DE655519C - Durch Auspuffgase betaetigte ventillose Mehrklanghupe - Google Patents

Durch Auspuffgase betaetigte ventillose Mehrklanghupe

Info

Publication number
DE655519C
DE655519C DEH135077D DEH0135077D DE655519C DE 655519 C DE655519 C DE 655519C DE H135077 D DEH135077 D DE H135077D DE H0135077 D DEH0135077 D DE H0135077D DE 655519 C DE655519 C DE 655519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
horn
pipes
valveless
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH135077D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH135077D priority Critical patent/DE655519C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655519C publication Critical patent/DE655519C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K5/00Whistles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Durch Auspuffgase betätigte ventillose Mehrklanghupe Es sind Autohupen bekanntgeworden, die durch die Auspuffgase des Motors betrieben «erden. Beispielsweise hat man am Ende des Auspuffrohres eine Sperrklappe angeordnet, die bei Betätigung der Hupe geschlossen wurde, und man hat weiterhin am Ende des _\uspuffrohres Lippenpfeifen angeordnet, denen die von der Sperrklappe zurückprallenden Auspuffgase mit Hilfe von Düsen zugeleitet wurden. Diese hekannten Hupen haben aber einerseits den Nachteil, daß die stoßweise vom Motor kommenden Gasströme ebenso stoßweise von der geschlossenen Sperrklappe zurückgeworfen und den Lippenpfeifen zugeleitet werden; hierdurch ergibt sich ein schriller und harter Ton. Weiter wird durch die Sperrklappe und die Anordnung der Düsen und Pfeifen unmittelbar hinter der Sperrklappe verhindert, daß man die Pfeifen rings um das Auspuffrohr anordnen kann, was für die Ausbildung einer Mehrklanghupe wünschenswert ist. Man hat auch schon versucht, am Ende des Auspuffrohres einen Stauraum anzuordnen, in dem sich die vom Motor herkommenden Auspuffgase stauen und ein Zungen- oder 1Iembraninstrument zum Ansprechen bringen. Es ist bei Verwendung dieser Instrumente jedoch notwendig, besondere Ventile anzuordnen, die ein Ansprechen des Signalinstrumentes verhindern, wenn dies nicht gewünscht wird. Eine Hupe mit Ventilen ist aber als Auspuffhupe wenig geeignet: denn abgesehen davon, daß durch den Einbau eines Ventils sowohl der Aufbau wie auch die Gasführung verwickelter wird, ist auch die Gefahr einer Verschmutzung der Vorrichtung viel größer.
  • Es ist nun die .Aufgabe der Erfindung, die .Lachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden und eine ventillose Hupe zu schaffen, die neben der Einfachheit des Aufbaues und der selbsttätigen Sauberhaltung durch den hindurchströmenden Luft- und Gasstrom den Strom der vom Motor kommenden Gase in solcher Weise vergleichmäßigt, daß ein melodischer und dabei gleichzeitig kräftiger Ton erzeugt wird. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Vereinigung von einzelnen Merkmalen, die an sich nicht, wohl aber in ihrer Vereinigung neu sind, nämlich durch die Vereinigung der -Anordnung einer Sperrklappe am Ende des Auspuffrohres, die bei Betätigung der Hupe geschlossen wird, von gedeckten Lippenpfeifen mit abgeschrägten Düsen zur Erzielung einer ejektorartigen Absaugung der Luft aus den Pfeifen bei geöffneter Klappe und einer symmetrischen Gruppierung der Lippenpfeifen längs des Auspuffrohres mit einem derartigen Abstand von der Sperrklappe, daß sich zwischen dieser und den Düsen der Lippenpfeifen bei geschlossener Sperrklappe ein Gaskissen bildet, das die stoßweise vom Motor strömenden Auspuffgase gleichmäßig den Lippenpfeifen zuführt.
  • Die neue Hupe bietet den weiteren Vorteil, daß bei geöffneter Sperrklappe die Luft infolge der Ejektorwirkung der die Auspuffleitung durchströmenden Auspuffgase in kräftigem Strom durch die abgeschrägten Düsen hindurchgerissen wird; hierdurch wirc.1 bewirkt, daß sich Unreinigkeiten in den I)% sen und den Lippenpfeifen nicht ansetft@-°; können.
  • Die neue Hupe wird, wie Abb. 2 zeigt, uh-'-mittelbar hinter dem Auspuff i angeordnet, sie besteht aus einem Rohr 2, das an das Auspuffrohr 3, von dem zweckmäßig ein Stück abgeschnitten wird, angeschweißt wird und dessen geradlinige Verlängerung bildet. Die Schweißstelle ist in der Abb. t durch eine punktierte Linie angedeutet. Das Rohr 2 kann auch in anderer Weise, beispielsweise durch Anschrauben, mit dein Auspuffrohr 3 verbunden werden. Die Gase strömen, wenn die Hupe nicht in Tätigkeit ist, vollkommen frei durch das Auspuffrohr 3 und seine Verlängerung 2 hindurch. Die Pfeifen 4., 5, 6, 7 sind unmittelbar am Auspuffrohr 2 befestigt, und zwar finit ihrem rückwärts gelegenen offenen Ende; sie sind firn übrigen vollkommen frei schwingend angeordnet. Das geschlossene Ende der Pfeifen liegt vorne, so daß kein Schmutz in sie eindringen kann. Die Klappe wird durch einen Bowdenzug 8 betätigt, der zweckmäßig durch einen Fußhebel 9 vom Führersitz. aus gesteuert wird und der am einen Ende eines Doppelhebels io angreift, an dessen anderem Ende eine Feder i i angeordnet ist, die dein Bowdenzug entgegenwirkt und die Klappe 12 offen zu halten sucht. Der Bowdenzug 8 schließt die Klappe 12 entgegen der Wirkung der Feder r i. Die Klappe 12 ist in der Öffnungsstellung mit ausgezogenen Linien, in der Schlußstellung mit gestrichelten Linien dargestellt. Die @,T'feifen .#, 5, 6, 7 sind in einem gewissen '"# , 1rstarid vor der Klappe 12 angeordnet; es :ed"tsteht dadurch zwischen den Pfeifen und @<jer Klappe im Innern des Auspuffrohres ein Stauraum i3, in dein sich die Gase stauen, so daß sie den Pfeifen in entgegengesetzter Richtung und mit völlig gleichmäßigem Druck zugeführt `-erden. Der Klang der Hupe ist infolgedessen ein sehr melodischer, da bei ihr nicht wie bei den bekannten Hupen die Stöße des :Motors unmittelbar auf die Hupe wirken.

