AT149901B - Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere von Bäckereihefe. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere von Bäckereihefe.

Info

Publication number
AT149901B
AT149901B AT149901DA AT149901B AT 149901 B AT149901 B AT 149901B AT 149901D A AT149901D A AT 149901DA AT 149901 B AT149901 B AT 149901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
yeast
production
air
oxygen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Kissling
Original Assignee
Erwin Kissling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Kissling filed Critical Erwin Kissling
Application granted granted Critical
Publication of AT149901B publication Critical patent/AT149901B/de

Links

Landscapes

  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere von   Bäckereihefe.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie Fig. 2 zeigt, kann die Luft auch nachdem sie den Gärbottich unter den bei der Besprechung der Fig. 1 erläuterten Bedingungen durchströmt hat, wieder zum Gebläse   zurückgebracht   werden. 



  Sie muss dann natürlich vorher in einem   entsprechenden Waschgefäss   durch Kaltwasser oder andere kohlensäurebindende Mittel von der Gärungskohlensäure befreit und vor dem Zurückführen in den
Gärbottich aus einer Bombe 0 mit neuem Sauerstoff versehen werden. Es herrscht dann im Gärbottich während der ganzen Dauer der Belüftung ein Druck P, der durch die Grösse der eingeblasenen Luftmenge und die relative Öffnung des Luftventils am Austritt des Gärbottichs bestimmt ist. 



   Die Zufuhr des Sauerstoffes kann in diesem Falle auch bei gleicher Anordnung der Luftzirkulation durch Zugabe von Stoffen, wie H2O2 oder Persalze zur Gärflüssigkeit geschehen, deren Zerfallsprodukte die Hefe nicht schädigen und deren Sauerstoff durch den Druck in der   Flüssigkeit   gelöst wird. 



   Die fortschrittliche Wirkung der Erfindung sowie die Richtigkeit der ihr zugrunde liegenden Erkenntnis wird durch folgende durchgeführte Versuche bewiesen :
In der Versuchsanordnung gemäss Fig. 3 sind bezeichnet : Mit 1 die Luftzuführung, mit 2 der Luftverteiler, mit 3 die Flüssigkeit, mit   4   der Quetschhahn. Das gewöhnliche Wasser enthielt unter den Versuchsbedingungen pro Liter 3 mg =   2'1   cm3 Sauerstoff. Nach einer Belüftung von vier Stunden ohne Druck enthielt das Wasser   8'35     mg = 5'8 em3 Sauerstoff   pro Liter. Nach einer Durchlüftung von gleicher Dauer, jedoch unter einem   Überdruck   von 24   em     Quecksilbersäule   enthielt das Wasser   12'3     mg = 8'6 em3 Sauerstoff   pro Liter.

   Aus diesen Versuchsergebnissen ergibt sich demnach, dass bei einer derartigen Belüftung des Gefässes die in der Flüssigkeit gelöste Menge von Sauerstoff um fast 50% erhöht wird. 



   Bei der Versuchsanordnung nach Fig. 4 werden zwei Gefässe verwendet. Die Luft tritt über die Zuführungsleitung 1 in das erste Gefäss 1 über den Luftverteiler 2 ein, verlässt dasselbe und wird durch den Quetschhahn   4   abgedrosselt, bis im Gefäss 1 ein Überdruck von 24 cm quecksilbersäule herrscht, der durch das Manometer 5 angezeigt wird. Vom Quetschhahn 4 geht die Luft über den Luftverteiler 2'in das Gefäss I1 und verlässt dasselbe ohne Widerstand, so dass darin bei gleicher Luftmenge kein Druck herrscht. 



   In den beiden Gefässen wurden mit denselben Mengen zwei Gärungen angestellt, welche folgende Resultate ergaben :
Die Hefemenge wurde durch Abnutschen eines aliquoten Teiles in beiden Versuchen bestimmt und ergab : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 119'2 <SEP> g <SEP> für <SEP> den <SEP> normalen <SEP> Druck
<tb> 132'6 <SEP> g <SEP> für <SEP> einen <SEP> Uberdmck <SEP> von <SEP> 24 <SEP> cm <SEP> Quecksilbersäule
<tb> 13-4 <SEP> g <SEP> Unterschied <SEP> = <SEP> 11-2%.
<tb> 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Normal <SEP> 95'2 <SEP> g
<tb> unter <SEP> Überdruck... <SEP> 107"6 <SEP> g
<tb> Unterschied....... <SEP> 12'4 <SEP> g <SEP> = <SEP> 13%.
<tb> 
 



   Aus den Versuchen geht somit eindeutig hervor, dass durch die Lösung des Sauerstoffes in der Gärflüssigkeit die Hefevermehrung und damit die Ausbeute im positiven Sinne beeinflusst werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere von Bäckereihefe, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Durchführung der bekannten Verfahren der Gehalt an dem zur Entwicklung der Hefe nötigen Sauerstoff in der Würze durch Erhöhen des Druckes im Gärbottich vermehrt wird.
AT149901D 1935-11-14 1935-11-14 Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere von Bäckereihefe. AT149901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149901T 1935-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149901B true AT149901B (de) 1937-06-10

Family

ID=3645872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149901D AT149901B (de) 1935-11-14 1935-11-14 Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere von Bäckereihefe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149901B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364621A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Linde Ag Procede de preparation de levure de fourrage
FR2376898A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Schick Josef Procede et installation pour la production microbiologique de proteines d'unicellulaires a partir d'ethanol

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364621A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Linde Ag Procede de preparation de levure de fourrage
FR2376898A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Schick Josef Procede et installation pour la production microbiologique de proteines d'unicellulaires a partir d'ethanol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149901B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere von Bäckereihefe.
DE2815199A1 (de) Verfahren zur konservierung eines aktiven belebtschlammes
DE744748C (de) Verfahren zur Herstellung von Sauermalzen
DE936502C (de) Verfahren zur Veredlung von Holzauszuegen
DE621566C (de) Verfahren zum Gewinnen von Hefe unter Umruehren der gaerenden Fluessigkeit
AT158635B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerin durch Hefegärung.
DE666321C (de) Verfahren zum Gewinnen von Hefe unter Umruehren der gaerenden Fluessigkeit
AT16243B (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Bier.
DE592905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen groben Kornes aus einem unter Vakuum stehenden Fluessigkeitsbad, in das heisse, abzukuehlende Loesung geleitet wird
AT164248B (de) Verfahren zur Verarbeitung von schwer vergärbaren oder schwer verhefbaren Rohstoffen auf Alkohol und/oder Hefe
DE673154C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Kohlensaeuregetraenke geeignetem Wasser
AT102274B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe.
AT87319B (de) Verfahren zur Zerstörung des Schaumes bei der Gärung und beim Erhitzen von zur Schaumbildung neigenden Flüssigkeiten.
DE493777C (de) Verfahren zur Abscheidung von Ammoniak aus den unter hohem Druck stehenden Reaktionsgasen der synthetischen Darstellung von Ammoniak
AT105804B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Zelluloseazetatlösungen oder Zelluloseazetylierungsmischungen.
AT157678B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkohol durch Gärung.
AT109697B (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf beschwerter Seide.
AT244580B (de) Verfahren zur Behandlung von Kautschuklatex zwecks Verringerung seiner Viskosität
DE638934C (de) Verfahren zum Behandeln aussortierter Malzspelzen
DE621513C (de) Verfahren zur Trennung geloester fluechtiger Stoffe
AT232461B (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Hopfen
AT114218B (de) Vorrichtung zum vollkommenen und raschen Entspannen von Zellstoffkochern unter Wiedergewinnung der schwefligen Säure und der Abwärme.
AT157092B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe einschließlich Stellhefe und insbesondere Preßhefe sowie Spiritus.
AT138918B (de) Verfahren zur Herstellung von Spiritus aus stärke-, zucker- oder zellulosehaltigen Rohstoffen.
AT217283B (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien, stark schäumenden Getränkes