AT146619B - Apparatur für Serienbild-Photographie. - Google Patents

Apparatur für Serienbild-Photographie.

Info

Publication number
AT146619B
AT146619B AT146619DA AT146619B AT 146619 B AT146619 B AT 146619B AT 146619D A AT146619D A AT 146619DA AT 146619 B AT146619 B AT 146619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
nose
slide
locking lever
hand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schweitzer
Original Assignee
Hans Schweitzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schweitzer filed Critical Hans Schweitzer
Application granted granted Critical
Publication of AT146619B publication Critical patent/AT146619B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparatur für   Serienbild-Photographie.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewinde versehenen Bolzen 81 oder in einen Bolzen 82 eingeschraubt werden kann. Schwenkt man die Platte 29 aus der gezeichneten Lage für Hochformat in die Lage für Querformat, so gelangt das Sucherobjektiv vor das Loch 34. 



   Mittels der weiter oben beschriebenen Einrichtung kann man durch Betätigung des Handrades   14   die Spiegelplatte 2 in horizontaler Richtung und durch Betätigung der Handkurbel 20 die Spiegelplatte 2 in vertikaler Richtung so weit verschieben, bis die aufzunehmende Person in günstigster Stellung im Sucher erscheint. 



   Fest mit der Tragplatte 29 (s. Fig. 3 und 4) sind Gleitschienen 35, 35'verbunden, die einen Sehlitten 36 für die Aufnahme der Kassette horizontal verschiebbar tragen. Der Schlitten zeigt beispielsweise fünf rechteckige Durchbrechungen 37, so dass also auf einer Platte fünf Aufnahmen gemacht werden können. 



   Am oberen Rande des Schlittens 36 ist eine Zahnstange 38 angebracht. Der Abstand der Zähne voneinander ist gleich dem Abstand von Mitte zu Mitte der Durchbrechungen 57. In die Zahnstange   88   greift ein um einen Zapfen 39 schwingender zweiarmiger Hebel 40 ein, der mit einer Nase 41 ausgerüstet 
 EMI2.1 
 für ein Druckstück 47 mit einem Druckknopf   48   für einen Drahtauslöser 49 zur Betätigung des Momentverschlusses 67 des Objektivs 65 (s. Fig. 4). Dem Druckknopf 48 gegenüber liegt ein Anschlag 50 auf einem festen Griff   51,   an dessen nach oben gerichteter Abbiegung eine Düse eines Gummiballes 52 befestigt ist. Ein   Regulierschräubchen   53 dient dazu, den Querschnitt für den Luftdurchgang im Düsenkanal einzustellen.

   Der Gummiball 52 liegt zwischen dem festen Griff 51 und einer am oberen beweglichen Griff 45 angeordneten Halbkugel 54. 



   An dem nach unten gerichteten Arm des Winkelstückes 44 ist ein Schnepper 55 angelenkt, der durch eine Blattfeder gegen einen Anschlag 56 gedrückt wird. 



   Soll eine Aufnahme gemacht werden, so drückt man den Griff   45 nach   unten, wodurch der Knopf 48 des Drahtauslösers 49 gegen den Anschlag 50   stösst,   das Druckstück 47 in die Führung 46 geschoben und dadurch der   Momentverschluss   ausgelöst wird. Gleichzeitig wird der Gummiball 52 zusammengepresst. Ausserdem gleitet der Schnepper 55 über die Nase   41   hinweg und legt sich hinter diese. 



   Wird nun der Griff 45 wieder freigegeben, so sucht der Gummiball sich wieder auszudehnen und drückt dabei über die Halbkugel 54 den Griff 45 nach oben. Infolgedessen drückt der Schnepper 55 gegen die Nase 41, der Sperrhebel 40 wird umgelegt, und es rückt der Schlitten 36 unter dem Einflusse eines Gewichtes 59, das mittels einer über eine Leitrolle 57 geführten Schnur 58 mit dem Schlitten verbunden ist, um ungefähr eine halbe Zahnteilung nach links. Sobald aber die Spitze des Schneppers 55 über die Nase 41 hinwegrückt, schwingt der Sperrhebel unter dem Einfluss der Schraubenfeder 42 wieder in seine ursprüngliche Lage zurück, und der Schlitten 36 wandert wiederum um etwa eine halbe Zahnteilung nach links. Es wird also nach jeder Belichtung der Schlitten 36 und die mitgeführte Kassette mit der photographischen Platte um eine Bildbreite absatzweise weitergeschaltet. 



   Zentrisch zur Durchbrechung 30 (s. Fig. 4) in der Tragplatte 29 ist mit dieser ein Ringkörper 61 verbunden, der in dem Ringe 62 drehbar gelagert ist. Der letztere wird von drei Streben 63 (es ist nur eine gezeichnet) getragen, die an der Platte 2 befestigt sind. Mit dem Ringkörper 61 ist eine ringförmige Platte 64 und mit dieser ein Objektiv 65 verschraubt, das mit einem Einstellring 66 für die Schraubenfassung und den   Momentverschluss   67 ausgerüstet ist. In einer Such erfassung 32 ist ein Objektiv 68 mit einem Einstellring 69 für die Schraubenfassung eingeschraubt. Die Einstellringe 66 und 69 tragen Hebel 70,   71,   die durch Gelenke mit einer Stange 72 verbunden sind.

   Durch Betätigung des Hebels 71 kann also ein scharfes Bild auf der Mattscheibe 73 des Suchers 32 und gleichzeitig ein solches auf der photographischen Platte in der Kassette eingestellt werden. Bedingung ist dabei, dass die Objektive 65 und 68 die gleiche Brennweite und die Schraubenfassungen die gleiche Steigung haben und dass die Mattscheibe 73 in der Ebene der photographischen Platte liegt. 



   Will man zu einer andern Bildgrösse übergehen, so braucht man nur den Schlitten 36 gegen einen andern mit entsprechenden Durchbrechungen und einer Zahnstange auszuwechseln, deren Teilung der neuen Bildbreite entspricht. 



   Schliesslich ist es auch möglich, einen kombinierten Schlitten 36'zu verwenden, wie ihn die Fig. 5 und 6 zeigen. Die linke Seite desselben ist für grössere, die rechte Seite für kleinere Bildabmessungen bestimmt. Er ist also zur Aufnahme von zwei Kassetten eingerichtet. Dazwischen ist eine Mattscheibe 60 angeordnet, die eine direkte Scharfeinstellung des Objektivs 65 ermöglicht. Die Teilung der Zahnstange 38' ist nicht an allen Stellen die gleiche, sondern sie muss den wechselnden Abständen der Bildmitten angepasst sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Apparatur für Serienbild-Photographie, bei welcher ein Spiegel vor dem Aufnahmegerät die Kontrolle von Haltung und Gesichtsausdruck der aufzunehmenden Person gestattet, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Spiegel (3) tragende Platte (2) über ein Gestänge mittels eines Handrades (14), <Desc/Clms Page number 3> eines Zahnrades (13) und einer Zahnstange (12) bzw.
    mittels einer Handkurbel (20), mittels Winkelräder (21, 22), eines Gewindestiftes (25) und einer Gewindemutter (26) in horizontaler und vertikaler Richtung an einem Rahmen (1) verschiebbar angeordnet ist, so dass mittels eines Suchers (32) die aufzunehmende Person in die günstigste Lage im Bildfeld gebracht werden kann.
    2. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegerät zwecks Übergang vom Hoch-zum Querformat um die Achse des Aufnahmeobjektivs (65) um 900 verschwenkt werden kann und dass in der Spiegelplatte (2) nicht nur gegenüber dem Aufnahmeobjektiv (65), sondern auch gegenüber den beiden möglichen Lagen des Sucherobjektivs (68) je ein Loch (31, 33, 34) angebracht ist.
    3. Apparatur nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks gleichzeitiger Einstellung des Aufnahme-und des Sucherobjektivs deren Einstellring (66, 69) für die Schraubenfassungen Hebel (70, 71) tragen, die durch Gelenke mit einer Stange (72) verbunden sind. EMI3.1 der Tragplatte (29) ein Schlitten (36) für die Aufnahme einer Kassette mittels einer Zahnstange (38) horizontal verschiebbar angeordnet ist, deren Teilung gleich der Bildbreite gewählt ist, in die zur absatzweisen Schaltung ein schwingender zweiarmiger Sperrhebel (40) eingreift, der mit einer Nase (41) aus- gerüstet ist und durch eine Sehraubenfeder (42) beeinflusst wird.
    5. Apparatur nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung eines Griffes (45), der an einem schwingbaren Winkelstück (44) befestigt ist, einerseits ein Druckknopf (48) eines Drahtauslösers (49) zur Betätigung des Momelltverschlusses (67) eines Objektivs (65) gegen einen Anschlag (50) gelangt, wodurch der Momentverschluss ausgelöst und gleichzeitig ein Gummiball (52) mit regelbarer Luftaustrittsöffnung zusammengedrückt wird und anderseits ein an einem nach unten gerichteten Arm des Winkelstüekes (44) angelenkter Schnepper (55) über eine Nase (41) hinweggleitet und sich hinter diese legt.
    6. Apparatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Freigabe des Griffes (45) der Gummiball (52) sich allmählich wieder ausdehnt, wodurch der Schnepper (55) gegen die Nase (41) gedrückt, der Sperrhebel (40) umgelegt und der Schlitten (36) unter der Einwirkung eines Zuggewichtes (59) zunächst um etwa eine halbe Zahnteilung nach links verschoben wird, bis nach dem Hinwegrücken der Spitze des Schneppers (55) Über die Nase (41) der Sperrhebel (40) unter dem Einfluss der Schraubenfeder (42) wieder in seine ursprüngliche Lage gelangt und der Schlitten (36) um eine weitere halbe Zahnteilung nach links wandert, so dass also nach jeder Belichtung dieser um eine ganze Zahnteilung. d. h. um eine Bildbreite, weiter geschaltet wird.
    7. Apparatur nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch ein kombinierter Schlitten (36') verwendet werden kann, dessen linke Seite für grössere und dessen rechte Seite für kleinere Bildabmessungen bestimmt ist, der also zwei Kassetten aufnimmt, zwischen denen eine Mattscheibe (60) zur direkten Einstellung des Aufnahmeobjektivs (65) vorgesehen ist.
AT146619D 1935-10-28 1935-10-28 Apparatur für Serienbild-Photographie. AT146619B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146619T 1935-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146619B true AT146619B (de) 1936-07-25

Family

ID=3644179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146619D AT146619B (de) 1935-10-28 1935-10-28 Apparatur für Serienbild-Photographie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146619B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146619B (de) Apparatur für Serienbild-Photographie.
DE629566C (de) Vorrichtung fuer Reihenphotographie
DE62274C (de) Objectiv-Verschlufs für Zei*- und Augenblicksbelichtung
DE733827C (de) Filmkamera mit einsetzbarer Filmkassette
DE136060C (de)
DE546992C (de) Kompressionsvorrichtung (Distinktor) fuer Roentgenaufnahmen
AT8315B (de) Zusammenlegbare photographische Camera.
DE569055C (de) Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv
AT204391B (de) Photographische Kamera mit mindestens zwei wechselweise zur Anwendung kommenden Verschlußhemmwerken
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE341301C (de) Blende fuer Roentgeneinrichtungen, insbesondere mit unverschiebbar angeordneten Roentgenroehren
DE813937C (de) Haltegriff fuer Kameras
DE1928450A1 (de) Vorrichtung zum Scharfstellen des Objektivs eines optischen Geraetes
DE1714108U (de) Blende, insbesondere fuer einaugige spiegelreflexkameras.
DE886840C (de) Reflex-Visier-Vorrichtung
DE375037C (de) Verschluss fuer photographische Kameras zur Aufnahme von Lichtbildern in natuerlichen Farben
AT234510B (de) Haltevorrichtung zum freihändigen Einsatz optischer Geräte
CH185171A (de) Einrichtung für Bildnisphotographie.
DE642352C (de) Entfernungsmesser an photographischen Kameras
DE46040C (de) Photograpbische Camera
AT212703B (de) Vergrößerungsgerät mit automatischer Scharfeinstellung für Objektive verschiedener Brennweite
DE570638C (de) Rollfilmkastenkamera
AT39195B (de) Photographische Kamera.
DE17293C (de) Photographischer Apparat mit doppeltem Linsensystem nebst Stativ
DE266485C (de)