DE62274C - Objectiv-Verschlufs für Zei*- und Augenblicksbelichtung - Google Patents

Objectiv-Verschlufs für Zei*- und Augenblicksbelichtung

Info

Publication number
DE62274C
DE62274C DENDAT62274D DE62274DA DE62274C DE 62274 C DE62274 C DE 62274C DE NDAT62274 D DENDAT62274 D DE NDAT62274D DE 62274D A DE62274D A DE 62274DA DE 62274 C DE62274 C DE 62274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
instant
exposure
lens shutter
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT62274D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. ERNEMANN, Inhaber der Firma Dresdener photographische ApParate-Fabrik ERNEMANN & MATTHIAS in Dresden A., Pirnaisches«". 16
Publication of DE62274C publication Critical patent/DE62274C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/36Sliding rigid plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 57: Photographs.
Der hier vorliegende Objectiv-Verschlufs ist vornehmlich zur Anbringung zwischen den Gläsern des Objectivs geeignet, läfst sich aber ebensowohl in anderer Anordnung zu letzterem verwenden.
In einer Gleitbahn α sind zwei über einander liegende Schieber b und c in ihrer Längsrichtung verschiebbar angeordnet, die beide mit einer Lichtöffnung bl bezw. c' versehen sind und, von je einer Feder d bezw. e beeinflufst, in ihrer (in der Zeichnung rechtsseitigen) Ruhestellung erhalten werden. Der untere Schieber b tritt sowohl für Zeit- wie für Momentbelichtung in Thätigkeit, während der obere Schieber c als Deckblende dient. An letzteren ist ein aufserhalb der Camera mit einem Knopf/1 versehener Fadens/angeschlossen, mittelst dessen der Schieber c aus seiner Ruhestellung in der Richtung des Fadens/ fortbewegt werden kann. Ein aus dem unteren Schieber b vortretender Ansatz έ2, gegen welchen sich zu diesem Behufe der Schieber c legt, dient zur Uebertragung dieser Fortbewegung von letzterem auf ersteren.
Neben der Gleitbahn α liegt ein zweiarmiger Hebel g g \ dessen einer Arm g, von einer Feder h beeinflufst, mit seinem Ende in die Bewegungsbahn des Schiebers b eintritt, während das Ende des anderen Armes g in der Ruhezeit des Hebels dicht neben der Kante des Schiebers b liegt. Ein Stäbchen i, welches durch einen Stift i1 mit dem Hebelarm g verbunden ist, dient zum Ausheben des letzteren.
Das Ende des federnd hergestellten Hebelarmes g1 ist mittelst einer je nach der Anordnung des Objectiv-Verschlusses zu wählenden Vorrichtung (in der Zeichnung durch eine Schraube k) in seiner Höhenlage derart veränderlich, dafs es mit dem Schieber b entweder in einer Ebene oder aufserhalb derselben liegt und dementsprechend auf den Schieber einzuwirken im Stande ist oder nicht.
Die Handhabung und Wirkungsweise dieses Objectiv-Verschlusses ist folgende:
Im Stande der Ruhe, Fig. 1 und 2, wird sowohl die Lichtöffnung im Objectiv bezw. der Gleitbahn a, wie die im Deckschieber c vom Schieber b verschlossen gehalten. Um behufs. einer Aufnahme den Verschlufs aufzuziehen, wird mittelst des Fadens/ der. Schieber c zurückgezogen; dabei nimmt derselbe durch Vermittelung des Ansatzes b2 auch den Schieber b mit. Sobald dieser seine äufserste (in der Zeichnung Fig. 3 linksseitige) Stellung erreicht hat, fällt das Ende des Hebelarmes g, von der Feder h getrieben, in eine zu diesem Zwecke am Rande des Schiebers erzeugte Kerbe b3 ein und hält dadurch denselben in seiner derzeitigen Stellung fest. Wird nun der Faden/ freigegeben, so kehrt der Schieber c unter der Einwirkung der Feder e in seine Ruhestellung zurück, in welcher seine Lichtöffnung c1 mit der des Objectivs bezw. der Gleitbahn a in einer Richtung liegt.
Wird jetzt durch einen auf den an der Aufsenseite der Camera vorfindlichen Knopf
ausgeübten und von diesem auf das Stäbchen i übertragenen Druck das Ende des Hebelarmes g aus der Kerbe b3 am Schieber b ausgehoben, so wird letzterer durch die beim Aufziehen des Schiebers angespannte Feder d in seine Ruhestellung zurückbewegt. Während dieser Zurückbewegung geht die Lichtöffnung b1 des Schiebers b an die Lichtöffnungen im Objectiv und dem Schieber c vorbei und bewirkt dadurch die Belichtung der Platte.
Diese Belichtung tritt nun für einen Augenblick oder für eine beliebig länger zu bemessende Zeitdauer ein, je nachdem die Rückbewegung des Schiebers b ohne oder mit einer Unterbrechung vor sich geht. Letztere hervorzurufen ist der Zweck der Verstellbarkeit, des Endes des feiernden Hebelarmes g1. Wird dasselbe in seiner normalen Lage, also mit dem Schieber b in einer Ebene liegend, belassen, so tritt es infolge der durch das Heben des anderes Hebelendes bewirkten Drehung des Hebels g.g1 in die Bewegungsbahn des Schiebers b ein. Erreicht dessen Ende dann das Ende des Hebelarmes g, so findet der Schieber an diesem ein seiner Bewegung entgegenstehendes Hindernifs und ist gezwungen, so lange still zu stehen, bis nach Aufhören des auf ■ das Stäbchen i wirkenden Druckes der Hebel g g1 in seine Ruhestellung zurückgeht und damit der Weg für den Schieber b frei wird. Während des erzwungenen Stillstandes des Schiebers b fällt dessen Lichtöffnung mit der des Objective zusammen und findet demnach eine Belichtung während längerer Zeit statt.
Für eine Augenblicksbelichtung wird das Ende des Hebelarmes g1 durch Heben aus der Bewegungsbahn des Schiebers b abgelenkt, so 'dafs derselbe, seine Rückbewegung ununterbrochen machend, die Objectivöffnung nur für einen Moment freigiebt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: '
    Ein Objectiv-Verschlufs für Zeit und Augenblicksbelichtung, bei welchem ein einerseits von einer'Feder (h), andererseits von einem Stäbchen (i) beeinflufster zweiarmiger Hebel (g g1) derart angeordnet ist, dafs sein starrer Arm (g) den Schieber (b) in gespanntem Zustande erhält und sein federnder Arm (gl) in normaler Lage die Bewegung des Schiebers (b) im Augenblick der vollen Belichtung hemmt, während derselbe, sobald er aus der normalen Lage abgebogen ist, den Schieber bis in seine Ruhestellung zurücklaufen läfst, je nachdem Zeit oder Augenblicksbelichtung bewirkt werden soll.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT62274D Objectiv-Verschlufs für Zei*- und Augenblicksbelichtung Active DE62274C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62274C true DE62274C (de)

Family

ID=336276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62274D Active DE62274C (de) Objectiv-Verschlufs für Zei*- und Augenblicksbelichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62274C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109516B (de) * 1959-04-18 1961-06-22 Carl Wrona Schieberverschluss fuer photographische Kameras
FR2356967A2 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Danel Francois Appareil de prise de vue sous-marin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109516B (de) * 1959-04-18 1961-06-22 Carl Wrona Schieberverschluss fuer photographische Kameras
FR2356967A2 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Danel Francois Appareil de prise de vue sous-marin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE62274C (de) Objectiv-Verschlufs für Zei*- und Augenblicksbelichtung
DE2347440C3 (de) Einrichtung zur Arretierung des Spiegels und zum Abblenden des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE591027C (de) Vorsatzlinsenanordnung an photographischen Kameras o. dgl.
DE174819C (de)
DE64039C (de) Selbsteinkassirende Schaustellungsvorrichtung
DE147410C (de)
DE46040C (de) Photograpbische Camera
DE266485C (de)
DE1928450A1 (de) Vorrichtung zum Scharfstellen des Objektivs eines optischen Geraetes
DE1945454U (de) Kamera mit belichtungsautomatik.
DE136060C (de)
DE508359C (de) Objektivverschluss
DE654255C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm
DE350848C (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Bildbandes gegen eine Mattscheibe bei Aufnahmekinematographen
DE1939198A1 (de) Spiegelbetaetigungsvorrichtung einer einaeugigen reflexkamera
DE119840C (de)
DE183534C (de)
DE93395C (de)
DE48250C (de) Photographische Taschen - Camera
DE672932C (de) Kolorimeter
DE240852C (de)
AT217288B (de) Photographische Kamera
DE735706C (de) Kontakteinrichtung
DE49842C (de) Objectivverschlufs für photograpbische Apparate
DE1797310C (de) Lichtmeßeinrichtung für Kameras mit Lichtmessung durch das Objektiv