EP0608720B1 - Variable Bogenumlenkung für Markisen und Beschattungsanlagen - Google Patents

Variable Bogenumlenkung für Markisen und Beschattungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0608720B1
EP0608720B1 EP94100486A EP94100486A EP0608720B1 EP 0608720 B1 EP0608720 B1 EP 0608720B1 EP 94100486 A EP94100486 A EP 94100486A EP 94100486 A EP94100486 A EP 94100486A EP 0608720 B1 EP0608720 B1 EP 0608720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide mechanism
guide
variable arch
wrist
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0608720A1 (de
Inventor
Josef Rack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losberger Sonnenschutz & Co GmbH
Original Assignee
Losberger Sonnenschutz & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losberger Sonnenschutz & Co GmbH filed Critical Losberger Sonnenschutz & Co GmbH
Publication of EP0608720A1 publication Critical patent/EP0608720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0608720B1 publication Critical patent/EP0608720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Definitions

  • the invention relates to a variable sheet deflection for awnings and shading systems according to claim 1.
  • Covers and shading systems are often extended via extension rails, which have to bend due to the structure.
  • extension rails In order to be able to manufacture the guide rails to match the kink, an exact measurement of the building structure is required first. Experience has shown that this often leads to discrepancies, since the person carrying out the measurement cannot exactly determine and indicate the angle.
  • kink by bending the guide rails. This requires considerable technical effort to bend the guide rail as specified. Another negative effect is that the tension element grazes in the arch area, causes noise and wears out prematurely.
  • the kink is provided with insert parts in order to bridge the cutouts in the kink area, so that the extension slide, which pulls the curtain outwards, can be guided around the kink.
  • the kink must also be manufactured exactly in the factory, which has proven to be very complex.
  • the deflection is relatively sharp, which has an inhibiting effect on the extension movement. Kink connections that are mechanically cut and completed only during construction are very complicated and time-consuming.
  • the traction means for the awning fabric is guided in a guide bar on the upper edge of the guide rail, the guide rail being divided in the kink area and being provided with a fitting.
  • the traction device is guided on the outer surface of the fitting over fixed elements and is subjected to considerable frictional wear.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a variable sheet deflection, so that the actual awning or shading system can be manufactured in the factory without any specified dimensions, ie. H. the production of the guide rails should be able to be accomplished in such a way that the angular position of the kink in the area up to 90 degrees (and possibly in the opposite direction) on the structure no longer has to be determined and specified, with the aim here being to ensure that the traction means for the movement of the cloth on none Point grinds and thus a whistling noise and premature wear is excluded.
  • the guide rails also have their walls Corresponding bearing bores, and bearing bolts protrude together with the fitting and rollers that come to lie within the guide rails.
  • the bearing bolts represent axes of rotation for the rollers at the same time.
  • the adapter itself is created from a rear and a front joint plate, which enclose the guide rail parts, so that the latter comes to rest between the rear and front joint plates.
  • the rollers arranged on the common bearing pin are sunk inside the hollow chamber of the guide profiles.
  • the rear hinge plate preferably carries a facing profile which essentially has the shape of the guide rail profiles, so that the hinge or the fitting is covered.
  • Figure 1 shows the variable sheet deflection according to the invention.
  • the indicated wooden construction for example of a winter garden, is indicated by the reference number 16.
  • the somewhat sloping roof rafters 17 have an individual inclination position, defined by the angle ⁇ to the support 18.
