AT143391B - Bierschankeinrichtung. - Google Patents

Bierschankeinrichtung.

Info

Publication number
AT143391B
AT143391B AT143391DA AT143391B AT 143391 B AT143391 B AT 143391B AT 143391D A AT143391D A AT 143391DA AT 143391 B AT143391 B AT 143391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
bung
beer
barrel
carbonic acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Kjoelbye
Original Assignee
Waldemar Kjoelbye
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Kjoelbye filed Critical Waldemar Kjoelbye
Application granted granted Critical
Publication of AT143391B publication Critical patent/AT143391B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bierschankeinrielhtung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lippenventil 21 ausgerüstet, das den Eintritt der Kohlensäure aus der Druckleitung gestattet, ein Eindringen von Schaum in die Druckleitung für die Kohlensäure jedoch verhindert. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Bierschankeinriehtung ist die folgende : vor dem normalen   Anstich   des Biertransportfasses wird der Hahnhebel   12   in die Absperrstellung gebracht, wodurch der Wirbel 9 die aus Fig. 3 ersichtliche Lage einnimmt. Nach erfolgtem Anstieh werden wie sonst einige Gläser   B@er abgeschenkt,   bis anzunehmen ist, dass das   kegelförmige Gewinde. 3   des Stecherkörpers nieht mehr in das Bier hineinragt, da, solange dies der Fall ist, die überschüssige Vergärungskohlensäure nicht abgelassen werden kann. Um dies mit Sicherheit festzustellen, wird der   Hahnhebel ?   in die Probierstellung Fig. 4 gebracht.

   Bläst in diesem Falle durch   die Bohrung   reine Kohlensäure ab, was-in der Regel der Fall ist, so kann der Hahllhebel12 in die normale Arbeitsstellung, die durch Anschläge fixiert ist, gebracht werden, in der der Wirbel die aus Fig. 5 ersichtliche Lage einnimnit und die Verbindung zwischen dem Hohlraum des Fasses und dem auf einen bestimmten, von den örtlichen Verhältnissen der Anlage abhän- 
 EMI2.1 
 Laufe der Zeit allmählich weitersinkt. 



   Beim Erfindungsgegenstand wird der für den Ausschank zweckmässigste Überdruck unmittelbar nach dem Anstich erreicht und während der ganzen Ausschankdauer auf gleicher Höhe erhalten, so dass der Aussehank unter stets gleichbleibenden Verhältnissen vor sieh geht und die Güte des Bieres auch bei langer Ausschankdauer bis zum letzten Rest unverändert bleibt, wobei ein stets gleichmässiger, haltbarer, rahmartiger Schaum gebildet wird. 
 EMI2.2 
 Anschlussstück 20 an, das in das Gehäuse   22   einschraubbar ist. Das FEderdruckventil 15 mit den Aus-   strömöffnungen   15'ist in einem seitlichen Stutzen 24 des Gehäuses 22 einschraubbar, und der   Hahnwirbel 2J   hat entsprechend der seitlichen Anordnung des Federdruekventils statt einer durchgehenden Bohrung eine Dreiwegbohrung 26.

   Bei den Hahnstellungen nach den Fig. 9,10 und 11 ist die Wirkungsweise dieselbe wie nach den Fig. 3, 4 und 5. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 und an seinem Ende das Gummilippenventil 21 trägt. Die Kohlensäure nimmt dann den Weg durch den Stecherkörper in den während des Ausschankes immer grösser werdenden Leerraum des Fasses. 



   Der   mehrwegehahn   ermöglicht es, die   Vergärungskohlensäure   nach Ablassen einer   verhältnismässig     kleinen Biermenge aus   dem Fasse in der   Probierstellung   durch die   Ablassöffnung oder ill   der Arbeitsstellung durch das   Federdruckventil- ?   ins Freie gelangen zu lassen. Diese Möglichkeit wird durch die Einstellung des Federdruckventils 15 auf eine entsprechende   Druckhöhe   beschränkt. Der Weg, den die Vergäningssäure durch das   Federdruckventil o   nimmt, ist durch die Verbindung, die durch die Arbeitsstellung des Mehrweghahnes erreicht wird, gegeben. Gleichzeitig ist in der Arbeitsstellung die Verbindung, durch die Kohlensäuredruckleitung zum Fassinnern hergestellt.

   Es wird daher durch die Kohlensäuredruckleitung erst dann aus der Flasche Kohlensäure dem Fassleerraum   zugeführt, wenn   der Druck der dem Bier eigenen   Vergärungskohlensäure   unter den am Federdruckventil 15 eingestellten Druck sinkt,
Die in den Fig. 12-16 dargestellte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist eine Biersehankeinriehtung mit Pression für den Anstich liegender Fässer, bei der die Abschlussorgane für die Kohlensiiurewege im Spundventilkörper 33 angeordnet sind. Das Spundventil besteht bekanntlich aus einem 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lippenventil 21 für das zuzuführende Pressionsmittel befindet. Die Zufuhrleitung für das Pressionsmittel schliesst sich an das   Anschlussstück   an.

   Der Mehrweghahn, dessen Absperr-,   Probier-und Arbeitsstellung   in den Fig. 14-16 dargestellt sind, wird ähnlich wie beim Anstieh stehender Fässer betätigt. Der konische Dorn   36   hat am unteren Ende des   Spundventilkörpers.JJ   ein Gewinde, und die Öffnungen   34   zum Austritt   des Pressionsnüttels   sind an ihren äusseren Rändernabgeflacht, damit sich keine   vomFassspund   herrührenden Holzspäne ansammeln können. 



   Der Dorn 35 des Spundventils wird so weit in den Fassspund hineingetrieben, bis das Gewinde fasst, und dann weiter   hineingesc1n'aubt,   bis ein vollständig gasdichter Abschluss erzielt ist. Für den Fall, als beim Hineinschrauben der Fassspund einen Sprung erhalten sollte, ist am unteren Ende des Spund- 
 EMI3.1 
 ist, vorgesehen. Das Spundventil wird dann so weit in den Fassspund hineingeschraubt, bis die erwähnte Schneide in denselben eingreift und   die gasdichte Abdichtung ausserhalb des Sprunges   wiederherstellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   B@erschankeinrichtung mit   einer mit dem Innenraum des Fasses durch ein Lippenventil in Verbindung stehenden Kohlensäurezuleitung und einem das Entweichen der   überschüssigen Gärungskohlen-     säure   gestattenden, mit einem Federdruckventil versehenen Austrittsstutzen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen diesen beiden   Abschlussorga.

   nen (21, 15)   ein   Mehrweghalm   vorgesehen ist, dessen Wirbel   (9)   aus der Geschlossenstellung in eine Prüfstellung gebracht werden kann, in der er den Fassinnenraum unmittelbar mit der Aussenluft verbindet und dadurch zu ermitteln gestattet, ob sieh die Mündung der Austrittsleitung für die Kohlensäure bereits oberhalb dem Flüssigkeitsspiegel befindet, worauf er in die Offenstellung gebracht den Fassinnenraum mit dem Austrittsstutzen verbindet.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Bierschankeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lippenventil (21), das Rückschlagventil (15) und der Mehrweghahn (38) im Körper eines Kohlen- F : äurespundes (33) eingebaut sind. EMI3.2
AT143391D 1933-12-14 1933-12-14 Bierschankeinrichtung. AT143391B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143391T 1933-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143391B true AT143391B (de) 1935-11-11

Family

ID=3642617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143391D AT143391B (de) 1933-12-14 1933-12-14 Bierschankeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143391B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten des CO2-Gehalts von Fluessigkeiten
AT143391B (de) Bierschankeinrichtung.
AT142472B (de) Ventil zum vorzugsweise selbsttätigen Absperren von Leitungen, die Gase oder Flüssigkeiten führen.
DE98965C (de)
DE668674C (de) Zum Verspunden leer gezapfter Bierfaesser und anderer Behaelter dienende Anordnung an Stechern
CH245041A (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeitsbehältern.
DE622672C (de) Spundverschluss mit durch Schnellverschluss in der Spundbuechse befestigtem Stecher
DE339197C (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Bier
AT119138B (de) Ventilspund, insbesondere für Bierfässer od. dgl.
DE674512C (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in Standgefaessen
DE97742C (de)
DE351919C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bier aus einem Fass
AT147881B (de) Siphon zum Aufbewahren und zum Ausschank von kohlensäurehältigen, leicht schäumenden Flüssigkeiten.
AT146877B (de) Einrichtung an Behältern, Gefäßen, Leitungen od. dgl. zur Entnahme von Flüssigkeit.
AT134092B (de) Druckminderventil für Druckabfüllapparate.
DE807389C (de) Ventil fuer Metallfaesser
AT150052B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus Sodawasser und einem Zusatzstoff.
AT94520B (de) Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE653455C (de) Ausschankgefaess
DE145C (de) Verbesserter Fafsspund mit Abziehhahn für Lagerfässer und Gährbottiche
DE37559C (de) Apparat zum Ueberfüllen von Bier und anderen gashaltigen Flüssigkeiten
AT158806B (de) Einrichtung zum wahlweisen Ausschenken und Abfüllen von Bier.
DE48120C (de) Stechhülse bei Zapf bahnen
DE508087C (de) Spund fuer Faesser, Behaelter, Bottiche u. dgl.
DE1650538A1 (de) Selbstschliessendes Ventil