AT150620B - Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Aminoazoverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Aminoazoverbindungen.

Info

Publication number
AT150620B
AT150620B AT150620DA AT150620B AT 150620 B AT150620 B AT 150620B AT 150620D A AT150620D A AT 150620DA AT 150620 B AT150620 B AT 150620B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
red
compound
substituted
brown
compounds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150620B publication Critical patent/AT150620B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Aminoazoverbindungen. 



   Es wurde gefunden, dass man gegen Protozoen und Bakterien wirksame Aminoazoverbindungen gewinnen kann, wenn man aromatische, heteroeyelisehe oder aromatisch-heterocyclische Diazoverbindungen mit Aminen der Benzolreihe, die in einer Aminogruppe durch einen basischen Rest substituiert sind, kuppelt. 



   Zur Darstellung der Aminoazoverbindungen können auch solche Amine der Benzolreihe zur Anwendung gelangen, in welchen die Aminogruppen, u. zw. sowohl die an den Benzolkern gebundenen als auch die im basischen Rest enthaltenen Aminogruppen, durch einen leicht abspaltbaren Säurerest, wie z. B. einen   Acyl- oder Sulfonsäurerest, substituiert   sind, der nach erfolgter Kupplung in an sich bekannter Weise wieder abgespalten wird. 



   In den neuen Aminoazoverbindungen soll die durch einen basischen Rest substituierte Aminogruppe nur einmal, u. zw. an einen Benzolkern gebunden, vorhanden sein. Der basische Rest kann ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und durch freie oder ätherartig verschlossene Hydroxyl-   gruppen substituiert sein. Er kann ferner durch Stickstoff-, Sauerstoff-oder Schwefelatome unterbrochen sein und isocyclische oder heterocyclische Reste in beliebiger Verknüpfungsart enthalten. 



  Die an den Benzolkern gebundene Aminogruppe der Aminoazoverbindung kann sekundär oder tertiär sein, d. h. sie kann ausser dem basischen Rest noch Wasserstoff oder einen Alkylrest enthalten. Die Aminogruppe des basischen Restes kann primär, sekundär oder tertiär sein. Die aromatischen, heterocyclischen bzw. aromatisch-heterocyclischen Reste können durch verschiedenartige Substituenten, beispielsweise Halogen-, Alkyl-oder Alkoxygruppen, substituiert sein. Bei der therapeutischen Verwendung der erfindungsgemäss herstellbaren Produkte haben sich als besonders wertvoll solche Aminoazoverbindungen erwiesen, die in der sekundären oder tertiären Aminogruppe des einen Benzolkerns einen aliphatischen Rest mit primärer oder tertiärer Aminogruppe enthalten und im übrigen durch Halogen-, Alkoxy-oder Alkylgruppen ein-oder mehrfach substituiert sind. 



  Die nach vorliegendem Verfahren herstellbaren Verbindungen übertreffen in ihrem therapeutischen Wert die bisher bekannten Azoverbindungen. Sie wirken z. B. bei Bacterium coli und Staphylococcen bedeutend besser als die bekannten ; ausserdem wirken sie im Gegensatz zu den bekannten auch bei der Trypanosomeninfektion der Maus.   
 EMI1.1 
 nachgewaschen. Nach Lösen des Hydrochlorids in Wasser wird mit Natronlauge alkalisch gemacht, wobei sich die freie Base abscheidet. Diese wird in Äther aufgenommen und aus der ätherischen Lösung das Hydrochlorid durch Zusatz einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoff gewonnen. Es wird in wenig absolutem Alkohol gelöst, mit Tierkohle gereinigt und nach Zusatz von Äther zur Kristallisation gestellt.

   Das rotbraune Hydrochlorid schmilzt bei 112  ; es zersetzt sich bei   160  und   ist in Wasser äusserst leicht mit rotbrauner Farbe und kongoneutraler Reaktion löslich. Durch überschüssige Mineralsäuren schlägt die Lösungsfarbe nach rotviolett um, durch Alkalien wird die freie, gelb gefärbte Base abgeschieden ; sie ist in Äther, Alkohol, Benzol und Methylendichlorid löslich. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
An Stelle des Chlors können auch andere Halogene, ferner auch sonstige einwertige Reste, wie Alkyl-oder Alkoxygruppen, treten. So bildet z. B. die entsprechende 4'-Bromverbindung braunrote 
 EMI2.1 
   2. 3-dimethylpyrazolon- (5)   
 EMI2.2 
 ein olivgrünes Kristallpulver (F = 108 ), das sich mit stark violetter Farbe in Wasser löst und mit 
 EMI2.3 
 säure kirschrot. 



