AT146515B - Rückgleitsicherung für Schneeschuhe. - Google Patents

Rückgleitsicherung für Schneeschuhe.

Info

Publication number
AT146515B
AT146515B AT146515DA AT146515B AT 146515 B AT146515 B AT 146515B AT 146515D A AT146515D A AT 146515DA AT 146515 B AT146515 B AT 146515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shovel
slip device
automatic anti
spring
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Sprang
Original Assignee
Artur Sprang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT144581D external-priority patent/AT144581B/de
Application filed by Artur Sprang filed Critical Artur Sprang
Application granted granted Critical
Publication of AT146515B publication Critical patent/AT146515B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rüekgleitsicherung   für   Schneeschuhe.   



   Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung an der durch das Patent Nr. 144 581 geschützten Vorrichtung, die dem Skiläufer einen festen Stand auf Harsch und Eis geben, ferner Unfälle durch die Vorrichtung ausschliessen sowie eine zuverlässige Bremswirkung auf trockenem Pulverschnee und eine universelle Verwendung als   Bindungsbacke   für die verschiedenen Bindungssysteme ermöglichen soll. 



  Die Fig. 1-8 zeigen verschiedene beispielsmässige Ausführungen des Erfindungsgegenstandes, u. zw. die Fig. 1, 2,3 und 4 eine Ausführung im Aufriss, Grundriss und zwei Seitenrissen mit einer verdrehten und geschlitzten Schaufel und einem mit einem Schlitz für den Zehenriemen versehenen Winkelstück, Fig. 5 eine zweite Ausführung im Seitenriss mit Verwendung einer Hülse, Fig. 6 desgleichen wie Fig. 5, jedoch in Bremsstellung, die Schaufel   hochgedrückt,   Fig. 7,8 und 9 eine dritte Ausführung im Aufriss, Grundriss und Seitenriss mit Verwendung eines Verbindungsstückes. 



   Die Schaufel a in Fig. 1, 2 und 3 ist in ihrem Schlitz p im Drehpunkte b an dem Winkelstück c verschiebbar und schwenkbar angeordnet. Wie in der folgenden Ausführung ist auch hier eine zwischen der Schaufel a und dem Führungsbolzen im Drehpunkte b, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellte Feder angeordnet. 



   Bei einer andern Ausführung dient die offene oder geschlossene Hülse r in Fig. 5 und 6, welche in dem Drehpunkte b an dem Winkelstück c angelenkt und mit der Schaufel a durch eine Feder t verbunden ist, der Schaufel als Führung in Richtung ihrer   Längsachse.   Wird der Schneeschuh beim Bergaufgehen mit der Vorrichtung, nach vorangegangenem Heben desselben, wobei die Schaufel   a selbsttätig   in die Arbeitsstellung schwenkt, auf Eis oder Harsch aufgesetzt, so weicht bei beiden Ausführungen die Schaufel unter Federwirkung zum Teil nach oben aus. 



     Ip   Fig. 7,8 und 9 ist eine dritte Ausführung dargestellt, bei der zwischen dem Winkelstück c und der Schaufel a das Verbindungsstück s angelenkt ist. Zwischen dem Winkelstück und dem Verbindungs-   stück ist   die Torsionsfeder ungeordnet. Wird die Schaufel beim Aufsetzen auf Harsch und Eis in Richtung ihrer Längsachse nach oben gedrückt, so führt das Verbindungsstück unter Federspannung eine Schwenkbewegung aus. 



   Um die Vertikalbewegung der Schaufel auch bei schief gestellter Achse im Drehpunkte b, wobei die Schaufel in der Arbeitsstellung sich teilweise unter dem Schneeschuh befindet, zu ermöglichen, wird die Schaufel als Teil eines Schraubenganges mit grosser Steigung, beispielsweise durch Verwinden eines Materialstreifens, ausgebildet. Bei einer Bewegung der Schaufel in Richtung ihrer Längsachse führt die im Schlitz s oder in der Hülse r geführte Schaufel auch eine Bewegung um die Längsachse aus, durch die der unter dem Schneeschuh befindliche Teil herausgedreht wird. Wird die konkave Seite der Schaufel nach der Seite des Schneeschuhs zu angeordnet, so gibt dies Gewähr grösserer Sicherheit, da die Schaufel nach der vom Schneeschuh abgewendeten Seite nur konvexe Begrenzungsflächen aufweist.

   Gleichzeitig bietet diese Anordnung den Vorteil einer im Grundriss erkenntlichen, konischen Form, Fig. 3 und 9, welche keinen Anhaltspunkt für seitlich vom Schneeschuh auftretende Hindernisse (Baum und Aststümpfe,   Steine u. dgl. ) bietet.   



   Zur fallweisen Vergrösserung der   Bremsfläche   für lange Anstiege im trockenen Pulverschnee ist ein leicht anzubringendes, beispielsweise durch die Schlitze der Schaufeln geführtes, starres oder in   bich   bewegliches Zwischenstück v (Fig. 4), welches die beiden in Arbeitsstellung befindlichen Schaufeln unter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Lauffläche des Schneeschuhs miteinander verbindet, vorgesehen. Um die Vorrichtung als Bindungsbacke für die verschiedenen Bindungssysteme benutzen zu können, ist an Stelle der gemäss dem Stammpatent vorgesehenen Lasche k im Winkelstück c ein Schlitz   10   (Fig. 1 und 2) zur Aufnahme des Zehenriemens vorgesehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Rückgleitsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (a) in einer offenen oder geschlossenen Hülse (r), welche im Drehpunkte (b) an dem Winkelstück (c) angelenkt ist, unter Federwirkung geführt wird.
    3. Selbsttätige Rückgleitsicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Winkelstück (c) und der Schaufel (a) das unter Federwirkung stehende Verbindungs- stück (s) vorgesehen ist.
    4. Selbsttätige Rückgleitsicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schaufel (a) und dem Führungsbolzen im Drehpunkte (b) oder zwischen der Schaufel (a) und der Hülse (r) das elastische Mittel (Feder, Gummi) (t) angeordnet ist.
    5. Selbsttätige Rückgleitsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Winkelstück (e) und dem Verbindungsstück (s) die Torsionsfeder (u) vorgesehen ist.
    6. Selbsttätige Rückgleitsicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrösserung der Bremsfläche ein beispielsweise durch die Schlitze der Schaufel geführtes abnehmbares Zwischenstück (v) angeordnet ist, welches die beiden Schaufeln unter der Lauffläche des Schneeschuhes miteinander verbindet.
    7. Selbsttätige Rückgleitsicherung nach den Ansprüchen l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Lasche (k) im Winkelstück (c) der Schlitz (10) zur Aufnahme des Zehenriemens verwendet wird.
AT146515D 1933-11-18 1934-10-06 Rückgleitsicherung für Schneeschuhe. AT146515B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144581D AT144581B (de) 1933-11-18 1933-11-18 Rückgleitsicherung für Schneeschuhe.
AT146515T 1934-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146515B true AT146515B (de) 1936-07-10

Family

ID=25606859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146515D AT146515B (de) 1933-11-18 1934-10-06 Rückgleitsicherung für Schneeschuhe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954592C2 (de)
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
EP3207964B1 (de) Vorderbacken mit sicherungsbügel
AT146515B (de) Rückgleitsicherung für Schneeschuhe.
DE2952860T1 (de)
CH650688A5 (de) Skibindung mit trittgestell und rueckziehvorrichtung.
DE508948C (de) Sohlenklemme fuer Skibindungen
DE2422741A1 (de) Skibindung
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
DE624674C (de) In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle
AT144581B (de) Rückgleitsicherung für Schneeschuhe.
DE1145971B (de) Sicherheitsskibindung
AT359893B (de) Sicherheitsschibindung
DE3245668A1 (de) Ausloesende langlaufbindung
AT134042B (de) Ski-Rückgleitbremse.
AT113896B (de) Eispickel.
AT205391B (de)
AT244818B (de) Fersenniederhalter für Sicherheitsskibindungen
AT241315B (de) Sicherheitsskibindung
DE644553C (de) Skibindung
AT150028B (de) Skibindung.
DE1603005B2 (de) Einstelleinrichtung für den Rastdruck von federbelasteten Rastvorrichtungen an Auslöseskibindungen. Ausscheidung aus: 1288966
AT141903B (de) Skirückgleitsicherung.
DE1906224A1 (de) Schisicherheitsvorderbindung
DE1478114A1 (de) Sicherheits-Skibindung