  • An awning or shading system is now to be installed on these existing structural parts 16 to 18.
  • the variable arc deflection according to the invention is now used.
  • the guide rails are interrupted in two parts 1a and 1b.
  • the guide rails 1a, 1b themselves are designed as hollow profiles in order to conceal certain parts of the system within the profiles or the hollow chambers 10, in a concealed and invisible manner.
  • Such a system part represents, for example, the traction means 15, which is responsible for the extending and retracting movement of the awning fabric.
  • the guide rails 1a and 1b are each provided in their rear wall 8 or inner wall 9 with a bearing bore 11 (FIG. 2). Between the guide rails 1a and 1b, a fitting 3 is inserted, which forms a joint together with the guide rails 1a and 1b.
  • the adapter 3 here consists of a front hinge plate 4 and a rear hinge plate 5. These two hinge plates 4 and 5 are also pierced by bearing bores 14 (FIG. 2). In each of the hollow chambers 10, a roller 2 is then introduced, which also has centrally arranged bearing bores 19 (FIG. 2).
  • a bearing pin 6 becomes external passed through.
  • the first assembly measure which is described with reference to the guide rail 1a, is repeated for the guide rail 1b.
  • the adapter 3 is thus articulated to the guide rail 1 a and the guide rail 1 b by means of a hinge axis 7, which also form the axis of rotation for the rollers 2.
  • the counterbearing of the bearing pin 6 takes place in a conventionally known manner.
  • the traction means 15 is placed around the rollers 2 so that it can circulate freely.
  • the guide rails 1a and 1b each have a deflecting roller 13 in their end region pointing towards the adapter 3, so that the traction means 15 is also guided cleanly here.
  • the awning with its guide rails 1 can thus be delivered ready to the construction site and can be adapted to the individual inclination of the structure without additional assembly or modification work and can be fixed here by the fastening brackets identified by reference number 20.
  • FIG. 2 shows a section through the variable arc deflection, the same reference numerals being used for the same elements.
  • a variable arc deflection for awnings and shading is created, the guide rails of which have to bend to adapt to the building.
  • the awnings or the guide rails can therefore be made from straight workpiece parts, only the intermediate piece, which is designed as a joint, to be installed between the guide rails.
  • the traction element can no longer grind at any point, which prevents whistling noises and premature wear.
  • rational production from prefabricated parts is possible, with a very high degree of pre-completion being achieved.
  • space-saving packaging is possible by collapsing the completed extension rails.
  • a simple and quick assembly on the building is achieved at any articulation angle up to 90 degrees. Bends in the opposite direction can be achieved by specifying up to a certain range and by installing additional deflection pulleys.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine variable Bogenumlenkung für Markisen und Beschattungsanlagen gemäß Anspruch 1.
  • Bezüge und Beschattungsanlagen werden oftmals über Ausfahrschienen ausgefahren, welche bauwerksbedingt einen Knick machen müssen. Um die Führungsschienen passend zum Knick anfertigen zu können, erfordert es zuerst eine exakte Vermessung des Baukörpers. Dies führt erfahrungsgemäß oft zu Unstimmigkeiten, da die, die Vermessung ausführende Person den Winkel nicht exakt erfassen und angeben kann.
  • Bekannte Ausführungsformen stellen den Knick durch Biegen der Führungsschienen her. Hierzu bedarf es eines erheblichen technischen Aufwandes, um die Führungsschiene nach Vorgabe zu biegen. Ein anderer negativer Effekt ist, daß das Zugelement im Bogenbereich streift, Geräusche verursacht und frühzeitig verschleißt. Bei weiteren bekannten Konstruktionen wird der Knick mit Einlegeteilen versehen um die Aussparungen im Knickbereich zu überbrücken, damit der Ausfahrschlitten, der den Behang nach außen zieht, um den Knick geführt werden kann. Bei diesen Ausführungsformen muß auch der Knick werksseitig exakt gefertigt werden, was sich als sehr aufwendig erwiesen hat. Zudem ist die Umlenkung relativ scharfkantig, was die Ausfahrbewegung hemmend beeinflußt. Knickverbindungen, die erst am Bau mechanisch zugeschnitten und komplettiert werden, sind sehr kompliziert und zeitaufwendig.
  • Aus der EP-A-0 167 500 ist eine gattungsbildende Bogenumlenkung für Markisen bekannt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Zugmittel für das Markisentuch in einer Führungsleiste auf der Oberkante der Führungsschiene geleitet, wobei die Führungsschiene im Knickbereich geteilt ist und mit einem Paßstück versehen wird. Das Zugmittel wird auf der Außenfläche des Paßstückes über feststehende Elemente geleitet und wird hier einem erheblichen Reibverschleiß ausgesetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine variable Bogenumlenkung zu schaffen, so daß die eigentliche Markise oder Beschattungsanlage werksseitig ohne Vorgabemaße anfertigbar ist, d. h. die Herstellung der Führungsschienen soll so zu bewerkstelligen sein, daß die Winkelstellung des Knicks im Bereich bis 90 Grad (und gegebenenfalls in Gegenrichtung) am Bauwerk nicht mehr ermittelt und angegeben werden muß, wobei hierbei erreicht werden soll, daß das Zugmittel für die Tuchbewegung an keiner Stelle schleift und somit ein Pfeifgeräusch und ein frühzeitiger Verschleiß ausgeschlossen wird.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine variable Bogenumlenkung gemäß des vorgeschlagenen Anspruchs 1 gelöst.
  • Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die an die Bauwerksneigung in ihrer Winkelstellung anzugleichenden Führungsschienen jeweils einer Seite werden zweiteilig ausgebildet, d. h. die Führungsschiene wird weder gebogen oder auf Gehrung zugeschnitten, sondern besteht aus zwei geraden Führungsschienen. Bei dieser zweiteiligen Ausführungsform wird ein Gelenk dazwischen geschaltet, welches nachstehend als Paßstück bezeichnet ist. Dieses Paßstück weist zwei Lagerbohrungen auf, wobei jeweils eine Lagerbohrung einem Führungsschienenteil zugeordnet ist und mit diesen gelenkig verbunden wird.
  • Hierzu weisen auch die Führungsschienen in ihren Wandungen entsprechende Lagerbohrungen auf, und werden gemeinsam mit dem Paßstück sowie innerhalb der Führungsschienen zu liegen kommenden Laufrollen von Lagerbolzen durchragt. Die Lagerbolzen stellen hierbei zu gleicher Zeit Drehachsen für die Laufrollen dar. Das Paßstück selbst ist aus einer hinteren und einer vorderen Gelenkplatte geschaffen, welche die Führungsschienenteile einschließen, so daß letztere zwischen hinterer und vorderer Gelenkplatte zu liegen kommt.
  • Die auf der gemeinsamen Lagerbolzen angeordneten Laufrollen sind innerhalb der Hohlkammer der Führungsprofile versenkt. Zusätzlich trägt vorzugsweise die hintere Gelenkplatte ein Verblendprofil, das im wesentlichen die Formgebung der Führungsschienenprofile aufweist, so daß das Gelenk bzw. das Paßstück abgedeckt ist. Somit kann das Führungsmittel, welches innerhalb der Hohlkammer der Führungsschienen durchgeführt ist, über die Laufrollen des Paßstückes gelenkt werden, wobei innerhalb der Führungsschienen, bevorzugterweise im endseitigen, zum Paßstück hinweisenden Bereich der Hohlkammern jeweils eine Umlenkrolle aufweisen, so daß auch hier das Zugmittel störungsfrei geführt ist.
  • Anhand den beigefügten Zeichnungen, die ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, wird diese nun näher beschrieben.
    Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch das Paßstück.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße variable Bogenumlenkung.
  • Mit dem Bezugszeichen 16 ist die angedeutete Holzkonstruktion, beispielsweise eines Wintergartens angedeutet. Der etwas schräg ablaufende Dachsparren 17 besitzt eine individuelle Neigungsstellung, definiert durch den Winkel α zur Stütze 18. Auf diesen vorhandenen Bauwerksteilen 16 bis 18 ist nun eine Markise oder Beschattungsanlage zu montieren. Um nun, wie erfindunsgemäß als Aufgabe gestellt, die Markisenkonstruktion von ihrer Ausführung her unabhängig von den Baumaßen werksseitig herzustellen, wird nun die erfindungsgemäße variable Bogenumlenkung verwendet. Hierzu sind die Führungsschienen in zwei Teile 1a und 1b unterbrochen. Die Führungsschienen 1a, 1b selbst sind hierbei als Hohlprofile ausgebildet, um bestimmte Anlagenteile innerhalb der Profile bzw. den Hohlkammern 10, verdeckt und nicht sichtbar aufzunehmen.
  • Ein solches Anlagenteil stellt beispielsweise das Zugmittel 15 dar, welches für die Ausfahr- und Einfahrbewegung des Markisentuches verantwortlich ist.
  • Die Führungsschienen 1a und 1b sind jeweils in ihrer Rückwand 8 oder Innenwand 9 mit einer Lagerbohrung 11 versehen (Fig.2). Zwischen die Führungsschienen 1a und 1b ist ein Paßstück 3 eingesetzt, das zusammen mit den Führungsschienen 1a und 1b ein Gelenk bildet. Das Paßstück 3 besteht hierbei aus einer vorderen Gelenkplatte 4 und einer hinteren Gelenkplatte 5. Auch diese beiden Gelenkplatten 4 und 5 sind von Lagerbohrungen 14 durchbrochen (Fig.2). In die Hohlkammern 10 werden nun jeweils eine Laufrolle 2 eingeführt, welche ebenfalls zentrisch angeordnete Lagerbohrungen 19 aufweisen (Fig.2).
  • Durch das Ansetzen der hinteren Gelenkplatte 5 und der vorderen Gelenkplatte 4, derart, daß die Lagerbohrungen 11 der Führungsschienen 1a/1b, die Lagerbohrungen 14 der Gelenkplatten 4,5 sowie die Lagerbohrung 19 der Laufrollen 2 koaxial zueinander fluchten, wird ein Lagerbolzen 6 von außen hindurchgeführt. Die erste Montagemaßnahme, die anhand der Führungsschiene 1a beschrieben wird, wird bei der Führungsschiene 1b wiederholt. Das Paßstück 3 ist somit mittels je einer Gelenkachse 7, welche zugleich die Drehachse für die Laufrollen 2 bilden, mit der Führungsschiene 1a und der Führungsschiene 1b gelenkig verbunden. Die Konterung des Lagerbolzens 6 erfolgt in herkömmlicher bekannter Art.
  • Es ist hierbei anzumerken, daß das Zugmittel 15 um die Laufrollen 2 herumgelegt ist, so daß dieses behinderungsfrei umlaufen kann. Unterstützend besitzen die Führungsschienen 1a und 1b in ihrem zum Paßstück 3 hinweisenden Endbereich jeweils eine Umlenkrolle 13, so daß auch hier das Zugmittel 15 sauber geführt ist.
  • Zusätzlich kann dem Paßstück 3 noch ein Verblendprofil 12 zugeordnet werden, so daß der ansonsten offen ausgebildete Gelenkmechanismus abgedeckt ist.
    Selbstverständlich besteht hier auch noch die Möglichkeit, eine Manschette um das Gelenk zu legen.
  • Die Markise mit ihren Führungsschienen 1 ist somit fertig vorgerichtet an der Baustelle ablieferbar und kann der jeweiligen individuellen Neigung des Bauwerks ohne zusätzliche Montage- oder Änderungsarbeiten angepaßt werden und hier durch die mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichneten Befestigungskonsolen fixiert werden.
  • Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die variable Bogenumlenkung, wobei für die gleichen Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine variable Bogenumlenkung für Markisen und Beschattungen geschaffen, deren Führungsschienen einen Knick zur Anpassung an das Bauwerk ausführen müssen. Mit der vorliegenden Erfindung wird erzielt, daß keine Winkelstellung und Anpassungsermittlung am Bauwerk mehr erforderlich ist. Die Markisen bzw. die Führungsschienen können daher aus geraden Werkstücksteilen gefertigt werden, wobei lediglich das als Gelenk ausgeführte Zwischenstück zwischen die Führungsschienen zu montieren ist. Darüber hinaus kann das Zugelement an keiner Stelle mehr schleifen, wodurch ein Pfeifgeräusch und ein frühzeitiger Verschleiß ausgeschlossen sind. Es ist mit der vorliegenden Erfindung eine rationelle Fertigung aus vorgefertigten Teilen möglich, wobei eine sehr hohe Vorkomplettierung erzielt wird. Darüber hinaus ist eine platzsparende Verpackung, durch das Zusammenlegen der komplettierten Ausfahrschienen möglich. Es wird eine einfache und schnelle Montage am Bau bei jedem Knickwinkel bis 90 Grad erreicht. Abknickungen in Gegenrichtung lassen sich bei Angabe bis zu einem gewissen Bereich und durch zusätzlichen Umlenkrolleneinbau verwirklichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsschienen
    2
    Laufrollen
    3
    Paßstück
    4
    vordere Gelenkplatte
    5
    hintere Gelenkplatte
    6
    Lagerbolzen
    7
    Drehachsen
    8
    Führungsschienenrückwand
    9
    Führungsschieneninnenwand
    10
    Hohlkammer von 1
    11
    Lagerbohrungen in 1 bzw. 8 und 9
    12
    Verblendprofil
    13
    Umlenkrollen
    14
    Lagerbohrungen in 4 oder 5
    15
    Zugmittel
    16
    Holzkonstruktion des Bauwerks
    17
    Dachsparren
    18
    Stütze
    19
    Lagerbohrung von 2
    20
    Befestigungskonsolen

Claims (11)

  1. Variable Bogenumlenkung für Markisen und Beschattungsanlagen, welche zumindest eine Führungsschiene (1) aufweisen, innerhalb deren Hohlkammern (10) die Zugelemente (15) für die Markisentuchbewegung angeordnet sind und welche an die individuelle Bauwerksneigung abknickend anzupassen sind, indem die, an die Bauwerksneigung in ihrer Winkelstellung anzugleichenden Führungsschienen (1) zumindest zweiteilig ausgebildet sind und über ein Paßstück (3) mit Laufrollen (2) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das Paßstück (3) eine vordere (4) und eine hintere Gelenkplatte (5) aufweist, welche mit einem Lagerbolzen (6) jeweils an den zu verbindenden Führungsschienen (1) drehbar befestigt sind, indem die Lagerbolzen (6) die Drehachsen (7) für die Laufrollen (2) bilden und das in der Hohlkammer (10) der Führungsschienen (1), im endseitig zum Paßstück (3) hinweisenden Bereich, jeweils eine Umlenkrolle (13) angeordnet ist.
  2. Variable Bogenumlenkung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufrollen (2) zwischen den Gelenkplatten (4, 5) zu liegen kommen.
  3. Variable Bogenumlenkung nach einem der Ansprüche 1 und 2
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkplatten (4 und 5) die Führungsschienen (1) beidseits einschließen.
  4. Variable Bogenumlenkung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hintere Gelenkplatte (5) auf der Führungsschienenrückwand (8) aufliegt.
  5. Variable Bogenumlenkung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vordere Gelenkplatte (4) auf der Führungsschieneninnenwand (9) aufliegt.
  6. Variable Bogenumlenkung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufrollen (2) innerhalb der Hohlkammer (10) der Führungsschiene (1) angeordnet sind.
  7. Variable Bogenumlenkung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschiene (1) bzw. die Rückwand (8) und Vorderwand (9) jeweils mit einer koaxial einander zugeordneten Lagerbohrung (11) versehen sind, welche von den Lagerbolzen (15) durchsetzt sind.
  8. Variable Bogenumlenkung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hintere Gelenkplatte (5) ein Verblendprofil (12) trägt.
  9. Variable Bogenumlenkung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verblendprofil (12) die Formgebung der Führungsschienen (11) aufweist.
  10. Variable Bogenumlenkung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkplatten (4 und 5) eine ovale Formgebung aufweisen.
  11. Variable Bogenumlenkung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkplatten (4 und 5) Lagerbohrungen (14) aufweisen, die jeweils den Lagerbohrungen (11) der Führungsschiene (1) koaxial zugeordnet sind und gemeinsam mit den Laufrollen (2) von den Lagerbolzen (6) durchsetzt sind.
EP94100486A 1993-01-28 1994-01-14 Variable Bogenumlenkung für Markisen und Beschattungsanlagen Expired - Lifetime EP0608720B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301142U DE9301142U1 (de) 1993-01-28 1993-01-28
DE9301142U 1993-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0608720A1 EP0608720A1 (de) 1994-08-03
EP0608720B1 true EP0608720B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=6888671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100486A Expired - Lifetime EP0608720B1 (de) 1993-01-28 1994-01-14 Variable Bogenumlenkung für Markisen und Beschattungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0608720B1 (de)
AT (1) ATE155193T1 (de)
DE (2) DE9301142U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL194091C (nl) * 1994-02-23 2001-06-05 Mado Nederland Schermwikkelconstructie voor het doek van een zonnescherm.
NL1007572C2 (nl) * 1997-11-19 1999-05-20 Theodorus Bernardus Wolters Schermconstructie voor onder spanning gehouden bewegend scherm.
ATE367493T1 (de) * 2001-11-22 2007-08-15 Harol Internat N V Schirmgerüst mit einem winkelstück
DE102009040766B4 (de) 2009-09-09 2015-06-25 Magna Car Top Systems Gmbh Beschattungssystem für eine transparente Dachfläche eines Fahrzeugs
DE102017129328B4 (de) * 2017-12-08 2023-02-02 Roof Systems Germany Gmbh Sonnenschutzrollosystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1169183B (it) * 1983-03-10 1987-05-27 Valla Di Valla Claudio & C Snc Armatura di supporto e scorrimento per elementi frangitratta ed avvolgitori di tende parasole
IT1174229B (it) * 1984-07-03 1987-07-01 Arquati Spa Intelaiatura di supporto per tende a grande copertura con unico telo
FR2587405B1 (fr) * 1985-09-17 1988-01-08 Fouquet Jean Michel Dispositif de support d'elements de couvertures mobiles
DE3728913A1 (de) * 1987-08-29 1987-12-17 Werner Moshacke Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE155193T1 (de) 1997-07-15
DE9301142U1 (de) 1993-03-18
DE59403262D1 (de) 1997-08-14
EP0608720A1 (de) 1994-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796B1 (de) Hohlprofil
DE60304219T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verschiebbaren wandkonstruktion
EP2063047A1 (de) Profilschienensystem
EP0608720B1 (de) Variable Bogenumlenkung für Markisen und Beschattungsanlagen
DE2405620C2 (de) Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel
EP0808397B1 (de) Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade
EP3202463A1 (de) Seilführungssystem-elemente
EP1936105A2 (de) Senkrechtbeschattung
WO2005052283A1 (de) Zerlegbares gerüst
EP1541776B1 (de) Befestigungsprofil
DE3205354A1 (de) Jalousie fuer trapezfoermige fenster
DE3141244C2 (de)
WO2008068304A2 (de) Treibstangengetriebe
DE102022106755B4 (de) Wickelvorrichtung zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
EP3543454A1 (de) Rollladenkasten, sowie adapterleiste
DE2520291A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE8128583U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
AT394084B (de) Eckwinkel zum einsetzen in profile fuer rahmen von fenstern, tueren, fassadenteilen u. dgl.
EP3771365B1 (de) Vorhangschienenanordnung
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19544894C1 (de) Markise mit einem vertikal ausschwenkbaren Arm
DE4332177C1 (de) Ausrollbare Abdeckung
EP1936062B1 (de) Ausfahrprofilführung
DE2345662A1 (de) Sonnenstore, insbesondere markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970709

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970709

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970709

Ref country code: GB

Effective date: 19970709

Ref country code: FR

Effective date: 19970709

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970709

Ref country code: DK

Effective date: 19970709

REF Corresponds to:

Ref document number: 155193

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT PATENTANWAELTE VSP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19971017

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 74993

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: LOSBERGER SONNENSCHUTZ G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LOSBERGER SONNENSCHUTZ GMBH & CO. TRANSFER- LEINER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040114

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL