AT147997B - Akustische Signalanlage zur selbsttätigen Erzeugung ein- oder mehrtöniger Signale. - Google Patents

Akustische Signalanlage zur selbsttätigen Erzeugung ein- oder mehrtöniger Signale.

Info

Publication number
AT147997B
AT147997B AT147997DA AT147997B AT 147997 B AT147997 B AT 147997B AT 147997D A AT147997D A AT 147997DA AT 147997 B AT147997 B AT 147997B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
lines
compressed air
slide
supply line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Floridsdorfer Automobil Repara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Floridsdorfer Automobil Repara filed Critical Floridsdorfer Automobil Repara
Application granted granted Critical
Publication of AT147997B publication Critical patent/AT147997B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Akustische Signalanlage   zur selbsttätigen Erzeugung ein-oder mehrtöniger Signale. 



   Die Erfindung betrifft eine Anlage zur selbsttätigen Erzeugung   ein-oder mehrstimmiger akustischer   Signale von bestimmter Tondauer bzw. Tonfolge. Sie eignet sich besonders für die Verwendung bei Kraftfahrzeugen, z. B. bei Feuerwehrautos. 



   Es besteht seit längerer Zeit das Bestreben, die bei Feuerwehrfahrzeugen üblichen Warnungssignale nicht mehr durch Hornisten, sondern durch eine möglichst automatisierte Vorrichtung zu erzeugen. 



  Man verwendet zu diesem Zweck zwei Saughupen, die auf die zu erzeugenden Töne abgestimmt sind. 



  Der zu ihrem Betrieb nötige Unterdruck wird vom Antriebsmotor des Fahrzeuges erzeugt. Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist, dass die Betätigung der Hupen nicht selbsttätig erfolgt, sondern vom Fahrer vorgenommen werden muss. Dies geschieht durch wechselweises manuelles Öffnen der in den Vakuumleitungen der Saughupen vorgesehenen Ventile. 



   Es sind schon teilweise oder vollständig selbsttätig wirkende Signalanlagen mit durch Druckluft betriebenen Tonerzeugern vorgeschlagen worden. Bei diesen Anlagen erfolgt die Einschaltung der verschiedenen Tonerzeuger in bestimmter Aufeinanderfolge durch in die Zuführungsleitungen eingeschaltete Tongeber, die durch die zum Betrieb der Tonerzeuger dienende Druckluft betätigt werden. Diese bekannten Anlagen haben aber den Nachteil, dass sie entweder nicht ganz selbsttätig arbeiten und daher die Aufmerksamkeit des Fahrers in unnötigem Ausmass beanspruchen, oder sehr kompliziert, teuer und empfindlich sind. Ausserdem sind sie bei Verwendung von Tonerzeugern die mit   Unterdruckarbeiten nicht brauchbar.   



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile durch Verwendung eines Tongebers mit einem mechanisch angetriebenen Drehschieber vermieden, der die Zuführungsleitungen zu den Hupen, in die er eingeschaltet ist, fortlaufend in gewünschtem Rhythmus öffnet bzw. absperrt. Da es wünschenswert ist, die selbsttätige Signalgebung fallweise abzustellen bzw. an ihrer Stelle eintönige Signale zu willkürlichen Zeitpunkten und mit willkürlicher Dauer zu erzeugen, kann gemäss der Erfindung ausser dem Tongeber eine Schaltvorrichtung vorgesehen werden, die es gestattet, mit einem Handgriff die Anlage für die gewünschte Art der Signalgebung einzustellen.

   Diese Schaltvorrichtung besteht aus einem in die Zuführungsleitung zum Tongeber eingeschalteten zylindrischen Schieber, der in einem Gehäuse axial verschiebbar und ausserdem verdrehbar ist und je nach seiner Stellung die Zuführungsleitung ständig unterbricht oder freigibt, oder nur vorübergehend zu willkürlichen Zeitpunkten und für willkürliche Dauer freigibt. 



   Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemässen Signalanlage für die Verwendung bei einem Feuerwehrfahrzeug. Mit 1 ist der Motor, mit 2 dessen Vergaser bezeichnet. Von dem Verbindungsrohr des Vergasers mit dem Motor ist ein   Röhrchen   3 abgezweigt, das (zweckmässig über einen Unterdruckkessel 4) zur Schaltvorrichtung 5 führt. Die Schaltvorrichtung ist durch ein Röhrchen 6 mit dem Tongeber 7 und dieser durch die Röhrchen 8und 9 mit den Saughupen 10 und 11 verbunden. In der Rohrleitung 3 ist zwischen Motor und Kessel ein Rückschlagventil eingebaut, um das Eindringen von Luft bei Stillstand des Motors zu verhindern. 



   Selbstverständlich können an Stelle der Saughupen auch mit Druckluft betriebene Hupen oder ähnliche Apparte, wie z. B. Hörner, Pfeifen usw., Verwendung finden. Konstruktion und Funktionsweise des Tongebers und der Schaltvorrichtung werden dadurch nicht beeinflusst. Auch der prinzipielle Aufbau der Anlage bleibt gleich. Es ist lediglich das Röhrchen 3 statt an den Vergaser an den Kompressor   anzuschliessen   und an dem nun als Windkessel fungierenden Unterdruekkessel 4 ein Sicherheitsventil an Stelle des Rückschlagventils vorzusehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 2 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Tongebers in Auf-und Grundriss, u. zw. teilweise im Schnitt. In einem dosenförmigen Gehäuse   12,   in das die Rohrleitungen 6, 8 und 9 münden, bewegt   sich-der genau eingepasste Drehschieber 13.   Je nach seiner Stellung im Gehäuse sperrt der Schieber alle drei Leitungen ab oder stellt mittels der Ausnehmung 14 die Verbindung zwischen zwei Leitungen her. (In der gezeichneten Stellung verbindet er die Leitungen 6 und   8).   Der Drehschieber wird durch einen Elektromotor 15 über ein Zahnradvorgelege 16 angetrieben. Die Antriebswelle 17, auf der der Drehschieber aufgekeilt ist, tritt durch eine   Stopfbüchse   18 aus dem Gehäuse aus.

   Die Form des Schiebers und die Anordnung der Leitungsmündungen im Gehäuse richtet sich nach der Art der zu erzeugenden Signale. An Stelle einer Ausnehmung können auch mehrere Ausnehmungen oder Schlitze, Kanäle usw. verwendet werden. Der Antrieb des Schiebers muss nicht durch einen eigenen Motor, sondern er kann auch durch eine geeignete Kraftübertragungseinrichtung vom Fahrzeugmotor oder von den Radachsen aus erfolgen. 



   Fig. 3 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Schaltvorrichtung im Schnitt. 19 ist ein   zylindriscfer Schieber,   der im Gehäuse 20 in axialer Richtung verschoben und ausserdem verdreht werden kann. Durch eine Feder   M wird   er in der gezeichneten Ruhelage gehalten, in der er die Verbindung zwischen den in das Gehäuse mündenden Leitungen 3 und 6 unterbricht. Wenn man auf den mit dem Schieber verbundenen Druckknopf 22 drückt und den Schieber dadurch unter Überwindung des von der Feder 21 ausgeübten Druckes verschiebt, dann gelangt die in den Schieber eingedrehte Ringnut 23 vor die Leitungsmündungen und stellt eine Verbindung der Leitungen 3 und 6 her, solange der Schieber niedergedrückt bleibt. Dem Fahrer ist daher die Möglichkeit gegeben, durch beliebig langes Niederdrücken beliebig lange Signale zu geben.

   Soll die Signalanlage automatisch funktionieren, dann muss der Schieber der Schaltvorrichtung dauernd niedergedrückt bleiben. Zu diesem Zweck ist am Hals des Schiebers ein Stift 24 vorgesehen, der bei axialer Verschiebung des Schiebers in einer Nut 25 des Gehäuses gleitet, durch Verdrehen des Druckknopfes in der niedergedrückten Stellung aber ist in eine seitliche Erweiterung 26 dieser Nut'gebracht wird und dadurch den Schieber in der niedergedrückten und verdrehten Stellung festhält. 



   Es ist   natürlich   auch möglich die erfindungsgemässe Schaltvorrichtung anders auszuführen, so z. B. an Stelle der im Schieber eingedrehten Ringnut zwei gekreuzte Bohrungen zu verwenden usw. 



   Wenn die Schaltvorrichtung   niedergedrückt   und in dieser Stellung fixiert ist, funktioniert die Signalanlage automatisch, d. h. der Tongeber betätigt abwechselnd eine der beiden Hupen. Wenn die automatische Signalgebung unterbrochen und an ihrer Stelle willkürliche Signalgebung erfolgen soll, wird zunächst der Antrieb des Tongebers in dem Augenblick abgeschaltet, in dem eine der beiden Hupen ertönt, so dass der stillstehende Tongeber diese Hupe dauernd eingeschaltet lässt ; dann wird die Schaltvorrichtung in ihre Ruhelage gebracht, wodurch Verstummen der Hupe erreicht wird, die nun nur mehr tönt, wenn und solange der Druckknopf der Schaltvorrichtung niedergedrückt wird.

   Zum Übergang auf automatische Signalgebung ist lediglich die Fixierung der Schaltvorrichtung in niedergedrückter Stellung und das Wiedereinschalten des Tongeberantriebes notwendig. 



   Vorstehend wurde eine Anlage beschrieben, die sich für die Erzeugung zweitöniger Signale bei Feuerwehrfahrzeugen eignet. Selbstverständlich kann die erfindungsgemässe Signalanlage auch zur Erzeugung andersartiger Signale bei beliebigen Fahrzeugen und für verschiedene andere Zwecke verwendet werden, z. B. zum Betätigen eines Nebelhornes auf Schiffen, zur Betätigung von   Heulboyen   usw. 



  Es kann auch die Sehaltvorrichtung fortgelassen werden, wenn die Anlage nur selbsttätig zu funktionieren braucht und auf die Möglichkeit zur Erzeugung eintöniger Signale mit   Willkürliçher   Dauer und zu willkürlichen Zeitpunkten verzichtet-werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Akustische Signalanlage   zur selbsttätigen Erzeugung ein-oder mehrtoniger   Signale mit bestimmter Tonfolge oder Tonbau durch mit Unterdruck oder Druckluft betätigte Tonerzeuger, wie Hupen, Pfeifen   usw.,   mit einem in die Zuleitungen der Tonerzeuger eingebautenTongeber, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Tongeber mechanisch angetrieben ist, wobei die Zuleitungen fortlaufend in   gewünschtem Rhythmus   freigegeben bzw. abgesperrt werden.

Claims (1)

  1. 2. Akustische Signalanlage nach Anspruch 1 mit einer in die Zuführungsleitung vom Unterdruckerzeuger bzw. Drucklufterzeuger eingebauten von Hand aus einstellbaren Schaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass diese je nach ihrer Einstellung entweder die Zuführungsleitung dauernd oder kurzzeitig, nur während der manuellen Betätigung der Schaltvorrichtung, freigibt oder sie dauernd absperrt.
    3. Tongeber nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen mechanisch angetriebenen Drehschieber mit Schlitzen, Löchern, Ausnehmungen od. dgl., der in einem Gehäuse rotiert, in welches die Zuführungsleitungen vom Unterdruckerzeuger bzw. Drucklufterzeuger einerseits und zu den Tonerzeugern anderseits münden und dessen Schlitze, Löcher, Ausnehmungen od. dgl. bei der Drehung des Schiebers rhythmisch für bestimmte Dauer und in bestimmter Reihenfolge die Zuführungsleitung vom Unterdruck-bzw. Drucklufterzeuger mit den einzelnen Zuführungsleitungen der Tonerzeuger verbinden und dann wieder unterbrechen. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Sehaltvorrichtung nach Anspruch 2 mit einem zylindrischen, mit Bohrungen. Schlitzen, Ausnehmungen od. dgl. versehenen Schieber, der in einem Gehäuse, in welches die Zuführungsleitungen vom Unterdruck- bzw. Drucklufterzeuger einerseits und zum Tongeber anderseits münden. beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber in seinem Gehäuse sowohl verdreht als auch in axialer Richtung verschoben werden kann, wobei er in seiner durch die Wirkung einer Feder hergestellten Ruhelage die Zuführungsleitung absperrt, bei Ausführung einer der beiden möglichen Bewegungen die Verbindungen zwischen den Leitungen freigibt und durch anschliessende Ausführung der andern möglichen Bewegung in seiner neuen Stellung arretiert wird,
    in der ebenfalls die Verbindung zwischen den beiden Leitungen freigegeben ist. EMI3.1
AT147997D 1935-09-17 1935-09-17 Akustische Signalanlage zur selbsttätigen Erzeugung ein- oder mehrtöniger Signale. AT147997B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147997T 1935-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147997B true AT147997B (de) 1936-12-10

Family

ID=3644898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147997D AT147997B (de) 1935-09-17 1935-09-17 Akustische Signalanlage zur selbsttätigen Erzeugung ein- oder mehrtöniger Signale.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147997B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147997B (de) Akustische Signalanlage zur selbsttätigen Erzeugung ein- oder mehrtöniger Signale.
DE473294C (de) Membran-Schallsender zur Erzeugung von Schallsignalen in regelmaessiger Aufeinanderfolge, bei welchem zwischen dem Vorratsbehaelter fuer das Druckmedium und dem Schallsender ein Zwischenbehaelter eingeschaltet ist
DE680526C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE578766C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zwei oder mehr Toenen, insbesondere bei Hupen fuer Kraftfahrzeuge
AT124828B (de) Signalhupe mit einer Mehrzahl von Schallerzeugungseinrichtungen mit Ventilen, die in Aufeinanderfolge betätigt werden.
DE1079997B (de) Druckmittelbetriebener Schallerzeuger
DE963483C (de) Schmieroelfilter mit einem UEberstroemventil
DE1807754A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen einer Vollbremsung bzw.des Stillstandes bei einem Kraftfahrzeug
DE1566864C (de) Tonfolge Signalanlage, insbe sondere fur bevorrechtigte Fahrzeuge mit fahrzeugeigener Druckluftanlage
DE180153C (de)
DE1294889B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Wasserwalls, der beispielsweise als OElsperre dient
DE702641C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit einem in den Ventilkasten eingebauten, mit einer Warnvorrichtung versehenen Absperrventil
DE695493C (de) Einatemventil fuer Gasschutzmasken
DE631034C (de) Selbsttaetig arbeitende Drehvorrichtung fuer das Blasrohr von Russblaesern
DE527677C (de) Mehrtonige, durch ein Druckmittel betriebene Schallsignalvorrichtung
AT100018B (de) Dampfpfeife.
DE356321C (de) Scheibenbremse
DE372754C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Schiffe
AT299078B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern im Boden durch Verdichten desselben
DE383676C (de) Vorrichtung an Dampferzeugern mit umlaufendem oder stillstehendem Zylinderkessel zur Verteilung des Kesselwassers ueber den ganzen Kesselumfang
AT111663B (de) Elektrisches Hand-Signallicht.
AT121837B (de) Waschvorrichtung.
DE437216C (de) Schallverstaerker, Schalltrichter fuer Sprechmaschinen, Telephonlautsprecher o. dgl.
AT102361B (de) Nur bei einer Fahrtrichtung Stromschluß vermittelnde Schienenkontakteinrichtung.
DE655519C (de) Durch Auspuffgase betaetigte ventillose Mehrklanghupe