AT148028B - Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT148028B
AT148028B AT148028DA AT148028B AT 148028 B AT148028 B AT 148028B AT 148028D A AT148028D A AT 148028DA AT 148028 B AT148028 B AT 148028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
pinion
engine
main engine
dome
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Ing Reitzi
Original Assignee
Gustav Ing Reitzi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Ing Reitzi filed Critical Gustav Ing Reitzi
Application granted granted Critical
Publication of AT148028B publication Critical patent/AT148028B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Andrehen von   Brennkraftmasehinen.   



   Brennkraftmaschinen, besonders jene, welche zum Antrieb von Fahrzeugen verwendet werden, werden zumeist durch elektrische Anlasser angedreht, die jedoch nur dann einwandfrei arbeiten, wenn die zum raschen Anspringen notwendigen günstigen Umstände gegeben sind. Ist dies aber nicht der Fall, wie z. B. bei Kälte, dann entnimmt der elektrische Anlasser der Batterie einen grossen Teil der Ladung, was sich mitunter sehr kritisch auswirkt, weil der Batteriestrom auch für andere wichtige Zwecke notwendig ist. Bei sehr grosser Kälte ist der elektrische Anlasser überhaupt nicht imstande, die Kraftmaschine durchzudrehen, er versagt also gerade dann, wenn eine motorische Hilfe besonders erwünscht ist.

   In solchen Fällen muss die Kraftmaschine mit der Handkurbel angeworfen werden, was ungemein mühsam ist und zumeist nur unter Anwendung von Mitteln gelingt, die anderseits sehr schädlich sind. Dazu kommt noch, dass bei längerem erfolglosem Andrehen grössere Mengen von flüssigem Brennstoff in die Zylinder gelangen und dort die Schmierung äusserst nachteilig beeinflussen. 



   Man hat verschiedentlich versucht, an Stelle eines elektrischen Anlassers eine kleine Brennkraftmaschine zum Andrehen zu verwenden. Wenn auch eine solche eine weit ausgiebigere Kraftquelle darstellt als ein elektrischer Anlasser, so hat sie diesem gegenüber den Nachteil, dass unter normalen Umständen das Andrehen damit nicht so rasch und so mühelos erfolgt, weshalb sieh bisher die elektrischen Anlasser trotz ihrer Unzulänglichkeit behauptet haben. 



   Die Erfindung bezweckt nun, durch eine Kombination eines elektrischen Anlassers mit einer kleinen Brennkraftmaschine eine   Andrehvorrichtung   zu geben, welche auch unter erschwerten Betriebsverhältnissen ein sicheres, müheloses und unschädliches Andrehen gestattet. 



   Unter normalen Verhältnissen wirkt der elektrische Anlasser direkt auf die Hauptkraftmaschine in bekannter Art, unter erschwerten Verhältnissen aber setzt er die Hilfskraftmaschine in Gang und diese erst dreht die Hauptkraftmaschine an. Dabei können die Auspuffgase der Hilfskraftmaschine zur Erwärmung der Zylinder der Hauptkraftmaschine verwendet werden, indem sie in diese nach Abdrosselung des Vergasers der Hauptmaschine geleitet werden und infolge der Andrehbewegung die Zylinder durchspülen und erwärmen. Statt der Abgase selbst kann von diesen erwärmte Luft in die Zylinder zwecks Erwärmung derselben geleitet werden.

   Nach genügender Vorwärmung werden die Abgase der   Hilfsmaschine   wieder in den Auspufftopf derselben geleitet bzw. in den der Hauptkraftmaschine, oder es wird die Heissluftleitung abgeschaltet, worauf der Vergaser der   Hauptmaschine   in seine Anlaufstellung gebracht wird. Durch die Vorwärmung werden das Ansaugen von flüssigem Brennstoff und die damit verbundenen schweren Nachteile vermieden. 



   Bei dem verhältnismässig geringen Widerstand, den die Hilfsmaschine beim Anlassen derselben dem elektrischen Anlasser entgegensetzt, können beide direkt oder mit Zwischenschaltung einer einfachen Übersetzung gekuppelt werden, wodurch der elektrische Anlasser auch zur Stromerzeugung verwendet werden kann, ohne dass ein für diesen Zweck vorzusehendes Zwischengetriebe notwendig wird, wobei sich noch der besondere Vorteil ergibt, dass die Stromerzeugung unabhängig vom Fahrbetrieb und von der Hauptmaschine wird. Ferner kann die Hilfsmaschine auch als Kraftquelle für irgendwelche Zwecke verwendet werden, wenn eine entsprechende Kraftabnahmevorrichtung vorgesehen wird. 



   Es wird nun eine Ausführungsart der vorliegenden Andrehvorrichtung beschrieben :
In der Fig. 1 ist 1 der elektrische Anlasser, der unter normalen Verhältnissen in bekannter Art durch das Ritzel 8 die Hauptkraftmaschine, deren Schwungrad mit 9 bezeichnet ist, andreht. Soll der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Nach erfolgtem Andrehen der Hauptkraftmaschine wird der Schalthebel zurückgenommen, dabei wird das Ritzel 8 ausgerückt, ebenso die Kuppel 16 bzw. es wird das Dekompressionsventil geöffnet und die Vergaserdrossel der Hilfsmaschine 3 geschlossen, wodurch letztere zum Stillstand kommt. 



   Die Vorrichtung zur Kraftentnahme aus der Hilfskraftmaschine für Zwecke, welche mit dem Fahrbetrieb nicht direkt in Zusammenhang stehen, ist mit   j ! y bezeichnet.   



   Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schaltorgans zur Betätigung der Kuppel 7 und des Ritzels 8. Auf der fixen Achse 11 gleitet das   Schaltstück     12,   welches mit dem Schalthebel derart verbunden ist, dass es die Bewegung desselben erst nach der Raststellung mitmacht. Das Schaltstück 12 ist mit der Gabel 18 verbunden, welche das Ritzel 8 auf seiner Welle 10 verschieben kann. Das Ritzel 8 kann sich auf der Welle 10 nur in axialer Richtung bewegen. Das   Schaltstück j ! 2   besitzt eine Gleit-   fläche   15. Die Reibungskuppel   ?   wird durch die Gabel 13 betätigt, um deren Schwenkachse ein Greifer 14 frei drehbar angeordnet ist, der durch die Feder 19 an den unteren Gabelarm   gedrückt   wird.

   Beim Niederdrücken des Schalthebels nach der Raststellung wird das Schaltorgan 12 nach rechts geschoben, 
 EMI2.2 
 auf das Ritzel 8 nur soviel Kraft übertragen wird, als zum sicheren Eingreifen desselben in den Zahnkranz 9 notwendig ist. Am Schluss des Schaltens gleitet die   Fläche     M   unter dem Greifer weg, wodurch sich die Kuppel 7 wieder einschaltet und nun die volle Kraft der Hilfsmaschine auf die Hauptkraftmaschine überträgt. Nach erfolgtem Andrehen der letzteren wird der Schalthebel wieder zurückgenommen, das Schaltstück 12 gleitet dadurch nach links und   rückt   das Ritzel 8 aus dem Zahnkranz 9, die Fläche   M   schwenkt den Greifer nach links, ohne dass dadurch die Kuppel 13 und 7 betätigt wird. 



  Ist genügend Spielraum für die Gabel 13 vorhanden, so kann der Greifer 14 auch fest mit ihr verbunden werden, die Feder 19 dient dann dazu, um die Gabel nach erfolgtem Zurückgleiten der   Fläche-M wieder   an die   Druckfläche   der Kuppel 7 zu drücken. Das vorzeitige   Einrücken   des Ritzels 8 in den Zahnkranz 9 kann auch durch vollständiges Ausschalten der Kuppel 7 zu Beginn der Schaltbewegung verhindert werden. In diesem Fall macht das   Schaltstück   12 die Bewegung des Schalthebels schon in der ersten Sehaltperiode mit, die   Fläche   15 ist dann zweistufig ausgebildet.

   Die vordere höhere Stufe schaltet die Kuppel 7 vollständig aus, zu Beginn der zweiten Schaltperiode gleitet der Greifer 14 von der höheren auf die tiefere Fläche 15 und bringt die Kuppel 7 in Schleifstellung. Die Gabel 18 muss mit dem Schaltstück 12 derart verbunden werden, dass sie die Bewegung desselben erst in der zweiten Periode mitmacht. 



   Soll die Hilfskraftmaschine zum Anwärmen der   Haùptkraftmaschine   verwendet werden, so wird zunächst der Vergaser derselben abgedrosselt. Hierauf wird erstere angedreht und nach erfolgtem Andrehen der Hilfsmaschine wird das Ritzel durch vollständiges   Niederdrücken   des Schalthebels in den Zahnkranz 9 gedrückt und der Schalthebel in dieser Stellung festgehalten. Nun wird die Verbindung der Auspuffleitung der Hilfsmaschine mit dem Ansaugrohr der Hauptmaschine oder die der Heissluftleitung mit demselben hergestellt, so dass die Abgase die Zylinder der Hauptmaschine durchspülen und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erwärmen können. Nach genügender Vorwärmung werden die Abgase oder die Heissluft wieder abgeschaltet, der Hauptvergaser in Anlaufstellung gebracht und nun die Hauptkraftmaschine in Gang gesetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen mit einem elektrischen Anlasser, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem eine kleine Brennkraftmaschine   (3)   in fester oder lösbarer Verbindung mit dem elektrischen Anlasser   (1)   vorgesehen ist, so dass wahlweise der elektrische Anlasser   (1)   direkt auf das Schwungrad   (9)   der Hauptkraftmaschine wirkt oder die kleine Brennkraftmaschine   (3)   andreht, welche ihrerseits sodann die Hauptkraftmaschine anwirft.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Reibungskuppel zwischen der Welle des Ritzels und der Andrehmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einrückens des Ritzels (8) in den Zahnkranz (9) die Kuppel (7) in Schleifstellung gebracht wird und erst nach erfolgtem Einrücken des Ritzels (8) die Kraft der Anlassmaschine (3) auf die Hauptkraftmasehine überträgt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase der kleinen Brennkraftmaschine (3) zwecks Vorwärmung der Zylinder der Hauptkraftmaschine entweder direkt in diese geleitet oder zur Erhitzung von Luft verwendet werden, welche in die Zylinder geleitet wird, während gleichzeitig die Hauptkraftmaschine durch die kleine Brennkraftmaschine (3) in Bewegung gesetzt wird. EMI3.1
AT148028D 1935-06-06 1935-06-06 Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen. AT148028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148028T 1935-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148028B true AT148028B (de) 1936-12-10

Family

ID=3644914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148028D AT148028B (de) 1935-06-06 1935-06-06 Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148028B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882924C (de) * 1941-12-21 1953-07-13 Maybach Motorenbau G M B H Anlasshilfseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882924C (de) * 1941-12-21 1953-07-13 Maybach Motorenbau G M B H Anlasshilfseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109852A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
DE2853130A1 (de) Einrichtung zum starten einer brennkraftmaschine
AT148028B (de) Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen.
DE2610508A1 (de) Brennkraftmaschine
DE361166C (de) Elektrischer Anlassmotor und Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2116824A1 (de) Antnebsgruppe
AT133045B (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE736259C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE652619C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlasser von Verbrennungskraftmaschinen
DE822741C (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Ausbildung des zwischen Kolben und Motorwelle angeordneten Triebwerkes
DE736005C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE717864C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT92721B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE670754C (de) Einrichtung zum Entkuppeln des Anwerfritzels einer Fussanwerfvorrichtung von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftradmotoren
DE684193C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE306276C (de)
AT99821B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT140118B (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE604494C (de) Schalteinrichtung zur Betaetigung von elektrischen Anlassmotoren von Brennkraftmaschinen
AT151868B (de) Einrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Einspritzdieselmotoren.
DE377430C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens einer mit einer oder mehreren Hilfspumpen ausgeruesteten Verbrennungskraftmaschine
AT148406B (de) Wechselläufer-Brennkraftmaschine.
DE627715C (de) Getriebe zur Kraftuebertragung zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Lichtanlassmaschine
DE272668C (de)
DE684993C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem Hilfsverbrennungsmotor