DE904961C - Kupplung fuer Rohre, Pfaehle und aehnliche Elekmente - Google Patents

Kupplung fuer Rohre, Pfaehle und aehnliche Elekmente

Info

Publication number
DE904961C
DE904961C DEP1046A DEP0001046A DE904961C DE 904961 C DE904961 C DE 904961C DE P1046 A DEP1046 A DE P1046A DE P0001046 A DEP0001046 A DE P0001046A DE 904961 C DE904961 C DE 904961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
arm
bracket
block
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1046A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE904961C publication Critical patent/DE904961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/12Clamps or clips for crossing members
    • E04G7/14Clamps or clips for crossing members for clamping the members independently
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection

Description

  • Kupplung für Rohre, Pfähle und ähnliche Elemente Die Erfindung betrifft eine Kupplung für Rohre, Pfähle und' ähnliche Elemente, die mit wenigstens zwei U-förmigen Bügeln versehen ist, welche ihrerseits an den beiden Enden je ein Loch aufweisen, derart, daß in jedes Paar Löcher ein Klemmorgan zum Festklemmen eines Elementes im Bügel eingetrieben werden kann.
  • Es sind bereits Kupplungen bekanntgeworden, bei denen das Klemmorgan aus einem gewöhnlichen Keil besteht. Diese Bauart besitzt den Nachteil, daß sich,das Klemmorgan: durch Einflüsse von außen her, beispielsweise durch einen unbeabsichtigten. Stoß, verschieben und -damit lockern kann.
  • Gemäß der Erfindung wird,das Klemmorgan von einem mit einer exzentrischen Klemmfläche versehener, Klemmblock gebildet, der sich durch das Eintreiben kippen .läßt, und zwar dadurch, daß er an den Vorderenden eine schraubenförmige oder, was ihre Wirkung anbelangt, ähnliche Führungsfläche besitzt. Der Klemmblock wird dadurch, daß er mit seiner Führungsfläche auf einem Rande des hinteren Loches gleitet, im Bügel gekippt, wodurch eine selbstsichernde Anklemmung erreicht wird.
  • Bei. einer praktischen Ausführungsform einer Kupplung gemäß der Erfindung liegen. .immer zwei einander entsprechende Ränder der beiden Löcher eines Bügels ineinander unter einem scharfen Winkel sich schneidenden Flächen, wobei das eine Loch geräumiger als .das andere ist und das geräumigere Loch zum Einführen des. Klemmblockes dient, bis dieser mit seiner schraubenförmigen Führungsfläche auf dem Gleitrande des anderen Loches zur Auflage kommt. Die beiden Löcher eines Bügels weisen einen vorzugsweise kreisförmig gebogenen Wandteil auf, in dem ein entsprechender Teil des. Klemmblockes sich während dessen Kippbewegung dreht.
  • Die Bauart der erfindungsgemäßen Kupplung ist einfach, stark und leicht zu handhaben, während die Klemmwirkung zuverlässig isst und bei zunehmender Belastung zunimmt.
  • ;Auf anderem Gebiet, beispielsweise bei Grübenstempeln und bei anderen in der Höhe verstellbaren Streben, sind bereits Klemmorgane bekanntgeworden, die durch eine Kippbewegung klemmen oder die Klemmung steigern. Hierbei sind jedoch übliche Keile erforderlich, um die Klemmorgane festzusetzen, wodurch die Blauart nicht nur aus einer größeren Anzahl vor% einzelnen Teilen besteht, sondern auch den. vorstehend bereits erwähnten Nachteil besitzt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindüngsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel. In der Zeichnung bedeutet Eig. i eine Vorderansicht einer erfindun.gs@gemäßen Kupplung ,in.iihrerAnwenidung @nuf zwei Rohre, Fig. 2 eine Rückansicht .des linken. Küpplungsbügels gemäß Fig. i, Fig. 3 eine Vorderansicht eines Klemmblockes, Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Fig. 3, Fig.5, eine abgeänderte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, Fig. 6 eine Draufsicht auf den Seitenarm gemäß Fig. 5,> Fig:7 eine Draufsicht auf die Scheibe gemäß Fig. 5.
  • In Fig. i sind die miteinander zu kuppelnden Rohre mit z und 2 bezeichnet: Sie kreuzen einan.dex senkrecht. Die Kupplung besteht aus zwei U-förmigen, mit ihren Rückenteilen ineinander -eingreifenden Bügeln 3 und 4. Die Körper -bilden Bügelteile, die die Rohre unmittelbar umfassen.. In den von den Bügeln 3 und 4 seitlich ausragenden Bügelschenkeln 5. und 6 .des rechten Bügels 3@ sowie auch in den Bügelschenkeln des, linken Bügels 4, von welchem nur der Schenkel? in der Vorderansicht gezeigt ist,:sind Löcher vorgesehen, die bei jedem Schenkelpaar einander gerade gegenüberliegen:. Diese Löcherpaare dienen je zur -Aufnahme eines Klemmblockes & bzw. 9, ,der in den Löchern drehbar und axial verschiebbar ist. Jeder Klemmblock besteht aus einem Stab gewünschten Profils und besitzt an einem Ende eine besondere Führungsfläche 13i. In Fig. r links ist, das Loch im Bügelschenkel 7 mit io bezeichnet. Der untere Rand i i dieses Loches ra bildet in der Zeichnung einen scharfen. Winkel mit dem unteren Rand 12 des Loches 2-i im hinteren, in Fig. i nicht ersichtlichen, jedoch in Fig. z @dargestellten Bügelschenkel 22. Die beiden unteren Ränder ii und 12 liegen also in einander unter einem scharfen Winkel sich schneidenden Flächen, diesenkrecht zur Zeichnungsebene stehen.
  • Das vordere Loch ie ist geräumiger als das. hintere Loch 21. Der stabförmige Klemmblock & gemäß Fig.3. und 4 hat an einem Ende eine schraubenförmig verlaufende Führungsfläche i.3;; welche am Ende des Klemmblockes 8 von einer tangentialen Ebene; die von der Mitte des exzentrischen Randes dieses Endes 14 bis zum Drehkreis 17 (Berührungspunkt 24) läuft, gebildet wird. Die tangentiale Ebene wird von zwei Linien begrenzt, von denen die eine von 14 ausgeht und' über die Klemmfläche 15 läuft und die andere von 241 ausgeht und über die flache Seite des Klemmblockes läuft, wobei beide Linien einander irr Punkt 16 begegnen. Die Führungsfläche 13 dient zur Zusammenarbeit mit dem unteren Rand z2 des in Fig. i angegebenen hinteren Loches 21 derart, daß bei axialer Verschiebung des Klemmblockes von vorn nach hinten der untere Rand r2 zufolge seiner Berührung mit der darauf gleitenden schraubenförmigen Führungsfläche 13 eine Drehung in der Pfeilrichtung - gemäß Fig. i des Klemmblockes herbeiführt, woraus sich eine selbstsichernde Anklernmung der exzentrischen Klemmfläche 15 gegen das Rohr :2 ergibt.
  • Der Klemmblock 9 wird durch das geräumigere vordere Loch io eingeführt, bis die schraubenförmige Führungsfläche 13, mit ihrem Rand 14 auf dem unteren Rand 12, des hinteren Loches ä r zur Auflage kommt. Dieses Loch 21 hat ebenso wie das vordere Loch io einen kreisförmig gebogenen Wandteil 23, in dem sich der entsprechende Teil 17 des Klemmblockes & bzw. 9 .dreht. Die Löcher io, und 21 besitzen eine derartige Form, daß die Drehung des Klemmblockes.durch ,die Zusammenarbeit der schraubenförmigen Führungsfläche 1s mit dem unteren Rand 12, des hinteren Loches 21 nicht gehindert wird, wie sich aus der Zeichnung ergibt. Ist der Klemmblock 8s bzw. 9 in der obererwähnten Lage mit seiner Führungsfläche 13 auf dem unteren Rand 12 des hinteren Loches 21 reingeführt, so tritt beim weiteren Eintreiben beispielsweise durch einige Hammerschläge eine selbsttätige Kippbewegung des Klemmblockes auf -die oben beschriebene Weise ein: In Fig. 5 besteht die Kupplung .aus zwei U-Bügeln, deren Körper ineinandergreifen und das Rohr 25 unmittelbar umfassen. In den Bügelarmen 26 und 27,des rechten Bügels, die sich seitlich von ,den Körpern erstrecken, sind Löcher vorgesehen, ,die einander gegenüberliegen. Dieses Löcherpaar dient zur Aufnahme eines Klemmblockes 28, der darin @drehbar und axial verschiebbar ist. Am Bügelarm 26 ist ein Arm 29 befestigt, dessen abgesetzter Teil 30 in Abstand und. parallel zum Bügelarm 26 verläuft. Der Teil 30 ist mit einem Loch 3!i versehen, -das einem entsprechenden Loch im Bügelarm 26 gegenüberliegt.
  • Zwischen dem Teil 30 und -dem Bügelarm 26 ist eine kreisförmige Scheibe 3e angeordnet, die ein Loch 33 (Fig. 7) besitzt zum Durchlassen des Klemmblockes 28. Dieser Block 281 ist in der Nähe des einen Endes mit einem Stift 34,, .in ,der Nähe des anderen Endes mit einem Stift .35, versehen. Die Form des Loches 33 -der Scheibe 3t2 ist derart, das die Stifte 34 und 35 nicht hindurchgehen können, sondern von den Rändern des Loches 33 gehalten werden.
  • Bei der Montage wird -der Klemmblock 2.8 ohne Stifte zunächst durch den Arm 29,.3o, die Scheibe 32 und die Bügelarme 26 und 27 hindurchgeführt, worauf die Stifte 34 und 35 in entsprechenden, im Klemmblock 28 angeordneten Bohrungen befestigt werden. Der Block 28 ist hierdurch am entsprechenden Bügel permanent befestigt.
  • Die Form der Löcher in den Bügelarmen 26, und 27 ist derart, daß nicht nur der Klemmblock 28 die für die Klemmwirkung erforderliche Dreh- und Kippbewegung machen kann, sondern auch die Stifte 34 und 35 hindurchgehen können. Dies trifft auch für das Loch 31 im Arm 29, 3o zu.
  • In dem vorstehend beschriebenen und .dargestellten Ausführungsbeispiel der Kupplung können im Rahmen der Erfindung verschiedene bauliche Änderungen vorgenommen werden.
  • Weiter kann die Kupplung nach der Erfindung außer für Rohre, Pfähle od. dgl. vorteilhaft auch für die Verbindung anderer, sich durch ihre Form dazu eignenden Körper oder Gegenstände dienen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kupplung für Rohre, Pfähle und ähnliche miteinander zu verbindende Elemente mit wenigstens zwei lösbar oder fest miteinander verbundenen oder ein Ganzes miteinander bil--denden Bügeln, dessen beide am zu umgreifen-,den Rohr od. dgl, vorbeiragenden Enden je ein Loch für ein Klemmorgan aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan von einem mit einer exzentrischen Klemmfläche (15) versehenen Klemmblock (8) gebildet wird, -der durch Eintreibung kippbar ist dadurch; daß er am vorderen Ende eine schraubenförmige oder in ihrer Wirkung ähnliche Führungsfläche (13) besitzt, welche dadurch, daß sie auf einem Rand (12) des hinteren Loches (21) gleitet, gekippt wird.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei entsprechende Ränder (11,12) der beiden Löcher (1,o, 21)eines. Klemmbügels in einander sich unter einem scharfen Winkel schneidenden Flächen liegen, wobei das eine Loch (io) geräumiger als das andere Loch (21) ist und das geräumigere Loch zum Einführen des Klemmblockes dient, bis dieser mit seiner schraubenförmigen Führungsfläche (13) auf dem Gleitrand (12) des hinteren Loches (21) zur Auflage kommt, wobei die beiden Löcher (1o, 21) einen vorzugsweise kreisförmig gebogenen Wandteil (23) besitzen, worin sich ein entsprechender Teil (17) des Klemmblockes während dessen Kippbewegung dreht.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmblock mit dem entsprechenden Bügel derart verbunden ist, daß er aus dem entsprechenden Löcherpaar entfernt werden kann. 4,. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Bügels (26) ein seitlicher Arm (29) befestigt ist, von dem ein Teil (30) parallel und in Abstand zum angrenzenden Bügelarm verläuft, wobei der Seitenarm mit einem dem Loch im angrenzen-,den Bügelarm gegenüberliegenden Loch (31) versehen ist, während zwischen dem Seitenarm und dem angrenzenden Bügelarm eine Scheibe (32) vorgesehen ist, die ein Loch (33) besitzt,, welches den Klemmblock verschiebbar aufnehmen kann, aber verhindert, daß dieser Block daraus entfernt wird, und zwar dadurch, daß Ansätze (34, 3,5) , mit denen der Block versehen ist, durch den Rand dieses Loches (33) zurück-.gehalten werden.
DEP1046A 1945-06-01 1948-12-24 Kupplung fuer Rohre, Pfaehle und aehnliche Elekmente Expired DE904961C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL904961X 1945-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904961C true DE904961C (de) 1954-02-25

Family

ID=19858554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1046A Expired DE904961C (de) 1945-06-01 1948-12-24 Kupplung fuer Rohre, Pfaehle und aehnliche Elekmente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904961C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137907B (de) * 1956-03-26 1962-10-11 Marie Rene Emile Rigoine Andre Einrichtung zur Keilbefestigung von Konstruktionsteilen
FR2523661A1 (fr) * 1982-03-16 1983-09-23 Renault Dispositif de fixation a blocage instantane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137907B (de) * 1956-03-26 1962-10-11 Marie Rene Emile Rigoine Andre Einrichtung zur Keilbefestigung von Konstruktionsteilen
FR2523661A1 (fr) * 1982-03-16 1983-09-23 Renault Dispositif de fixation a blocage instantane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE2853118C3 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE1575096B1 (de) Blechmutter
DE1281959B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Pfahlabschnitten
DE2515542B2 (de) Laengenverstellbare verbindung fuer gestaenge
DE904961C (de) Kupplung fuer Rohre, Pfaehle und aehnliche Elekmente
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
AT264178B (de) Eggenbalken
DE1122166B (de) Arbeitsplatzleuchte
DE366803C (de) Schlauchkupplung
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE638975C (de) Loesbare, insbesondere bei Tragvorrichtungen verwendbare Verbindung
CH449334A (de) Spreizkupplung
DE614908C (de) Zylindrischer Querspreizstift fuer geteilte Drueckerstifte
DE2438821A1 (de) Loesbare verbindung einander kreuzender stangen
DE547101C (de) Fangwerkzeug fuer Tiefbohrungen mit einander ueberlappenden Fangkeilen
DE818292C (de) Universalgelenk
DE836548C (de) Gelenkstueck fuer chirurgische Instrumente od. dgl.
DE2135596A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE462974C (de) Grendelriegel
DE7820179U1 (de) Bauelementensatz zur erstellung eines pflasters aus verbundpflastersteinen
DE829136C (de) Rohr und Verrohrung fuer Tiefbohrloecher
DE2741249C3 (de) Pfahlverbindung
DE1914436A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von kreisfoermigen Querschnitt aufweisenden Teilen,beispielsweise Rohren
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.