Claims (1)

  1. PATI:NTANSPRUC'.Ii: Durch Auspuffgase betätigte ventillose iMehrklanghupe, gekennzeichnet durch die Vereinigung der Anordnung einer Sperrklappe am Ende des Auspuffrohres, die bei Betätigung der Hupe geschlossen wird, von gedeckten Lippenpfeifen finit abgeschrägten Düsen zur Erzielung einer ejektorartigen Absaugung der Luft aus den Pfeifen bei geöffneter Klappe und einer svmmetrischen Gruppierung der Lippenpfeifen längs des Auspuffrohres mit einem derartigen Abstand von der Sperrklappe, daß sich zwischen dieser und den Düsen der Lippenpfeifen bei geschlossener Sperrklappe ein Gaskissen bildet, das die stoßweise vom Motor strömenden Auspuffgase gleichmäßig den Lippenpfeifen zuführt. .
DEH135077D 1933-02-04 1933-02-04 Durch Auspuffgase betaetigte ventillose Mehrklanghupe Expired DE655519C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135077D DE655519C (de) 1933-02-04 1933-02-04 Durch Auspuffgase betaetigte ventillose Mehrklanghupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135077D DE655519C (de) 1933-02-04 1933-02-04 Durch Auspuffgase betaetigte ventillose Mehrklanghupe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655519C true DE655519C (de) 1938-01-17

Family

ID=7177201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH135077D Expired DE655519C (de) 1933-02-04 1933-02-04 Durch Auspuffgase betaetigte ventillose Mehrklanghupe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655519C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655519C (de) Durch Auspuffgase betaetigte ventillose Mehrklanghupe
DE694423C (de) Atemschutzfilter mit mehreren loesbar hintereinandergeschalteten Einzelfiltern
DE693685C (de) Warnvorrichtung fuer Sauerstoffatemschutzgeraete
DE658328C (de) Luftschaumerzeuger
DE392862C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit der Luft im Verhaeltnis zum Flugzeug
DE1052173B (de) Auspuffsystem fuer Motorradmotoren
DE444588C (de) Dampfueberhitzer
DE578766C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zwei oder mehr Toenen, insbesondere bei Hupen fuer Kraftfahrzeuge
DE741936C (de) Geschweisstes, aus Pressteilen zusammengesetztes Ventilgehaeuse fuer ein Stromlinienventil
DE331403C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen der Stellung von Streckensignalen auf der Lokomotive
DE407609C (de) Tragfluegel fuer Flugzeuge
DE2052605A1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Gases an einem beidseitig offenen mit Wasser betriebenen Düsenrohr für Wasser-Vortriebsaggregate
DE52613C (de) Selbstthätiger Gefällanzeiger für Lokomotiven
DE446347C (de) Wanderrost mit Unterwindzufuehrung durch unter der Brennbahn angebrachte Duesenrohren
DE549197C (de) Geschlossenes Saugduesengasschutzgeraet
AT51636B (de) Einrichtung an Dampfschiffen zur selbsttätigen Erzeugung von Nebelsignalen.
DE601302C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von allseitig geschlossenen Hohlsteinen
AT41955B (de) Signalglocke für Straßenbahnen.
DE694473C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem. Schaum, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE392581C (de) Spritzvergaser
DE423714C (de) Kesselanlage, bestehend aus zwei nebeneinanderliegenden Steilrohrkesseln mit ineinandergreifenden Rohrbuendeln
DE117203C (de)
AT279430B (de) Glockengeläute
DE67233C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenstofsens von Eisenbahnzügen
DE591577C (de) Vorrichtung zum Sichten von Tabakblaettern