AT149042B - Aufhängung unabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Aufhängung unabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT149042B
AT149042B AT149042DA AT149042B AT 149042 B AT149042 B AT 149042B AT 149042D A AT149042D A AT 149042DA AT 149042 B AT149042 B AT 149042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspension
motor vehicles
damper
independently guided
guided wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Porsche Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche Gmbh filed Critical Porsche Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT149042B publication Critical patent/AT149042B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/183Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hohl ausgebildet und an seinem radseitigen Ende durch ein Riffelprofil 62 mit einer gleichachsigen, vorzugsweise in sich federnden Dämpferwelle 60 unmittelbar verbunden. Die Dämpferwelle 60 treibt einen einseitig wirkenden Stossdämpfer 61 an, der* z. B. als   Fliissigkeitsstossdämpfer   ausgebildet und an einen   Fortsatz des Lagergehäuses 23 unmittelbar angeflanscht ist. Die Dämpferwelle 60 ist mit einem Bund 63   versehen, der zur axialen Sicherung des Tragzapfens 16 im Lagergehäuse   ?'j   dient. 



   Schwingt das auf dem Radzapfen 6 gelagerte Rad nach oben durch, so muss der vom   Lenker. M   ausgeübte Rückruck der   Drehfeder : 29 überwunden   werden. Dieser   Rückdruek   wird hiebei von der Gegenpfanne   15   aufgenommen, die auf eine durch den   Winkel-. bestimmte Auflagerfläche   voll beansprucht ist. Bei dieser Bewegung wird der untere Lenker 12 leer mitgenommen, da der einseitig wirkende Dämpfer 61 in dieser Richtung keinen Widerstand entgegensetzt. Schwingt das Rad wieder nach unten zurück, so kommt der Dämpfer zur Wirkung, wobei der durch den Lenker   12 ausgeübte Rüekdruck   die Gegenpfanne 14 ebenfalls auf eine durch den Winkel. bestimmte Auflagerfläche voll beansprucht.

   Unter den   Feder- und Dämpferriickdrücken   werden die Bunde der Bolzen 8 a, 9 a immer an den Achsschenkelträger 7 angepresst und können sich daher niemals lockern oder herausfallen. Die der   Ringfläche   10' bzw. 11'entsprechende   Auflagerfläche   der Pfannen 10, 11 bleibt unter den   Feder- und Dämpferriick-   drücken im wesentlichen   unbeansprucht   und dient daher lediglich zur Aufnahme der von den Seitenkräften herstammenden Auflagerdrücken. Die Dämpferwelle 60 vermag den Dämpfer 61 federnd anzutreiben, so dass eine zu jähe Bremsung der   Aufwärtsbewegung   des Rades vermieden ist. Beide Tragzapfen 16, 17 sind von den Feder-und Dämpfermomenten entlastet.

   Diese werden durch den radseitigen unmittelbaren Angriff auf dem kürzesten Wege auf die Lenker   12,     1. 3 übertragen. Bricht   der Federstab 29 oder die Dämpferwelle   60,   dann geht die Führung des Rades nicht verloren, denn die axial 
 EMI2.2 
 Pfannen 10, 11 nach aussen zu verschieben. Durch diese Einrichtung ist somit eine ebenso wirtschaftliche wie zuverlässige Lagerung, Federung und Dämpfung des Rades erreicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aufhängung unabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge unter Verwendung eines in der Fahrtrichtung schwingenden, von den Lenkern und dem   Achsschenke1träger   gebildeten Gelenkparallelogramms oder-viereckes, bei welcher mit kugeligen Enden versehene Bolzen in dem Achsschenkelträger eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehfeder (29) mit dem oberen Tragzapfen (17) des Lenkers   (1 : J) und   ein einseitig wirkender Federdämpfer (61) mit dem unteren Tragzapfen (16) des Lenkers   (12)   verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdämpfer (61) durch eine gleichachsig zum unteren Tragzapfen (16) des Lenkers (12) angeordnete, z. B. in sich federnde Welle (60) angetrieben ist.
    3. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Dreh- EMI2.3
AT149042D 1935-04-09 1936-03-04 Aufhängung unabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT149042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE458337X 1935-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149042B true AT149042B (de) 1937-03-25

Family

ID=6539420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149042D AT149042B (de) 1935-04-09 1936-03-04 Aufhängung unabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT149042B (de)
CH (1) CH188179A (de)
FR (1) FR803591A (de)
GB (1) GB458337A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747806C (de) * 1938-05-15 1944-10-16 Hinterachsantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705635A (en) * 1951-03-08 1955-04-05 Chrysler Corp Torsion bar suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747806C (de) * 1938-05-15 1944-10-16 Hinterachsantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB458337A (en) 1936-12-17
CH188179A (de) 1936-12-15
FR803591A (fr) 1936-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2369501A (en) Axle guiding arrangement
US2558311A (en) Trailer axle and wheel spring suspension
DE830162C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei denen die Raeder einer Achse einzeln am Rahmen an oberen und unteren Querlenkern aufgehaengt sind
DE767180C (de) Abfederung der starren Hinterachse von Kraftfahrzeugen
AT149042B (de) Aufhängung unabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1048163B (de) Steuerung des hydraulischen Mittels bei hydraulisch-pneumatischen Fahrzeug-Aufhaengesystemen
DE471855C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei oder mehr zweiachsigen Fahrgestellen
AT149037B (de) Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Räder.
DE905577C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Kippmoments an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1680057A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE638916C (de) Abstuetzvorrichtung fuer den Bremsgliedtraeger der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE434160C (de) Abfederung der Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
AT92589B (de) Ausgleichsvorrichtung für Achsgestelle.
AT146538B (de) Radlagerung, insbesondere Vorderrad-Lagerung für Kraft- und andere Fahrzeuge.
AT92094B (de) Autorad.
AT158798B (de) Lenkradlagerung und -abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE591668C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei nebeneinanderliegenden kurzenRadachsen
AT103535B (de) Kraftfahrzeug.
AT84890B (de) Bremse für Kraftfahrzeuge mit um die Radachse schwingender Wagenachse.
AT82375B (de) Aufhängevorrichtung für Straßenfahrzeuge.
DE513829C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen mit einem mit dem schwenkbaren Achsschenkel verbundenen Hohlkoerper
AT147231B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT99817B (de) Unter dem Winddruck verstellbarer Flügel für Windkraftmaschinen.
AT112213B (de) Kinderwagen.
AT153253B (de) Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.