AT150769B - Röntgeneinrichtung für Nahbestrahlungszwecke. - Google Patents

Röntgeneinrichtung für Nahbestrahlungszwecke.

Info

Publication number
AT150769B
AT150769B AT150769DA AT150769B AT 150769 B AT150769 B AT 150769B AT 150769D A AT150769D A AT 150769DA AT 150769 B AT150769 B AT 150769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
cable
ray device
metal
ray
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT150769B publication Critical patent/AT150769B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/32Tubes wherein the X-rays are produced at or near the end of the tube or a part thereof which tube or part has a small cross-section to facilitate introduction into a small hole or cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röntgeneinrichtung für   Nahbestrahlungszweeke.   



   Es ist in der   röntgenologischen   Praxis ein Bedürfnis nach ganz kleinen Röntgenröhren für die Bestrahlung von Körperhöhlen entstanden. Eine der schwierigsten Aufgaben für die Hersteller von Röntgenapparaten ist die gefahrlose Verbindung solcher Kleinröhren mit der Stromquelle. Aus begreiflichen Gründen können nämlich blanke Leitungen für die Hochspannung nicht benutzt werden, so dass wenigstens einer der Zuführungsleiter deshalb in Form eines Hochspannungskabels ausgeführt werden muss. Die Verbindung der Röhre mit dem Kabel erfolgte bei den bisher bekannten Ausführungen mittels eines Endstückes, das auf das Kabel aufgesetzt wurde und das mit Mitteln für den elektrischen Anschluss und für die mechanische Befestigung der Röhre versehen war.

   Ein Nachteil eines solchen Endstückes besteht jedoch darin, dass es eine Vergrösserung des Durchmessers bedingt und die Einführung in die zu bestrahlenden Körperhöhlen behindert. 



   Dieser Nachteil wird durch die Erfindung behoben. Zu diesem Zwecke ist bei einer eine Röntgenröhre und einen als Hochspannungskabel ausgeführten biegsamen Stromleiter enthaltenden Röntgeneinrichtung das Ende des Kabels mit einer Ausbohrung versehen, welche der Röntgenröhre angepasst ist und diese in sich aufnimmt. Besondere isolierende Aufsatzteile zur mechanischen Verbindung der Röhre mit dem Kabel sind hiebei nicht erforderlich. Ein Teil der Röhre befindet sich innerhalb des vorzugsweise aus Gummi bestehenden Kabels, während ein anderer Teil aus diesem herausragt. Der herausragende Teil der Röhre kann annähernd den gleichen Durchmesser haben wie das Kabel selbst, so dass sich die Röhre für den Zweck der Innenbestrahlung von   Körperholen   bequem handhaben lässt. 



   Die Isolierung der mit dem zu bestrahlenden Körper in Berührung kommenden Teile von den hochspannungsführenden Teilen wird in ganz zuverlässiger Weise dadurch erhalten, dass die Röhre aus einem zylindrischen Metallteil und einem   trichterförmigen,   an dem Rande des Metallteiles angeschmolzenen Glasteil zusammengesetzt ist, welch letzterer von dem ausgebohrten Kabelende lückenlos umfasst wird. 



   Ein Metallrohr, welches den zylindrischen Metallteil der Röhre und einen anschliessenden Teil des Kabels eng umgibt, verbürgt die Festigkeit des Ganzen und verhindert das Zerbrechen des Glasteiles innerhalb des Kabels bei zu starker Biegung. Dieses Metallrohr bildet die elektrische Verbindung zwischen dem Erdungsbelag des Kabels und dem Metallteil der Röhrenwand. 



   Um eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabelleiter und der hochspannungsführenden Elektrode der Röntgenröhre zu erzielen, kann in dem engeren Ende des trichterförmigen Teiles der Röhre ein Metallrohr eingesetzt werden, welches die von dem zylindrischen Metallteil umschlossene   Hochspannungselektrode,   vorzugsweise die Anode trägt und als elektrischer Anschlussteil für die Hochspannung dient. Dieses Rohr wird vorteilhaft auch zum Auspumpen der Röhre benutzt und kann nach der Entlüftung mit einem gläsernen Pumpstutzen verschlossen werden. Dieser liegt dann gegen Bruch gesichert in dem Kabel eingeschlossen. 



   Zur Erzielung der elektrischen Verbindung kann ferner in den Boden der Kabelausbohrung ein Metallschaft eingesetzt sein, in den das innere Metallrohr der Röntgenröhre, vorzugsweise mittels Schraubengewinde, passend eingreift. Dieser Metallschaft ist mit dem biegsamen Kabelleiter dauernd in Verbindung. 



   Es ist erwünscht, dass die Wärme, welche beim Betriebe in der an dem zentralen Metallrohr befestigten Elektrode entwickelt wird, nicht nach dem Kabel abgeleitet wird, weil sonst die Haltbarkeit des Kabelmaterials stark herabgesetzt würde. Es ist darum von Vorteil, zwischen der Anode und der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Befestigungsstelle des Metallrohres ein Verbindungsstück mit verringerter Wärmeleitfähigkeit einzusetzen oder das Metallrohr selbst durch einen Wärmeisolator, z. B. ein Glasröhrehen, welches natürlich durch eine elektrische Verbindung überbrückt werden muss, zu unterbrechen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung, u. zw. stellt sie einen Schnitt durch die Röntgenröhre und das Kabelende dar. 



   Die Wand der Röntgenröhre besteht in der Hauptsache aus einem zylindrischen Metallteil1 und einem bei 3 an den Rand des Metallzylinders 1   angeschmolzenen   trichterförmigen Glasteil 2. An dem andern Ende besitzt der Metallzylinder einen Schmelzrand   4,   an dem das Glasfenster 5 befestigt ist. An dem engeren Ende des Glasteiles 2 ist ein Metallröhrchen 6 durch Verschmelzung an dem Glasteil befestigt. Die Anode 7 der Röntgenröhre kann ganz aus Wolfram bestehen ; sie wird von 
 EMI2.1 
   röhrchen   9, welches, um eine elektrische Verbindung zwischen den Röhrchen 6 und 8   herbeizuführen,   mit einem dünnen Metallbelag 10 versehen ist, der gleichzeitig als   Schutzwiderstand   dienen kann.

   Das Glasröhrehen 9 verhindert die schnelle Wärmeübertragung von der Anode 7 nach dem Kabelende. Das Metallröhrchen 8 ist mit einem Metallpropfen 11 verschlossen, der in einem Stift 12 endet. 



  Dieser Stift bildet ein die Wärmeleitfähigkeit verringerndes Verbindungsstück, was ebenfalls dazu beiträgt, die Erhitzung des Kabelendes zu vermeiden. Er ist mit einer Scheibe 13 versehen, die dazu dient, eine unerwünschte, nach   rückwärts   gerichtete   Röntgenstrahlung hintanzuhalten.   Vor der Anode liegt der Glühdraht 14. Er wird von drei Stützen   15   gehalten, von denen zwei seitwärts durch eine Glasperle vakuumdicht aus der Röhre herausgeführt sind und als Zuführungsleiter für den   Glühstrom   dienen. Einer dieser Leiter kann mit dem Metallzylinder 1 verbunden sein. Die Röhre wird dann mit geerdeter Glühkathode betrieben. Es kann jedoch auch ein geringer Spannungsunterschied vorhanden sein. In diesem Falle sind zwei schwach isolierte Leiter für den Glühstrom nötig. 



   Die Hochspannung wird der Röhre durch ein Hochspannungskabel zugeleitet, das mit einem Hohlleiter 16 aus Drahtgeflecht versehen ist. Der isolierende Gummikörper 17 des Kabels ist entsprechend der Form des trichterförmigen Glasteiles 2 der Röhre ausgebohrt und nimmt diesen Glasteil passend in sich auf. Der Aussendurchmesser des Zylinders 1 ist vorzugsweise um nur einen ganz unwesentlichen Betrag grosser als der Durchmesser des Kabels. Ein äusseres Metallrohr 18 umgibt die Röntgenröhre zusammen mit dem Kabelende und führt eine Versteifung herbei. Mittels eines Ver- 
 EMI2.2 
 elektrisch verbunden. 



   Das Metallröhrehen 6 besitzt an seinem unteren Ende einen verjüngten mit einem   Sehmelz-   rand   xx   versehenen Teil 21. An diesem Sande ist der   rumpstutzen xJ angeschlossen. Damit   die Höhre durch das von den Teilen 6, 9 und 8 gebildete Rohr entlüftet werden kann, besitzt der Teil 8 bei 24 eine Öffnung. In dem Boden der Kabelausbohrung ist ein Metallschaft 25 eingesetzt, der den Teil 21 des Röhrchens 6 umgibt und mit diesem Teil verschraubt ist. Dieser Schaft 25 verbindet den Hohlleiter 16 elektrisch mit der Röntgenröhre. Um ihn im Kabel so zu befestigen, dass er sich nicht etwa beim Herausnehmen der Röhre löst, ist das Kernmaterial   26,   welches den Hohlleiter ausfüllt, noch etwas weiter ausgebohrt.

   Es wird durch einen zentralen von der Holzschraube 27 gebildeten Keil gegen die Innenwand des metallschaftes 25 gedrückt, so dass dieser dadurch festgehalten wird und in dauernder Verbindung mit dem sein Ende umgebenden Hohlleiter 16 bleibt. 



   Zum Schutz des Glasfensters 5 dient eine am Metallrohr 18 befestigte Kappe 28 aus röntgenstrahlendurchlässigem Matterial, z. B. Zelluloid. Weil die Kombination von Röhre und Kabel keine radial vorstehenden Teile besitzt und die hochspannungsführenden Teile mit der Aussenluft nicht in Berührung kommen, wird durch die Erfindung ein leichtes und gefahrloses Einführen der Röhre in Körperhöhlungen ermöglicht und diese Vorrichtung eignet sich daher besonders gut für Zwecke der Nahbestrahlung. Der Luftraum zwischen Pumpstutzen 23 und Schraube 27 hat keine störende Wirkung, 
 EMI2.3 
 somit nicht auftreten kann. 



   An dem Verbindungsteil 19 oder an dem Metallrohr   jf < S   lässt sich ein Handgriff 29 befestigen, der die Hantierung der Einrichtung erleichtert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Röntgeneinrichtung für Nahbestrahlungszwecke,   die eine Röntgenröhre und einen als Hochspannungskabel ausgeführten biegsamen Stromleiter enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Hochspannungskabels eine Ausbohrung aufweist, welche der Röntgenröhre angepasst ist und diese in sich aufnimmt, so dass die mechanische Verbindung zwischen Röhre und Kabel ohne besondere 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. 2. Röntgeneinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Kabel herausragende Teil der Röntgenröhre annähernd den gleichen Durchmesser hat wie das Kabel selbst.
    3. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre aus einem EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> 4. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallrohr den zylindrischen Metallteil der Röhre und einen anliegenden Teil des Kabels eng umschliesst.
    5. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem engeren Ende des trichterförmigen Teiles ein Metallrohr eingesetzt ist, das eine von dem zylindrischen Metallteil der Röhre umschlossene Elektrode trägt.
    6. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr durch den Pumpstutzen der Röhre verschlossen ist.
    7. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem tricherförmigen Teil herausragende Ende des Metallrohres in einen Metallschaft passend eingreift, der in dem Boden der Kabelausbohrung eingesetzt ist und mit dem biegsamen Kabelleiter dauernd in elektrischer Verbindung steht.
    8. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel einen mit einem isolierenden Kern, beispielsweise aus Gummi, ausgefüllten Hohlleiter aufweist, wobei durch einen zentralen Keil, z. B. eine Schraube, das Kernmaterial gegen die Innenwand des Metallschaftes gedruckt und dieser dadurch festgehalten wird.
    9. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr durch einen Wärmeisolator, z. B. ein Glasrohr, unterbrochen ist.
    10. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeisolator als Träger eines mit der Anode in Reihe geschalteten Widerstandes dient. EMI3.1
AT150769D 1935-08-13 1936-08-11 Röntgeneinrichtung für Nahbestrahlungszwecke. AT150769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38494D DE677755C (de) 1935-08-13 1935-08-13 Zur Bestrahlung von Koerperhoehlen geeignete Roentgeneinrichtung, die eine einseitig geerdete Roentgenroehre und einen als Hochspannungskabel ausgefuehrten biegsamen Stromleiter enthaelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150769B true AT150769B (de) 1937-09-25

Family

ID=27770776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150769D AT150769B (de) 1935-08-13 1936-08-11 Röntgeneinrichtung für Nahbestrahlungszwecke.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2148000A (de)
AT (1) AT150769B (de)
DE (1) DE677755C (de)
FR (1) FR809328A (de)
GB (1) GB457750A (de)
NL (1) NL47008C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954365C (de) * 1951-09-09 1956-12-13 Mueller C H F Ag Bestrahlungstubus fuer Roentgentherapie
US2909664A (en) * 1955-12-12 1959-10-20 Gen Electric X-ray apparatus
US2885582A (en) * 1956-04-03 1959-05-05 Gen Electric X-ray tube
US3124710A (en) * 1960-03-17 1964-03-10 X-ray tubes
DE2855905A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Licentia Gmbh Vorrichtung mit einer roentgenroehre
JP4435124B2 (ja) * 2005-08-29 2010-03-17 株式会社東芝 X線管

Also Published As

Publication number Publication date
FR809328A (fr) 1937-03-01
GB457750A (en) 1936-12-04
US2148000A (en) 1939-02-21
NL47008C (de)
DE677755C (de) 1939-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606211C (de) Roentgenroehre zur Bestrahlung von Koerperhoehlen, bei der sich die Antikathode am Ende eines zur Einfuehrung in die Koerperhoehle dienenden Metallrohres befindet
AT150769B (de) Röntgeneinrichtung für Nahbestrahlungszwecke.
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE888727C (de) Koerperhoehlenbestrahlungslampe
DE1541003B1 (de) Magnetron
DE810533C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE2725834C3 (de) Elektrische Lampe
DE614378C (de) Roentgenanlage
DE2537019B2 (de) Einen Röntgenstrahier, bestehend aus Röntgenröhre und Röhrengehäuse, oder eine Röntgenröhre mit Metallkolben enthaltende Anordnung
DE539588C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode
DE807639C (de) Roehrenfassung fuer mit Kontaktstiften versehene elektrische Entladungsroehren
AT141254B (de) Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode.
AT125916B (de) Glühkathodenröntgenröhre mit spitz auslaufender Anode.
DE562286C (de) Roentgenapparat, bestehend aus einem Transformator mit einem aus Isolierwerkstoff hergestellten Deckel fuer das Transformatorgeraet
DE809324C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
DE648840C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE706497C (de) Schmelzsicherung
DE1170089B (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE517273C (de) Vakuumroehre zur Erzeugung und Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE564297C (de) Roentgenroehre mit Metallhuelle
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT242802B (de) Handleuchte
DE547456C (de) Elektrisches Buegeleisen mit vom Stirnende eingefuehrtem, vorzugsweise zylindrischem Heizkoerper
DE602634C (de) Roentgenroehre mit einem metallischen, zweckmaessig geerdeten Wandungsteil, an dem eine die Roehre voellig umschliessende metallische Schutzhuelle befestigt ist
AT143516B (de) Elektrische Glühlampe.