AT151522B - Verfahren zum Trocknen von Kunstdärmen aus tierischem Fasermaterial. - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Kunstdärmen aus tierischem Fasermaterial.

Info

Publication number
AT151522B
AT151522B AT151522DA AT151522B AT 151522 B AT151522 B AT 151522B AT 151522D A AT151522D A AT 151522DA AT 151522 B AT151522 B AT 151522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
drying
intestine
air
sep
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Naturin G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naturin G M B H filed Critical Naturin G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT151522B publication Critical patent/AT151522B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • F26B21/008Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles the objects being flexible articles, which may be blown up by the drying gas, e.g. tubes, sausage casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Trocknen von Kunstdärmen aus tierischem Fasermaterial. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, Kunstdärme aus tierischem Fasermaterial, z. B. aus Haut oder Sehnen, z. B. dadurch herzustellen, dass die Haut durch Einwirkung quelled wirkender Chemi- kalien, insbesondere Basen und/oder Säuren, und durch mechanische Zerfaserung in eine plastische, aus gequollenen Fasern bestehende Masse übergeführt und diese durch Pressen durch Ringdüsen in 5Schlauchform gebracht wird. An Stelle des chemischen Aufschlusses der Haut kann auch ein Wärme-   aufschluss   oder eine biologische Auflockerung treten, die durch eine mechanische Zerteilung ergänzt wird. 



   Die erhaltenen Kunstdärme werden z. B. durch Behandlung mit warmer Luft getrocknet und in geeigneter Weise z. B. mit Destillaten zellulosehaltiger Stoffe, wie Holz, gehärtet. 



   Es wurde bei Durchführung dieses Verfahrens, insbesondere bei Anwendung   wasserreicher     Fasermassen   (z. B. mit weniger als 15% Trockengehalt), festgestellt, dass die fertigen Kunstdärme oft erhebliche Unregelmässigkeiten in ihrer Beschaffenheit aufweisen, die insbesondere in erheblichen
Unterschieden in der Festigkeit zum Ausdruck kommen. Es wurde weiterhin festgestellt, dass die
Kunstdärme von ungenügender Reissfestigkeit Flecken, zeigen, die auf eine ungleichmässige Härtung an den betreffenden Stellen   zurückzuführen sind.   



   Diese Unregelmässigkeiten traten auch bei Verarbeitung gleicher Ausgangsstoffe und bei völliger
Konstanthaltung der Bedingungen des Aufschlusses dieser Ausgangsstoffe zu der durch Düsen zu pressenden Fasermasse und der Bedingungen der Formgebung auf. 



   Langwierige Untersuchungen zeigten, dass diese Unregelmässigkeiten durch die Bedingungen der Trocknung verursacht werden.   Temperatur-und Feuchtigkeitsmessungen   in der frischen und in der verbrauchten (mit Wasserdampf stark angereicherten) Trockenluft zeigten, dass die Trocken- temperatur einerseits möglichst hoch sein soll, um eine möglichst rasche Trocknung zu erreichen, ander- seits aber   beim Überschreiten   bestimmter Grenzen zu sogenannten Wärmeerscheinungen führt, die sich in einer Verringerung der Reissfestigkeit der trockenen Därme und in einer Ungleichmässigkeit der Härtung äussern. Diese Grenzen der Trockentemperatur sind von dem Feuchtigkeitsgehalt der
Luft abhängig. 



   Es wurde nun gefunden, dass man zur Herstellung von Kunstdärmen von gleichmässiger Qualität beim Trocknen der Därme durch allseitiges Bespülen mit warmer Luft die Trockentemperatur je nach dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft so einstellen muss, dass, bis zur Erreichung eines Trockengehalts des Darmes von 60%, die Temperatur des aus saurer Faserpaste hergestellten Darmes 27  C und sicher- heitshalber 25  C und die Temperatur des aus alkalischer Faserpaste hergestellten Darmes   320 C nicht   übersteigt. 



   Bei Einhaltung dieser Bedingungen konnten die   sogenannten'Wärmeerscheinungen   mit ihren
Folgen nicht beobachtet werden. Dies erscheint zunächst völlig überraschend. Es wurde versucht,   die Wärmeerscheinungen durch   ein teilweises Schmelzen der Darmmasse zu erklären. Der Schmelz- punkt der Darmsubstanz ist vom Trockengehalt der Masse abhängig und beträgt z. B. bei aus sauren
Fasermassen hergestellten Därmen bei Trockengehalten von 10-12%   35-37    C. Es wurde aber bereits bei   28-30  C   eine gewisse Veränderung der Darmsubstanz beobachtet, die vielleicht   die Wärme-   erscheinungen verursacht. Bei dieser Temperatur verschwindet die scharfe Grenze zwischen Faser und Bindesubstanz.

   Dies ist wahrscheinlich auf das Schmelzen des die Darmfasern verbindenden Eiweisskörpers zurückzuführen. 



   Die genaue Festlegung des Temperaturpunktes, bei dem   diese Wärmeerscheinungen   auftreten, ist sehr schwierig, da auch der optische Effekt sich über mehrere Grade erstreckt. Scharf erkennbar werden   die Wärmeerscheinungen   erst bei der nachfolgenden Gerbung und äussern sich dann sofort in der oben beschriebenen störenden Weise. Hiebei zeigt es sieh auch, dass der Darm bis auf   0'5  C   empfindlich gegen   eine Überschreitung   der Grenze von   280 bzw. 220 C   reagiert. Eine Abhängigkeit des Effektes von dem Trockengehalt der Masse konnte innerhalb der beobachteten Grenzen nicht fest- gestellt werden. 



   In Ausübung der Erfindung verfährt man zweckmässig derart, dass der aus der Ringdüse austretende Kunstdarm als endloser Schlauch getrocknet wird. Vorzugsweise wird in das Innere des sich bildenden Darmes aus dem Düsenkopf Luft eingeblasen und der Kunstdarm in diesem aufgeblasenen
Zustand getrocknet. Der endlose Kunstdarm wird durch Trockenkanäle geführt, in die warme Luft eingeblasen wird. 



   Durch Messungen mit dem Psychrometer wird der Feuchtigkeitsgehalt der Luft gemessen und auf Grund der Beziehung zwischen diesem Feuchtigkeitsgehalt, der Temperatur des trockenen und der Temperatur des feuchten Thermometers eine solche Troekentemperatur gewählt, bei der die Tem- peratur des feuchten Thermometers   270 bzw. 220 C nicht   übersteigt. Solange die Trocknung so ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leitet wird, dass bei fortschreitender Trocknung die Temperatur der Trockenluft fällt, während die Temperatur des feuchten Thermometers konstant bleibt, entspricht die Darmtemperatur der Temperatur des feuchten Thermometers. 



   Um den Darm während des Fabrikationsprozesses durch den Trockenkanal zu führen, wird er auf leicht bewegliche Rollen gelagert, zu denen in grösseren Abständen Transportbänder treten. 



  Da an den Auflagestelle des Darmes auf den Rollen oder Transportbändern die Verdampfung des in dem gerade berührenden Darmstück enthaltenen Wassers gehemmt ist, besteht die Möglichkeit, dass, wenn Rollen und Transportbänder die erhöhte Temperatur der Trockenluft angenommen haben, eine Erwärmung der betreffenden Darmteile über die Temperatur des feuchten Thermometers hinaus erfolgt. Um dies zu vermeiden, müssen die Rollendurchmesser und die Längen der Transportbänder möglichst klein gewählt und die Oberflächen mit Aussparungen, z. B. Rillen, versehen werden, damit die Berührungsfläche mit dem Darm möglichst klein ist. Zur Verhinderung eines grösseren Wärme- übergangs an den Berührungsstellen müssen die Rollen und Transportbänder aus einem schlecht wärmeleitenden Material, z. B. Holz oder Kork bzw. Bast, hergestellt werden.

   Ausserdem wird zweckmässig ein Material gewählt, bei dem   die Wärmestrahlung   gering ist, oder das Material wird mit einem Anstrich versehen, der die Wärmestrahlung herabsetzt, z. B. Aluminiumbronzelack. Ferner wird die Temperatur des trocknenden Darmes sicherheitshalber um einige Grade Celsius unter den Temperaturpunkt gelegt, bei dem die   Wärmeerscheinungen   auftreten, z. B. auf 25  C. 



   Da die Trockentemperatur um so höher sein kann, je geringer der Feuchtigkeitsgehalt der Luft ist, ist es, um die Trockendauer abzukürzen, zweckmässig, den Feuchtigkeitsgehalt der Luft durch
Vorkühlung herabzusetzen. Die Vorkühlung kann sowohl mit kaltem Wasser als auch mit Kälte- mischungen vorgenommen werden. 



   Der trockene Darm wird in geeigneter Weise, z. B. durch Bestreichen oder Besprühen mit Destil- laten zellulosehaltiger Stoffe, wasserfest gemacht, wiederum getrocknet und aufgerollt. 



   Beispiel :
Ein aus saurer Hautfaserpaste, die   91%   Quellungswasser enthält, in bekannter Weise, z. B. nach den französischen Patenten Nr. 723066 oder 766016, geformter Darm soll mit gewärmter Frisch- luft getrocknet werden. An dem betreffenden Tage herrscht eine Aussentemperatur von 20  C und eine Luftfeuchtigkeit von   60%   relativer Feuchtigkeit. Soll die Temperatur des trocknenden Darmes nicht über   25  steigen,   so darf die Trockenluft nur bis auf höchstens   530 C angewärmt   werden.

   An
Tagen mit andern atmosphärischen Bedingungen kann die Temperatur der Trockenluft nach den
Angaben der   Mollier'schen   Tafel für feuchte Luft aus folgender Tabelle entnommen werden : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Aussenluft <SEP> Trockenluft
<tb> Temperatur <SEP> relative <SEP> Feuchtigkeit <SEP> % <SEP> Temperatur
<tb> 100 <SEP> 80% <SEP> 590
<tb> 200 <SEP> 60% <SEP> 530
<tb> 300 <SEP> 50% <SEP> 410
<tb> 300 <SEP> 40% <SEP> 470
<tb> 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Verfahren zum Trocknen von   Kunstdärmen,   die aus gequollenem und   zerfasertem   tierischem faserhaltigem Material, wie Haut oder Sehnen, durch Pressen durch Ringdüsen hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der warmen Trockenluft so eingestellt wird, dass die Temperatur des aus saurer Faserpaste hergestellten Darmes 27  C, vorzugsweise 25  C, und die Temperatur des aus alkalischer Faserpaste hergestellten Darmes   220 C nicht überschreitet.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innere des aus der Ringdüse austretenden Kunstdarmes aus dem Düsenkopf Luft eingeblasen wird und der aufgeblasene Kunstdarm als endloser Schlauch durch Troekenkanäle geführt wird, in die warme Luft eingeblasen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Darmes Rollen und Transportbänder aus schlecht wärmeleitenden Werkstoffen verwendet werden, die zur Verringerung der Auflageflächen des Darmes mit Aussparungen, z. B. Rillen, und gegebenenfalls mit Anstrichen versehen sind, die die Wärmestrahlung herabsetzen.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trocknen Luft verwendet wird, deren Feuchtigkeitsgehalt durch Vorkühlung mit kaltem Wasser oder Kälte- EMI2.2
AT151522D 1935-10-15 1936-09-24 Verfahren zum Trocknen von Kunstdärmen aus tierischem Fasermaterial. AT151522B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE466743X 1935-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151522B true AT151522B (de) 1937-11-25

Family

ID=6540592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151522D AT151522B (de) 1935-10-15 1936-09-24 Verfahren zum Trocknen von Kunstdärmen aus tierischem Fasermaterial.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT151522B (de)
DK (1) DK54805C (de)
GB (1) GB466743A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB466743A (en) 1937-06-03
DK54805C (da) 1938-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE645070C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien aus Hautfasern
AT151522B (de) Verfahren zum Trocknen von Kunstdärmen aus tierischem Fasermaterial.
DE681863C (de) Verfahren zum Trocknen von Kunstdaermen
DE875389C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Saiten aus Kollagen
DE2813843A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten kollagenprodukten
DE972854C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
DE667556C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien unter Verwendung von aus tierischer Haut gewonnenen Faeden
DE667203C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elastischen kuenstlichen Wursthuellen
DE679729C (de) Verfahren zur Herstellung von luftdurchlaessigen, lederartigen Flaechengebilden
DE682491C (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden, z.B. kuenstlichen Wursthuellen, Folien oder Faeden
DE742452C (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen und bzw. oder kuenstlichen Fasern
DE976092C (de) Verfahren zur Herstellung von auf einer Glaettflaeche getrocknetem Streichpapier
AT145185B (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien unter Verwendung oder Mitverwendung von aus tierischer Haut gewonnenen Fasern.
DE921047C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Filmen
DE77087C (de) Nicht zusammenballende, elastische Schutzmasse für Luftradreifen
DE821689C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformen von tierischen oder pflanzlichen Proteinloesungen
AT239638B (de) Verfahren zum Härten künstlicher Wursthüllen
DE893318C (de) Verfahren zum Herstellen und Aufbringen von Spinnzylinderbelaegen aus hydratisierter Zellulose
AT200427B (de) Verfahren zum Härten von Kunstdärmen u. ähnl., durch Verarbeitung von Fasermassen aus Hautsubstanz hergestellten Gebilden
DE1173208B (de) Verfahren zur Herstellung von wenig schrumpfenden Polyvinylalkoholfaeden oder -fasern
DE702236C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien aus aus tierischem Hautmaterial gewonnenen Faeden
AT240147B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen
DE856198C (de) Verfahren zur Aufrauhung von geformten Gebilden, insbesondere Faeden, aus synthetischen Hochpolymeren, wie Polyamiden
CH195291A (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen der Polsterindustrie, Bürstenindustrie und Pinselindustrie und anderen Industrien, bei welchen sonst Rosshaar verarbeitet wird.