AT146802B - Gasmessergehäuse. - Google Patents

Gasmessergehäuse.

Info

Publication number
AT146802B
AT146802B AT146802DA AT146802B AT 146802 B AT146802 B AT 146802B AT 146802D A AT146802D A AT 146802DA AT 146802 B AT146802 B AT 146802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
shells
gas meter
meter housing
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jun Engstfeld
Original Assignee
Hans Jun Engstfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Jun Engstfeld filed Critical Hans Jun Engstfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT146802B publication Critical patent/AT146802B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gasmessergehäuse.   



   Gasmessergehäuse werden neuerdings, um Lötnähte zu ersparen, aus möglichst wenig Teilen aufgebaut. Bei den bekannten, aus zwei Schalen bestehenden Gehäusen ist die durch Ineinanderschieben der Schalen gebildete freitragende Lötnaht sehr wenig steif und daher gefährdet. Ausserdem sind meist die Schalen ungleich, da nur eine mit einem Bördel versehen ist. Nach dem Öffnen des Gehäuses liegt der Einbau zwar frei, da aber immer mindestens ein den Gehäusemantel durchdringender Anschlussstutzen mit dem Messerinneren sorgfältig dicht verbunden sein muss, ist der Ein-und Ausbau, auch wenn die Messkästen, Messhauben od. dgl. mit den Gaszuleitungskanälen und Steuerkammer, gegebenenfalls auch mit der Zählwerkskammer od. dgl. zusammengebaut sind, sehr   umständlich   und bedingt gewöhnlich, dass zuerst der Anschlussstutzen entfernt werden muss. 



   Die Erfindung bezweckt, den Ein-und Ausbau der Messkästen usw. möglichst zu vereinfachen, sowie das Gehäuse dauerhaft zu machen und seine Herstellung zu verbilligen. 



   Erfindungsgemäss weichen die Nähte des Gehäuses den es durchdringenden Stutzen, diese umschliessend, aus. 



   In der Zeichnung ist das erfindungsgemässe Gehäuse beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt einen
Querschnitt, Fig. 2 den Aufriss und Fig. 3 den Grundriss. 



   Die das Gehäuse bildenden Schalen 1 und l'sind mit Winkelbördeln 2,2'versehen, die durch Falze   3,   3'zusammengepresst werden. Die Falze sind beiderseits mit den Schalen verlötet und ergeben zusammen mit den Bördeln eine sehr gute Versteifung der sonst vom Pressen geschwächten Schalenränder,   schützen   daher das Gehäuse vor Einbeulungen und die Lötnaht vor Undichtwerden. Durch Abreissen der Falze lässt sich das Gehäuse schnell und ohne Beschädigung der Schalen oder der Bördel öffnen. Die Beschädigung der Falze spielt dabei keine Rolle. 



   Die   Anschlussstutzen   4, 4'durchdringen (vgl. Fig. 3) inmitten der Naht das Gehäuse und die   Bördel 2, 2'weichen   deshalb bei   5, 5'aus   und umschliessen die Stutzen 4, 4'. Die in Fig. 2 und 3 nicht dargestellten Falze 3,3'sind bei den Bördelhälsen   5,   5'unterbrochen, und die Stutzen sind in die Hälse   eingelötet.   



   Zweckmässig sind beide Schalen samt den Bördeln und Hälsen in an sich bekannter Weise vollkommen gleich ausgeführt, da dies billiger kommt und die Werkzeughaltung verringert. Diese halbtiefen Schalen sind bei grösserer Werkstoffschonung leichter herstellbar und fester als Schalen mit Seitenwänden von der ganzen Gehäusetiefe. 



   Die Stutzen können bei offenem Gehäuse leicht aus den Bördelhälsen ausgelötet werden. Die Innenteile, nämlich die   Aus-bzw. Einlasskammer,   gegebenenfalls auch die   Automatenwerksventil-,     Regler-oder Schwimmerventilkammer,   ferner die Gaskanäle und die Steuerkammern od. dgl., die Messkästen, Messhauben und gegebenenfalls auch die Zählwerkskammer od. dgl., sind zweckmässig zu einem einheitlichen Block 6 zusammengefasst und, da mindestens ein   Anschlussstutzen,   z.

   B. 4, mit den Innenteilen verbunden werden muss-das Gas strömt sonst unmittelbar zum andern Stutzen   über-,   so ist es nach der Erfindung nicht nötig, den Stutzen 4 und den Block 6 zwecks Ausbau zu trennen, sondern diese können dauernd und einheitlich miteinander verbunden bleibend, jederzeit ein-und ausgebaut werden. 



   Aus praktischen Gründen wird man auch den andern Stutzen 4'mit dem Block 6 gegebenenfalls blind verbinden, um einerseits den Block, der im Gehäuse beliebig abgestützt sein kann, besser zu befestigen, anderseits die Festigkeit der Stutzen zu   erhöhen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist für alle Arten von Gasmessern, insbesondere aber für trockene Gasmesser, mit Vorteil verwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Gasmessergehäuse, dadurch   gekennzeichnet, dass seine Nähte das Gehäuse durchdringende Stutzen ausweichend umschliessen.

Claims (1)

  1. 2. Zweiteiliges Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäuseteile samt ihren Winkelbördeln und Ausweichungen im wesentlichen Gleichstücke sind. EMI2.1
AT146802D 1935-08-27 1935-08-27 Gasmessergehäuse. AT146802B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146802T 1935-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146802B true AT146802B (de) 1936-08-25

Family

ID=3644285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146802D AT146802B (de) 1935-08-27 1935-08-27 Gasmessergehäuse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495584A (en) * 1946-09-20 1950-01-24 Hook John Leroy Electric outlet box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495584A (en) * 1946-09-20 1950-01-24 Hook John Leroy Electric outlet box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401893C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeaustauschkoerpern
AT146802B (de) Gasmessergehäuse.
DE479077C (de) Rueckstossfaenger zum Schutz fuer Wassermesser mit selbsttaetigem Abschluss des Durchflusses
DE638266C (de) Vorrichtung mit Waermeuebertragungsflaechen aus spiralfoermig gebogenen Blechen
AT141346B (de) Handschließbare Streifenplombe.
AT162203B (de) Apparategehäuse für gekapselte elektrische Schaltanlagen
DE440397C (de) Unterteilter Kuehlmantel fuer Drehrostgaserzeuger
DE337489C (de) Umfassungsmantel fuer Geldschraenke und aehnliche Wertbehaelter
AT155954B (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilgehäusen.
DE625597C (de) Gekapselte Verteilungsanlage
DE519503C (de) Schiffsfenster mit Luftwechseleinrichtung fuer Schiffsraeume
CH224928A (de) In der Maueröffnung eines Schornsteines angebrachte, gasdichte Russtüre.
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
AT113499B (de) Doppelt verglastes Fenster.
DE2252031A1 (de) Behaelterdeckel mit einer aufreisslasche
DE587105C (de) Spuelheber fuer Kanalisationsanlagen
DE471822C (de) Zentralheizungs- und Warmwasserkessel
DE575017C (de) Eckverbindungsstueck
AT132496B (de) Kasten für Wassermesser.
AT167057B (de) Transformator
DE433184C (de) Kleindampfturbine mit Stromerzeuger
AT148117B (de) Verfahren zur Herstellung von Türen und Rahmen, insbesondere für Installationskästchen.
DE879597C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
AT203182B (de) Endkammer für Radiatoren sowei Verfahren zu ihrer Herstellung
DE473095C (de) Verfahren zur Herstellung von schmiedeeisernen Rohrverbindungsstuecken