AT146934B - Regeleinrichtung. - Google Patents

Regeleinrichtung.

Info

Publication number
AT146934B
AT146934B AT146934DA AT146934B AT 146934 B AT146934 B AT 146934B AT 146934D A AT146934D A AT 146934DA AT 146934 B AT146934 B AT 146934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
relay
transfer power
power
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Ing Staeblein
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT146934B publication Critical patent/AT146934B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regeleinrichtung. 



    Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung zur Beeinflussung einer Maschine oder einer Maschinengruppe bzw. eines ganzen Kraftwerkes, um diese nach kombinierten Kriterien zu regeln, beispielsweise derart, dass die Regelung sowohl Leistungsänderungen als auch Frequenzänderungen bewirkt und auf solche Änderungen anspricht. Dabei soll die Regelung gemäss der Erfindung so erfolgen, dass die Konstanzen der beiden Regelvorgänge unabhängig voneinander eingestellt werden können, u. zw. ohne eine Rückwirkung aufeinander auszuüben. Zweckmässig werden hiezu gemäss der Erfindung Stromteiler verwendet, wobei alle Regelgrössen beispielsweise, wie an sich bekannt, durch Gleichströme nachgebildet sind, die entsprechend den Frequenz-und Leistungswerten eingeregelt werden. 



  In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, u. zw. ist DR der Drehzahlregler der Maschine. SK ist ein Steuerkolben, SM ein Servomotor zur Verstellung der Kraftmittelzufuhr bzw. Generatorleistung und TM ein Drehzahlverstellmotor. Weiterhin sind elektrische Einrichtungen vorgesehen, wie z. B. ein Spannungsteiler Ph, dessen Einstellung sich mit der Stellung des Einlassventils ändert, Pz ein Spannungsteiler, welcher einen zusätzlichen Strom liefert. Der Spannungsteiler Pz wird durch einen Hilfsmotor VMz verstellt, der über einen Umschalter U an Spannung gelegt wird. Weiterhin ist ein Geber Gü für den Istwert der Übergabeleistung sowie ein Geber Gf für den Istwert der Frequenz vorgesehen.

   Die Einrichtung enthält schliesslich noch einen Geber Sü für den Sollwert der Übergabeleistung, einen Geber Sf für den Sollwert der Frequenz, einen Stromteiler S sowie drei Regulierrelais. Das erste dieser Relais i dient zur statischen Regelung, also zur Verstellung des Tourenverstellmotors TM. Das zweite Relais jss dient zur astatischen Korrektur der Übergabeleistung und das Relais R3 zur astatischen Korrektur der Frequenz. Die Relais R1, R2, R3 sind mit je zwei Spulen gleicher Windungszahl ausgeführt. 



  Die leistungsabhängige Regelung geht folgendermassen vor sich : Der Istwert der Übergabeleistung wird in dem Geber Gü in einen verhältnisgleichen Strom umgewandelt und der einen Wicklung des Relais Ra zugeführt. Nach dem Austritt aus diesem Relais gelangt der Strom iü zu dem Stromteiler S, wo ein Teil desselben, nämlich (J. iü abgezweigt wird und zu dem Regulierrelais R1 gelangt. Der zweiten Wicklung des Relais g wird ein Strom ih zugeführt, der von dem Spannungsteiler Ph abgenommen wird und somit der jeweiligen Einstellung der Kraftmittelzufuhr bzw. der Generatorleistung verhältnisgleich ist. Sieht man zunächst von den weiteren dem Relais Rl zugeführten Strömen iz und if ab, so ist dieses Relais in Gleichgewicht, wenn die algebraische Summe von a Mt und ih gleich Null ist.

   Heben sich die Einwirkungen dieser beiden Ströme nicht auf, so schlägt das Relais Rl nach der einen oder andern Richtung aus und schaltet dadurch den Tourenverstellmotor TM ein, welcher eine andere Kraftmittelzufuhr einregelt. Die Verstellung der Kraftmittelzufuhr kommt erst zum Stillstand, wenn die Einwirkung auf das Relais R1 aufhört. Damit ist jedem Istwert der Übergabeleistung eine ganz bestimmte Einstellung der Kraftmittelzufuhr und auch eine ganz bestimmte Leistungsabgabe des Generators zugeordnet. Ändert sich die Übergabeleistung und demgemäss der Strom iü, so ändert sich auch die Stellung des Spannungsteilers Ph und damit die Leistungsabgabe des Generators, bis wieder Gleichgewicht vorhanden ist. 



  Dem Relais i wird nun ein weiterer Strom iz zugeführt, der von dem Potentiometer Pz geliefert wird. Der Strom iz richtet sich in seiner Höhe nach der Einstellung des Schleifkontaktes auf dem Potentio-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 meter Pz, und diese ist wiederum durch den Umlauf des Motors MEz bestimmt. Der Motor VMz läuft jeweils dann und für die Zeit um, während welcher eines der Relais R2 bzw.   R3   angesprochen hat, und ist demnach abhängig von dem Vergleich zwischen Ist-und Sollwert der Übergabeleistung bzw. Istund Sollwert der Frequenz. 



   In der stark gezeichneten Stellung des Umschalters U wird in dem Relais R2 ein Vergleich von Ist- und Sollwert der Übergabeleisung durchgeführt, wie aus der Abbildung zu erkennen ist. Weicht die Übergabeleistung plötzlich von ihrem Sollwert ab, so erfolgt zunächst, ohne dass sich der Strom iz ändern würde, eine Einstellung der Maschinenleistung, bis die Gleichgewichtsbedingung für die statische Regelung durch das Regulierrelais R erfüllt ist. Dabei bleibt eine Abweichung der Übergabeleistung von ihrem Sollwert bestehen, die mittels des Relais R1 nicht ausgeregelt werden kann.

   Die auf das Relais   Bi   einwirkenden Ströme   &alpha;     :     ih   und iz entsprechen zusammen nicht dem Sollwertstrom isü, so dass noch eine astatische Korrektur über das Regulierrelais R2 eingreifen muss und durch Einschaltung des Motors VMz eine Änderung des Stromes   iz   herbeiführt. Auf Grund dieser Änderung spricht aber auch das Regulierrelais R1 wieder an und verstellt die abgegebene Maschinenleistung. Mit der Maschinenleistung ändert sich auch der Strom   in   so lange, bis die Abweichung der Übergabeleistung von dem Sollwert beseitigt ist, d. h. bis m gleich -isü wird. 
 EMI2.1 
 verhältnisgleichen Strom   IY. iü noch   der der Frequenz entsprechende Strom if ein, der von dem Sollwertgeber der Frequenz Gf geliefert wird.

   Zweckmässig liegt der Nullwert des Stromes if etwa bei 20 Perioden, während dessen grösster Wert bei etwa 51 Perioden erreicht wird. Der Strom   n fil   wird nun, wie bereits angegeben, in dem Stromteiler S verzweigt und fliesst nur mit einem Anteil   u. iit durch   die eine Wicklung des Relais Das gleiche gilt für den Strom if, von dem in dem Stromteiler   S ein   Anteil ss if abgezweigt wird und durch das Relais R1 fliesst. Das Relais   R3   ist im   Gleichgewicht ; wenn t + isf gleich NuR   ist. Ebenso ist das Relais R1 dann im Gleichgewicht, wenn die Summe der Ströme   oM + ss if   + ih + iz gleich Null ist. 



  Steigt also   IY. iü   beispielsweise um 1 mA, so wird der Tourenverstellmotor TM betätigt, u. zw. in dem Sinne und so lange, bis ih ebenfalls um 1 mA gefallen ist. Ändert sich dagegen der Strom ss if um 1 mA, so tritt dasselbe ein, d. h., wenn beispielsweise die   Frequenz um 0#1 Periode   steigt, so wird die Maschinenleistung um einen bestimmten Leistungsbetrag heruntergeregelt. Die Regulierung hat also-gewissermassen zwei gleichzeitig gültige Charakteristiken, die beide zusammen eingehalten werden müssen. 
 EMI2.2 
 nun so, dass der in dem Sollwertgeber Sf eingestellte Frequenzwert eingehalten wird.

   Die nach dieser Einrichtung geregelte Maschine beteiligt sich statisch, also sowohl an der Frequenzhaltung als auch an der Einhaltung der Übergabeleistung an einer Netzkuppelstelle, sie kann aber je nach Bedarf die Leistung oder die Frequenz gegenüber andern Einflüssen einhalten, je nachdem, ob der Umschalter U auf das Relais   R2   oder das Relais R3 geschaltet ist. 



   Mit der Änderung der Einstellung des Stromteilers S kann der Anteil, mit dem die beiden Ströme   Mt   und if auf das Relais   *i   einwirken, geändert werden, so dass auch die Verstellung des Tourenverstellmotors TM geändert wird. Dadurch kann die Neigung der für die Regelung gültigen Regelcharakteristik geändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Regelung, wobei die zu regelnden Maschinen bei einer Abweichung zwei Regeleinflüssen ausgesetzt sind, beispielsweise zuerst einem statischen und hierauf gegebenenfalls noch einem weiteren astatischern Regeleinfluss, insbesondere zur Regelung   der Übergabeleistung zwischen   zwei miteinander gekuppelten Kraftnetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Maschinen sowohl in Abhängigkeit von der Frequenz als auch in Abhängigkeit von der Übergabeleistung derart erfolgt, dass die Konstanten dieser beiden Regelungen für sich einstellbar und ohne Rückwirkung aufeinander sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der, wie an sich bekannt, die Leistung und die Frequenz für die Regelung durch Nachbildungsgrössen, vorzugsweise Gleichströme, dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten Regeleinfluss die dem Istwert der Übergabeleistung und dem Istwert der Frequenz proportionalen Ströme über einen Stromverteiler (S) dem Regulierrelais (R1) zugeführt werden.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Sollwert der Übergabeleistung und der den Sollwert der Frequenz darstellende Gleichstrom je einem besonderen Regulierrelais (R2 bzw. R3) zugeführt werden, in dem sie mit den Istwerten dieser Grössen verglichen werden.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Regulierrelais (R2), dem der die Übergabeleistung darstellende Strom zugeführt wird, oder dasjenige (R3), dem der die Frequenz darstellende Strom zugeführt wird, auf ein Verstellorgan (VMz) zur Einwirkung gebracht werden, so dass für den auf das Regulierrelais f. Rj wirkenden zweiten astatischen Regeleinfluss entweder der Sollwert der Übergabeleistung oder der Frequenz eingeregelt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Regulierrelais (RB oder R3) und dem Verstellorgan (VMz) gegebenenfalls fernbedienbar Umschalteinrichtungen (U) vorgesehen sind.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der frequenzabhängigen und der Anteil der übergabeleistungsabhängigen Regelung bei dem statischen ersten Regeleinfluss beliebig einstellbar ist. EMI3.1
AT146934D 1934-08-30 1935-08-30 Regeleinrichtung. AT146934B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146934X 1934-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146934B true AT146934B (de) 1936-09-10

Family

ID=5671676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146934D AT146934B (de) 1934-08-30 1935-08-30 Regeleinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146934B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860899C (de) Selbsttaetige Hoehensteuerung fuer Luftfahrzeuge
AT146934B (de) Regeleinrichtung.
DE976195C (de) Einrichtung zur Regelung der UEbergabeleistung
DE610458C (de) Verfahren zur Einhaltung eines vorgeschriebenen Leistungsflusses zwischen synchronen Wechselstromnetzen
DE679396C (de) Verfahren zur Regelung einer elektrischen UEbergabeleistung
DE870571C (de) Einrichtung zur Steuerung oder Regelung mittels doppelwirkender elektromagnetischer Geraete
EP1165951B1 (de) Verfahren zur regelung einer dampfturbine mit dampfentnahme, regeleinrichtung für eine dampfturbine mit dampfentnahme und dampfturbine mit dampfentnahme
DE909220C (de) Anordnung zur Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen
DE625401C (de) Einrichtung zur Fernregelung von Leitungsdruecken, insbesondere in Gasverteilungsnetzen
DE674466C (de) Einrichtung zur Regelung der UEbergabeleistung zwischen zwei elektrischen Kraftnetzen
DE739970C (de) Regeleinrichtung mit abweichungsproportionaler, vom Ort des Lastanfalls abhaengiger Verstellgeschwindigkeit
AT232140B (de) Anordnung zur Drehzahleinstellung der Motoren eines Mehrmotorenantriebes
DE642677C (de) Regelung von Leistungsverteilung, Leistungsfluessen und Drehzahl (Frequenz) in ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen oder -netzverbaenden
DE661494C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Frequenz und Lastverteilung von Wechselstromerzeugern
AT216658B (de) Regeleinrichtung, insbesondere elektrischer Art, zur Regelung beliebiger technisch-physikalischer Größen
DE633439C (de) Schaltung zur Regelung der Drehzahl von Elektromotoren
DE1247452B (de) Netzkennlinienregler fuer kombinierte Frequenz-Leistungsregelung in Verbundnetzen mit Regelkraftwerken unterschiedlicher Regelfaehigkeit
DE638188C (de) Einrichtung zur Regelung parallel arbeitender Wechselstrommaschinen
DE661605C (de) Verfahren zur Regelung einer elektrischen UEbergabeleistung zwischen zwei Kraftnetzen
DE755540C (de) Anordnung zur Frequenzmittelwertsregelung in gekuppelten Netzen
DE928659C (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung der Frequenz oder Leistung parallel geschalteter Generatoren, die mit Gegendruck- und Nachschaltdampfturbinen gekuppelt sind
DE755597C (de) Steuereinrichtung fuer elektromotorische Antriebe
DE600181C (de) Einrichtung zum Regulieren der Elektrodenstellung bei Lichtbogenoefen
DE856554C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Fahrzeugen, z. B. Luftfahrzeugen
DE578544C (de) Einrichtung zur Regelung der Lastverteilung