AT145291B - Verfahren zur Herstellung einer optisch-elektrisch wiederzugebenden Tonaufzeichnung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer optisch-elektrisch wiederzugebenden Tonaufzeichnung.

Info

Publication number
AT145291B
AT145291B AT145291DA AT145291B AT 145291 B AT145291 B AT 145291B AT 145291D A AT145291D A AT 145291DA AT 145291 B AT145291 B AT 145291B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
recording
optically
production
sound recording
reproduced sound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Arthur Miller
Original Assignee
James Arthur Miller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Arthur Miller filed Critical James Arthur Miller
Application granted granted Critical
Publication of AT145291B publication Critical patent/AT145291B/de

Links

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer optisch-elektrisch wiederzugebenden Tonaufzeichnung. 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung einer optisch-elektrisch wiederzugebenden Sehwingungsaufzeichnung, z. B. einer   Tonaufzeiehnung,   auf einem Träger und insbesondere die Herstellung von Aufzeichnungen, die zur optischen Wiedergabe mittels einer lichtempfindlichen Zelle geeignet sind. 



  Wie allgemein bekannt ist, ergeben sich bei der mechanischen oder elektromechanischen Wiedergabe Störungen, die im Falle der direkten optischen Wiedergabe nicht vorhanden sind. 



   Bei der mechanischen Wiedergabe mittels eines Tonabnehmers ist es im allgemeinen im Zusammenhang mit den charakteristischen Eigenschaften des Tonabnehmers   erwünscht,   dass die Aufzeichnung mittels des sogenannten konstanten Geschwindigkeitsprinzips vorgenommen wird. Dieses Prinzip besteht, wie bekannt, darin, dass beim Aufzeichnen dafür gesorgt wird, dass bei gleicher dem Aufzeichnunggerät zugeführten Energie für jede Frequenz die mittlere Geschwindigkeit des Aufzeichnungsorgans dieselbe ist, mit andern Worten, bei zunehmender Frequenz müssen die Amplituden des Aufzeichnungorgans entsprechend abnehmen. Mit einem elektrisch-mechanischen   Aufzeichnungsgerät   mit schwingendem Anker, an dem das Aufzeichnungsorgan befestigt ist, wird dies naturgemäss ohne weiteres erreicht. 



  Nur auf diese Weise ist es möglich, dass bei der Wiedergabe mittels eines elektrischen Tonabnehmers, der Spannungen erzeugt, welche proportional der Geschwindigkeit der Wiedergabenadel sind, für jede Frequenz wieder die gleiche Energie vom Tonabnehmer geliefert wird. 



   Wird dagegen die Aufzeichnung, wie es beim optischen Verfahren üblich ist, nach dem sogenannten konstanten Amplitudenprinzip vorgenommen, d. h. derart, dass bei gleicher, dem   Aufzeichnungsgerät   zugeführten Energie für jede Frequenz die Amplitude der Aufzeichnung dieselbe ist, so ist es möglich, die Aufzeichnung optisch-elektrisch mittels einer lichtempfindlichen Zelle unverzerrt wiederzugeben ; denn ein derartiges Gerät erzeugt im Eingangskreis der mit ihm gekuppelten Verstärker Spannungen, die proportional zu den Amplituden des auf ihn fallenden Lichtes und somit auch proportional zu den Amplituden der Aufzeichnung sind. 



   Es ist allerdings auch schon vorgeschlagen worden, eine Schallplatte auf besondere Weise durch mechanische Aufzeichnung nach dem konstanten Amplitudenprinzip herzustellen, welches Verfahren Vorteile aufweist, die an sich von der Praxis der optischen Aufzeichnung her bekannt sind. Die auf diese Weise angefertigte Schallplatte ist jedoch nicht zur optischen Wiedergabe bestimmt und auch nicht dazu geeignet. 



   Gemäss der Erfindung wird beim Verfahren zum mechanischen Aufzeichnen von Schwingungen, welche optisch-elektrisch wiedergegeben werden müssen, die mechanische Aufnahme nach dem konstanten Amplitudenprinzip vorgenommen. Das erfindungsgemässe Verfahren führt also zu einer Aufzeichnung, welche die Vorteile der mechanischen Aufnahme mit der Eignung zur optischen Wiedergabe ohne Verzerrungen kombiniert, es stellt daher einen wesentlichen Fortschritt auf dem Gebiete der Herstellung von Schwingungsaufzeichnungen dar. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann derart ausgeführt werden, dass ein Schneidemechanismus verwendet wird, der eine Spur in den Träger schneidet und dessen beweglicher Teil auf eine hohe Frequenz, z. B. 3000 bis 7000, abgestimmt ist, die nahe an der oberen Grenze des Frequenzbereiches der aufzuzeichnenden Schwingungen liegt. Die Erwägung, die zu einer derartigen Ausführungsform für das Verfahren geführt hat, ist folgende : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Es ist bekannt, dass bei Verwendung eines   Schneidemechanismus,   der z. B. mit einem Meissel als Schneidorgan ausgestattet ist, der   Mechanismus   viel besser auf die niedrigen Frequenzen als auf die hohen Frequenzen anspricht, so dass die Frequenzcharakteristik bei steigender Frequenz sinkt.

   (Diese Charakteristik wird durch Auftragen der den verschieden schnellen Schwingungen entsprechenden   Aufzeiehnungsamplituden über den zugehörigen Frequenzen graphisch erhalten. ) Bei einem Schneid-   organ, das auf eine hohe Frequenz abgestimmt ist, hat seine Charakteristik bei diesen hohen   Frequenzen   eine Spitze. Die resultierende Charakteristik des ganzen Sehneidemechanismus zeigt in diesem Falle eine Spitze bei den niedrigsten und eine bei den   höchsten   Frequenzen, während im dazwischenliegenden Gebiete ein sogenanntes Tal liegt. 



   Diese Spitzen können soweit als erforderlich durch Dämpfung abgestumpft werden, um bei allen Frequenzen eine Charakteristik zu erhalten, die dem konstanten Amplitudenprinzip entspricht. Es ist möglich, den Träger selbst als Dämpfungsmittel für das Schneidorgan zu verwenden, indem man dafür ein Material mit einem mit der Tiefe des Einschnittes sich ändernden   Schnittwiderstand   wählt. Es hat sich ergeben, dass mit einem Film aus Zelluloid, der mit einem Gemisch von Gelatine und transparenter Seife bedeckt ist, in dem die   Schwingungsaufzeielnung   vorgenommen und   vorzügliche   Ergebnisse erzielt werden können.

   Zur Wiedergabe der Schwingung aus einer derartigen Aufzeichnung mittels durchfallenden Lichtes ist es vorteilhaft, von einem Film auszugehen, bei dem auf der obengenannten Gelatineund   Seifenschieht   eine undurchsichtige Deckschicht z. B. aus einer belichteten und entwickelten photochemischen Emulsion vorgesehen ist. Es ist auch möglich, in einen durchsichtigen Träger einzuschneiden 
 EMI2.1 
 einzufärben, dass der für die optische Wiedergabe erforderliche. Unterschied in der   Lichtdurchlässigkeit   zwischen der Spur und ihrer Umgebung entsteht, z. B. durch Ausfüllen der eingesehnittenen Spur mit Farbstoff. 



   Vorzugsweise aber nicht notwendigerweise wird das erfindungsgemässe Verfahren mit einem Meissel 
 EMI2.2 
 gross, vorzugsweise 1740, gewählt wird, erreicht man mit einem solchen Meissel, dass die   Schwingungen   mit kleinen Amplituden, insbesondere die der höheren Frequenzen, besonders gut aufgezeichnet werden, 
 EMI2.3 
 ist die Empfindlichkeit eines derartigen Gerätes klein gegenüber den üblichen Geräten. Durch die Vergrösserung mittels des obenerwähnten Meissels ist nunmehr die Möglichkeit gegeben, die Empfindlichkeit über das übliche Mass zu steigern, dadurch, dass alle Amplituden erheblich vergrössert aufgezeichnet werden. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt die Kurve der aufgezeichneten Schwingungen als Funktion der Zeit für eine Schwingung mit zunehmender Frequenz, die nach dem konstanten Geschwindigkeitsprinzip aufgezeichnet ist, Fig. 2 dieselbe Kurve-für eine Schwingung, die nach dem konstanten Amplitudenprinzip aufgezeichnet ist, und Fig. 3 einige Frequenzcharakteristiken. Fig. 4 zeigt schematisch das vorzugsweise zu verwendende Aufzeichnungsorgan mit   V-förmiger   Schneide. Fig. 5 zeigt den in Fig. 4 bearbeiteten Filmträger in Draufsicht. 



   In den Fig. 1 und 2 sind die Kurven a einer aufgezeichneten Schwingung mit gleichbleibender Energie und mit der Zeit zunehmender Frequenz über der Zeit t aufgetragen. Aus den beiden Kurven ist der Unterschied zwischen den beiden Aufzeichnungsprinzipen ersichtlich. 



   In Fig. 3 zeigt die Kurve 1 die Charakteristik eines gewöhnlichen Schneidemeehanismus, wobei die Amplituden a der   Schwingung   über den Frequenzen f aufgetragen sind. Wie aus der Charakteristik hervorgeht, reagiert der Schneidemeehanismus maximal bei den Frequenzen zwischen 100 und 300 (Spitze 2). Bei steigender Frequenz sinkt die   Charakteristik,   so dass die auf diese Weise erhaltene Aufzeichnung für optische Wiedergabe mittels einer lichtempfindlichen Zelle ungeeignet ist. Um nun diesen Nachteil zu beseitigen, ist der bewegliche Teil des hier verwendeten   Schneidemeehanismus   in an sieh 
 EMI2.4 
 liegt. Die beiden Spitzen 2 und 3 sind durch Dämpfung derart abgestumpft, dass die resultierende Charakteristik eine Kurve ist, die nahezu konstante Amplituden über einem breiten Frequenzbereich aufweist. 



   Das vorzugsweise zu verwendende mechanische Schallaufzeichnungsverfahren mit Hilfe eines Aufzeichnungsorgans mit keilförmiger Schneide ist in den Fig. 4 und 5   schematisch   dargestellt. Der verwendete Träger besteht aus einem Film mit einer Unterlage 5 z. B. aus Zelluloid, einer Zwischenschicht 6 z. B. aus Gelatine und einer   lichtundurchlässigen Deckschicht 7   z. B. aus schwarzer Tusehe, Kohlenteerfarbe, kolloidalem Graphit oder einer belichteten und entwickelten photographischen Emulsion.

   Mittels eines Meissels 8 mit V-förmiger Schneide, der in einer Richtung senkrecht zur Trägeroberfläche in Schwingung versetzt wird, werden gleichzeitig Teile der   lichtundurchlässigen   Deckschicht 7 und der   lichtdurchlässigen   Schicht 6 entfernt, so dass eine Spur mit   Tiefen-und Breitenänderungen   9 entsteht.

   Der Spitzenwinkel   x     des Meissels   ist vorzugsweise 174 , so dass die Schwingungsamplituden des Meissels 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 fahren die geschilderten Vorteile ergibt.   Die Unterlage o   und die Zwischenschicht 6 sind beide durchsichtig, so dass die Breitenänderungen der Spur unmittelbar nach Beendigung des Aufzeichnungsvorganges mittels durchfallenden Lichtes, das auf eine lichtempfindliche Zelle auftrifft, in den aufgezeichneten   Schwingungen     entsprechende Tone umgesetzt   werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung einer optisch-elektrisch wiederzugebenden Tonaufzeichnung, dadurch 
 EMI3.2 
   durchgeführt   wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Tonaufzeichnungsträger, gekennzeichnet durch eine auf mechanischem Wege hergestellte und optisch-elektrisch wiederzugebende, nach dem konstanten Amplitudenverfahren hergestellte Ton- . aufzeichnung. EMI3.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT145291D 1931-09-30 1932-09-17 Verfahren zur Herstellung einer optisch-elektrisch wiederzugebenden Tonaufzeichnung. AT145291B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US145291XA 1931-09-30 1931-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145291B true AT145291B (de) 1936-04-10

Family

ID=21765995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145291D AT145291B (de) 1931-09-30 1932-09-17 Verfahren zur Herstellung einer optisch-elektrisch wiederzugebenden Tonaufzeichnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145291B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646064C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichttonaufzeichnungen
AT145291B (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch-elektrisch wiederzugebenden Tonaufzeichnung.
DE2752886A1 (de) Oeffnungsplatte fuer einen belichtungskopf in einem bildabtastwiedergabegeraet
DE601613C (de) Bandfoermiger Aufzeichnungstraeger mit Steueraufzeichnungen
DE2536285C3 (de) Abtasteinrichtung zur Wiedergabe optischer Tonspuren
DE714123C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung
DE2652795A1 (de) Vorrichtung zum lesen von optischen signalen
DE741332C (de) Vorrichtung zum Herausschneiden einer optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung aus einem Traeger
CH170496A (de) Verfahren zum mechanischen Aufzeichnen von Schwingungen auf einen Träger.
DE564713C (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer
AT119629B (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Phonogrammen.
AT144556B (de) Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE840457C (de) Verfahren zur Erweiterung des Wiedergabebereichs von Schallspeichern
DE870912C (de) Schallplatte mit Verfahren zur Herstellung und Abtastung
AT151744B (de) Klartonaufzeichnung.
DE1188846B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Unregelmaessigkeiten in der Bewegung eines vor einem UEbertragungssystem vorbeigefuehrten, langgestreckten Aufzeichnungstraegers
DE1422063B2 (de) Tonabnehmer mit piezoelektrischen wandlerelementen
DE647211C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen mit mechanisch erzeugter Tonaufzeichnung
DE2331538C3 (de) Halterungsvorrichtung für einen Schneidstichel
DE708981C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Beeinflussung des Lautstaerkeumfanges bei der Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
CH173112A (de) Verfahren zur mechanischen Herstellung einer Schwingungsaufzeichnung.
DE1422549C3 (de)
AT147264B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schwingungsaufzeichnung.
AT151733B (de) Träger zur Aufnahme einer mechanisch herzustellenden, optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung, insbesondere einer Tonaufzeichnung.
AT155361B (de) Verfahren zur Herstellung grundgeräuschfreier photographischer Tonaufzeichnungen.