AT146877B - Einrichtung an Behältern, Gefäßen, Leitungen od. dgl. zur Entnahme von Flüssigkeit. - Google Patents

Einrichtung an Behältern, Gefäßen, Leitungen od. dgl. zur Entnahme von Flüssigkeit.

Info

Publication number
AT146877B
AT146877B AT146877DA AT146877B AT 146877 B AT146877 B AT 146877B AT 146877D A AT146877D A AT 146877DA AT 146877 B AT146877 B AT 146877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
pressure
liquid
vessels
containers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Bartenstein
Gustav Thornton
Original Assignee
Leopold Bartenstein
Gustav Thornton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Bartenstein, Gustav Thornton filed Critical Leopold Bartenstein
Application granted granted Critical
Publication of AT146877B publication Critical patent/AT146877B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Behältern, Gefässen, Leitungen od. dgl. zur Entnahme von Flüssigkeit. 



   Bei Behältern, Gefässen (Flaschen), Leitungen od. dgl., die unter   Flüssigkeitsdruck   oder unter dem Druck von Gasen (Kohlensäure) stehen, verwendet man zur Entnahme Ventile od.   dgl.,   die durch einen Hebel von Hand aus betätigt werden. Dabei sinkt mit steigender Entnahme der Druck im Gefäss oder Behälter immer mehr ab, so dass der insbesondere für die Güte bei Genussmitteln (z. B. Getränke   mit Kohlensäuregehalt, wie Bier u. dgl. ) einen Massstab bildende Sättigungsdruck verlorengeht und das  
Getränk schal wird. Man ist deshalb dazu übergegangen, derartige Gefässe mit einer Einrichtung zu verbinden, die das Druckmittel nachliefert.

   Es besteht also bei solchen Anlagen eine Verbindung zwischen dem Genussmittelbehälter und dem Druckmittelbehälter, die durch ein von Hand aus betätigbares Ventil oder eine sonstige Absperrvorrichtung überwacht wird. Diese Anlagen   ermöglichen   noch nicht den Auslass von Flüssigkeit nach Massgabe des Druckes, der dem   Sättigungsdruck   entspricht, da eine Abhängigkeit bzw. ein sinnvolles Zusammenwirken des Ablassventils mit dem Ventil in der Verbindungsleitung nicht ohne weiteres möglich ist. 



   Man erhält den gewünschten Erfolg bei einer Einrichtung an Behältern, Gefässen, Leitungen od. dgl. zur Entnahme von Flüssigkeiten, die erst nach   Überschreiten   eines bestimmten Mindestdruckes, z. B. des   Sättigungsdruckes   eines   Gas-Flüssigkeits-Gemisehes   aus dem Gefäss ausfliessen können, dadurch, dass in den Abflussweg ein unter einer ständigen Schliesskraft (z. B. Feder) stehendes, selbsttätig wirkendes Ventil   (Mindestdruekventil)   mit einer den Ventilsitz ständig   abschliessenden   Membran eingeschaltet ist, wobei die Sehliesskraft   zweckmässig   durch einen Sehraubbolzen (eine   Sehraubbüehse)   regelbar und einstellbar ist. 



   Ein solches Ventil kann z. B. in Rohrleitungen eingebaut werden, die mit Gasen, z. B. Kohlensäure, angereicherte Flüssigkeit von der Aufbewahrungsstelle zu einer Entnahmestelle leiten, wobei das Ventil dann die Aufgabe zu erfüllen hat, in der Flüssigkeit einen Druck aufrechtzuerhalten, der z. B. dem Sättigungsdruck des   Gas-Flüssigkeits-Gemisehes   entspricht. Ein solches Ventil kann auch eingebaut werden bei Entnahmevorrichtungen für unter Gasdruck stehende Flüssigkeiten, wie z. B. Bierfässer oder Bierflaschen,   Siphonflaschen   oder Gefässe mit Fruchtsaft,   Erfrischungsgetränken   od. dgl. Bei Anwendung auf diese Entnahmevorriehtung besteht der besondere Vorteil des erfindungsgemässen Ventils darin, dass ein qualitativ ständig gleichbleibendes Gemisch aus dem Vorratsbehälter entnommen werden kann. 



   Die in den später beschriebenen beiden Figuren beispielsweise dargestellte Ausführungsmöglichkeit des Ventils ist nicht durch die gezeigten Beispiele erschöpft. Es können auch andere Konstruktionen des Ventils, wie z. B. Kegel-, Kugel-oder Flachventile, vorgesehen sein. Diese Ventile können mittels regulierbarer, von einer besonderen Einrichtung ausgeübten Zug-oder Druckwirkung oder auch durch ihr Eigengewicht gegen ihren Sitz gepresst werden und so den Mindestdruck, der in der Flüssigkeitsleitung aufrechterhalten werden soll, gewährleisten. Solche Mindestdruckventile können auch noch nachträglich in bereits bestehende Druckabfüllanlagen   oder - -vorrichtungen   eingebaut werden. Wichtig ist, dass das Mindestdruckventil lediglieh im Laufe oder im Strang der Flüssigkeitsleitung und nicht im Zuge der Druekgasleitung liegt.

   Es kann vor oder nach dem Ablasshahn bzw. einem besonderen Ablassventil eingebaut oder mit diesem kombiniert sein. Es lässt sich dabei ganz allgemein in alle Flüssigkeitsabzapfanlagen, die unter Druck stehen, z. B. in Bierabzapfanlagen, einbauen. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen beispielsweise   Ausführungsformen   des Erfindungsgegenstandes in je einem 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leitung zeigt, die ein   Gas-Flüssigkeits-Gemisch   führt, wogegen die Fig. 2 die Anwendung des Erfindungsgegenstandes auf eine Entnahmevorrichtung für Bier oder   Kohlensäurewasserflaschen   zeigt. 



   Gemäss Fig. 1 ist die Rohrleitung   1,   welche von der Flüssigkeit   (Gas-Flüssigkeits-Gemisch)   im Sinne der eingezeichneten Pfeile durchströmt wird, bei 2 und 3 an das Gehäuse 4 des Ventils angeschlossen. 



  Das Gehäuse weist einen Kanal 5 für den Zufluss und einen Kanal 6 für den Abfluss der   Flüssigkeit   auf. 



  Es besitzt einen ringförmigen Wandteil7, der als Ventilsitz dient. Im Hals 8 des Gehäuses ist eine Kappe 9 mit Aussengewinde eingeschraubt, die die Membran 10 auf einen gestuften Vorsprung 11 des Gehäuses 4 presst. Die Membran 10 wird von einer Feder 14 unter Zwischenlage einer Scheibe 12 gegen den Sitz 7 gepresst. Die Feder 14 stützt sieh mit ihrem dem Ventilsitz 7 abgekehrten Ende gegen die Stirnfläche einer in die Kappe 9 eingeschraubten Gewindebüchse 15 und ist durch einen Bolzen 16 geführt, der in einer am Aussengewinde des Ansatzes 8 einstellbaren und fixierbaren Kappe 17 eingespannt ist. Die Spannung der Feder lässt sich durch die   Gewindebüchse   15 regulieren. Durch das Niederschrauben der Kappe   17,   wodurch der Bolzen auf die Scheibe 12 gedrückt wird, kann das Ventil gänzlich abgesperrt werden.

   Bei angehobenem Bolzen, wenn also allein der Druck der Feder wirkt, öffnet sich das Ventil nur dann, wenn in der Flüssigkeit ein die Kraft der Feder 14 überwindender Mindestdruck vorhanden ist. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 sind die Ventilteile 7-16 gleich oder ähnlich ausgebildet wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1. Das Ventilgehäuse 4 hingegen besitzt eine Kammer   18,   in welche Pressgas aus einer Leitung 19 über ein   Rückschlagventil   20 eingeleitet werden kann. Dieses Pressgas, z. B. Kohlensäure, strömt durch den Ringkanal21 und die Öffnungen 21 a der Entnahmevorrichtung in den oberen Teil 22 einer Flasche   23,   in dem sich Flüssigkeit 24 befindet. Übersteigt der Druck des Gases und damit der Flüssigkeit die Spannung der Feder   14,   so strömt   Flüssigkeit durch   die Öffnungen 25 des Rohres 26 und dessen mittleren Kanal 21 im Sinne des Pfeiles Pi und durch das Auslaufrohr 28 in ein daruntergehaltenes Gefäss.

   Das Rohr 26 steckt abgedichtet in einem Pfropfen 29 des Flaschenhalses 30. 



  Die Spannung der Feder 14 wird durch die Gewindebüchse 15 so eingestellt, dass in der Flasche 23 mindestens ein Druck herrscht, der dem   Sättigungsdruck   der Flüssigkeit entspricht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an Behältern, Gefässen, Leitungen od. dgl. zur Entnahme von   Flüssigkeiten,   die erst nach Überschreiten eines bestimmten Mindestdruekes aus dem Gefäss ausfliessen können, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abflussweg ein unter einer ständigen   Schliesskraft   (z. B. Feder) stehendes, selbsttätig wirkendes Ventil (Mindestdruckventil) mit einer den Ventilsitz ständig abschliessenden Membran eingeschaltet ist, wobei die   Schliesskraft   durch einen Schraubbolzen (eine   Schraubbuchse)   regelbar und einstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem Bolzen, der die Feder führt und die Schliessstellung der Membran bei Nichtgebrauch des Ventils durch Niederführen sichert, gekennzeichnet durch eine Kappe (Schraubkappe), an der der Bolzen einen Endes befestigt ist und durch welche er hin-und herbewegt werden kann. EMI2.1
AT146877D 1934-08-29 1934-08-29 Einrichtung an Behältern, Gefäßen, Leitungen od. dgl. zur Entnahme von Flüssigkeit. AT146877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146877T 1934-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146877B true AT146877B (de) 1936-08-25

Family

ID=3644318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146877D AT146877B (de) 1934-08-29 1934-08-29 Einrichtung an Behältern, Gefäßen, Leitungen od. dgl. zur Entnahme von Flüssigkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146877B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20321250U1 (de) Abgabegerät für alkoholische Getränke
DE2531697A1 (de) Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
EP0270878A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
AT146877B (de) Einrichtung an Behältern, Gefäßen, Leitungen od. dgl. zur Entnahme von Flüssigkeit.
DE646697C (de) Gegendruck-Flaschenfueller mit zwei Druckausgleichsleitungen
EP3927647A1 (de) Vorrichtung und sanitärarmatur zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit
AT142472B (de) Ventil zum vorzugsweise selbsttätigen Absperren von Leitungen, die Gase oder Flüssigkeiten führen.
DE2245589A1 (de) Zapfeinrichtung fuer getraenke wie limonade, bier, wein u. dgl. zum abzapfen der fluessigkeiten aus flaschen
AT144111B (de) Vorrichtung zur Entnahme bzw. zum Entleeren von unter Gasdruck stehenden Gas-Flüssigkeitsgemischen aus Gefäßen (Flaschen, Fässern od. dgl.).
DE929603C (de) Federbelastetes Membranventil zum Spunden gaerender Fluessigkeiten
DE1129851B (de) Ventilfuellelement
DE7117148U (de) Einsatz fuer ein unter druck stehendes abfuellsystem fuer mit geloestem gas angereicherte getraenke
DE645987C (de) Selbstschenker
DE6191C (de) Gummiballverschlufs
DE70352C (de) Abfüfivorrichtung
AT143391B (de) Bierschankeinrichtung.
DE98699C (de)
AT254157B (de) Kugelventil für Flüssiggasflaschen
DE1216144B (de) Behaelter mit elastischen Waenden zur Abgabe von Fluessigkeiten unter Druck
DE372611C (de) Vorrichtung und Verfahren zum drucklosen Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE818915C (de) Schankorgan zum Ausschank von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE1185497B (de) Ventilgesteuertes Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
AT147881B (de) Siphon zum Aufbewahren und zum Ausschank von kohlensäurehältigen, leicht schäumenden Flüssigkeiten.
DE887155C (de) Schankanlage fuer den Ausschank von Bier
DE671351C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe gasimpraegnierter Fluessigkeit, insbesondere mit Kohlensaeure impraegnierten Wassers