AT147459B - Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Phosphoren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Phosphoren.

Info

Publication number
AT147459B
AT147459B AT147459DA AT147459B AT 147459 B AT147459 B AT 147459B AT 147459D A AT147459D A AT 147459DA AT 147459 B AT147459 B AT 147459B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weatherproof
phosphors
production
pathogen
zinc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT147459B publication Critical patent/AT147459B/de

Links

Landscapes

  • Luminescent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Phosphoren. 



   Die Herstellung von wetterfesten Phosphoren ist ein noch ungelöstes Problem. Die bisher bekannten über eine längere Zeit stärker nachleuchtenden Phosphore bestehen ausschliesslich aus Erdalkalisulfiden, die ausserordentlich leicht verwittern und schon bei Gegenwart von Wasser einer Zersetzung unterliegen. Die gegen Feuchtigkeit unempfindlicheren Zinksulfidphosphore haben eine zu steile Abklingungskurve, d. h.   ihre Naehleuchtintensität geht zu schnell zurück, als dass sie für die Praxis ernstlich in Frage   kämen. 



   Es wurde nun festgestellt, dass man wetterfeste aluminatartige Verbindungen von guten Fluoreszenzund Phosphoreszenzeigenschaften erhält, wenn man reines Aluminiumoxyd mit dem reinen Oxyd eines zweiwertigen Metalls, wie z. B. Calcium, Zink, Beryllium oder Magnesium, und einer kleinen Menge eines Erregermetalls vermischt und diese Mischung erhitzt. Zweckmässig werden sowohl das Aluminiumoxyd als auch das andere Oxyd in einem ungefähr den Spinellen entsprechenden molekularen Verhältnis angewandt. Es ist wesentlich, dass man die Ausgangsmaterialien in sehr reine Form, z. B. auf einen in der Atomgewichtschemie üblichen Reinheitsgrad, bringt und besonders für weitestgehende Abwesenheit von Eisen sorgt ; z.

   B. wird man den Eisengehalt zweckmässig unter 0-002% und den Gehalt an Kupfer unter 0-0001% halten, wobei zu bemerken ist, dass der angestrebte Lumineszenzeffekt um so schöner in Erscheinung tritt, je reiner die Produkte sind. Da ein Gehalt an Eisen von 0-002% in diesem Grundmaterial bereits eine Lumineszenz hervorbringt, die mit wachsender Eisenmenge ein Maximum erreicht und dann wieder abfällt, so ist es verständlich, dass man, um eine genaue Dosierung dieser an und für sich geringen Eisenmenge zu ermöglichen (maximal =   0. 023%), jegliche   Eisenmenge, sofern sie bereits lumineszierend wirkt, durch ein entsprechendes Reinigungsverfahren vorher entfernen muss. Anderseits wirkt Eisen bei gleichzeitiger Verwendung anderer Erregermetalle in Menge bis 0-002% herab störend.

   An Stelle der Metalloxyde kann man auch von solchen reinen Verbindungen ausgehen, die sich beim Erhitzen durch thermische Zersetzung in Metalloxyde umwandeln. 



   Besonders geeignet erscheinen als Grundlage Zusammensetzungen von Spinelltyp, die in ähnlicher Weise, wie dies bei Herstellung künstlicher Spinelle geschieht, zweckmässig bis zur Schmelze, etwa 2000  C, erhitzt werden, z. B. durch Eintragen der entsprechenden Mischungen in die Knallgas-, Acetylen-oder Leuchtgasflamme eines sogenannten Verneuilofens, wie er schon zur Herstellung von Silikatphosphoren Verwendung gefunden hat. Dass Phosphore von der Zusammensetzung von z. B.   SALOg. MgO,   also Spinelle, bei Zusatz von Erregermetallen besonders gute, lang   nachleuchtende   Phosphoreszenz zeigen, ist um so überraschender, als bisher nur eine schwache, nur Bruchteile einer Sekunde anhaltende Phosphoreszenz gewisser, natürlicher Spinelle bekannt war. 



     Unter "Erregern" versteht   man wie üblich Verbindungen solcher Metalle, die den Grundkörper so beeinflussen, dass gewisse Wellenlängen des (einfallenden) einstrahlenden Lichtes absorbiert und in Form von Strahlen grösserer Wellenlänge wieder ausgestrahlt werden, entweder während der Einstrahlung (Fluoreszenz oder nachher Phosphoreszenz). Als solche Erregermetalle eignen sich insbesondere die Metalle Mangan, Nickel, Kobalt, Cer, Uran, Eisen, Kupfer, Rubidium und Wismut. 



   Will man als Erreger leicht flüchtige Metalle verwenden, so setzt man zweckmässig dem Gemisch solche Verbindungen zu, die mit den leicht flüchtigen Erregermetallen   schwerflüchtige   Verbindungen bilden. Man kann z. B. den Erreger einbetten in ein Ortho-Zinktitanat, das man dann der spinelleartigen Grundmasse in entsprechender Menge zuführt. Man verwendet zu diesem Zwecke z. B. Zinkverbindungen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wie Zinkoxyd oder Titanverbindungen, die sich dann wahrscheinlich mit den Erregermetallen in der Flamme zu Zinkaten oder Titanaten umsetzen. 
 EMI2.1 
 



     Beispiel l : 76-7 y   reinstes Caleiumoxyd werden mit 207 g bestgereinigtem Ammoniakalaun innig verrieben und dem Gemenge noch 20 g Litliumkarbonat, 10 g Natriumsulfat und 10 g Kaliumsulfat 
 EMI2.2 
 bis etwa   900    C calciniert ; dann wird das Gemisch in die Knallgasflamme eines Verneuilofens eindosiert. 



  Man erhält wetterfeste Kristalle von guten Fluoreszenz-Phosphoreszenz-Eigenschaften. 



   Beispiel 3 : Ein Gemenge von 74 g Magnesiumsulfat   (MgS04.   7   H2O)   mit 272 g Al (NH4)   (SO4),.   



  .   ho   wird mit einer Lösung getränkt, die weitere   0&alpha;%   Mangan, 0. 023% Eisen, 0-0008% Kupfer in Form von löslichen Salzen   enthält.   Es wird zunächst bei   9000 C calciniert   und bei 1400  C etwa zehn Minuten lang gesintert. Es entsteht ein fast farbloses, kristallines Pulver, das eine sehr kräftige, karminrote Fluoreszenzfarbe aufweist. Die Ausbildung von Dauerzentren tritt hiebei gegenüber dem der Momentanzentren derart zurück, dass die Phosphoreszenz praktisch nicht in Erscheinung tritt. 



   Beispiel 4 : Ein Gemenge von 316 Alaun [Al(NH4)(SO4)2.12H2O], 27 g Magnesiumsulfat   (MgS04.     7H2O), 0-076 g Mangan   als   Mins04     ; 0. 4 g   Zinkoxyd als   ZnS04   werden innig gemischt und zunächst bei einer 900  C nicht übersteigenden Temperatur vorealeiniert. Das so erhaltene leicht rot   gefärbte,.   lockere Oxydpulver wird alsdann in die mit Wasserstoffüberschuss brennende Knallgasflamme eines Verneuilofens langsam eindosiert. Man erhält wetterfeste Spinellkristalle von prachtvoll grünen Fluoreszenz-und Phosphoreszenzeffekten. 



   Beispiel 5 : Ein Gemenge von 316 g Alaun [Al(NH4)(SO4)2.12H2O], 27 g Magnesiumsulfat   (MgS04.   7H2O), 0-8 g Mangan als Mangansulfat,   0. 4 g   Zinkoxyd als Zinksulfat wird innig gemischt und   zunächst   bei einer 900  C nicht übersteigenden Temperatur vorealeiniert. Das so erhaltene leicht rot gefärbte, lockere Oxydpulver wird alsdann in die mit   Wasserstoffüberschuss   brennende Knallgasflamme eines Verneuilofens langsam eindosiert. Man erhält wetterfeste Spinellkristalle, die überwiegende Fluoreszenzerscheinungen aufweisen bei gleichzeitigem Auftreten von   Phosphoreszenzerscheinungen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Phosphoren, dadurch gekennzeichnet, dass man reines Aluminiumoxyd zusammen mit einemreinen Oxyd des Calciums, Berylliums, Zinks oder Magnesiums mit einer kleinen Menge eines Erregermetalls, wie z. B. Mangan, Eisen, Nickel, Kobalt, Cer, Uran, Kupfer, Rubidium oder Wismut innig vermischt und das Gemisch einem Erhitzungsprozess bei einer Temperatur unterwirft, welche mindestens genügt, um das Gemisch zum Sintern zu bringen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Aluminiumoxyd einerseits und eines der Oxyde von Calcium, Beryllium, Zink oder Magnesium anderseits in einem ungefähr molekularen, den Spinellen entsprechenden Verhältnis verwendet.
    3. Abänderung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Gemisch eine Verbindung, welche mit dem Erregermetall eine schwerflüchtige Verbindung bildet, zufügt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung, welche mit dem Erreger eine schwerflüchtige Verbindung bildet, Zinkoxyd oder Titaniumoxyd verwendet.
AT147459D 1932-01-14 1933-01-07 Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Phosphoren. AT147459B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147459T 1932-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147459B true AT147459B (de) 1936-10-26

Family

ID=34258015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147459D AT147459B (de) 1932-01-14 1933-01-07 Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Phosphoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147459B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607090C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases
DE19521119C5 (de) Langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe
DE1922416C3 (de) Erdalkalimetall-Halophosphat-Leuchtstoff
DE1800671B2 (de) Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden
DE1717197B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit europium aktivierten leucht stoffen auf basis von oxysulfiden der seltenen // erden
DE685503C (de) Herstellung lumineszierender Stoffe
DE4427021A1 (de) Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten
AT147459B (de) Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Phosphoren.
DE2260047A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oxids von yttrium und/oder lanthan und/oder den lanthaniden
DE19838136A1 (de) Borat-Leuchtstoff-Synthese unter Verwendung von Bornitrid
DE632038C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen in Kathodenstrahlroehren o. dgl.
DE2534834A1 (de) Leuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2938558C2 (de) Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT158975B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leuchtröhren mit Fluoreszenzstoffbelag.
CH168733A (de) Verfahren zur Erzeugung von wetterfesten Aluminaten mit guten Luminescenzeigenschaften.
DE590256C (de) Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Phosphoren
DE862475C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Roentgenverstaerkerfolien geeigneten Leuchtstoffen
DE2031325C3 (de) Mit Europium aktivierter Yttrium-Gadolinium-Oxy-sulfid-Leuchtstoff
AT158764B (de) Verfahren zur Herstellung von weißem Portlandzement.
DE838475C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmaterials mit aktiviertem Grundstoff
AT200690B (de) Mit Arsen und Silber aktivierter Zink- und bzw. oder Kadmiumsulfidleuchstoff, welcher durch Elektronenstrahlen erregbar ist
DE1592906A1 (de) Lumineszenzmaterial
DE622975C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiglasuren
DE1592828C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes auf Basis Erdalkalihalogenphosphaten und Zinksilikat
DE617148C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases