DE501141C - Universalgelenk - Google Patents

Universalgelenk

Info

Publication number
DE501141C
DE501141C DEC37566D DEC0037566D DE501141C DE 501141 C DE501141 C DE 501141C DE C37566 D DEC37566 D DE C37566D DE C0037566 D DEC0037566 D DE C0037566D DE 501141 C DE501141 C DE 501141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
hemisphere
grooves
shaft
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC37566D priority Critical patent/DE501141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501141C publication Critical patent/DE501141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Uniiversalgelenke, bei welchen ein gabelförmig ausgebildetes Wellenende . in eine Mitnehmernift eines die andere Welle mitnehmenden Zwischenstückes eingreift, welches um einen Bolzen des anderen Wellenendes drehbar angeordnet ist.
Die Erfindung bezweckt die Ausbildung von derart/igen Universalgelenken in solcher Weise, daß sie bei Ermöglichung der Übertragung größerer Kräfte nur einen verhältnismäßig geringen Raum beanspruchen, die Herstellung einfach und die Schmierung nicht erschwert wird.
Erfindungsgemäß Jst dieserhalb das Zwischenstück als volle Halbkugel ausgebildet und besitzt sich von der Kugelschnittfläche nach innen erstreckende, mit Mitnehmerplatten des anderen Wellendes in Eingriff stehende Nuten. Die Mitnehmerplatte und der zu ihrer Ebene senkrechte Bolzen bestehen hierbei mit der zugehörigen Welle aus einem Stück. Die halbkreisförmig ausgebildeten Mitnehmerplatten besitzen segmentförmige Ausschnitte, in welchen sich das gabelförmige Wellenende. bewegen kann. Kommt das Universalgelenk als Doppelgelenk zur Anwendung, so greifen die Mitnehmerplatten gleichzeitig in die inneren Nuten zweier, in entsprechendem Abstand symmetrisch gegenüberliegender, halbkugelförmiger Zwischenstücke ein und sind von zwei Bolzen durchdrungen, von denen jeder zentrisch in der halbzylindrischen Bohrung seines Zwischenstückes liegt. .
Auf der Zeichnung ist ein einfaches und ein Doppelgelenk gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι ein einfaches Universalgelenk in einem Längsschnitt nach der Linie A-B in Abb. 2, wobei die Mdtnehmergabel der einen Welle in Ansicht dargestellt ist,
Abb. 2 einen zu Abb. 1 um 900 gedrehten Längsschnitt nach der Linie C-D in Abb. 1, wobei die Mitnehmerplatte in Draufsicht dargestellt ist, und
Abb. 3 ein Doppelgelenk im Längsschnitt entsprechend Abb. 1.
Beii der Ausführungsform des einfachen Universalgelenkes nach Abb. 1 und 2 ist das eine Wellenende mit einer halbkreisförmigen Gabel α versehen, und das aus einer vollen ' Halbkugel gebildete Zwischenstück b besitzt an der kugeligen Außenfläche eine halbkreisbogenförmige, zentrisch um den Mittelpunkt M der Halbkugel geführte Nut h, in welche die Gabel α der einen Welle eingreift und darin in der Längsrichtung der Nut oder Gabel beweglich ist. Von der Schnittfläche der Halbkugel b aus sind in dieselbe, zwei zueinander parallele Nuten i und k itn gleichen Abstand vom Mittelpunkt M eingefräst, und zwar in senkrechter Richtung zur Ebene der

Claims (4)

