AT149194B - Als Raupen- und Räderfahrzeug betreibbares Kraftfahrzeug. - Google Patents

Als Raupen- und Räderfahrzeug betreibbares Kraftfahrzeug.

Info

Publication number
AT149194B
AT149194B AT149194DA AT149194B AT 149194 B AT149194 B AT 149194B AT 149194D A AT149194D A AT 149194DA AT 149194 B AT149194 B AT 149194B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
steering
vehicle according
chassis
axle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Ing Hacker
Original Assignee
Steyr Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Werke A G filed Critical Steyr Werke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT149194B publication Critical patent/AT149194B/de

Links

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Raupen-und Räderfahrzeug betreibbares Kraftfahrzeug. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Vorderräder des Fahrzeuges bilden, wogegen die Räder des Räderfahrgestells die lenkbar eingerichteten Hinterräder sind, die zweckmässig gleichfalls abnehmbar sind. 



   In den Figuren sind 1 die Raupentreibrollen, welche die Raupen 2 antreiben ;   5   sind Laufräder, zweckmässig luftbereifte Laufräder, die auf einer eigenen   Radaehse   9 aufsteckbar bzw.   abnehmbar   angeordnet sind.. 3 ist eine querliegend Antriebswelle, über die die   1\'Iotorkraft   wahlweise auf die Treibrollen 1 der Raupen 2 oder auf eine   Antriebskette -1 fÜr   die Laufräder   5   übertragen wird. 



   Die Fig. 1 stellt ganz schematisch das Fahrzeug bei reiner Raupenfahrt bei hochgestelltem 
 EMI2.2 
 



   Die Fig. 2 zeigt das Fahrzeug bei Raupenfahrt mit abgenommenen vorderen   Laufrädern   und mit so hoch angehobenen Räderfahrgestell, dass dessen Räder zwar nicht mitlaufen, aber als Stützrollen dienen können, wenn das Fahrzeug auf Steilstrecken zum Aufbäumen neigt. 



   Die Fig. 3 veranschaulicht das Fahrzeug bei abgenommenen Vorderrädern auf Raupen und den Hinterrädern laufend, eine Fahrstellung, die vorteilhaft ist, wenn auf welligem Terrain bei schneller Fahrt übermässiges Schlingen des Fahrzeuges vermieden werden soll. 



   Die Fig. 4 zeigt reine   Räderfahrstellung.   



   Die Einrichtung ist so getroffen, dass die Achsen und die Naben aller   Räder,   insbesondere aber der neben den Raupen laufenden Räder, derart ausgebildet sind, dass nach Abnahme der Räder kein Teil des Räderlaufwerkes mehr über die   Raupenkette   seitlich vorsteht. 
 EMI2.3 
 Grundriss mit den erforderlichen Einzelheiten zur Veranschaulichung der Lenkung. 



   Die Lenkung des Fahrzeuges erfolgt durch das Lenkhandrad 12, das über den Kegeltrieb   1. - ;.   das Kardangelenk 14 und die Welle 15 das Zahnrad 16 betätigt, das die Zahnstange 17 bewegt und dadurch die Lenkschenkel 18 einstellt. 



   Gemäss der Erfindung ist die Anordnung für das Hochheben bzw. Hochklappen der   Räderachse   derart getroffen, dass hiebei die Beweglichkeit des Lenkgestänges der gelenkten Räder wie überhaupt des ganzen Lenksystems unberührt bleibt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Lenkhandrad über ein Kegelrad od. dgl. Getriebe eine in der Wagenmitte nach hinten zu verlaufende Welle antreibt, welche im Schnittpunkt mit jener geometrischen Achse, um die die hintere Räderachse hochgeklappt wird, ein Kardangelenk trägt, das die drehende Bewegung der durch die Kegelräder od. dgl. angetriebenen längsliegenden Lenkwelle auch im geknickten Zustand bei hochgeklappten Hinterrädern hemmungsfrei überträgt.

   Durch diese   Massnahme   bleibt auch ein   allfälliges   Federspiel der Hinterachse ohne Einfluss auf die Übertragung der Lenkkräfte vom Lenkrad auf die Aehssehenkel. 



   Die anhebbare und in der angehobenen Stellung feststellbare Hinterachse 19 ist in ihrer Mitte mit einem Zapfen 21 versehen, der in einem   Gabelstück   drehbar gelagert ist, so dass er um die Wagenlängsachse 20-20 schwingen kann. Da das   Gabelstück   22 um die   Querachse 2J-. 3 am Wagen   schwingbar ist, so kann die Hinterachse 19 mit den gegebenenfalls luftbereiften   Hinterrädern hoch-   geklappt werden. Hiebei bleibt die Beweglichkeit des Lenkgestänges unbeeinträchtigt, weil der Mittel- 
 EMI2.4 
 
1.

   Als Raupen-und Räderfahrzeug betreibbares Kraftfahrzeug mit einen mindestens eine Achse mit verstellbaren   Laufrädern   aufweisenden Räderfahrgestell, dadurch gekennzeichnet, dass das Räderfahrgestell am Fahrzeug   hoehklappbar   angelenkt ist, und die Räder des Raupenfahrgestelles. 
 EMI2.5 
 dass das Fahrzeug entweder als mindestens zweiachsiges Räderfahrzeug auf den Rädern beider Fahrgestellteile oder auf der Raupe des einen Teiles mit abgenommenen Rädern und auf den Rädern des Räderfahrgestelles laufend oder auf der Raupe allein mit abgenommenen Rädern und mit hochgeklapptem Räderfahrgestell (zweckmässig bei von diesen abgenommenen Rädern) laufend benutzt werden kann.

Claims (1)

  1. EMI2.6 zweckmässig einachsige Räderfahrgestell in der Hauptfahrriehtung hinten angeordnet ist.
    3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder des Raupenfahrgestelles auf einer von den Achsen der Raupenräder unabhängigen Achse (bzw. Achsen) angeordnet und ungelenkte, zweckmässig mit Antrieb versehene Räder sind, wogegen das Räderfahrgestell mit Lenkrädern bzw. mit einer Lenkaehse ausgebildet ist.
    4. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hinten angeordnete Räderfahrgestell so hochstellbar bzw. hochklappbar ist, dass seine Räder als Stützräder für das Raupenfahrgestell wirken können bzw. dass bei abgenommenen Rädern ein kurzes, auch auf engen winkligen Wegen wendiges Fahrzeug entsteht.
    5. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Kardan- EMI2.7 <Desc/Clms Page number 3> achse -2J der Lenkräderachse (19), um die Bewegungen des Lenkgestänges auf die Lenkräder unabhängig von der jeweiligen Stellung der Lenkräderaehse übertragen zu können.
    6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der durch das Kardangelenk betätigten längsliegenden Lenkwelle (15) ein Zahnrad (16) od. dgl. angeordnet ist, das eine querliegende Spurstange (17) bewegt, durch die die Lenkbewegung des Lenkhandrades (12) auf die Lenkschenkel (18) der Lenkräder (24) übertragen wird.
    7. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen und die Naben aller Räder, insbesondere aber der neben den Raupen laufenden Räder (5), derart ausgebildet sind, dass nach Abnahme der Räder kein Teil des Räderlaufwerkes mehr über die Raupenkette seitlich vorsteht. EMI3.1
AT149194D 1935-02-04 1935-02-04 Als Raupen- und Räderfahrzeug betreibbares Kraftfahrzeug. AT149194B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149194T 1935-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149194B true AT149194B (de) 1937-04-10

Family

ID=3645509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149194D AT149194B (de) 1935-02-04 1935-02-04 Als Raupen- und Räderfahrzeug betreibbares Kraftfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149194B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241586B (de) * 1961-06-01 1967-06-01 Albert William Hobbs Turmkran mit Raupenfahrwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241586B (de) * 1961-06-01 1967-06-01 Albert William Hobbs Turmkran mit Raupenfahrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689264C (de) Als Raupen-, Raeder- und Zwitterfahrzeug betreibbares Kraftfahrzeug
AT149194B (de) Als Raupen- und Räderfahrzeug betreibbares Kraftfahrzeug.
DE912785C (de) Schlepper mit Allradantrieb
DE620857C (de) Drei- oder mehrachsiges Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE801249C (de) Vierradantrieb, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE830899C (de) Doppelachsaggregat fuer dreiachsige Kraftfahrzeuganhaenger mit lenkbarer Hinterachse
DE503872C (de) Abfederung der lenkbaren, angetriebenen Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE937508C (de) Ackerschlepper
DE637660C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE691670C (de) Lenkung fuer Vollgleiskettenfahrzeuge mit schwenkbar gelagertem Anhaenger
AT146228B (de) Mehrachsiges Kraftfahrzeug für Räder- und Raupenbetrieb.
DE485299C (de) In beiden Fahrtrichtungen lenkbares Fahrzeug
DE362697C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
AT134045B (de) Kleinzugmaschine.
DE662717C (de) Kraftfahrzeug mit Mehrradantrieb, insbesondere fuer unwegsames Gelaende
AT85104B (de) Mechanischer Antrieb für Motorwagenzüge.
DE1817724U (de) Hinterachse fuer doppellachsaggregate von anhaengern.
DE2120127A1 (de) Vorrichtung zur amphibischen Verwendung von serienmäßigen Landfahrzeugen
DE632969C (de) Hinterachsanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE203866C (de)
AT106531B (de) Antriebsvorrichtung für die Treibräder von Kraftfahrzeugen mit mehr als einer angetriebenen Achse.
AT220483B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Schleppfahrzeug
AT160509B (de) Kraftfahrzeug mit die Last tragenden Rädern oder Kufen und Gleiskettenantrieb.
DE413617C (de) Triebwagen fuer Schienengleise