AT151885B - Lampentragarm. - Google Patents

Lampentragarm.

Info

Publication number
AT151885B
AT151885B AT151885DA AT151885B AT 151885 B AT151885 B AT 151885B AT 151885D A AT151885D A AT 151885DA AT 151885 B AT151885 B AT 151885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support arm
perpendicularly
joint
lamp support
axes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Luster U Metallwaren Fabrik Al
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luster U Metallwaren Fabrik Al filed Critical Luster U Metallwaren Fabrik Al
Application granted granted Critical
Publication of AT151885B publication Critical patent/AT151885B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lampentragarm. 



   Die Erfindung hat einen Lampentragarm unter Verwendung von Reibungsgelenken nach dem Patente Nr. 149628 zum Gegenstand. 



   Die Verbesserung besteht darin, dass zwischen je zwei Tragarmgliedern bzw. zwischen einem 
 EMI1.1 
 oder drei Reibungsgelenke mit sich kreuzenden oder sich schneidenden Drehachsen angeordnet sind. Die   Mittelstücke   benachbarter Reibungsgelenke sind derart miteinander verbunden, dass ein zweifaches Gelenk mit senkrecht sich kreuzenden oder senkrecht sich schneidenden Achsen gebildet ist. Zur Bildung eines dreifachen Gelenkes ist je ein Mittelstück mit je einem Seitenteil verbunden. 



   Die Tragarmglieder sind nach der Erfindung zweiteilig ausgebildet und tragen an ihren Enden die   schüsselförmigen   Seitenteile zur Aufnahme der Scheiben aus Reibungsbelag, die unmittelbar an die Mittelstücke durch entsprechende Schrauben angepresst werden. 



   Die Ausbildung des Tragarmes nach der Erfindung gestattet, eine billige und besonders einfach und vielseitig bewegliche Leuchte zu schaffen, die in jeder Stellung ohne besondere Hilfsmittel verharrt. 



   Auf der Zeichnung ist im Schaubild ein Lampentragarm mit zwei Tragarmgliedern unter Verwendung von zweifachen Gelenken in der Fig. 1 schematisch dargestellt. 



   In der Fig. 2 ist die Ausbildungsmöglichkeit eines dreifachen Gelenkes beispielsweise im   Sehau-   bild dargestellt. 



   Die Reibungsgelenke bestehen wie bei dem Stammpatent aus   schüsselförmigen   Seitenteilen   2,   
 EMI1.2 
 Ausführungsform nach der Fig. 1 sind je zwei benachbarte   Mittelstücke   5 derart miteinander verbunden, dass sich ihre Achsen senkrecht kreuzen oder senkrecht schneiden. Die   schüsselförmigen   Seitenteile 2 nehmen Scheiben aus Reibungsbelag auf, die mit Hilfe von Schrauben 6 gegen die Mittelstücke 5 gepresst werden. Zur Bildung einer Wandbefestigung sind die Seitenteile z. B. mit winkelförmigen Ansatzstücken versehen, während die Befestigung des   Beleuchtungskörpers   mit entsprechenden an Seitenteilen 2 befestigten KIemmeinrichtungen erfolgt. 



   Durch die Bildung eines zweifachen Gelenkes ergibt sich zwischen je zwei Tragarmgliedern eine Bewegungsmöglichkeit um je 180  oder mehr in zwei zueinander senkrechten Ebenen, so dass mit Hilfe eines einzigen zweifachen Gelenkes der Raum einer Halbkugel vollkommen bestrichen werden kann. Bei der Bildung eines zwei-oder mehrgliedrigen Tragarmes kann auch eine volle   Kugelfläche   von dem Beleuchtungskörper, der an sich wieder verdreht werden kann, bestrichen werden. 



   Die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform eines dreifachen Gelenkes ermöglicht eine Bewegung der Tragarmglieder in drei zueinander senkrechten Ebenen, wodurch noch eine weitere Erleichterung der Einstellung des   Beleuchtungskörpers   in eine gewünschte Lage erzielt ist. Zur Vereinfachung der Darstellung sind von den beiden äusseren Gelenkteilen nur die Mittelstücke J und von dem mittleren Gelenkteil nur die beiden Seitenteile 2 dargestellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Lampentragarm unter Verwendung von Reibungsgelenken nach dem Patente Nr. 149628, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Tragarmgliedern bzw. zwischen einem Tragarmglied <Desc/Clms Page number 2> und der Wandbefestigung oder einem Tragarmglied und dem Beleuchtungskörper zwei oder drei Reibungsgelenke mit sich kreuzenden oder sich schneidenden Drehachsen angeordnet sind. EMI2.1 benachbarter Reibungsgelenke derart miteinander verbunden sind, dass ein zweifaches Gelenk mit senkrecht sich kreuzenden oder senkrecht sieh schneidenden Achsen gebildet ist.
    3. Lampentragarm nach Anspruch 1, ssadurch gekennzeichnet, dass je ein Mittelstück mit je einem Seitenteil eines benachbarten Gelenkes verbunden ist, so dass ein dreifaches Gelenk mit senkrecht sich kreuzenden oder senkrecht sieh schneidenden Achsen gebildet ist. EMI2.2 dass die schÜsselförmigen Seitenteile, die die Scheiben aus Reibungsbelag aufnehmen, mit den entsprechenden Hälften der zweiteiligen Tragarmglieder aus einem Stück gebildet sind. EMI2.3
AT151885D 1936-08-06 1936-08-06 Lampentragarm. AT151885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151885T 1936-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151885B true AT151885B (de) 1937-12-10

Family

ID=29408366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149628D AT149628B (de) 1936-08-06 1936-06-22 Reibungsgelenk, insbesondere für Lampentragarme.
AT151885D AT151885B (de) 1936-08-06 1936-08-06 Lampentragarm.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149628D AT149628B (de) 1936-08-06 1936-06-22 Reibungsgelenk, insbesondere für Lampentragarme.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT149628B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT149628B (de) 1937-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151885B (de) Lampentragarm.
DE737480C (de) Befestigung eines Bolzens, Zapfens o. dgl. in einem Grundkoerper
DE1122166B (de) Arbeitsplatzleuchte
CH485953A (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren für Rohrkonstruktionen
CH370039A (de) Beleuchtungskörper mit variablem Reflektor
DE904961C (de) Kupplung fuer Rohre, Pfaehle und aehnliche Elekmente
DE909624C (de) Gewinderinge zum Verbinden von Heizkoerpergliedern aus Blech durch Verschrauben
AT118478B (de) Mauerschraube.
DE501141C (de) Universalgelenk
DE3017067C2 (de) Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
CH195716A (de) Kreuzgelenk-Teleskopwelle.
AT258517B (de) Baueinheit
DE907868C (de) Verkehrsregler mit umlaufenden Zeigern
DE1044369B (de) Beschlag zur Eckverbindung von Moebelteilen
AT72785B (de) Profilierte Säulen für Fachgestelle.
DE429827C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
AT167329B (de) Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste
DE549331C (de) Eckverbindungsstueck fuer ein aus einzelnen Leisten zusammengesetztes Gestell fuer aus quadratischen und dreieckigen Glasplatten bestehende Beleuchtungskoerper von viereckiger, ampelartiger Form
AT147139B (de) Steckschraubenschlüssel mit vieleckigem Schaft.
DE532938C (de) Bussolenrichtkreis
AT159785B (de) Wasserpfostenkopf.
DE395465C (de) Zuendapparat fuer Explosionsmotoren
DE490494C (de) Stromabnehmer fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit um seine Mittelachse drehbar gelagertem, einseitig belastetem hohlen Mehrkant-Metallschleifstueck
DE202004007017U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Zug-, Druckstab eines Glas-Vordaches
DE2155225A1 (de) Kupplungselement für Spielzeugbausätze