CH485953A - Einrichtung zur Verbindung von Rohren für Rohrkonstruktionen - Google Patents

Einrichtung zur Verbindung von Rohren für Rohrkonstruktionen

Info

Publication number
CH485953A
CH485953A CH1309869A CH1309869A CH485953A CH 485953 A CH485953 A CH 485953A CH 1309869 A CH1309869 A CH 1309869A CH 1309869 A CH1309869 A CH 1309869A CH 485953 A CH485953 A CH 485953A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw
fastening part
section
pipe
fastening
Prior art date
Application number
CH1309869A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Roberts Alfred
Original Assignee
Edward Roberts Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Roberts Alfred filed Critical Edward Roberts Alfred
Publication of CH485953A publication Critical patent/CH485953A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


  Einrichtung zur Verbindung von Rohren für Rohrkonstruktionen    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verbin  dung von Rohren aus     Metall,    Kunststoff oder anderen  geeigneten Materialien zum Aufbau von Rohrkonstruk  tionen aller Art, wie Rohrmöbel, Rohrrahmen zur Her  stellung von     Schaustellständern    und Schränken, Abtei  lungen, Ladeneinrichtungen, Schalter, Ladentische und  Bänke, Glashäuser und Hausanbauten.     Doppelvergla-          sungsaufbauten    und Fächer.  



  Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ver  bindungseinrichtung zu schaffen, durch welche die Rohre  fest mit Verbindungsgliedern zusammengeschlossen wer  den, und zwar mit Hilfe von Befestigungsmitteln, die  einfach im Aufbau sind und vollständig innerhalb der  Rohre liegen.  



  Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Einrichtung       erfindungsgemäss    so ausgebildet, dass sie ein Verbin  dungsglied aufweist, das mit einem Befestigungsteil oder  mehreren     Befestigungsteilen    versehen ist, dass jeder  Befestigungsteil gleitend in das Ende eines Rohrab  schnitts passt und mit einer Schraube ausgerüstet ist, die  sich quer in einer Gewindebohrung durch den     Befesti-          eungsteil    erstreckt und zwecks Verdrehung durch ein  Loch in der Wandung des Rohrabschnitts zugänglich ist,

    dass bei Verdrehung der Schraube in einer Richtung der  Befestigungsteil gegen die innere Wandung des Rohrab  schnitts     ureift    und verbindend anliegt     Lind    dass diese  Anlageverbindung dadurch lösbar ist,     dass    die Schraube  in entgegengesetzte Richtung verdreht wird, um den       Befestigun,steil    mit der in ihm verbleibenden Schraube  gleitend     LLLIJ    dem oder in das Ende des Rohrabschnitts zu  bewegen.  



  Der Befestigungsteil besteht     zweckmässig    aus zwei       nebeneinander        an;eordneten    Abschnitten, die durch  einen sich vom Ende des Befestigungsteils aus längser  streckenden Schlitz gebildet sind, wobei die Schraube in  einen der Abschnitte geschraubt ist und mit ihrem Ende  gegen den anderen Abschnitt derart anliegt, dass bei  Durchführung der Verschraubung die beiden Abschnitte       auseinanderaedrückt    werden, um gegen die inneren     Wan-          dunL,en    des Rohrabschnitts zu greifen.  



  Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in der  anliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbei-         spiels    näher beschrieben. Die Zeichnung stellt eine aus  einandergezogene, perspektivische Ansicht eines zum  Teil geschnittenen Verbindungsglieds zur Verbindung  von drei Rohrabschnitten dar, die im rechten Winkel  zueinander liegen.  



  Gemäss der Darstellung besteht die Verbindungsein  richtung aus einem Verbindungsglied 1 mit einem     Eck-          block    2 von quadratischer Form, der mit drei Befesti  gungsteilen 3 von quadratischem Querschnitt versehen  ist, die von den drei aneinander angrenzenden Flächen  des Blocks ? vorstehen. Jeder Befestigungsteil 3 hat einen  an seinem Ende beginnenden Schlitz 4, der den Befesti  gungsteil in zwei Abschnitte 3a und 3b aufteilt, wobei der  Abschnitt 36 im Verhältnis zum Abschnitt 3a relativ  dünn ist. Im Abschnitt 3a ist ein quer durchlaufendes  Gewindeloch bzw. eine Gewindebohrung 5 vorgesehen, in  der sich ein Gewindestift 6 befindet, der mit einem  Schlitz     6a    oder dgl. an seinem Ende zur Aufnahme einer       Verdreheinrichtung    versehen ist.

   Das andere Ende der  Schraube liegt     gegen    den Abschnitt 36 an, wobei das  geschlitzte Ende der Schraube unterhalb der Oberfläche  des Abschnitts 3a liegt, wenn die Schraube gerade den  Abschnitt 3b berührt.  



  Das     Verbinderglied    ist dazu gedacht, Rohrabschnitte  7 mit quadratischem Querschnitt zu verbinden, deren  innere Abmessungen so getroffen sind, dass ein Befesti  gungsteil 3 gleitend in sie hineinpasst. In einer Wandung  des Rohrs befindet sich ein Loch 8, dessen Abstand zum  Rohrende so     'gewählt    ist,     dass    das Loch 8 auf die  Schraube 6 ausgerichtet ist. wenn das Ende des Rohrs       ,regen    den Block 2 anliegt. Durch Verdrehung der  Schraube werden die beiden .Abschnitte 3a, 3b     auseinan-          dergedrückt    und zwischen den einander gegenüberliegen  den     Wandunk=en    des Rohrs verklemmt.  



  Die Verbindungsflieder und die Rohre können aus  Metall, wie beispielsweise     Aluminium    ;>der aus anderen  geeigneten     .Materialien    bestehen.  



  Es ist verständlich, dass die Verbindungsglieder mit  so vielen und so angeordneten vorstehenden Verbin  dungsteilen hergestellt werden, wie es gerade für den       anzufertigenden@Rohraufbau    geeignet und notwendig ist.  Zur Verbindung von zwei bezüglich ihrer Enden aufein-           ander    ausgerichteten Rohrabschnitten braucht kein zwi  schengeschalteter Blockteil 2 vorgesehen zu sein, obwohl  die Schulter zwischen einem Blockteil und dem vorste  henden Befestigungsteil die Ausrichtung der Schraube 6  auf das Loch 3 erleichtert.  



  Es ist offensichtlich, dass die beschriebenen Verbin  dungsglieder und die Rohrabschnitte die Möglichkeit ge  ben, Rohraufbauten jeder beliebiger     Zusammenstellung     und Form herzustellen und auch solche Aufbauten  wieder auseinander zu bauen, falls dies erforderlich ist.  Die Rohre selbst können jedes gewünschte Profil haben,  sie brauchen also kein quadratisches Profil haben, und es  ist     zweckmässig,    jedoch nicht von grundsätzlicher     Bedeu-          tune,    dass die vorstehenden     Befestigunesteile    einen Quer  schnitt aufweisen sollten, der dem inneren Querschnitt  der Rohre entspricht. Die Rohre können mit äusseren  Kanälen versehen sein, um Paneele aus Glas. Sperrholz  oder aus anderem Material aufzunehmen.

    



  Das bisher beschriebene Ausführungsbeispiel kann  auf verschiedene Weise abgewandelt werden. Beispiels  weise kann die Befestigungswirkung auch durch das  Ende der Schraube erzielt werden, wenn diese gegen die  Wandung des Rohrs anliegt. Wenn es erwünscht ist, kann  ein Polster oder ein Block, das oder der normalerweise in  einer     Ausnehmung    in der Seite des befestigenden Vor  sprungs gegenüber dem     Schraubschlitz    oder dgl. liegt,  zwischen das Ende der Schraube und die Rohrwandung       #,ebracht    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Verbindung von Rohren fur Rohr konstruktionen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verbindungsglied aufweist, das mit einem Befestigungs teil oder mehreren Befestigungsteilen versehen ist, dass jeder Befestigungsteil gleitend in das Ende eines Rohrab schnitts passt und mit einer Schraube ausgerüstet ist, die sich in einer Gewindebohrung quer durch den Befesti gungsteil erstreckt und zwecks Verdrehung durch ein Loch in der Wandung des Rohrabschnitts zugänglich ist, dass bei Verdrehung der Schraube in einer Richtung der Befestigungsteil gegen die innere Wandung des Rohrab schnitts greift und verbindend anliegt und dass diese Anlageverbindung dadurch lösbar ist, dass die Schraube in entgegengesetzte Richtung verdreht wird,
    uni den Befestigungsteil mit der in ihm verbleibenden Schraube gleitend aus dem oder in das Ende des Rohrabschnitts zu bewegen. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Befestigungsteil aus zwei neben einander angeordneten Abschnitten besteht, die durch einen sich vom Ende des Befestigungsteils aus längser streckenden Schlitz gebildet sind, dass die Schraube in einen der Abschnitte eingeschraubt ist und mit ihrem Ende gegen den anderen .Abschnitt derart anliegt, dass bei Durchführung der Verschraubung die beiden Ab schnitte auseinandergedrückt werden und gegen die inne ren Wandungen des Rohrabschnitts anliegen. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs teile von einem Blockteil vorstehen, der Schultern zur Erleichterung der Ausrichtung der Schraube auf das Loch im Rohrabschnitt bildet.
CH1309869A 1968-08-28 1969-08-27 Einrichtung zur Verbindung von Rohren für Rohrkonstruktionen CH485953A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4116868 1968-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH485953A true CH485953A (de) 1970-02-15

Family

ID=10418423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1309869A CH485953A (de) 1968-08-28 1969-08-27 Einrichtung zur Verbindung von Rohren für Rohrkonstruktionen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH485953A (de)
DE (1) DE6933491U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451489A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Chatelain Michel Organes de liaison pour l'assemblage d'elements de charpente
EP0306111A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-08 Schön B.V. Eckverbinder
FR2674581A1 (fr) * 1991-03-26 1992-10-02 Legrand Sa Dispositif d'assemblage pour profiles creux.
FR2761092A1 (fr) * 1997-03-19 1998-09-25 Patricia Bhang Blanchet Pergola et kit pour la construction de pergolas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033110C2 (de) * 1990-10-18 1995-05-24 Rose Elektrotech Gmbh Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau
DE202015100534U1 (de) 2015-02-04 2015-03-13 Rudi Schindhelm Metall Gmbh & Co. Kg Eckmontage zum Festverbund mindestens zweier winklig zueinander angeordneter Bauteile
DE202015101420U1 (de) 2015-03-19 2015-04-27 Rudi Schindhelm Metall Gmbh & Co. Kg Eckmontagesatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451489A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Chatelain Michel Organes de liaison pour l'assemblage d'elements de charpente
EP0306111A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-08 Schön B.V. Eckverbinder
FR2674581A1 (fr) * 1991-03-26 1992-10-02 Legrand Sa Dispositif d'assemblage pour profiles creux.
FR2761092A1 (fr) * 1997-03-19 1998-09-25 Patricia Bhang Blanchet Pergola et kit pour la construction de pergolas

Also Published As

Publication number Publication date
DE6933491U (de) 1969-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE2059829C3 (de) Tragkonstruktion aus mindestens zwei Hohlprofilstäben
DE2706437A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3636639A1 (de) Bauelement-system
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE3142283C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau
CH485953A (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren für Rohrkonstruktionen
DE2857450C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Steckverbindung von Wandteilen, insbesondere im Messebau, Ladenbau, bei der Herstellung von Möbeln, Raumteilern, Trennwänden u.dgl.
DE102014202555A1 (de) Klemmverbindung in einem Gestell beziehungsweise Rohraufbau
DE3019787A1 (de) Verbindungsknoten fuer traggerueste
EP0038086A2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen, Möbeln, Regalen, transportablen Bauwerken und aus diesem Bausatz hergestellter Gegenstand
DE2204461A1 (de) Rohrhalter fuer rohrverbinder
CH449218A (de) Türe mit Futter und Verkleidung
DE2054756A1 (de) Gerüst fur bewegliche oder ortsfeste Aufbauten
DE1945239A1 (de) Wandelement
AT218693B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl.
AT235538B (de) Verbindungs- oder Tragglied
DE742982C (de) Zerlegbarer Ski mit einer Verbindungshuelse
DE1966023C3 (de) Vorrichtung zum Verbauen von Leitungsgräben o.dgl
AT258517B (de) Baueinheit
DE1962163U (de) Verbindungselement vorzugsweise fuer vollstaendig oder teilweise aus metallrohren oder -staeben bestehende moebel, fuer gitterwaende od. dgl.
DE2836504A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren steckverbindung von wandteilen
DE19651466A1 (de) Möbelsystem
DE2950297A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von paneelen mit doppelter verkleidung
DE8400999U1 (de) Ablage- und ausstellungsmoebel, insbesondere regal

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased