DE974114C - Verfahren zur Herstellung einer Aussenputzmasse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Aussenputzmasse

Info

Publication number
DE974114C
DE974114C DEI8103A DEI0008103A DE974114C DE 974114 C DE974114 C DE 974114C DE I8103 A DEI8103 A DE I8103A DE I0008103 A DEI0008103 A DE I0008103A DE 974114 C DE974114 C DE 974114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
producing
mussels
cement
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI8103A
Other languages
English (en)
Inventor
Imko Janshen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI8103A priority Critical patent/DE974114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974114C publication Critical patent/DE974114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/26Carbonates
    • C04B14/28Carbonates of calcium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Außenputzmasse Außenputz als Fassadenputz ist in der verschiedensten Form bekannt, auch als wasserfester Putz. Man kennt auch sogenannten Edelputz, welcher durch seine Putzfläche an sich das Streichen von Mauerflächen durch Farben ersparen soll, besonders in der Form von Rauhputz. Hier macht sich besonders in Gegenden, wo starke Verschmutzung der Luft unvermeidbar ist, z. B. in Industriebereichen und in den Nähen von Bahnhöfen eine Verschmutzung durch Versottung unangenehm bemerkbar. Diese läßt sich namentlich bei Rauhputz nicht mehr entfernen, ohne das Aussehen des Putzes zu zerstören, weil beim Abwaschen mit Säure die Farbe zum Teil mit abgewaschen wird, auch ist die Einwirkung der Sonne auf die Farben, die dem Putz beigemischt sind, nicht zu verhindern.
  • Die Erfindung dient der Beseitigung dieser Schwierigkeiten und besteht darin, daß für einen derartigen Außenputz besondere Rohstoffe verwendet werden, welche sowohl die Farbbeständigkeit als auch die leichte Abwaschbarkeit sichern und den Putz an. sich wasserabweisend machen. Diese Rohstoffe bestehen in Muscheln, und zwar je nach der gewünschten Tönung des Putzes für dunklere Tönungen, z. B. bei Sockeln, Mießmuscheln, welche von Natur aus eine blauviolette Farbe haben, und Seemuscheln (Herzmuscheln), welche in der Natur in den verschiedensten Farben anfallen. Diese Muscheln sind an sich schon wasserabweisend und gegen alle Einflüsse farbbeständig. Die Beimischung dieses Rohstoffes zu dem Außenputz in namhaften Mengen macht diesen farbbeständig und wetterbeständig und gestattet bei Verschmutzung des Putzes ein Abwaschen mit verdünnter Säure - (z. B, Salzsäure verdünnt im Verhältnis i : io mit Wasser), ohne daß die Farbe oder der Putz leidet. -Die Verwendung von Muscheln an Stelle von Sand zur Herstellung von Guß- oder Stampfbeton oder auch Bausteinkörpern dieser Zusammen- -setzung ist bereits vorgeschlagen worden. Soweit es sich um Guß- oder Stampfbeton handelt, treten die Muscheln nach außen nicht in Erscheinung, weil immer die Zementschlämme die äußeren Flächen der Muscheln abdecken, bei Bausteinkörpern ist die Ausfugung dieser Körper und das Glattputzen der Flächen mit gleichem Erfolge einer glatten Zementschicht vorgesehen. Bei beiden Verfahren ist eine Durchführung in größerem Umfange mit Rücksicht auf den nicht zu erfüllenden großen Bedarf an Muscheln -nicht durchführbar und auch die Herstellung einer Putzschicht nicht beabsichtigt oder erreicht.
  • Als Unterschicht für die Außenputzmasse wird zweckmäßig, wie auch bisher üblich, ein Kalk-Zement-Unterputz von etwa Ii/a cm Dicke benutzt, auf den eine 1/2 cm dicke Schicht des Edelputzes nach der Erfindung aufgetragen wird.
  • Einige Ausführungsbeispiele mögen die Zusammensetzung dieses Edelputzes erläutern, wobei unter Teile immer Raumteile zu verstehen sind und je nach der gewünschten Färbung des Putzes Mießmuscheln oder Herzmuscheln allein oder im Gemisch miteinander Verwendung finden können, und zwar in der Form, wie sie natürlicherweise anfallen, so daß noch der Muschelcharakter als solcher in den Bruchstücken erkennbar ist. Ausführungsbeispiele i. Für einen dunklen Sockelputz verwendet man a Teile Mießmuscheln, 2 Teile grauen Zement, i Teil Sand.
  • 2. Für eine hellere Fassade dient ein Putzgemisch von :2 Teilen Muschelgemisch, 2 Teilen weißen Zement, i Teil Sand.
  • 3. Für eine noch hellere Fassade benutzt man 2 Teile Muschelgemisch, i Teil Sand, i - Teil Zement (grau), i Teil Kalk.
  • Für eine mittelhelle Farbe dient ein Gemisch von 2 Teilen Muscheln, i Teil Sand, 1/2 Teil grauen Zement, 1/2 Teil weißen Zement, i Teil Kalk.
  • Für eine sehr helle Farbe verwendet man ein Gemisch von 2 Teilen Muscheln, i Teil Sand, i Teil weißen Zement und- i Teil Kalk.
  • Der Sand wird jeweils in einer Körnung von o bis 3 Körnungsgröße verwendet. Das Putzgemisch wird dann wie üblich mit einer entsprechenden Wassermenge angerührt und in bekannter Weise durch Aufziehen auf den Unterputz aufgetragen, wobei sich die Muschelschalen in der noch weichen Putzmasse in lamellaren Schichten anordnen. Zum Sichtbarmachen der Muschelschalen wird die Putzmasse nach kurzem Anziehen, in., üblicher Weise mit Wasser gewaschen und später abgesäuert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Verwendung einer aus Zement, Sand und Herz- und/oder Mießmuschelschalen sowie gegebenenfalls Kalk bestehenden Mörtelmischung als farbbeständigere Edelputz für Außenflächen.. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 239 739, 808 099; »Betonsteinzeitung«, 1954 S. 56/57.
DEI8103A 1953-12-29 1953-12-29 Verfahren zur Herstellung einer Aussenputzmasse Expired DE974114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI8103A DE974114C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Verfahren zur Herstellung einer Aussenputzmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI8103A DE974114C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Verfahren zur Herstellung einer Aussenputzmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974114C true DE974114C (de) 1960-09-15

