AT39195B - Photographische Kamera. - Google Patents

Photographische Kamera.

Info

Publication number
AT39195B
AT39195B AT39195DA AT39195B AT 39195 B AT39195 B AT 39195B AT 39195D A AT39195D A AT 39195DA AT 39195 B AT39195 B AT 39195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shutter
lever
plate
opening
plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lodewyk Jan Rutger Holst
Louis Borsum
Original Assignee
Lodewyk Jan Rutger Holst
Louis Borsum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lodewyk Jan Rutger Holst, Louis Borsum filed Critical Lodewyk Jan Rutger Holst
Application granted granted Critical
Publication of AT39195B publication Critical patent/AT39195B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Auf dem Deckel des äusseren Gehäuses ist nahe des Vorderteiles derselben eine Kappe oder Haube gelenkig befestigt, die aus einer   Vorderplatte 2, aus sich   entlang der Seiten des Aussengehäuses nach abwärts erstreckenden Seitenplatten 3 von geeigneten Dimensionen und aus einer 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 schlusshebels 39 verbunden, der bei 40 drehbar gelagert ist und dessen anderer Arm durch einen seitlichen Schlitz der Kamera ragt. Das untere Ende des Gliedes 37 besitzt einen seitlichen Vorsprung   41,   der gewöhnlich durch eine Feder 43 in eine Ausnehmung 42 einer Seite des Gliedes   36   gedrückt wird. 



   An der entgegengesetzten Seite des Gliedes 37 ist nächst dem oberen Ende eine Ausnehmung 44 vorgesehen, in die gewöhnlich ein Vorsprung 45 des inneren Armes des Verschlusshebels 39 greift. Das Ende des Winkelhebels 34 ist drehbar mit einer Bogenschiene 46 verbunden, deren oberes Ende einen Bogenschlitz 47 aufweist, der einen Führungszapfen 48 umfasst. Diese
Schiene ist bei 49 abgesetzt, so dass sie an die obere Kante der   Segmentplatte 74   anschlagen kann und hat eine nach aufwärts gebogene Leiste   50,   die sich gegen die Kante der Segmentplatte stützen kann. Eine Feder 57 zieht das freie Ende des Hebels 34 gewöhnlich nach abwärts, so dass sämtliche Teile in der in Fig. 3 gezeigten Stellung gehalten werden.

   Nahe der oberen Wand des Kamerakastens ist eine Schiene 52 horizontal gleitbar, deren eines Ende geschlitzt ist, um den Bolzen   48   zu umfassen und durch diesen geführt zu werden und deren anderes Ende einen vertikal nach abwärts reichenden geschlitzten Fortsatz 53 aufweist, in dessen Schlitz ein Stift   54   des inneren Armes des Verschlusshebels 39 greift. Ein von der oberen Kante der Schiene 52 vorspringender Ansatz 55 hat rechtzeitig auf den Arm 13 des den Spiegel verstellenden Hebels zu wirken, während in der unteren Kante dieser Schiene ein Ausschnitt 56 angeordnet ist, in den das Ende eines Hebels 57 greift, der bei 58 drehbar gelagert ist und dessen unteres Ende an einem Stift 59 des vorspringenden Endes der Winkelklinke 18 anliegt. 



   Angenommen die Teile nehmen die in Fig. 3 gezeigte Normalstellung ein, das Bild wurde auf der Mattscheibe eingestellt und das Ende des   Verschlusshebels   39 wird   niedergedrückt. Die   Glieder 36 und 37 drehen dadurch den Winkelhebel 34 nach   aufwärts, wodurch durch   das Glied 32 die beiden Verschlussplatten 14, 15 nach abwärts in die in Fig. 4 veranschaulichte Stellung geschwungen werden, in der die zweite Öffnung 22 der Verschlussplatte 15 mit der   Linsenöffnung   zusammenfällt und durch den festen Teil der Platte 14 bedeckt ist.

