DE242444C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242444C
DE242444C DENDAT242444D DE242444DA DE242444C DE 242444 C DE242444 C DE 242444C DE NDAT242444 D DENDAT242444 D DE NDAT242444D DE 242444D A DE242444D A DE 242444DA DE 242444 C DE242444 C DE 242444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
shutter
exposure
viewfinder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242444D
Other languages
English (en)
Publication of DE242444C publication Critical patent/DE242444C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 242444 KLASSE 57a. GRUPPE
verschiebbaren Objektiv.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. September 1910 ab.
Es sind photographische Kameras bekannt, bei denen ein einziges Objektiv, das zu diesem Zwecke verschiebbar angeordnet ist, sowohl zur Belichtung wie als Sucher dient. Die Erfindung betrifft eine Vervollkommnung an Kameras dieser Art und besteht darin, daß das Objektiv oder die zu seiner Befestigung, Führung oder Bewegung dienenden Teile mit der Verschlußvorrichtung in einem
ίο solchen Zusammenhange stehen, daß durch einen Handgriff sowohl das Objektiv von der Sucheröffnung vor die Belichtungsoffnung zurückgeführt, als auch der Verschluß geöffnet wird. Hierbei muß natürlich der Bewegungs-Zusammenhang ein solcher sein, daß das Objektiv um ein Geringes früher seine richtige Stellung vor der Belichtungsöffnung einnimmt, als der Verschluß geöffnet wird. Gleichgültig ist es, ob ein Schlitzverschluß vor der Platte oder ein am Objektiv wirkender Verschluß in Anwendung kommt, und es kann ein Antriebsglied (z. B. Druckknopf) beide Teile (das Objektiv und den Verschluß) beeinflussen, oder es kann das durch das Antriebsglied beeinflußte Objektiv nach Erreichung seiner richtigen Lage den Verschluß auslösen, oder schließlich kann auch der vom Antriebsglied beeinflußte Verschluß vor Erreichung der Öffnungslage die Objektivverschiebung herbeiführen.
Die Anordnung kann so getroffen werden, daß das Spannen der Verschlußvorrichtung und das Verschieben des Objektivs in die Sucherlage getrennt erfolgen, oder daß beide Vorrichtungen miteinander in Bewegungszusammenhang stehen.
Fig. ι und 2 zeigen als Beispiel eine Reflexkamera d, deren verschiebbares Objektiv b vor die Sucheröffnung h, hinter der sich der schräge Spiegel a, der das Bild auf die Mattscheibe e wirft, befindet, und vor die Beiich- tungsöffnung f, der gegenüber die Kassette c * liegt, gebracht werden kann. In Fig. 3 ist eine mit zwei Objektiven b\ b2 ausgerüstete Stereoskopkamera dargestellt, deren eines Objektiv b2 verschiebbar ist. Bei diesen bringt man den Spiegel α zweckmäßigerweise in dem Räume zwischen den beiden Objektiven b1 und b2 unter, so daß die Sucheröffnung h sich zwischen den beiden Belichtungsöffnungen befindet. Es wird dann eins der beiden Objektive b1, b2 in wagerechter Richtung verschiebbar gemacht.
Ein Beispiel dafür, wie bei einer solchen Kamera der Bewegungszusammenhang zwischen dem Objektiv und dem Verschluß hergestellt werden kann, zeigen Fig. 4 und 5. Das verschiebbare Objektiv b2 ist auf einem Schieber g befestigt, den Federn i vor die Belichtungsöffnung f (Fig. 4) zu ziehen bestrebt sind. In der Sucherstellung, d. h. vor der Öffnung h (Fig. 5), wird das Objektiv b2 durch einen Sperrhaken k gehalten, der hinter einen am Schieber g befestigten Haken k1 faßt (Fig. 4). Wird der Sperrhaken k ausgeschwenkt, so
ziehen die Federn * das Objektiv b2 in die Belichtungslage (Fig. 5). Kurz vor Beendigung dieser Bewegung stößt ein mit dem Schieber g verbundener Anschlag I gegen eine Sperre m, die den Verschlußschieber η in der Schlußlage hält. Durch Auslösung dieser Sperre tritt eine den Verschlußschieber in die Belichtungslage ziehende Feder 0 in Wirkung.
Die Vorrichtung ist besonders geeignet, die "bekannten Reflexkameras mit beweglichem Spiegel zu ersetzen, bei denen die Anbringung eines beweglichen Spiegels im Innern der Kamera unbequem ist und sonstige Nachteile mit sich bringt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Photographische Kamera mit einem von der Sucherstellung in die Aufnahmestellung verschiebbaren Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (b, b2) mit dem Verschluß in einem solchen Bewegungszusammenhange steht, daß beim Einrücken des Objektivs in die Belichtungslage der Verschluß ausgelöst wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT242444D Active DE242444C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242444C true DE242444C (de)

Family

ID=501647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242444D Active DE242444C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242444C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915650C (de) * 1939-07-16 1954-07-26 Goetz Schrader Rollfilmkamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordnetem Einstellsucher und unter dem Sucherspiegel angeordneter Filmspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915650C (de) * 1939-07-16 1954-07-26 Goetz Schrader Rollfilmkamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordnetem Einstellsucher und unter dem Sucherspiegel angeordneter Filmspule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618019A5 (de)
DE242444C (de)
DE2528221A1 (de) Stehbildkamera
DE469710C (de) Spiegelreflexkamera fuer Photographie und Kinematographie
DE2156893B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE718540C (de) Mattscheibensucher fuer Kinokassettenkameras
DE702801C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE751558C (de) Kinokamera
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE899899C (de) Photographische Kamera
DE78318C (de) Objectivverschlufs für photographische Cameras
DE59752C (de) Objektivverschlufs für photographische Apparate
DE67438C (de) Geheimcamera in Form eines Opernglas-Futterals
DE177883C (de)
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
AT231272B (de) Schlitzverschluß für photographische Kameras
DE700305C (de) Photographische Klappkamera mit Zentralobjektivverschluss
AT156018B (de) Rollfilmkamera.
DE638967C (de) Reflexkamera
DE87622C (de)
DE25292C (de) Camera an photographischen Appa-! raten, genannt „Camera obscuro" mit sich kreuzenden Focus
AT203842B (de) Kleinstbildkamera in Verbindung mit einem normalen handelsüblichen Feldstecher
AT226516B (de) Photographische Kamera
DE48250C (de) Photographische Taschen - Camera