Family

ID=7185074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8103A Expired DE974114C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Verfahren zur Herstellung einer Aussenputzmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974114C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000871C2 (nl) * 1995-07-21 1997-01-22 De Bruin Eisinga Anna Geziena Bouwelement.
EP1209134A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 EuroSand GmbH Dekormaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239739C (de) *
DE808099C (de) * 1948-10-02 1951-07-09 Walther Pupke Dr Herstellung eines Betons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239739C (de) *
DE808099C (de) * 1948-10-02 1951-07-09 Walther Pupke Dr Herstellung eines Betons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000871C2 (nl) * 1995-07-21 1997-01-22 De Bruin Eisinga Anna Geziena Bouwelement.
EP1209134A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 EuroSand GmbH Dekormaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884291A1 (de) Spachtelmasse, ihre Herstellung und Verwendung
DE974114C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aussenputzmasse
CH582563A5 (en) Coloured concrete for facing bulk concrete - consists of concrete mixed with colouring cement and marble sand
DE389942C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Kellenspritzputzes
DE680984C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlaemmanstrichen
DEJ0008103MA (de)
DE728992C (de) Verfahren zum Faerben von Sand u. dgl.
DE2356142B2 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von baustoffen
DE432723C (de) Verfahren zur Verbesserung von Moertelbildnern und Moertel
DE6083C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen für Zwecke des Formgusses, der Verkittung und des Anstriches mittels Flufsspathes oder Kryoliths und Wasserglaslösung
AT153980B (de) Verfahren zur Herstellung von Schütten zum Überzug keramischer Baustoffe.
DE190060C (de)
DE868723C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Baustoffen aus natuerlichem Anhydrit
DE16094C (de) Verfahren zur Bereitung einer waschbaren Kalkanstrichfarbe
DE810074C (de) Verwendung der nach Patent 801014 hergestellten Bitumenschlaemme
DE1021288B (de) Verfahren zur Herstellung einer Putzmasse fuer Sichtflaechen
DE171842C (de)
DE223417C (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von wasserglas bei möglichster beibehaltung des spezifischen gewichtes bzw. der vorhandenen konzentration desselben
DE815926C (de) Faerben von Zement
DE529179C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Putzflaechen
DE38415C (de) Neuerungen an dem Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Wandgemälde sowie von fixirbaren Pastellgemälden und wetterbeständigen Anstrichen
AT66342B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen feuer-, wasser- und säurebeständigen Materials.
DE395260C (de) Herstellung von Innenputz
DE634940C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Baustoffe
DE63988C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandgetäfelplatten.