DE382559C - Verfahren zur Anbringung von Glastafeln an Waenden u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Anbringung von Glastafeln an Waenden u. dgl.

Info

Publication number
DE382559C
DE382559C DE1921A0036850 DEA0036850D DE382559C DE 382559 C DE382559 C DE 382559C DE 1921A0036850 DE1921A0036850 DE 1921A0036850 DE A0036850 D DEA0036850 D DE A0036850D DE 382559 C DE382559 C DE 382559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
glass
volume
way
turpentine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921A0036850
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belge Saber Entpr S & Reveteme
Original Assignee
Belge Saber Entpr S & Reveteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belge Saber Entpr S & Reveteme filed Critical Belge Saber Entpr S & Reveteme
Application granted granted Critical
Publication of DE382559C publication Critical patent/DE382559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • C03C17/009Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/164Continuous two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/166Glass, ceramic, or metal sections [e.g., floor or wall tile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Es sind bereits verschiedene Mittel vorgeschlagen worden, durch die der Rückseite von Glastafeln eine gewisse Rauhigkeit und dadurch die Fähigkeit verliehen wird, an Mörtel 5 oder Zement festzuhalten und so als Auskleidungsmittel für Wandflächen u.dgl. Verwendung finden zu können. Die älteren Verfahren, nach denen auf die Rückseite der Glastafeln Glasstücke aufgeschmolzen oder mittels harzhaltiger Stoffe Stücke aus porösen Mineralstoffen aufgebracht werden, haben sich nicht bewährt. Denn bei Anwendung des ersten Verfahrens werden beim Erhitzen der Glastafeln zu viele von diesen unbrauchbar, und man erhält Glastafeln, die nicht genügend fest am Mörtel haften, um Stößen widerstehen zu können, während bei Anwendung von nach dem zweiten Verfahren gefertigten Glastafeln diese infolge der Schmelzbarkeit der harzhaltigen Stoffe an Orten, die Wärmeeinwirkungen ausgesetzt sind, nicht verwendet werden können. Nach neueren Vorschlägen wird die Rückseite der Glastafeln mit einem undurchlässigen Überzug versehen, der aus Kreide und Bleiweiß in Mischung mit Leinöl, Sikkativ und Terpentin besteht. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß Überzüge dieser Art nur unmittelbar nach Aufbringen der Bekleidung auf die Wand am Mörtel festhaften. Ist nach einiger Zeit das Gemisch vollkommen ausgetrocknet, so bröckelt die Kreide ab, und die· ihr beigemengten Substanzen verlieren die Fähigkeit, die Kohäsion der zusammengebrachten Bestandteile aufrechtzuerhalten. Es genügt dann schon ein leichter Stoß oder Schlag, um die Tafeln von der Wand loszulösen.
Vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß eine hervorragende und außerdem dauerhafte sowie stoß-, wärme- und feuchtigkeitsfeste Adhäsion der Glastafeln am Mörtel 0. dgl. erzielt wird, wenn man bei der Herrichtung des als Überzug zu verwendenden Gemisches aus öl, Terpentin und einem mineralischen Stoffe, als mineralischen Stoff tonhaltige Erde, ζ. B. Ocker, verwendet und den so beschaffenen auf die Glastafel aufgetragenen Überzug bei einer gemäßigten Temperatur brennt.
Zur Herstellung der Glastafelüberzüge verfährt man folgendermaßen:
Dem Terpentin, der tonhaltigen Erde und dem Öl, vorzugsweise Leinöl, wird noch Sikkativ und Harzfirnis zugesetzt, deren Brauchbarkeit zur Herstellung klebefähiger Überzugsmassen an und für sich bekannt ist.
Durch inniges Mischen dieser Bestandteile wird ein Brei erzeugt, mit dem man eine Seite der Glasfliesen bedeckt. Die Breischicht wird darauf mit trockenem Sande bestreut, und eine neue Schicht desselben Breies aufgetragen. Nunmehr wird das Ganze in einem beliebigen Ofen bei einer Temperatur von

Claims (2)

  1. ioo° C während etwa io Minuten erhitzt. So wird ein vollkommenes Anhaften des Breies am Glase erzielt, welches auf diese Weise mit einer rauhen, runzligen und porösen Schicht bedeckt ist, die fest am Mörtel oder einem anderen geeigneten Bewürfe haftet.
    LTm einen guten Brei zu erhalten, ist es zweckmäßig, die verschiedenen Bestandteile im nachstehend genannten Verhältnis miteinander zu mischen: Ocker (tonhaltige Erde) etwa 14 Raumteile, Leinöl etwa 3 Raumteile, Terpentin etwa 2 Raumteile, Harzfirnis etwa I1Zo Raumteile, Sikkatif etwa 4 Raumteile.
    Zunächst mischt man etwa J/3 der Ockermenge mit Leinöl und einem Teile des Sikkatifs. Das Gemisch rührt man gut um und läßt es einige Zeit stehen, damit das Öl und das Sikkatif gut in die tonige Erde eindringen können. Darauf fügt man allmählich die übrige Erde, das Terpentin, den Firnis und das übrige Sikkatif in kleinen Mengen hinzu, wobei man das Gemisch dauernd umrührt. Unmittelbar vor dem Gebrauch muß es noch einmal umgerührt werden.
    Der so hergestellte Brei kann mit der Bürste auf das Glas aufgetragen werden. Man bringt zunächst eine ziemlich dicke Schicht auf, die man mit recht trockenem Sande bestreut. Das Ganze wird dann mit einer zweiten Schicht des Breies bedeckt.
    Die so behandelten Fliesen werden nunmehr etwa 10 Minuten in einem Ofen bei ungefähr iooc gebrannt. Dadurch haftet der Brei so auf dem Glase, daß er sozusagen einen Körper mit ihm bildet.
    Die so vorbereiteten Glasfliesen können an der Wand, der Decke usw. mit Hilfe eines Mörtels oder Bewurfes befestigt werden, wie er für solche Zwecke gewöhnlich verwendet wird. Diese Fliesen bestehen im allgemeinen aus Opalglas, aber man kann diesen Brei auch ebenso gut auf durchscheinende Glasfliesen auftragen. Diese nehmen dann die Farbe des Breies an, dem man durch Hinzusetzen von Farbstoffen beliebige Farbentöne geben kann.
    P Λ T E N T - A X S P R Ü CHE:
    i. Verfahren zur Anbringung von Glastafeln an Wänden u. dgl. unter Benutzung eines mineralischen Stoffes, dem Öl und Terpentin beigemischt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als mineralischer Stoff tonhaltige Erde, ζ. Β. Ocker, verwendet und der so beschaffene auf die Glastafel aufgetragene Überzug bei einer mäßigen Temperatur gebrannt wird.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der als Überzug dienenden Masse ungefähr 14 Raumteile Ocker, 3 Raumteile Leinöl, 2 Raumteile Terpentin, ι1/« Raumteile Harzfirnis und 4 Raumteile Sikkativ verwendet werden und das Gemisch nach dem Auftragen einer Temperatur von z. B. iooc C unterworfen wird.
DE1921A0036850 1921-01-25 1921-12-25 Verfahren zur Anbringung von Glastafeln an Waenden u. dgl. Expired DE382559C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE187499T 1921-01-25
GB3285821A GB187499A (en) 1921-01-25 1921-12-07 Improved glass tiles, slabs or panes and process for their manufacture
US52723622 US1454842A (en) 1921-01-25 1922-01-05 Glass tile for covering walls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382559C true DE382559C (de) 1923-10-04

Family

ID=40471720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921A0036850 Expired DE382559C (de) 1921-01-25 1921-12-25 Verfahren zur Anbringung von Glastafeln an Waenden u. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1454842A (de)
BE (1) BE187499A (de)
DE (1) DE382559C (de)
FR (1) FR544176A (de)
GB (1) GB187499A (de)
NL (1) NL14010C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362560A (en) * 1993-05-20 1994-11-08 Armstrong World Industries, Inc. Composite tile with modified adhesive layer
USD844855S1 (en) * 2017-05-11 2019-04-02 Vernon John Dueck Concrete paver slab

Also Published As

Publication number Publication date
FR544176A (fr) 1922-09-15
BE187499A (de)
NL14010C (de) 1925-12-15
US1454842A (en) 1923-05-15
GB187499A (en) 1922-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301617A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dekorativen schicht auf ein substrat
DE1592922A1 (de) Anorganisches Dekorations-Flockenmaterial
LU87200A1 (de) Kaltverbindendes mittel auf bitumenbasis
DE382559C (de) Verfahren zur Anbringung von Glastafeln an Waenden u. dgl.
DE2231205B2 (de) Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung
AT395001B (de) Verfahren zur herstellung von platten od.dgl.
DE708053C (de) Verfahren zur Herstellung kombinierter Bauplatten
DE932954C (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer steinaehnlicher Platten
DE869312C (de) Verfahren zum Befestigen von Glas auf einer Auflage
DE873675C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenunter- oder -zwischenbelaegen
AT138639B (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten, gegen Hitze und chemische Einflüsse widerstandsfähigen Wandverkleidungen, Bedachungsplatten u. dgl.
DE201309C (de)
DE409666C (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und wetterbestaendiger Bauteile, Wandverkleidungen usw
DE241160C (de)
DE202020100687U1 (de) Mineralstofftapete
AT147662B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukzementmassen mit Zierwirkung.
CH251317A (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandverkleidung.
DE571167C (de) Bindemittel fuer Mal- und Anstrichfarben
AT147841B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Baustoffe.
DE102020103272A1 (de) Mineralstofftapete sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH132245A (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und darnach hergestelltes Bauelement.
DE966167C (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur trocknenden UEberzugsmasse
DE199280C (de)
DE490549C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandbekleidungen
AT96675B (de) Aus einzelnen Pappeschichten hergestelltes Bauelement.