DE9113295U1 - Gelenkarmmarkise - Google Patents

Gelenkarmmarkise

Info

Publication number
DE9113295U1
DE9113295U1 DE9113295U DE9113295U DE9113295U1 DE 9113295 U1 DE9113295 U1 DE 9113295U1 DE 9113295 U DE9113295 U DE 9113295U DE 9113295 U DE9113295 U DE 9113295U DE 9113295 U1 DE9113295 U1 DE 9113295U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lowering
articulated
articulated arm
horizontal
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9113295U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRCHENBAUER ERHARD 7500 KARLSRUHE DE
Original Assignee
KIRCHENBAUER ERHARD 7500 KARLSRUHE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIRCHENBAUER ERHARD 7500 KARLSRUHE DE filed Critical KIRCHENBAUER ERHARD 7500 KARLSRUHE DE
Priority to DE9113295U priority Critical patent/DE9113295U1/de
Publication of DE9113295U1 publication Critical patent/DE9113295U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

KIB 101/OG/DE
Anmelder: Erhard Kirchenbauer, Karlsruhe, DE
Gelenkarmmarkise
Die Erfindung betrifft eine Gelenkarmmarkise mit einem
Horizontalträger, einem an dem Horizontalträger befestigten Wickelträger für das Markisentuch, mindestens zwei
Gelenkarmen, die mit ihren oberen Enden an dem Horizontalträger befestigt sind und an deren unteren Enden eine zur Befestigung des Tuches dienende Fallstange angelenkt ist, und einer Absenkvorrichtung, welche an jedem der Gelenkarme jeweils ein Schwenklager mit horizontaler
Schwenkachse aufweist, an dem die Gelenkarme angelenkt
und mittels eines Absenkantriebs, der jeweils ein Absenkgetriebe am oberen Ende der Gelenkarme einschließt, neigungsverstellbar sind.
Gelenkarmmarkisen sind weit verbreitet. Im Vergleich zu
den früher gebräuchlichen Markisen, bei denen die Fallstange an Ausfallarmen in Form einer Nürnberger Schere
befestigt ist, zeichnen sie sich durch eine einfache Bauweise, hohe Verwindungssteifigkeit und zuverlässige Funktion aus.
Üblicherweise ist der Neigungswinkel der Gelenkarme (und somit auch des Markisentuches) fixiert. Zwar läßt er sich bei der Montage entsprechend den örtlichen Gegebenheiten einstellen. Eine aktuelle Anpassung an den jeweiligen Sonnenstand und wechselnde Bedürfnisse des Benutzers ist in aller Regel jedoch nicht möglich. Dies ist von großem Nachteil. Beispielsweise ist eine starke Neigung vorteilhaft, wenn bei starker aber flacher Sonneneinstrahlung eine wirksame Abschattung gewünscht wird, während in einer anderen Benutzungssituation (beispielsweise auf einer Dachterrasse), eine möglichst große Fläche in der Mittagszeit gegen relativ steile Sonneneinstrahlung abgeschattet werden soll. In diesem Fall wäre eine geringe Neigung des Markisentuches bei großer Ausfallänge wünschenswert.
In geringem Umfang sind auch schon Gelenkarmmarkisen der eingangs bezeichneten Art gebaut worden, bei denen eine manuelle Veränderung des Neigungswinkels mit Hilfe einer Absenkvorrichtung möglich ist. Die "Absenkvorrichtung·· erlaubt die Verstellung des Neigungswinkels der Markise (in Relation zur Horizontalen) in beide Richtungen, also nicht nur das Absenken, sondern auch das Anheben der Markise. In der Praxis wird diese Hebe- Senkvorrichtung einfachheitshalber als Absenkvorrichtung bezeichnet. Der Bedienungskomfort ist dabei verhältnismäßig gering. Es ist keine automatische Steuerung möglich und die Möglichkeiten der Anpassung an problematische Einbausituationen sind begrenzt.
Um eine Gelenkarmmarkise der eingangs bezeichneten Art mit verbesserten Gebrauchseigenschaften zur Verfügung zu stellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Absenkantrieb zwei im Abstand parallel liegende Horizon-
talantriebswellen und eine diese verbindende Zwischenantriebswelle aufweist, wobei die Antriebswellen über Winkelgetriebe miteinander gekuppelt sind.
Diese zunächst aufwendig erscheinende Konstruktion des Absenkantriebs erweist sich in mehrfacher Hinsicht als besonders vorteilhaft.
Ein wichtiger Anwendungsfall bezieht sich auf die Elektrifizierung des Absenkantriebs. Das Bedürfnis hierzu besteht schon seit längerer Zeit, weil die Elektrifizierung nicht nur den Komfort erhöht, sondern auch eine weitgehende Automatisierung bis hin zu einer vollautomatischen Anpassung an den jeweiligen Sonnenstand ermöglicht. Es fehlte jedoch bisher an einer befriedigenden Lösung für dieses Problem, die den schwierigen Anforderungen auf diesem Gebiet gerecht wird. Diese Probleme werden im Rahmen der Erfindung überwunden, wobei bevorzugt zur elektrischen Betätigung der Absenkvorrichtung ein Rohrmotor vorgesehen ist, dessen Achse etwa parallel zu den horizontalen Antriebswellen verläuft und an den eine der horizontalen Antriebswellen drehfest angekuppelt ist.
Diese Konstruktion erfüllt die nachfolgenden Anforderungen an eine elektrisch betriebene Markisen-Absenkvorrichtung:
Sie ist raumsparend, insbesondere hinsichtlich der Bauhöhe und ermöglicht dadurch den Einbau auch bei sehr engen Platzverhältnissen, beispielsweise auf einem schmalen Fenstersturz.
- Rohrmotoren werden in großen Serien hergestellt und sind deshalb relativ kostengünstig erhältlich.
- Sie liefern ein ausreichend hohes Drehmoment und haben eine integrierte Endabschaltvorrichtung, die auch zur Endabschaltung der Absenkvorrichtung verwendbar ist.
Der gesamte Absenkantrieb bestehend aus Motor, horizontalen Antriebswellen, Zwischenantriebswelle, Winkelgetrieben und Absenkgetrieben ist robust und läßt sich mit geringem Aufwand praktisch spielfrei realisieren.
Rohrmotoren werden normalerweise für den Direktantrieb einer Hohlwelle verwendet, in die sie eingebaut sind. Um sie für den erfindungsgemäßen Zweck anzupassen, ist ein Mitnehmerteil vorgesehen, welches vorzugsweise stirnseitig an der Rohrhülse des Motors drehfest befestigt ist. Die Verbindung sollte dabei bevorzugt nicht starr sein. Vielmehr ist es vorteilhaft, wenn das Mitnehmerteil auf einem Profil der Antriebswelle durch Formschluß drehfest, in axialer Richtung jedoch gleitfähig, angekuppelt ist.
Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei Gelenkarmmarkisen, deren Gelenkarme so angeordnet sind, daß sie sich in parallel übereinanderliegenden Bewegungsebenen bewegen, wobei je eine der horizontalen Antriebswellen das Absenkgetriebe eines der Gelenkarme antreibt. Diese Konstruktion ist aus der deutschen Patentschrift 29 04 884 bekannt und muß daher nicht näher beschrieben werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, auch derartige Markisen sowohl manuell als auch elektrisch absenkbar zu machen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine an der Giebelwand eines Hauses befestigte erfindungsgemäße Markisenkonstruktion,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Gelenkarmmarkise gemäß der Erfindung mit in versetzten Bewegungsebenen angeordneten Gelenkarmen,
Fig. 3 eine Detaildarstellung im Bereich eines Hebe-Senkbeschlages in Seitenansicht,
Fig. 4 eine stark schematisierte Schnittdarstellung eines für die Erfindung modifizierten Rohrmotors mit Anschluß für eine Antriebswelle.
Die in Fig. 1 dargestellte Gelenkarmmarkise 1 ist an der Giebelwand 2 eines Hauses oberhalb des Rahmens 3 eines Fensters 4 befestigt. Es wird deutlich, daß nur ein sehr enger Raum zur Verfügung steht und insbesondere keine Konstruktionselemente der Markise 1 sich nach unten in den Lichtraum des Fensters 4 erstrecken dürfen.
Zur Befestigung an der Wand 2 dient ein Horizontalträger 6, an welchem über seitliche Tragarme 7 der Wickelträger 8 für das nicht dargestellte Markisentuch befestigt ist.
Auch die Gelenkarme 10,11, die in Fig. 2 vollständig dargestellt sind, sind -über Hebe-Senk-Beschläge 12,13- mit ihrem oberen Ende 10a,11a, an dem Horizontalträger 6 befestigt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bewegen sich die Gelenkarme 10,11 in gegeneinander versetzten parallelen Ebenen, wobei es für die Stabilität vorteilhaft ist, wenn -wie dargestellt- ein Horizontalträger mit zwei getrennten Horizontalrohren 6a,6b, verwendet wird, die durch Distanzrohre 6c (von denen nur eines in der Figur zu erkennen ist) miteinander verbunden sind.
An den unteren Enden 10b,lib der Gelenkarme 10,11 ist eine Fallstange 14 für das Markisentuch angelenkt. Das Markisentuch wird wie üblich durch Drehen des Wickels 8 ausgefahren bzw. eingezogen, wobei die Gelenkarme 10,11 in den Knickgelenken 15 bis 20 entsprechend einknicken bzw. sich im erforderlichen Umfang strecken.
Die insgesamt mit 22 bezeichnete Absenkvorrichtung besteht im wesentlichen aus den Hebe-Senk-Beschlägen 12,13 und dem insgesamt mit 24 bezeichneten Absenkantrieb, der einen Rohrmotor 25, eine daran angekuppelte erste Horizontalantriebswelle 26, eine zweite, im Abstand parallel zu der ersten Horizontalantriebswelle 26 verlaufende zweite Horizontalantriebswelle 27 und eine beide Horizontalantriebswellen verbindende Zwischenantriebswelle 28 aufweist. Weiter gehören zu dem Absenkantrieb 24 zwei Winkelgetriebe 29,30, über die die Wellen miteinander gekuppelt sind. Zweckmäßigerweise werden 1:1 -Winkelgetriebe verwendet, so daß alle Wellen 26,27,28 mit gleicher Drehzahl laufen.
Zu dem Absenkantrieb 24 gehört schließlich auch das in die Hebe- Senk-Beschläge 12,13 integrierte Absenkgetriebe 32, welches in einer bevorzugten Ausführungsform in Fig. 3 dargestellt ist. Man erkennt darin das Schwenklager 33, das die Schwenkbarkeit der Tragarme (hier des Tragarmes 10) um eine horizontale Achse ermöglicht. Es besteht aus einem stationären, an einem Tragbalken des Horizontalträgers 6 befestigten ersten Lagerteil 34 und einem zweiten Lagerteil 35, wobei die Lagerteile 34,35 durch einen Bolzen 3 6 miteinander schwenkbar verbunden sind. Das zweite Lagerteil 35 weist einen Vorsprung 3 5a auf, an dem ein
Gewindestück 37, um eine Horizontalachse schwenkbar, befestigt ist. In dessen Innengewinde 37a läuft eine Spindel 38, die ihrerseits an einem Vorsprung 34a des ersten Lagerteils 34 schwenkbar angelenkt ist. Die Spindel 38 wird über ein Winkelgetriebe 39 von der Horizontalwelle 27 in eine Rotationsbewegung entsprechend dem Pfeil 40 versetzt. Dabei ändert sich der Abstand zwischen den Vorsprüngen 34a und 35a und entsprechend schwenken die Lagerteile 34,35 um die durch den Bolzen 36 definierte Achse. Hierdurch wird der jeweilige Gelenkarm 10 angehoben bzw. abgesenkt, wobei in der Figur eine gering geneigte erste Position mit durchgezogenen Linien und eine stärker geneigte zweite Position mit gestrichelten Linien dargestellt und der Bewegungsweg zwischen beiden Positionen mit dem Pfeil 41 bezeichnet ist.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen unterscheiden sich insofern, als sich bei Figur 1 die Gelenkarme 10,11 in der gleichen Bewegungsebene bewegen, während bei Fig. 2 eine Gelenkarmmarkise mit in unterschiedlichen Bewegungsebenen verlaufenden Gelenkarmen 10,11 dargestellt ist. Im Rahmen der Erfindung ist eine Anpassung an solch unterschiedliche Verhältnisse problemlos möglich. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform werden die beiden Absenkgetriebe 32a,32b in den Schwenklagern 33a,33b von der über die gesamte Markisenbreite verlaufenden zweiten Horizontalantriebswelle 27 angetrieben, während die erste Horizontalantriebswelle 26 relativ kurz ist und nur bis zu dem Winkelgetriebe 29 führt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 treibt die erste, an den Motor 25 angekuppelte Horizontalantriebswelle 26 eines der Absenkgetriebe 32a in dem Schwenklager 33a des unteren Gelenkarmes 11 unmittelbar an, während das Absenkgetriebe 32b des zweiten Schwenklagers 33b indirekt
über die Zwischenantriebswelle 28 und die zweite Horizontalantriebswelle 27 (jeweils über die Winkelgetriebe 29,30) angetrieben wird.
Insgesamt ergeben sich sehr günstige kinematische Verhältnisse. Die Achse des Rohrmotors 25 verläuft parallel zu den Horizontalantriebswellen. Die Kraftübertragung geschieht mit einem Minimum an Gelenkelementen und ohne irgendwelche kardanischen Gelenke. Die Winkelgetriebe 29,30 (und bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform auch die weiteren Winkelgetriebe 39 der Absenkgetriebe 32) sind spielfrei und weisen vorzugsweise gefräste Kegelräder auf. Die Winkelgetriebe 29,30 sind vorteilhafterweise frei aufgehängt, d.h. nicht starr an dem Horizontalträger 6 oder der Gebäudewand befestigt. Dabei sollten die Horizontalantriebsachsen jeweils in der Nachbarschaft der Winkelgetriebe 29,30 ein Wellenlager 43 aufweisen, während die Zwischenantriebswelle 28 ohne Wellenlager frei zwischen den Winkelgetrieben 29,30 verläuft.
Für die Absenkgetriebe 32 sollte eine hemmende Getriebebauform (wie insbesondere das dargestellte Spindelgetriebe) verwendet werden, die das Drehmoment, welches durch das Gewicht der Markise (einschließlich Gelenkarmen 10,11, Fallstange 14 und Markisentuch) ausgeübt wird, voll aufnimmt. Dadurch ist der übrige Absenkantrieb 24 im Ruhezustand der Absenkvorrichtung 22 kräftefrei. Er sollte keine hemmenden Getriebeelemente aufweisen.
Um eine getrennte Absenkung bzw. Anhebung der Gelenkarme 10,11 zu ermöglichen, weist der Absenkantrieb 24 im Kraftweg zu mindestens einem der Gelenkarme 10,11 eine trennbare Kupplung auf. Im dargestellten bevorzugten Fall
sind die Antriebswellen 26 bis 28 als Profilstangen mit einem beispielsweise quadratischen oder sechseckigen Querschnitt ausgebildet. Dabei besteht die trennbare Kupplung zweckmäßigerweise aus einer Schiebehülse 44, die im eingekuppelten Zustand eine Unterbrechung der jeweiligen Horizontalantriebswelle 26,27 überbrückt und zur Unterbrechung des Kraftflusses vollständig auf eines der Gelenkwellenteile geschoben werden kann. Dadurch ist es möglich, die Markise in Anpassung an den Sonnenstand und die jeweiligen Benutzungsbedürfnisse wahlweise schräg zu stellen.
Figur 4 zeigt einen erfindungsgemäß angepaßten Rohrmotor 25. Der feststehende Motorteil 45 ist über eine starre Motorauflagerung 46, beispielsweise einen in eine entsprechende Ausnehmung eingreifenden Vierkant mit einer drehfest an dem Horizontalträger 6 befestigten Motortragteil 47 verbunden. Er enthält in bekannter Weise den eigentlichen Elektromotor, eine Bremse und ein Untersetzungsgetriebe. Das an der axialen Ausgangswelle 48 anstehende Drehmoment wird über ein erstes Mitnehmerteil 50 auf die Rohrhülse 51 übertragen. Im Vergleich zu üblichen Rohrhülsen von Rohrmotoren ist die Rohrhülse 51 verhältnismäßig stabil ausgeführt. Beispielsweise kann sie aus Präzisionsstahlrohr oder gezogenem Aluminiumrohr mit einer Stärke von 2 mm bestehen.
Durch die Rohrhülse 51 wird die Drehung einerseits in Richtung auf das Motortragteil 47 zu der Steuerspindel 52 des im einzelnen nicht dargestellten Endschalters übertragen. Abweichend von der sonst üblichen Verwendung von Rohrmotoren erfolgt die Kraftübertragung nicht direkt auf eine Hohlwelle, in die der Rohrmotor eingeschoben ist, sondern zunächst auf die Horizontalantriebswelle 26. In
der Figur dargestellt ist nur deren Ende 26a, welches ein nichtrundes Querschnittsprofil, beispielsweise einen quadratischen oder sechseckigen Querschnitt, aufweist und in eine reziprok geformten Ausnehmung 53 eines zweiten Mitnehmerteiles 54 in axialer Richtung gleitend eingreift. Das Mitnehmerteil 54 ist stirnseitig an der Rohrhülse 51 drehfest angesetzt.
Die dargestellte Konstruktion bildet eine durch Formschluß drehfeste, in axialer Richtung jedoch gleitende Kupplung zwischen der Rohrhülse 51 und der Horizontalantriebswelle 26. Dadurch werden Schaden durch axiale Bewegungen vermieden. Außerdem kann der Motor 25 ohne Demontage der übrigen Elemente des Absenkantriebs 24, beispielsweise zu Reparaturzwecken, abgenommen werden.

Claims (9)

KIB 101/OG/DE Ansprüche
1. Gelenkarmmarkise mit einem Horizontalträger (6), einem an dem Horizontalträger (6) befestigten Wickelträger (8) für das Markisentuch, mindestens zwei Gelenkarmen (10,11), die mit ihren oberen Enden (10a,lla) an dem Horizontalträger (6) befestigt sind und an deren unteren Enden eine zur Befestigung des Tuches dienende Fallstange (14) angelenkt ist und einer Absenkvorrichtung (22), welche an jedem der Gelenkarme (10,11) jeweils ein Schwenklager (33) mit horizontaler Achse aufweist, an dem die Gelenkarme angelenkt und mittels eines Absenkantriebs (24) der jeweils ein Absenkgetriebe (32) am oberen Ende der Gelenkarme einschließt, neigungsverstellbar sind, dadurch gekennzeichnet/ daß der Absenkantrieb (24) zwei im Abstand parallel liegende Horizontalantriebswellen (26,27) und eine diese verbindende Zwischenantriebswelle (28) aufweist, wobei die Antriebswellen (26-28) über Winkelgetriebe (29,30) drehbar miteinander gekuppelt sind.
2. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß zur elektrischen Betätigung der Absenkvorrichtung (22) ein Rohrmotor (25) vorgesehen ist, dessen Achse etwa parallel zu den Horizontalantriebswellen (26,27) verläuft und an den eine der Horizontalantriebswellen (26) drehfest angekuppelt ist.
3. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Horizontalantriebswelle (26) an den
Motor (25) mit Hilfe eines auf einem Profil (bei 26a) der Antriebswelle (26) durch Formschluß drehfest
gleitenden Mitnehmerteils (54) angekuppelt ist.
4. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß das Mitnehmerteil (54) stirnseitig an der Rohrhülse (51) des Motors drehfest angesetzt ist.
5. Gelenkarmmarkise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelgetriebe (28,29) nichthemmend und die Absenkgetriebe (32) selbsthemmend sind.
6. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Absenkgetriebe (32) Spindelgetriebe sind.
7. Gelenkarmmarkise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelgetriebe (28,29) gefräste Kegelräder aufweisen.
8. Gelenkarmmarkise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absenkantrieb (24) im Kraftweg zu mindestens einem der Gelenkarme (10,11) eine trennbare Kupplung aufweist.
9. Gelenkarmmarkise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarme (10,11) so angeordnet sind, daß sie sich in parallel übereinander liegenden Bewegungsebenen bewegen und jede Horizontalantriebswelle (26a bzw. 26b) das Absenkgetriebe (32a bzw. 32b) eines Gelenkarmes antreibt.
DE9113295U 1991-10-25 1991-10-25 Gelenkarmmarkise Expired - Lifetime DE9113295U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113295U DE9113295U1 (de) 1991-10-25 1991-10-25 Gelenkarmmarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113295U DE9113295U1 (de) 1991-10-25 1991-10-25 Gelenkarmmarkise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9113295U1 true DE9113295U1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6872614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113295U Expired - Lifetime DE9113295U1 (de) 1991-10-25 1991-10-25 Gelenkarmmarkise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9113295U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522651A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Ausfahrbarer Sonnenschutz
NL2001633C2 (nl) * 2008-05-29 2009-12-01 Lewens Sonnenschutz Systeme Gm Uitvouwbaar zonnescherm.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904884C2 (de) * 1979-02-09 1984-05-03 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Gelenkarmmarkise
DE2834486C2 (de) * 1978-08-07 1984-06-20 Bernhard Spettmann, Metallverarbeitung, 2350 Neumünster Gelenkarmmarkise
DE3625604A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Elmar Mader Mehrweg - zentralgetriebe insbesondere geeignet fuer markisen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834486C2 (de) * 1978-08-07 1984-06-20 Bernhard Spettmann, Metallverarbeitung, 2350 Neumünster Gelenkarmmarkise
DE2904884C2 (de) * 1979-02-09 1984-05-03 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Gelenkarmmarkise
DE3625604A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Elmar Mader Mehrweg - zentralgetriebe insbesondere geeignet fuer markisen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522651A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Ausfahrbarer Sonnenschutz
EP1522651A3 (de) * 2003-10-10 2007-11-28 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Ausfahrbarer Sonnenschutz
NL2001633C2 (nl) * 2008-05-29 2009-12-01 Lewens Sonnenschutz Systeme Gm Uitvouwbaar zonnescherm.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784255B1 (de) Feststell- und Verriegelungseinheit für ein Trennwandsystem sowie Trennwandsystem
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP0010144A1 (de) Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.
DE8308201U1 (de) Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE2153676A1 (de) Markise
DE2405620C2 (de) Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel
DE9113295U1 (de) Gelenkarmmarkise
EP1800640A1 (de) Ausstellbare Trittstufe eines Fahrzeugs
DE2706197A1 (de) Markise
EP0608720B1 (de) Variable Bogenumlenkung für Markisen und Beschattungsanlagen
AT503594B1 (de) Laufwagen
DE4401056C1 (de) Rolladen für ein Dachfenster
DE9200754U1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einfahren einer Dichtleiste an einem beweglichen Trennwandelement
AT521841A1 (de) Möbelscharnier
DE3425810C2 (de)
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
EP1120536B1 (de) Motoranordnung für den Antrieb einer Jalousie
EP1477086A1 (de) Drehantrieb
DE2527348A1 (de) Gelenkteil, insbesondere drehkipp- ecklager, fuer fenster, tueren o.dgl.
WO2006048004A1 (de) Drehtorantriebsvorrichtung, beschlag hierfür und damit versehenes drehtor
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE3504502A1 (de) Markise o.dgl. schwenkdach
WO2024133453A1 (de) Beschattungsanlage für ein gebäude sowie verfahren zur montage einer derartigen beschattungsanlage
DE2908899C2 (de) Neigungseinstellbare Markise