AT151159B - Regelbare Hochfrequenzinduktionsspule. - Google Patents

Regelbare Hochfrequenzinduktionsspule.

Info

Publication number
AT151159B
AT151159B AT151159DA AT151159B AT 151159 B AT151159 B AT 151159B AT 151159D A AT151159D A AT 151159DA AT 151159 B AT151159 B AT 151159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
core
frequency induction
induction coil
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl Ing Weis
Eugen Steffens
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151159B publication Critical patent/AT151159B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/043Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with two, usually identical or nearly identical parts enclosing completely the coil (pot cores)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelbare   Hochfrequenzinduktionsspule.   



   Bei Hochfrequenzspulen mit magnetisierbarem Kern besteht das Bedürfnis eines Ausgleiches auf einen bestimmten Sollwert. Die bisherigen Methoden der Änderung der Windungszahl oder der
Luftspalte waren nicht befriedigend, da sie entweder fabrikatorisch schwer oder nicht mit der genügen- den Genauigkeit und Temperaturkonstanz durchführbar waren. 



   Bei Niederfrequenzspulen ist auch schon vorgeschlagen worden, an einer Spindel einen zentralen, massiven Eisenkörper verschiebbar anzuordnen. Bei dieser Regelung wird die Länge des Kraftlinien- weges nicht geändert. 



   Es werden bereits Hoehfrequenzspulen mit magnetisierbarem Kern benutzt, die als Transformatoren, Abstimmspulen, Verlängerungsspulen, Spulen für   Hochfrequenzfiltersätze,   Spulen für Sperrkreise u. dgl. Verwendung finden. Diese Hochfrequenzspulen sind mit Abstimmeinrichtungen zur Einstellung des Induktivitätswertes versehen, die den Eisenquerschnitt eines Teiles des Eisenweges ändern, ohne die Dicke der etwa vorhandenen Luftspalte zu beeinflussen. Die Kerne sind vorzugsweise
H-förmig ausgebildet und bestehen insbesondere aus fein verteiltem magnetisierbaren Material nach Art der Massekerne ; sie besitzen insbesondere eine Bohrung oder andere Ausnehmung im Querträger des H-Kernes zur Aufnahme des Abgleichstiftes, der zur Einstellung der Induktivität auf den gewüschten Wert dient. 



   Die Erfindung betrifft einen andern Vorschlag zur Ausbildung von regelbaren Hochfrequenzspulen mit magnetisierbarem Kern, darin bestehend, dass das Magnetikum im Inneren der Spule im wesentlichen nur durch einen Abgleichstift aus Massekernmaterial gebildet wird, der zusammen mit dem übrigen Kern einen nahezu oder ganz geschlossenen magnetischen Kraftlinienweg bildet. Durch den Abgleichstift wird zur Einstellung der gewünschten Induktivität der magnetische Widerstand verändert, ohne dass dabei die Kraftlinienweglänge geändert wird. Die Länge des magnetischen Pfades der Kraftlinien bleibt also stets die gleiche, so dass die Regelung der Induktivität allein durch mehr oder weniger grosse Ausfüllung des magnetischen Pfades mit magnetisierbarem Material durch den verstellbaren Abgleichstift erfolgt.

   Auf diese Weise lässt sich der Induktivitätswert mit grosser Genauigkeit einstellen. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung der Spulenkerne hat gegenüber bekannten Anordnungen den besonderen Vorteil, dass der Wickelkörper mit der fertig aufgewickelten Spule leicht in den äusseren magnetischen Rahmen eingefügt werden kann. Es ist hiezu lediglich erforderlich, den Abgleichstift erst dann in den magnetischen Kern einzuschrauben, wenn die Spule in ihre endgültige Lage gebracht ist. Durch das Einschrauben des Abgleichstiftes kann ein empfindlicher Abgleich der Spuleninduktivität erzielt werden. 



   Dadurch, dass im Innern der Spule lediglich ein Stift aus Massekernmaterial ohne irgendwelche zusätzliche Konstruktionsteile angeordnet ist, werden die Dimensionen der Spule, der Wicklung und hiemit die Verluste verringert. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in den Fig. 1-6 gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. 



   In der Fig.   l   besteht der Spulenkern vorzugsweise aus einem rahmenartigen Teil K, der an zwei gegenüberliegenden Seiten durchbohrt ist. In die Bohrungen wird der Abgleichstift A eingeführt, der vorzugsweise mit einem Gewinde versehen und daher im Kernteil K durch Verschrauben verstellbar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Diese Kernausbildung ist deshalb besonders günstig, weil die Spule W   fertiggewickelt   und darauf einfaeh in den in einem Stuck gearbeiteten rahmenartigen Kernteil K eingesetzt werden kann. Mit
Hilfe des Stiftes A kann der Abgleich so vollzogen werden, dass der Stift mehr oder weniger in das
Kernmaterial oder die Wicklungen hineingeschoben wird, wobei sich eine Änderung des Eisenweges und gegebenenfalls des Luftspaltes ergibt.

   Vorzugsweise wird jedoch die Form so getroffen, dass ohne Änderung des Luftspaltes lediglich eine Änderung des Eisenquerschnittes zum   Induktivitätsabgleich   erfolgt. Auf diese Weise lässt sieh ein besonders genauer Abgleich erzielen. 



   Die Abgleichstifte können verschiedene Formen besitzen, die beispielsweise in den Fig. 2-5 dargestellt sind. Die Form des Abgleichstiftes nach Fig. 2 erlaubt durch eine konische Ausnehmung eine besonders empfindliche Änderung der Induktivität. 



   Nach Fig. 3 besteht der Abgleichstift aus zwei Teilen, nämlich aus einem Gewindeteil 2 aus Isolierstoff, beispielsweise Trolitul, und einem   Massekem. !   mit konisch in den Isolierstoff ragender
Spitze. Bei Verschiebung des Stiftes tritt eine   allmähliche Änderung   des Luftspaltes zwischen Stift und Rahmen ein. Der Abgleichstift nach Fig. 4 zeigt an Stelle der konischen eine einfache zylindrische Ausbohrung. Ein Vergleich über die Wirksamkeit der Abgleichstifte in Anordnungen nach Fig.] ergab folgendes :
Ein   Massekemmaterial   mit einer Permeabilität von 6, gerechnet für den geschlossenen Ringkern, wurde sowohl für den Körper   K   der Fig. 1 als auch für den Abgleichstift verwendet.

   Eine Spule mit 65 Windungen in den Kern eingelegt, liess bei einem zylindrischen Stift ohne konisehe Bohrung eine in den Grenzen von 0-15 und   0-17 mss veränderliehe Induktivität messen. Ein   Stift nach Fig. 2 ergab Änderungen von 0-14 bis 0-17. 



   In Fig. 5 ist eine Spule gezeigt, deren Abgleichstift im Ober-und Unterteil verschieden dick ist.
Der magnetisierbare Rahmen kann auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, die zusammengehalten   oder-gekittet sind. Auch   kann der Rahmen durch ein geschlossenes Gehäuse gebildet werden, das jedoch dann für die Aufnahme der Spule geteilt und darauf zusammengehalten, z. B. gekittet werden muss. Vorteilhaft wird die Unterteilung des Gehäuses so vorgenommen, dass die
Stossflächen in der Richtung des magnetischen Flusses liegen. 



   Es ist nicht unbedingt erforderlich, die   Abgleichstifte   in die Kerne durch Gewinde in den beiden Kernmaterialien einschraubbar zu gestalten, obwohl dies zweifellos fabrikatorisch am vorteilhaftesten ist. 



   In Fig. 6 wird eine Form gezeigt, in der ein Abgleichstift mit einer   Sehraubführung   ausserhalb des Kernes und ausserhalb des Kernmaterial des Stiftes in den Rahmen hineinbewegbar ist. Die Anordnung besteht aus zwei Kernhälften   K,   die sich zu einem Rahmen ergänzen, jedoch einen zylindrischen Ausschnitt zur Aufnahme des Stiftes freilassen. Dieser ist in einem Gehäuse T durch ein Gewinde gehalten und kann zur Anpassung des Induktivitätswertes in den Kern durch Drehen hineingeschoben werden. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform kann in den äusseren Rahmen ein Stift eingeführt werden, u. zw. so, dass kein vollkommener Schluss entsteht und der Stift nur zur Erhöhung des Hauptflusses dient und diesen zu regeln gestattet. Um eine hinreichende Empfindlichkeit in der Einstellung zu erhalten, wird es sich empfehlen, den Stift verhältnismässig dünn zu nehmen oder mit geringem wirksamen magnetischen Querschnitt, z. B. als Hohlzylinder auszuführen oder eine geringe Permeabilität zu wählen. 



   Die Herstellung der Kerne und Abgleichstifte kann in bekannter Weise durch Giessen, Pressen des magnetisierbaren Pulvers unter hohem Druck oder durch Formen von im kalten oder warmen Zustande knetbaren Massen erfolgen. Die Ausnehmung für den Abgleichstift kann bei der Kernformung unmittelbar oder erst nachträglich durch Bearbeiten angebracht werden. Das gleiche gilt für die Gewinde im Kern und der Abgleiehstifte. Die Stifte können auch ganz oder teilweise die Gewinde tragen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Regelbare Hoehfrequenzinduktionsspule mit magnetisierbarem, aussen rahmenartigen oder geschlossenen Kern aus Massekernmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spulenachse lediglieh ein verschiebbarer Abgleichstift aus Massekernmaterial angeordnet ist, zum Zwecke, die Regelung des magnetischen Widerstandes durch   Verschiebung des Abgleiehstiftes   in Richtung der Spulenaehse ohne Änderung der Kraftlinienweglänge vornehmen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Hochfrequenzinduktionsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleiehstift in den Rahmen eingeschraubt und zum Abgleich der Spule verstellbar ist.
    3. Hochfrequenzinduktionsspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleichstift aussen mit einem Gewinde versehen ist.
    4. Hochfrequenzinduktionsspule nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleiehstift innen konisch ausgespart ist.
    5. Hochfrequenzinduktionsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem geschlossenen Gehäuse bestehende Spulenkern vorzugsweise längs der magnetischen Kraftlinien geteilt ist und die Spule sowie den durch die Spulenachse hindurchgehenden Abgleichstift umschliesst.
AT151159D 1934-08-04 1935-06-13 Regelbare Hochfrequenzinduktionsspule. AT151159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE791399X 1934-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151159B true AT151159B (de) 1937-10-25

Family

ID=6704019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151159D AT151159B (de) 1934-08-04 1935-06-13 Regelbare Hochfrequenzinduktionsspule.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT151159B (de)
CH (1) CH184399A (de)
FR (1) FR791399A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964959C (de) * 1953-04-16 1957-05-29 Siemens Ag Abgleichbare, kleine Hochfrequenzspule

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757100C (de) * 1937-11-12 1953-01-05 Steatit Magnesia Ag Hochfrequenzspule mit einem im Spuleninnern durch Schraubentrieb axial verschiebbaren Abgleichmassekern
DE975155C (de) * 1950-11-26 1961-10-26 Hans Vogt Dr Als voller Zylinder oder voller Stab beliebigen Querschnitts gebildeter, geradliniger oder gekruemmter Eisenpulvermassekern
DE976763C (de) * 1951-04-20 1964-04-16 Siemens Ag Magnetisierbarer Schalenkern fuer Spulen der Nachrichtentechnik
DE1009329B (de) * 1953-01-15 1957-05-29 Neosid Pemetzrieder G M B H Laengsgeteilter magnetisierbarer Mantelkern
DE1233960B (de) * 1960-06-23 1967-02-09 Philips Nv Abgleichkern fuer eine Hochfrequenzspule mit gesintertem Ferritkern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964959C (de) * 1953-04-16 1957-05-29 Siemens Ag Abgleichbare, kleine Hochfrequenzspule

Also Published As

Publication number Publication date
CH184399A (de) 1936-05-31
FR791399A (fr) 1935-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846583C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl.
AT151159B (de) Regelbare Hochfrequenzinduktionsspule.
CH263410A (de) Induktives Schaltungselement, das mindestens eine Wicklung aufweist, die auf einem Kern aus gesintertem, ferromagnetischem Material angebracht ist.
DE2653568A1 (de) Geschichteter oder gewickelter magnetkern
AT157326B (de) Hochfrequenzspule mit magnetisierbarem Kern.
DE734239C (de) Transformator fuer Lichtbogenschweissung mit durch L-foermige Streustege einstellbarer Streureaktanz
DE737338C (de) Spule mit einem magnetisierbaren Kern aus mehreren Teilen von Werkstoffen verschiedener Temperaturkoeffizienten
DE767336C (de) Hochfrequenzeisenkernspule
DE665776C (de) Nichthomogener, in einer Hochfrequenzinduktanzspule verschiebbarer Massekern
DE1234315B (de) Abgleichbare elektrische Spule mit einem Schalenkern
DE976782C (de) Spulenanordnung mit magnetisierbarem Kern
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
AT160566B (de) Hochfrequenzspule.
DE735053C (de) Temperaturkonstanter abstimmbarer Schwingungskreis mit einem Hochfrequenzvariometer mit verschiebbarem Massekern
DE943176C (de) Schiebevariometer
AT162540B (de) Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Schiebekernspulen
DE1851262U (de) Aus mehreren koaxialen blechhuelsen zusammengesetzter gehaeusering fuer elektrische maschinen.
DE935313C (de) Verfahren zur Verminderung der induktiven Unsymmetrie zwischen zwei Wicklungen von zylinderfoermigen Spulen
DE908671C (de) Elektromagnetischer Messkopf
DE704874C (de) Bandbreiteregler
DE843871C (de) Transformator, Drossel oder Impedanz
DE973763C (de) Geschlossener topfartiger Spulenkern
DE621300C (de) Stromwandler mit zwei Eisenkernen
AT156758B (de) Spule mit geringer Temperaturabhängigkeit der Selbstinduktion.
DE908749C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines veraenderbaren Kopplungswiderstandes zwischen zwei Leitungssystemen