  1. mi
    äußeren Nut h. Diese beiden Nuten i und k sind kreisbogenförmig und so tief, daß sie die äußere Nut h teilweise schneiden. Endlich besitzt die Halbkugel eine durch ihren Mittelpunkt M senkrecht zu den Nutenebenen i und k gehende, zylindrische Bohrungm, die jedoch, weil ihre Achsmitte mit der Schnittfläche der Halbkugel zusammenfällt, nur als halbzylindrische Aushöhlung in der Schnittfläche der Halbkugel erscheint und an den Stellen, wo die beiden inneren Nutem i und k und die äußere Nut A in die Schnittfläche münden, verschwindet. Als Mitnehmer für die zweite Welle dienen zwei ebene, parallele Platten c mit kreisbogenförmigem Rand am einen Ende und von solcher Dicke und von solchem Abstand voneinander, daß sie in die inneren, halbkreisförmigen Nuten i und k der Halbkugel b eingeschoben und darin verschwenkt werden können. Um dabei eine bestimmte Einschiebtiefe der Platten in die Nuten zu sichern, und die Teildrehbeweigungen der Platten um den Mittelpunkt M der Halbkugel zu zentrieren, besitzen, die beiden Platten c einen zu ihrer Fläche senkrechten Zapfen d von solchem Durchmesser, daß er in die halbzylindrische Bohrung m in der Schnittfläche der Halbkugel paßt und ein zu weites Einschieben der Platten in die Nuten verhindert. Es ist dadurch auch ermöglicht, daß der Grund der Nuten i un(d k unibearbeitet bleiben, kann, da die Randfläche der scheibenförmigen Platten c infolge der Zentrierung um den Bolzen d nicht in Berührung mit dem Grund der Nuten kommen kann. Ein segmentförnKiger Ausschnitt μ am Rande der Platten c verhindert das Zusammentreffen der Platten c mit der in. die Nuten i und k einschneidenden W.ellengabel α. Der Zapfen d kann mit den !scheibenförmigen Mitnehmerplatten c aus einem Stück bestehen, und die Platten samt dem Zapfen können durch entsprechende Bearbeitung des zweiten Wellenendes an diesem selbst hergestellt sein, wie die Abb. 1 zeigt. Statt zweier Platten c kann auch nur eine einzige angewendet werden, wobei dann auch nur eine innere Nut i oder k in der Halbkugel b vorgesehen ist, welche in diesem Falle mit ihrer Mittelebene durch den Mittelpunkt M der Halbkugel geht. Der Kraftschluß des Gelenkes gegen Abrücken der beiden Wellenenden vom Mittelpunkt M des Gelenkes wird durch entsprechende Lagerung der beiden Wellen gesichert, welche ein Länigsverschieben der beiden Wellen verhindert.
    Bei dem Universal-Doppelgelenk nach Abb. 3 sind zwei Halbkugeln V und V in gleicher Weise ausgebildet wie die Halbkugel b beim einfachen Gelenk. Beide Wellenenden bilden eine halbkreisförmige Gabel a', a', von denen die eine, a, in die äußere Halbkreisnut .der einen, und die andere, a' in die halbkreisförmige Nut der anderen Halbkugel, in ein- und derselben Ebene, eingreift. Die Mitnehmerplatten/', /" sind lose Schmiedestücke und an beiden Enden mit einem entsprechenden, kreisbogenförmigen Rand versehen. Je eine der Halbkugeln V und V ist mit ihren inneren Nuten i', k' bzw. i", k" auf das .eine Ende der beiden Platten gesteckt. Beide Platten /', f" sind von zwei Zapfen d', d" durchdrungen, von denen der eine in der Achsmitte der Schnittfläche der einen Halbkugel b', der andere in derjenigen der Halbkugel b" liegt. Der Abstand der beiden Zentrierzapfen d', d" und dadurch auch der Abstand der beiden Halbkugeln ist so bemessen, daß der erforderliche Schwenkungswinkel der beiden Wellen zueinander möglich ist. Bei Doppelgelenken tritt beim Schwenken der getriebenen Welle gegenüber der treibenden eine Änderung des Abstandes der beiden Wellenlager ein, so daß eine unverschiebbare Lagerung der beiden Wellenenden nicht ausfahrbar ist. Der. Kraftschluß wind daher beim .Doppelgelenk in anderer, bekannter Weise hergestellt, und zwar z. B. dadurch, daß jede Wellengabel a' a" mit ihrem halbkugelförmigen Zwischenstück b', h" außen eine geschlossene, halibkugelförmige Oberfläche bildet, die von einem Hohlkörper g' bzw. g" schalenförmig umschlossen ist. Beide Hohlkörper g', g" sind in der Quermitte des Gelenkes miteinander verschraubt und halten die beiden Gelenkteile so zusammen, daß ohne Beeinträchtigung der Schwenkbarkeit eine Änderung der axialen Entfernung der Gelenkmittelpunkte verhindert wird.
    Ρατέ ν τ an s prü-c η ε :
    ι. Universalgelenk, bei welchem ein gabelförmig ausgebildetes Wellenende in eine Mitnehmernut eines die andere Welle mitnehmenden Zwischenstückes eingreift, ■welches um einen Bolzen des Anderen Wellenendes drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (b) als volle Halbbuigel ausgebildet ist und sich von der Kugelschnittfläche nach innen erstreckende, mit Mitnehmerplatten (c) des anderen Wellenendes in Einigriff stehende Nuten (i, k) besitzt.
  2. 2. Universalgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerplatten (c) und der zu ihrer Ebene senkrechte Bolzen (d) mit der zugehörigen Welle aus einem Stück bestehen.
  3. 3. Universalgelenk nach Anspruch 1 12c und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmig1 ausgebildeten Mitnehmer-
    50114i
    platten (c) segmentförmige Ausschnitte (η) besitzen, in. welchen sich das gabelförmige Wellenende (a) bewegen kann.
  4. 4. Universalgelenk nach Anspruch 1 bis 3, als Doppelgelenk, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerplatten (/, /") gleichzeitig in die inneren Nuten (1, k', i"', k1') zweier in entsprechendem Abstand symmetrisch gegenüberliegender halbkugelförmiger Zwischenstücke (b1, V) eingreifen und von zwei Bolzen (d', d'1) durchdrungen sind, von denen jeder zentrisch in der halbzylindrischen Bohrung seines Zwischenstückes Hegt.
    Hierzu 1 Blatt /".eichntinnen
    SiKRLlN. r.KDPI'CKI fN »KJ»
DEC37566D 1925-12-11 1925-12-11 Universalgelenk Expired DE501141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37566D DE501141C (de) 1925-12-11 1925-12-11 Universalgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37566D DE501141C (de) 1925-12-11 1925-12-11 Universalgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501141C true DE501141C (de) 1930-06-30

Family

ID=7022877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37566D Expired DE501141C (de) 1925-12-11 1925-12-11 Universalgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501141C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740162C (de) * 1938-08-26 1943-10-13 Anni Rossmaier Geb Buchner Kugelgelenk, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP0173053A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-05 Allied Corporation Kreuzgelenk mit nur einem Bolzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740162C (de) * 1938-08-26 1943-10-13 Anni Rossmaier Geb Buchner Kugelgelenk, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP0173053A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-05 Allied Corporation Kreuzgelenk mit nur einem Bolzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE1941987B2 (de) Drehteil-Lagerung für ein Baukastenspiel
DE2314904B1 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE501141C (de) Universalgelenk
DE1144542B (de) In axialer Richtung geteilte Mutter
DE3048339A1 (de) Winkelbewegliche gelenkkupplung
DE2056755C3 (de) Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl
DE635839C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE1603310C3 (de) Getriebespielbaustein
DE892404C (de) Kugelgelenk
DE661167C (de) Gelenksteinkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE515505C (de) Bohrfutter, dessen Backen durch zwei Plangewindescheiben bewegt werden
DE1209817B (de) Universalgelenk mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
DE3617011A1 (de) Schaltmechanismus fuer schaltgetriebe von insbesondere motorraedern
DE356795C (de) UEbertragungsgetriebe
DE505758C (de) Steckschluesselschloss mit zwei in gleicher Achse liegenden Drehzylindern
DE2321977A1 (de) Bewegliche kupplung, insbesondere fuer walzgerueste
DE380145C (de) Hochspannungsisolator
DE636240C (de) Flanschenkupplung
DE423565C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE734103C (de) Kugelgelenk
AT122918B (de) Bügelloses Vorhängschloß.
AT151885B (de) Lampentragarm.
DE552998C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rotoren von Senderkondensatoren auf Wellen aus Isoliermaterial, insbesondere aus Glas
DE445229C (de) Zaehlvorrichtung