AT119629B - Verfahren zur Herstellung von optischen Phonogrammen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optischen Phonogrammen.

Info

Publication number
AT119629B
AT119629B AT119629DA AT119629B AT 119629 B AT119629 B AT 119629B AT 119629D A AT119629D A AT 119629DA AT 119629 B AT119629 B AT 119629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
optical
phonogram
carrier
phonograms
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Szekely
Original Assignee
Georg Szekely
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Szekely filed Critical Georg Szekely
Application granted granted Critical
Publication of AT119629B publication Critical patent/AT119629B/de

Links

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von optischen   Phonogrammen.   



   Die Erfindung hat Verfahren zur Herstellung optischer Phonogramme zum Gegenstand, bei welchen die   Lichtdurchlässigkeit   der   Phonogrammträgerschiehte   unmittelbar durch die senkrecht zur   Macho   des Phonogrammträgers erzeugten Schwingungen des Aufnahmestiftes in Abhängigkeit von den Schallschwingungen verändert wird ; dies kann auf mechanischem Weg durch Verändern der Schichtdicke des Trägers, vorzugsweise durch Eindrücken einer Rille schwankender Tiefe, oder auf elektrochemischem Weg durch Veränderung der Farbschattierung des Trägers entsprechend den Schwankungen des   Kontaktdruckes   eines   sèromfü, hrenden   Aufnahmestiftes erfolgen. 



   Das Verfahren lässt sich auf verschiedene Weise durchführen und sei durch ein Ausführungsbeispiel an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 den Vorgang bei der Aufnahme und Fig. 2 jenen bei der Wiedergabe des optischen Phonogramms darstellt. 



   Bei der gezeichneten   Ausführungsart   des Verfahrens wird ein nicht vollkommen liehtdurehlässiger, bandförmiger Phonogrammträger 11 verwendet, der aus einem Papier-oder Filmstreifen 9 besteht, auf den in   gleichmässiger   Dicke eine wenigstens während der Aufnahme bildsame, Schicht 10, beispielsweise aus einem wachsartigen Material, aufgetragen ist. Bei der Herstellung des optischen Phonogramms (Fig. 1) wird dieser Phonogrammträger 11 an der von der Schallaufnahmevorrichtung (5,6, 7) in Schwingungen versetzten Spitze des Stiftes 8 vorbeibewegt, der in die Schicht 10 eine Rille schwankender Tiefe eindrückt. Die   SchaUaufnahm3vorrichtung   ist in Fig. 1 durch den Schalltrichter 6, die   Schalldose   5 und die auf den Stift 8 einwirkende Membran 7 angedeutet.

   Es werden also mittels der Schallaufnahmevorrichtung die   Schallsshwingungen   in mechanische Schwingungen des Stiftes umgesetzt und letztere ver- ändern unmittelbar die Dicke und damit die optische Durchlässigkeit des Phonogrammträgers   11,   so dass auf diesem ein optisches Phonogramm der aufgenommenen Schallschwingungen entsteht. Der Phono-   grammträger 11   wird mittels einer Transportvorrichtung an dem Stift 8 vorbeigeführt und kann durch ein im Bereich des Stiftes befindliches Auflager gestützt werden. Soll das optische Phonogramm aus mehreren nebeneinanderliegenden Rillen bestehen (Fig. 3), so ist es nötig, die akustische Antriebsvorrichtung und die Transportvorrichtung relativ zueinander quer zur Laufrichtung des Trägers 11 verstellbar einzurichten. 



   Die Wiedergabe eines auf dies3 Weise hergestellten optischen Phonogramms kann beispielsweise in der in Fig. 2 veranschaulichten Weise erfolgen. Das optische   Phonogramm-H durchläuft   eine Durch- 
 EMI1.1 
 



   Das Licht, dessen Intensität im Rhythmus der optischen Durchlässigkeit des durchleuchteten Phono- grammträgers (der Tiefe der Schallrille) schwankt, fällt auf die Photozelle 17, welche diese Schwankungen in Schwankungen des von der Batterie 19 gelieferten Stromes umsetzt, die über den Verstärker 21 auf den Lautsprecher 22 übertragen und von diesem in Schallschwingungen verwandelt werden. Durch die an sich bekannte Wiedergabe auf optischem Wege entfallen alle Nebengeräusche, wie sie bei mechanischer
Wiedergabe auftreten. Der   Phonogrammträger 11   wird mittels einer Transportvorrichtung vorbeibewegt ; beispielsweise wird das Phonogrammband 11 an seinen Enden von Rollen 23 und 24 (Fig. 4) aufgenommen, die mechanisch oder elektrisch angetrieben werden.

   Bei mehrrilligen Phonogrammen werden die   elektro-     akustische Durchleuchtungsvorrichtung   und die Transportvorrichtung relativ zueinander quer zur Lauf- richtung des Phonogrammträgers verstellbar eingerichtet. 



  Bei einer zweiten Ausführungsart des   erfindungsgemässen   Aufnahmeverfahrens wird ein lichtdurch- lässiger Phonogrammträger mit einer elektrochemisch verfärbbaren Schicht verwendet und die Farb- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT119629D 1929-03-29 1929-03-29 Verfahren zur Herstellung von optischen Phonogrammen. AT119629B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119629T 1929-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119629B true AT119629B (de) 1930-11-10

Family

ID=3631582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119629D AT119629B (de) 1929-03-29 1929-03-29 Verfahren zur Herstellung von optischen Phonogrammen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119629B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741332C (de) * 1931-09-30 1943-11-10 Philips Miller N V Vorrichtung zum Herausschneiden einer optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung aus einem Traeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741332C (de) * 1931-09-30 1943-11-10 Philips Miller N V Vorrichtung zum Herausschneiden einer optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung aus einem Traeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537141B2 (de) Scheibenfoermiger aufzeichnungstraeger zur speicherung von videosignalen
ATE16650T1 (de) Aufzeichnungsmedium, verfahren zur herstellung einer aufzeichnung oder pressmatrize, aufzeichnungsvorrichtung.
DE2713445A1 (de) Verfahren zur erzeugung von aus geradlinigen spuren bestehenden abtastmustern
AT119629B (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Phonogrammen.
DE2046611C2 (de) Verfahren zum Kopieren oder Vervielfältigen eines holographischen Reliefmusters
US2063870A (en) Newspaper sound record supplement
AT151744B (de) Klartonaufzeichnung.
DE741332C (de) Vorrichtung zum Herausschneiden einer optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung aus einem Traeger
AT145291B (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch-elektrisch wiederzugebenden Tonaufzeichnung.
DE647211C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen mit mechanisch erzeugter Tonaufzeichnung
DE754328C (de) Tonfilm mit einer Frequenz- und Lautstaerkenaufzeichnung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE635418C (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung, insbesondere Schallaufzeichnung
AT139221B (de) Verfahren zum optischen Abtasten von Schwingungsaufzeichnungen.
DE632957C (de) Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Schwingungstraegern
US1966873A (en) Manufacture of sound films
DE619410C (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Toenen
AT102809B (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten.
DE2219520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung im Spiegel einer Schall- und Bildplatte
AT141596B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen.
DE526178C (de) Verfahren und Stift zur mechanischen Schallaufzeichnung
AT138473B (de) Nachsynchronisierungsverfahren und optisches Leitmittel zu dessen Durchführung.
AT151733B (de) Träger zur Aufnahme einer mechanisch herzustellenden, optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung, insbesondere einer Tonaufzeichnung.
DE2153100A1 (de) Informationsaufzeichnung und Einrichtung zum Aufzeichnen von Informationen
US1582049A (en) Sound-recording process
AT131238B (de) Verfahren zur Gewinnung von gleichzeitig mit Bildaufzeichnungen vorzuführenden, auf Schallplatten oder Schallwalzen aufgebrachten Tonaufzeichnungen.