   Das Hydrochlorid der 3'-Chlorverbindung bildet gelbrote Kristalle vom Zersetzungspunkt 157 , die sich in überschüssiger   Mineralsäure   mit rotvioletter Farbe lösen. 



   Um zu Azoverbindungen zu gelangen, in denen der Substituent und die basisch substituierte 
 EMI2.4 
 



   In entsprechender Weise erhält man die   2-Methyl-4'-chlorverbindung   (F = 131  ; rotgrün schillernde Kristalle, deren orange gefärbte wässrige Lösung durch Mineralsäuren kirschrot gefärbt wird), die 2-Chlor-4'-äthylverbindung (F = 126  ; ziegelrotes Kristallpulver,   Lösungsfarben   wie vorhergehend), die 2-Methoxy-4'-chlorverbindung (F = 118  ; ziegelrot gefärbtes Kristallpulver), die 2-Chlor-4'-methoxyverbindung (F = 139  ; rotviolett gefärbte Kristalle), die   2-Chlor-4'-methylmercapto-   verbindung (F = 98 ), die 2-Äthoxy-4'-chlorverbindung (F =   98 ,   hygroskopisches violettes Pulver, leicht löslich in Wasser), die 2-Chlor-4'-butyloxyverbindung (F = 148  ;

   hygroskopische dunkelbraune   Plättchen),   die 2-n-Hyexloxy-4'-jodverbindung (F = 138 , dunkelbraunes Kristallpulver), die 2-Jod-   - 4'-n-hexyloxyverbindung   (F =   94 ,   braunrotes hygroskopisches Kristallpulver), die   2-Chlor-4'-isooctyl-   oxyverbindung (F = 112 ), die 2-Chlor-4'-n-dodecyloxyverbindung (F = 126 ), die   2-0xy-4'-jod-   verbindung (F = 118 , braunes Kristallpulver, die wässrige Lösung schlägt mit Natronlauge nach Gelb um), die 2-Methyl-4'-jodverbindung (F=124 , braunes hygroskopisches Pulver), die 2.

   2'-Dichlor-   - 4'-methylverbindung (F=114 ,   ziegelfarbene Prismen, Lösungsfarben wie vorhergehend), die 2.2'-   Dimethyl-4'-chlorverbindung   (F =   119 ,   ocker gefärbtes Kristallpulver, Lösungsfarben wie vorhergehend), die 3'. 5'-Dimethylverbindung (F = 120 , rotbraune Nadeln, Lösungsfarben wie vorhergehend), die 3'. 5'-Dichlorverbindung (F = 123 , ziegelfarbige Kristalle, Lösungsfarben wie vorhergehend), die 3'.   5'-Dijodverbindung     (F=122 ,   ziegelrote Kristalle, deren orange gefärbte wässrige 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 3 :   12#75     g 4-Chloranilin   werden, wie in Beispiel l beschrieben, diazotiert und mit einer Lösung von   25 g N-Äthyl-N-[&gamma;-(diäthylamino)-ss-oxypropyl]-anilin (deutsche Patentschrift   
 EMI3.1 
 



   In entsprechender Weise erhält man durch Kuppeln von 4-Chlor-1-diazobenzol mit N-   [- (Diäthyl-   amino)-ss-xoypropyl]-3-chloranilin (erhalten durch   mehrstündiges   Erhitzen von 3-Chloranilin mit   Diäthyl- [ss. Y-oxidopropyl]-amin   in Xylol als dickflüssiges Öl ;   Kp=194 )   das Hydrochlorid des 2.   4'-Dichlor-4- [Y- (diäthylamino)-ss-oxypropylamino]-azobenzols.   



   In gleicher Weise wird auch das Hydrochlorid des   4'-Chlor-4-[&gamma;-(diallylamino)-&alpha;-methylpropyl-   
 EMI3.2 
 Verbindung), des 3'. 5'-Dichlor-4-   [Y-amino-ss-oxypropyIamino]-azobenzols   (braune Nadeln, die sich bei 130  rot färben und bei   1900 schmelzen   ;

   sie lösen sich in Wasser gelb und werden aus der Lösung durch wenig Salzsäure wieder ausgefällt), des   3'.5'-Dichlor-4-[&gamma;-amino-ss-oxypropyl-äthylamino]-   - azobenzols (F =   134,   hellbraune   büschelförmig   angeordnete Nadeln, die sich in Wasser gelb, in 
 EMI3.3 
   -4-[&gamma;-amino-ss-xoypropyl-äthylamino]-azobenzols   (F = 120 , dunkelrotbraun gefärbtes Kristallpulver, das mit rotbrauner Farbe in Wasser, mit intensiv violetter in verdünnten Mineralsäuren in Lösung 
 EMI3.4 
 



   Beispiel 5 :   12'75   4-Chloranilin werden wie   üblich   diazotiert und mit   19#2 g N-Methyl-N-   -phenyl-N'-acetyläthylendiamin (F = 92  ; erhalten durch Acetylierung von N-Methyl-N-phenyl- äthylendiamin mit Essigsäureanhydrid) in Eisessig gekuppelt. Bei Zugabe von Natriumacetat fällt das Hydrochlorid der Azoverbindung in Form gelber Kristalle aus. Diese werden abgesaugt, aus Eisessig umkristallisiert und das erhaltene Produkt zur Verseifung zwei Stunden mit 200   ct   10% iger Salzsäure gekocht. Nach üblicher Aufarbeitung wird das Hydrochlorid des   N-Methyl-N-[4- (4'-chlor-   benzolazo)-phenyl]-äthylendiamin in Form seidenglänzender grauer Nadeln (F = 208 ) erhalten, die sich gelbrot in Wasser und violett in überschüssiger Salzsäure lösen. 



   Beispiel 6 : 12'75 g 4-Chloranilin werden wie üblich   diazotiert und mit 27#8 g 4-[&gamma;-Diäthyl-   amino-ss-oxypropylamino]-brenzeatechindimethyläther (gewonnen aus 4-Aminoveratrol und Diäthyl- -   [ss. Y-oxidopropyl]-amin   ; Flüssigkeit, Kpl,   5 = 209 )   gekuppelt. Das entstandene 4'-Chlor-3.4-dimeth-   oxy-2-[&gamma;-diäthylamino=ss-oxypropylamino]-azobenzol kristallisiert   in dunkelroten Nadeln (F =   1330),   die sich in Wasser orange, in Mineralsäuren violett lösen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Aminoazoverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man aromatische, heterocyclische oder   aromatiseh-heteroeyelische   Diazoverbindungen mit Aminen der Benzolreihe, die in einer Aminogruppe durch einen basischen Rest substituiert sind, kuppelt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Amine der Benzolreihe als Ausgangsstoffe verwendet, die in wenigstens einer Aminogruppe durch einen leicht abspaltbaren Säurerest, z. B. einen Acyl-oder Sulfonsäurerest, substituiert sind, der nach erfolgter Kupplung wieder abgespalten wird.
AT150620D 1931-11-07 1932-11-03 Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Aminoazoverbindungen. AT150620B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150620X 1931-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150620B true AT150620B (de) 1937-09-10

Family

ID=29261016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150620D AT150620B (de) 1931-11-07 1932-11-03 Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Aminoazoverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150620B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150620B (de) Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Aminoazoverbindungen.
DE607870C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazopraeparaten
DE633084C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE1644251A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze
DE1519468A1 (de) 3-Pyrazolyl-7-aryltriazolyl-cumarinverbindungen
AT152826B (de) Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Aminoazoverbindungen.
DE1644319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE888904C (de) Verfahren zur Herstellung chromierbarer Disazofarbstoffe
AT236550B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
AT288369B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionaphthenderivaten und ihren Salzen
DE291156C (de)
DE1000392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten
DE570472C (de) Verfahren zur Darstellung von auf die Baumwolle ziehenden und auf der Faser diazotierbaren Verbindungen
DE645896C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE881711C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen der Stilbenreihe
DE959552C (de) Verfahren zur Isolierung von Diazoamino-Derivaten
DE842985C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE532402C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer Diazoniumverbindungen
DE439606C (de) Verfahren zur Darstellung von Benzoxazolon-5-arsinsaeure
DE945343C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT219411B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial
DE526394C (de) Verfahren zur Darstellung von m-Oxydiarylamincarbonsaeuren
AT220954B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichten-Material, insbesondere für das Silberfarbbleichverfahren
DE882883C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxy-aza-indolizinreste enthaltenden Azoverbindungen
AT260940B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Methyl-3-phenyl-3H-4-chinazolone sowie von deren Säureadditionssalzen