag während des Transportes getragen. Der Nutbolzen 89 weist am freien Ende eine Ringnut 91 auf. Der Nutbolzen 89 ist so lang, daß die Ringnut 91 in montierter Lage unmittelbar unterhalb des Hülsenstückes 82 der Verstellhülse 81 liegt. Zur Halterung des Nutbolzens 89 und damit des Montageteiles 90 wird an der Verstellhülse 81 ein Sicherungsstift 92 (Fig. 17) befestigt, der in die Ringnut 91 des Nutbolzens 89 eingreift. Für den Sicherungsstift 92 ist die Verstellhülse 81 mit zwei fluchtend zueinander liegenden Öffnungen 93 und 94 (Fig. 16) versehen. Sie sind so vorgesehen, daß der Sicherungsstift 92 in montierter Lage unmittelbar am freien Ende des Hülsenstückes 82 anliegt. Dadurch wird erreicht, daß der Nutbolzen 89 im wesentlichen ohne Spiel im Hülsenstück 82 sitzt.
Außerdem ist dadurch das Montageteil 90 gegen Herausziehen einwandfrei gesichert. Die Verstellhülse 81 kann in der beschriebenen Weise längs der Achse 1 stufenlos so eingestellt werden, daß das Montageteil 90 an der Unterseite der Arbeitsplatte 70 einwandfrei befestigt werden kann. Durch die Ringnut 91 ist sichergestellt, daß die Achse 1 mit der Verstellhülse 81 und dem Sicherungsstift 92 gegenüber dem Nutbolzen 89 drehen kann.

Claims (13)

  1. Eckschrank-Drehbeschlag mit einer aufwärts ragenden Achse, an der wenigstens eine Ablage angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage (2) mit wenigstens einem Rastelement (17, 18) versehen ist, das mit mindestens einem achsenseitigen Gegenrastelement (43) zusammenwirkt, das drehfest mit der Achse (11) verbunden ist.
  2. Drehbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (17, 18) eine Rastnase ist.
  3. Drehbeschlag nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (17, 18) in einer Ausnehmung (5) der Ablage (2) vorgesehen ist, daß sich die Ausnehmung (5) vorzugsweise über die Achse (1) hinaus erstreckt.
  4. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (17, 18) von einem aufwärts ragenden Rand (4) der Ablage (2) absteht.
  5. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Achse (1) jeweils zwei Rastelemente (17, 18) vorgesehen sind.
  6. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrastelement (43) ein U-förmiger Bügel ist, der wenigstens eine Rastöffnung (54, 55) für das Rastelement (17, 18) aufweist, und daß vorzugsweise das Gegenrastelement (43) auf einem Träger (19) befestigt ist, der drehfest auf der Achse (1) angeordnet ist.
  7. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die paarweise angeordneten Rastelemente (17, 18) jeweils ein Schenkel eines U-förmigen Sicherungsteiles (58) eingreift.
  8. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrastelement (43) wenigstens ein Kippsicherungselement (53), vorzugsweise ein Bügelstück, aufweist, das mit mindestens einem Gegenstück (56), vorzugsweise einem Haken, der Ablage (2) zusammenwirkt, und daß vorzugsweise das Rastelement (17, 18) und das Kippsicherungselement (53) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Achse (1) angeordnet sind.
  9. Eckschrank-Drehbeschlag mit einer aufwärts ragenden Achse, an der wenigstens eine Ablage angeordnet ist, die auf wenigstens einem Träger befestigt ist, der auf der Achse sitzt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (19) zwei Schenkel (20, 21) aufweist, die parallel zur Öffnungsrichtung (59) einer Tür (36, 37) des Eckschrankes (38) sich erstreckende Abschnitte (22, 24) aufweisen, die in ihrer Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnete Befestigungsöffnungen (28, 30; 31, 33) zur Anlenkung von Türflügeln (36, 37) unterschiedlich großer Eckschränke (38) aufweisen.
  10. Drehbeschlag nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (20, 21) des Trägers (19) jeweils zwei stumpfwinklig zueinander liegende Abschnitte (22, 23; 24, 25) aufweisen, und daß vorzugsweise das Gegenrastelement (43) auf einem die Schenkel (20, 21) des Trägers (19) verbindenden Querstück (26) befestigt ist.
  11. Eckschrank-Drehbeschlag, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (1) eine Verstellhülse (81) festklemmbar ist, die an der Unterseite einer Arbeitsplatte (70) oder dergleichen des Eckschrankes (38) befestigbar ist, und daß vorzugsweise innerhalb der Verstellhülse (81) am oberen Ende ein Hülsenstück (82) vorgesehen ist, das einen Nutbolzen (89) eines Montageteiles (90) aufnimmt, und durch ein eingezogenes Ende der Verstellhülse (81) gebildet ist.
  12. Drehbeschlag nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Nutbolzen (89) eine Ringnut (91) aufweist, die unterhalb des Hülsenstükkes (82) liegt, und daß in die Ringnut (91) mindestens ein in der Verstellhülse (81) gelagerter Sicherungsstift (92) ragt.
  13. Eckschrank-Drehbeschlag, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) am unteren Ende mindestens einen quer abstehenden Lappen (80) aufweist, der in einer Drehstellung der Achse (1) von wenigstens einem Sicherungsteil (79) übergriffen ist, das vorzugsweise an einer Steuerscheibe (71) vorgesehen ist, der eine radiale Führung (75) aufweist, in deren Bereich das Sicherungsteil (79) vorgesehen ist.
EP97111269A 1996-07-13 1997-07-04 Eckschrank-Drehbeschlag Withdrawn EP0818162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612241U 1996-07-13
DE29612241U DE29612241U1 (de) 1996-07-13 1996-07-13 Eckschrank-Drehbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0818162A1 true EP0818162A1 (de) 1998-01-14

Family

ID=8026484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111269A Withdrawn EP0818162A1 (de) 1996-07-13 1997-07-04 Eckschrank-Drehbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0818162A1 (de)
DE (1) DE29612241U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002568U1 (de) * 2000-02-14 2001-06-28 Widmer Guenter Anordnung zur Halterung von Fachböden an einer vertikalen Drehsäule
DE202015002205U1 (de) * 2015-03-21 2016-06-23 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402627B1 (de) * 1974-01-21 1975-05-15 Alno-Moebelwerke Gmbh & Co Kg, 7798 Pfullendorf Eckschrank mit Drehboden
DE2710342A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Miele & Cie Eckschrank fuer anbaumoebel
EP0610878A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH &amp; Co. Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402627B1 (de) * 1974-01-21 1975-05-15 Alno-Moebelwerke Gmbh & Co Kg, 7798 Pfullendorf Eckschrank mit Drehboden
DE2710342A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Miele & Cie Eckschrank fuer anbaumoebel
EP0610878A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH &amp; Co. Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell

Also Published As

Publication number Publication date
DE29612241U1 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531698B4 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP0706012B1 (de) Gargerät
EP3151700B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP1256290A1 (de) Ausziehführung für eine Schublade
DE3307777C2 (de) Verdecktes Scharniergelenk mit Zuhalteeinrichtung
EP2064972B1 (de) Schrankauszug mit einem ausziehbaren Tragteil und an diesem befestigbarer Möbelfront
DE3640012A1 (de) Zweiteiliger verbindungsbeschlag
EP0818162A1 (de) Eckschrank-Drehbeschlag
DE29710854U1 (de) Schrank
EP1153187B1 (de) Scharnier mit arretierung
EP0031055A1 (de) Beschlag zur Parallelführung einer Tür
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE29720681U1 (de) Drehgriff für eine Türschließe
DE3536711C2 (de)
EP3271536B1 (de) Scharnier, insbesondere für möbel
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
EP0685184B1 (de) Möbelgestell, insbesondere Tischgestell
EP3271537B1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenständen
DE9217257U1 (de) Höhenverstellbarer Stützfuß für Möbel, insbesondere für Klapptische in Wohnwagen, Caravans u.dgl.
DE20307207U1 (de) Dreh-Schiebetür-Beschlag für Klappen oder Türen eines Schrankmöbels
DE3334768A1 (de) Beschlag zum haengenden befestigen eines wandschrankes an einer gebaeudewand
DE3723296C1 (en) Runner with a body rail
DE2524405A1 (de) Eckschrank-drehbeschlag
DE3535423C2 (de) Beschlag für eine in der Höhe und in der Neigung einstellbare Platte eines Arbeitstisches oder dergleichen
DE102018111616A1 (de) Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI NL

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980715