AT147841B - Verfahren zur Herstellung gefärbter Baustoffe. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gefärbter Baustoffe.

Info

Publication number
AT147841B
AT147841B AT147841DA AT147841B AT 147841 B AT147841 B AT 147841B AT 147841D A AT147841D A AT 147841DA AT 147841 B AT147841 B AT 147841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building materials
parts
production
lime
colored building
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT147841B publication Critical patent/AT147841B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung gefärbter Baustoffe. 



   Es ist bekannt, die gebräuchlichen Baustoffe, z. B. Kalk-, Zement-, Trassputz, Kunststeinmassen, Gipsmassen usw., zu färben, indem man ihnen Mineral-oder Erdfarben in geeigneter Weise zumischt. Zur Erzielung genügender Farbtiefen ist es hiebei in vielen Fällen nötig, so hohe Mengen der anorganischen Farbpigmente zuzusetzen, dass die Festigkeitseigenschaften der Baustoffe ungünstig beeinflusst werden. 



  Von der Anwendung der ausgiebigeren organischen Farbstoffe für diese Zwecke hat man in der Praxis bisher im allgemeinen Abstand genommen, weil diese den in der Bauindustrie zu stellenden besonders hohen Ansprüchen hinsichtlich der Licht-,   Kalk-und Zementechtheit vielfach nicht genügten.   



   Es wurde nun gefunden, dass man Baustoffe, wie Kalk-, Zement-, Gips-oder Wasserglasmassen, in einwandfreier Weise färben kann, wenn man hiezu die bekannten Pigmentfarbstoffe verwendet, die in an sich bekannter Weise durch Erhitzen der Abkömmlinge von aromatischen   o-Dicarbonsäuren,   wie   Phthalsäure, Naphthalin-o-dicarbonsäuren   u. dgl., die aus diesen durch Bindung von Stickstoff an die C-Atome der beiden benachbarten Carboxylgruppen gebildet sind, oder ihrer Substitutionsprodukte, zweckmässig in Gegenwart von Metallen oder Metallverbindungen, erhalten werden. 



   Die unter Verwendung der genannten Pigmentfarbstoffe gefärbten Baustoffe zeigen eine ausgezeichnete Farbbeständigkeit. Die Färbung der Baustoffe kann in allgemein üblicher Weise erfolgen, indem man die genannten Farbstoffe mit oder ohne Substrat mit den Baustoff bestandteilen in trockenem oder nassem Zustande mischt. Man kann auch so verfahren, dass man fertig verputzte Flächen mit einem Anstrich versieht, welchem zur Färbung Pigmentfarbstoffe der oben genannten Art zugesetzt sind. 



  Hiebei arbeitet man zweckmässig so, dass man die Pigmentfarbstoffe in   Teigform,   gegebenenfalls mit Zusätzen, wie Weisspigmenten, anorganischen Farbpigmenten, Substraten usw., mit den gebräuchlichen Bindemitteln, z. B. Weisskalk, Leinölemulsionen   usw.,   innig vermischt und die Mischung als Anstrichfarbe benutzt. 



   Beispiel 1 : 6 Gewichtsteile Sand, 1 Gewichtsteil Sackkalk und 1 Gewichtsteil Portlandzement werden mit 0'5 Gewichtsteilen einer Ausmahlung von 4 Teilen des Farbstoffes, den man durch Erhitzen von Phthalodinitril mit Kupferpulver oder Kupferchlorür auf etwa   2000 C   erhält, mit 96 Teilen Schwerspat innig vermischt ; die erhaltene Masse wird nach dem Anteigen mit Wasser auf Mauerwerk aufgetragen. Man erhält auf diese Weise einen Putz von intensiver, leuchtend blauer Farbe, der eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit besitzt. 



   Beispiel 2 : 250 Gewichtsteile Wasserglas und 250 Gewichtsteile Kreide werden mit 100 Gewichtsteilen eines   20% eigen   Teiges von einem Farbstoff, der gemäss den Angaben des Beispiels 1 erhältlich ist, unter Zusatz von 100 Gewichtsteilen Wasser innig vermischt. Die Mischung, die als Zement-oder Kalkfarbe Verwendung finden kann, liefert intensiv leuchtend blaugrüne Färbungen von ausgezeichneter Beständigkeit. 



   Beispiel 3 : 300 Teile Splitt und 100 Teile weissen Portlandzement vermischt man innig mit   1'5   Teilen einer   20% igen Kupferphthaloeyaninpaste.   Diese Mischung rührt man mit Wasser an. Sie kann zum Färben von Baustoffen der verschiedensten Art dienen. Man erhält dabei leuchtend blaue Färbungen, die gegenüber Witterungseinflüssen ausgezeichnet beständig sind. 



    Beispiel 4 : Eine Mischung von 600 Teilen Holzmehl, 300 Teilen gepulvertem Magnesit, 100 Teilen   Kalk und 30 Teilen einer 20% igen Kupferphthalocyaninpaste macht man durch Zugabe einer Magnesiumchloridlösung von etwa   180 Bé erdfeucht.   Wenn man diese Paste zum Färben von Baustoffen benutzt, erhält man Überzüge von grosser Wetterechtheit und tiefblauem Farbton. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung gefärbter Baustoffe, wie Zement-, Kalk-, Gips-oder Wasserglasmassen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Färbung Pigmentfarbstoffe verwendet werden, die durch Erhitzen der Abkömmlinge aromatischer o-Diearbonsäuren, die durch Bindung von Stickstoff an die C-Atome der beiden benachbarten Carboxylgruppen gebildet sind, oder ihrer Substitutionsprodukte, zweckmässig in Gegenwart von Metallen oder Metallverbindungen, erhalten wurden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT147841D 1935-04-06 1936-03-05 Verfahren zur Herstellung gefärbter Baustoffe. AT147841B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147841T 1935-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147841B true AT147841B (de) 1936-11-25

Family

ID=29278063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147841D AT147841B (de) 1935-04-06 1936-03-05 Verfahren zur Herstellung gefärbter Baustoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147841B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147841B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Baustoffe.
DE634940C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Baustoffe
DE599402C (de) Anstrichmittel zum Flammensichermachen von Holz o. dgl.
AT109382B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbpulvern.
DE877350C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE382559C (de) Verfahren zur Anbringung von Glastafeln an Waenden u. dgl.
DE350485C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckfarben
DE899696C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE974114C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aussenputzmasse
DE223417C (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von wasserglas bei möglichster beibehaltung des spezifischen gewichtes bzw. der vorhandenen konzentration desselben
DE639728C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE585351C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE815512C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT34914B (de) Waschbarer Anstrich aus Wassefarben.
DE650817C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT103701B (de) Verfahren zur Fällung basischer Farbstoffe mittels kieselsäurehaltiger Materialien.
DE696589C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE741291C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
PL24949B1 (pl) Sposób wytwarzania barwionych materialów budowlanych.
DE551353C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarben und Farblacken
DE116057C (de)
DE548393C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE705489C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE382509C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmassen und Farbanstrichen
DE399060C (de) Verfahren zur Darstellung eines Monoazofarbstoffes