   Während dieser Bewegung   i : "t der Vor : -prung 55   der Schiene 52 mit dem Arm 13 des   Spiegelhebels in Berührung gekommen.   worauf durch die weitere Bewegung des Winkelhebels 39 der Spiegel in eine mit der Mattscheibe wesentlich parallele Lage gehoben wird. Die Bogenschiene 46 wurde dabei nach aufwärts gezogen und die Glieder 36, 37 in eine Linie mit der Achse 40 des   Verschlusshebels   gebracht, während durch den Ausschnitt 56 der Schiene 52 das untere Ende des Hebels 57 in   Berührung mit dem   Stift. 59 der Klinke 18 gebracht wurde. Der seitliche Vorsprung 45 an der inneren Kante   de,   Winkelhebels 39 ist in der in Fig. 4 gezeigten Stellung in die   Ausnehmung   der Seite des Glieder   37   angefallen. 



   In   die. ser Stellung der verschiedenen Teile kann das vorspringende   Ende des   Hebel... 3. 9   
 EMI3.2 
 so dass das untere Ende des ersteren seitlich weg vom letzteren schwingt. Diese weitere Bewegung des Hebels 39 bewirkt mittels der Stift- und Schlitzverbindung 53, 54 eine weitere geradlinige Verschiebung der Schiene 52, wodurch der Hebel 57 die Klinke 18 ausser Eingriff mit   den)   Ansatz 79 bringt, so dass die   äussere   Platte unter der Wirkung ihrer Feder   30   nach aufwärts schnellt und die Linse während ihres   Durchganges bloss legt, wenn   ihre Öffnung gegenüber der   Öffnung 22 der unteren Platte 75 passiert.

   Ist   die Aufnahme gemacht, so wird der Hebel 39 freigegeben, worauf unter der Wirkung der Feder 51 sämtliche Teile in ihre Ruhelage   zurückkehren.   



  Bei   dieser Rückkehrl) ewegung bewegt   sich der Vorsprung 5. erst vom Ende 13 des Spiegelhebels weg, so dass der Spiegel unter der Wirkung der Feder 9 in seine normale unterste Stellung (Fig.   l)   gebracht wird.'
Dieses findet statt, bevor der Vorsprung 50 der Bogenschiene 46 die äussere   Verschluss-   
 EMI3.3 
 
Die um die Achse 24 drehbare Hemmscheibe 23, die von der unteren Platte 15 getragen wird, hat   mehrere Offnungen,   die, wenn eine Aufnahme gemacht ist, mit der   Linsenöfnung   der Kamera zusammenfallen.

   Befinden sich die Teile in der in Fig. 3 gezeigten Ruhelage, so kann 
 EMI3.4 
 Lage gebracht werden, worauf beim Niederdrücken des   Verschlusshebels   und Freigeben der oberen Verschlussplatte 14 von ihrer Klinke 18, der Hemmhebel deren unter der Wirkung   ihrei   Feder erfolgende Bewegung begrenzt. Sonst ist der Vorgang der bereits beschriebene und es kehren beim Freigeben des Verschlusshebels alle Teile selbsttätig in die in Fig. 3 dargestellte Ruhelage,   zum Einstellen   eines anderen Bildes   zurück.   
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verschluss für photographische Kameras, gekennzeichnet durch zwei, um eine gemeinsame Achse schwingbare, aneinanderliegende Platten (14, 15), die gewöhnlich zusammengehalten sind und mit der Objektivöffnung zusammenfallende Einstellöffnungen (20, 21) besitzen, wobei eine dieser Platten (15) noch eine Zusatzöffnung (22) aufweist, die beim Betätigen des Verschlusses zu einer Aufnahme mit der Objektivöffnung zusammenfällt, so dass, wenn die andere Platte (14) von der ersteren Platte (15) abgeschwungen wird, die Aufnahme erfolgt.
    2. Verschluss für photographische Kameras nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hebel (39), der bei seiner, zum Zweck einer Aufnahme erfolgenden Bewegung erst die Verschlussplatten (14, 15) verschwingt, um die Objektivöffnung zu verdecken und hierauf eine die Verschlussplatten zusammenhaltende Sperre (18, 19) auslöst, so dass die mit einer einzigen Öffnung versehene Verschlussplatte (14) quer über die andere Verschlussplatte (15) schwingen und die Aufnahme erfolgen kann.
    3. Verschluss für photographische Kameras nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein mit dem Verschlusshebel (39) zwangläufig verbundenes Glied (46), das die Verschlussplatte (14), die die Aufnahmsbewegung vollführte, bei der Rückkehrbewegung des Verschlusshebels (39) in ihre Ruhe-oder Einstellstellung zurückführt.
    4. Verschluss für photographische Kameras nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen in seinem Scheitel (12) drehbar gelagerten Winkelhebel, dessen einer Arm (11) durch ein biegsames Zugorgan (10) mit dem Spiegel (w) verbunden ist und dessen anderer Arm (13) in der Bahn EMI4.1 geordnet ist, dass der Winkelhebel bewegt und der Spiegel gehoben wird, bevor die Verschlusssperre (18, 19) ausgelöst wird.
    5. Photographische Kamera nach Anspruch l, gekennzeichnet durch zwei ineinander verpchiebbare Gehäuse (a, b), von denen das innere (a) im Vorderteile der Kammern (k) zur Aufnahme von Filmrollen und an seinen oberen Seitenkanten lichtabhaltende überhängende Lappen (I) besitzt, zwischen denen und den Seitenwänden des inneren Gehäuses (a) das quer zur Fokusebene geführte Film lauft.
    6. Photographische Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein das Licht von der Fokusebene abhaltendes Gehäuse, das aus Seitenteilen (v) und einem Bodenteil (u) besteht und dessen der Objektivöffnung zugekehrte offene Seite gewöhnlich durch eine reflektierende Fläche (w) verschlossen wird, die mit ihrer oberen Kante aufgehängt ist und an ihrer unteren Kante eine mit einer Aufnahmsöffnung (z) versehene Platte (y) trägt, deren Aufnahmsöfnung gewöhnlich unter dem Gehäuseboden (u) liegt und beim Aufwärtsschwingen der reflektierenden KUn'ht'die Belichtung der Fokusebene gestattet.
AT39195D 1907-05-07 1907-05-07 Photographische Kamera. AT39195B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39195T 1907-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39195B true AT39195B (de) 1909-10-11

Family

ID=3557214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39195D AT39195B (de) 1907-05-07 1907-05-07 Photographische Kamera.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39195B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39195B (de) Photographische Kamera.
DE69720830T2 (de) Kamera
DE702801C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE34035C (de) Neuerung an einer photographischen Camera
DE563237C (de) Springkamera
DE3033009A1 (de) Mikrofilm-dokumentationssystem
DE623093C (de) Kleinreflexkamera
AT223005B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT88697B (de) Optische Ausgleichsvorrichtung für die Bildwanderung an kinematographischen Apparaten.
DE215647C (de)
DE331214C (de) Klappkamera
DE46040C (de) Photograpbische Camera
DE739986C (de) Reflexkamera mit Zentralverschluss
DE1939198A1 (de) Spiegelbetaetigungsvorrichtung einer einaeugigen reflexkamera
DE67438C (de) Geheimcamera in Form eines Opernglas-Futterals
DE73437C (de) Magazincamera, bei welcher das j Auswechseln der Platten sowie das Spannen und i Oeffnen des Objectivverschlusses von einer Stelle aus erfolgt
DE668236C (de) Spiegelreflexkamera
AT56886B (de) Zusammenlegbarer Projektionsapparat.
DE494476C (de) Lichtschutzklappe fuer photographische Kameras
AT146619B (de) Apparatur für Serienbild-Photographie.
AT58333B (de) Vorrichtung an Kameras oder Projektionslampen zur Aufnahme und Wiedergabe kinematographischer Bilder, Reklamen oder dgl.
AT156928B (de) Klappkamera.
DE480951C (de) Spiegeltraeger fuer zusammenlegbare Reflexkameras
DE410517C (de) Photographischer Verschluss
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist