AT102809B - Verfahren zur Herstellung von Schallplatten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schallplatten.

Info

Publication number
AT102809B
AT102809B AT102809DA AT102809B AT 102809 B AT102809 B AT 102809B AT 102809D A AT102809D A AT 102809DA AT 102809 B AT102809 B AT 102809B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
sound
speed
current
recording
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Vogt
Joseph Ing Massole
Josef Dr Engl
Original Assignee
Tri Ergon A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tri Ergon A G filed Critical Tri Ergon A G
Application granted granted Critical
Publication of AT102809B publication Critical patent/AT102809B/de

Links

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Schallplatten. 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung von Schallplatten für Sprechmaschinen in grösserer Vollkommenheit als dies bisher zu erreichen war. 



   Bei den gebräuchlichen Schallplatten ist die Form der Schallwellen mehr oder weniger verzerrt und namentlich d ; e hohen Frequenzen, die für die Schallwellen besonders charakteristisch sind. sind hier unvollkommen aufgezeichnet, u. zw. infolge der Massenträgheit des   Stirhels   sowie der zugehörigen, 
 EMI1.1 
 schwingungen zu bewegen. Aus diesem Grunde war es bisher   kaum     möglich, eine Schallplatte   herzustellen, die den charakteristischen Klang eines   Musikinstrumentes   oder bei der Sprache die   Konsonanten genau   wiedergibt. 



   Nach dem neuen Verfahren werden   nun     diese Ubelstände   vermieden und der SchaH wird   unverzerrt   
 EMI1.2 
 gemäss dadurch, dass zunächst in an sich   bekannter   Weise, beispielsweise photographisch auf einem durchsichtigen Film oder als magnetischer Auftrag auf einem Metalldraht oder Bande, eine normale Schallaufzeichnung bewirkt und diese dann dazu benutzt wird, einen elektrischen Strom so zu beeinflussen, dass er in genauer Übereinstimmung mit den   ursprünglichen   Schallwellen, jedoch mit stark herabgesetzter Frequenz fluktuiert. 



   Hat man beispielsweise eine genaue   photographisehe     Schallaufl1ahme   auf einem   transparenten   Film hergestellt, so bewegt man dieses   Filmband   an einer Lichtquelle vorbei, wobei das durchgehende Licht auf eine lichtempfindliche Zelle fällt, durch die Stromschwingungen in einem Stromkreise erzeugt werden. Würde sich der Film mit einer solchen Geschwindigkeit an dem Licht vorbeibewegen, die gleich der ist, mit der er bei der photographischen Aufnahme bewegt wurde, so würde sich der von der Zelle erzeugte Strom in genauer Übereinstimmung mit den   ursprünglichen   Schallschwingungen ändern.

   Wird dagegen nach der Erfindung der Film nur mit einem Hundertstel jener Geschwindigkeit an dem Licht vorbeibewegt, so ändert sich der im Stromkreis der Zelle erzeugte Strom   wohl auch im   Verhältnis zu den Änderungen des   ursprünglichen   Schalles, jedoch nur mit einem Hundertstel der Frequenz, so dass z. B. eine   Aufnahmefrequenz   von 10.000 in der Sekunde als eine Fluktuation von nur 100 in der Sekunde wiedergegeben wird. 



   Dieser sich entsprechend den Aufnahmeschwingungen, aber in stark verminderter Frequenz ändernde Strom wird nun erfindungsgemäss zur Steuerung der Bewegungen einer Nadel, eines Stichels oder Stiftes benutzt, der die Aufzeichnung auf einer Platte   od.   dgl.   vermittelt.   Infolge der vergleichsweise langsamen Bewegung des Stiftes werden von ihm alle   Stromschwankungen   genau wiedergegeben und diese langsame   Bewegung überwindet alle Trägheitswirkungen,   die sonst auftreten würden, wenn Hochfrequenzbewegungen durch den Stift   wiederbeleben   werden müssten.

   Indem so die Aufzeichnung auf der sich entsprechend langsam bewegenden Platte erfolgt, kann danach die Wiedergabe dieser Aufzeichnung bei einer Geschwindigkeit erfolgen, die soweit vergrössert ist, dass der Schall mit richtiger Frequenz wiedergegeben wird. 



   In der Zeichnung werden zwei   Ausführungsbeispiele einer- Vorrichtung   zur   Durchführung   des neuen Verfahrens dargestellt. Es   zeigt-Fig. 1   eine schematische Darstellung der Vorrichtung in der einen Ausführungsart und Fig. 2 eine gleiche Darstellung der Vorrichtung in der andern Ausführungsform. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Film f erzeugt wurden, u. zw. in Gestalt von quer verlaufenden   Schwärzungen   oder dunkeln Streifen, wobei die verschiedene Stärke des Schalls dem verschiedenen Grade der Schwärzung entspricht und der Schall in sehr genauer,   verzerrungsfreier   Weise festgelegt wurde. Beispielsweise kann der Schall durch ein Mikrophon besonderer Art, das ohne Trägheit ist, aufgezeichnet werden.

   Der akustisch modulierte Strom aus diesem Mikrophon lässt sich durch   Vakuumröhrenverstärker   verstärken und der verstärkte Strom moduliert dementsprechend die   Dichtwirkung   irgendeiner Lichtquelle, deren Stärke im übrigen konstant ist und lediglich durch den zugeleiteten, akustisch modulierten Strom geändert wird. Das Licht dieser Lichtquelle fällt auf den empfindlichen Film, der mit gleichförmiger Geschwindigkeit vor dem akustisch geänderten Lichtstrahl vorbeigeführt wird. So bildet sich eIn   Schallaufzeichnungsnegativ,   von dem das Positiv in Form des photographischen   Schallfilms/, Fig. l,   kopiert werden kann. 



   In der Fig. 1 wird dieser Film 1 durch eine   Triebvorrichtung,   die beispielsweise aus einer den Film mitnehmenden Stiftrolle r mit Kegelradantrieb t', Schneckentrieb s und   : Motor m   besteht, mit gleich- 
 EMI2.2 
 zu jener Geschwindigkeit, mit der das photographische Schallnegativ bei seiner Herstellung mittels des akustisch geänderten Lichts sich bewegte. Die Geschwindigkeit des   Films 1 in Fig. 1   kann beispielsweise ein Hundertstel der Geschwindigkeit betragen, mit der das Negativ hergestellt wurde. 



   Ein Strahl aus einer konstanten Lichtquelle   I   fällt auf eine kleine Fläche des sich bewegenden Films, u. zw. zweckmässig durch einen vorgeschalteten engen Querschlitz, geht durch den Film und wird in seiner Intensität genau nach dem verschiedenen Grade der Schwärzung der betreffenden Filmstelle geändert, d. h. entsprechend der wechselnden Undurchsichtigkeit der quer verlaufenden Schallaufzeichnungstreifen auf dem Film. 



   Das durchgehende Licht fällt auf ein lichtempfindliches Organ, beispielsweise eine photoelektrische Zelle mit Alkalimetallkathode oder eine Selenzelle, die einen Strom erzeugt, der entsprechend den   Sehwär-     zungsänderuDgen   im Film sich ändert. Da sich der Film hier nur, wie angenommen, mit einer Hundertstelgeschwindigkeit gegenüber der Geschwindigkeit bei der photographischen Aufnahme bewegt, so haben auch die durch die Zelle z erzeugten Schwankungen des Stromes nur eine Frequenz von einem Hundertstel der ursprünglichen Schallschwingungsfrequenz. So wird, wenn letztere an einer Stelle 10.000 in der Sekunde beträgt, in dem durch die Zelle z erzeugten Strom eine Frequenz von nur 100 in der Sekunde auftreten. 



   Der von der Zelle erzeugte Strom wird im   Ausführungsbeispiel nach   Fig. 1 durch   Vakuumröhren     R'   und R2 verstärkt. Die Schaltungen dieser Röhren sind so beschaffen, dass auch ganz langsame Änderungen im Strom genau proportional verstärkt werden. Dies kann man dadurch erreichen, dass die Zelle z mit dem ersten Verstärker durch galvanische Kopplung   (Widerstand 1")   und die Röhre R'mit der Röhre R2 gleichfalls durch galvanische Kopplung (Widerstand   )   verbunden wird. Die Gleichstromquelle ist in Reihe mit der Zelle   z   geschaltet und in die   Anodenkathodenstromkmise   der beiden Verstärkerröhren bind die üblichen Batterien eingeschaltet. 



   Der verstärkte Strom fliesst von der Platte oder Anode der letzten Verstärkerröhre zur Steuerungvorrichtung für den Stift i, dessen Bewegung in verschiedener Weise, vornehmlich elektromagnetisch oder elektrostatisch gesteuert werden kann. Nach der Zeichnung wird sie elektromagnetisch durch eine 
 EMI2.3 
 ist so angeordnet, dass er durch die Betätigung der Spule seitliche Bewegungen empfängt, die den ursprünglichen Schallschwingungen entsprechen, aber in ihrer Frequenz entsprechend der Geschwindigkeitsverminderung des Films f bei seiner photographischen Durchleuchtung herabgesetzt sind. 



   Der Stift oder Stichel   i   schneidet die Spiralnut oder Rinne in die Platte p während deren Drehung durch ein   Kegelgetriebe 12 der   das Schneckenrad s tragenden Welle ein. Das Getriebe erteilt der Platte eine Geschwindigkeit, die der langsamen Bewegung des Films   f   entspricht. Die Platte kann, wie   gewöhnlich,   aus Wachsmasse bestehen, sie kann aber auch aus einer härteren Masse hergestellt werden, da hier nicht mehr, wie bei der bisherigen grammophonischen Plattenerzeugung, die Schallwellen unmittelbar und allein die Energie liefern, die den Stichel antreibt. 



   Der Stift wird durch eine ebenfalls vom Motor   m   aus angetriebene Schraubenspindel   10   langsam in radialer Richtung über die Platte fortgeschaltet und bildet eine seitlich wellenförmig verlaufende Rinne in der Platte aus. Soll eine nach unten hin wellenförmig gestaltete Rinne erzeugt werden, so muss der Elektromagnet g natürlich so angeordnet werden, dass der Stichel Schwingungen in zur Platte senkrechter Richtung entsprechend den zu erzeugenden Schallaufzeichnungen ausführt. Die Platte p kreist, 
 EMI2.4 
 erhöhter Geschwindigkeit gedreht, dass die Töne mit der richtigen, dem ursprünglichen Schall entsprechenden Frequenz wiedergegeben werden. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 wird eine magnetische Aufzeichnung nach Poulsen verwendet, u. zw. mit einem Band oder Draht mit einer Magnetisierung, die sich in Übereinstimmung mit den Schallschwingungen ändert. Es ist bekannt, dass man eine solche Aufzeichnung wiedergeben kann, indem man sie an einem in einen Stromkreis eingeschlossenen Elektromagneten vorbeiführt, wobei der in dem Strom- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kreis erzeugte Strom sieh   entsprechend   den Schallschwingungen ändert. In Fig. 2 wird der magnetische   Aufzeichnungsträger f'durch   einen Motor m ununterbrochen mit stark herabgesetzter Geschwindigkeit im Vergleich zu der Geschwindigkeit, mit der er bei der magnetischen Aufzeichnung lief, bewegt.

   Dieser   Träger f'bewegt sich   an einem   Elektromagneten s'vorüber,   der im Stromkreis einer Gleichstromquelle 
 EMI3.1 
 der Fig. 1. 



   PATENT-ANSPR ÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Schallplatten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schreibstichel (Nadel) entsprechend den Änderungen eines durch Wiedergabe einer vorläufigen Schallaufzeichnung mit 
 EMI3.2 
 aber mit erheblich verminderter Frequenz im Vergleich zu diesen betätigt wird und eine Aufzeichnung auf einer Platte od. dgl. einsticht, während die Platte mit stark verminderter Geschwindigkeit im Vergleich zu der Geschwindigkeit bewegt wird, mit der sie oder ihre Duplikate abgespielt werden sollen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zuerst gebildete Schallaufzeichnung eine photographische auf einem Filmband ist und dieser Film bei verminderter Geschwindigkeit zwischen einer Lichtquelle und einer lichtempfindlichen Zelle durchgeführt wird, um den fluktuierenden Strom von niedriger Frequenz in einem mit der Zelle verbundenen Stromkreise zu erzeugen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zuerst gebildete Schallaufzeichnung aus einem Metalldraht oder-band mit sich ändernder Magnetisierung besteht und dieses Band od. dgl. an einem Elektromagneten vorbeigeführt wird, um den schwankenden Strom von niedriger Frequenz EMI3.3 EMI3.4
AT102809D 1924-12-06 1924-12-06 Verfahren zur Herstellung von Schallplatten. AT102809B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102809T 1924-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102809B true AT102809B (de) 1926-03-25

Family

ID=3621257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102809D AT102809B (de) 1924-12-06 1924-12-06 Verfahren zur Herstellung von Schallplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102809B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307488C3 (de) I nf ormationsspeichereinrichtung
DE864926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Magnetogrammen
DE1537141A1 (de) Speicher fuer Aufzeichnungen zur Erzeugung von Videosignalen
DE1809548A1 (de) Kassetten-Magnetband-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeraet
DE1914492B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Phasen-Hologramms
DE646064C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichttonaufzeichnungen
DE1292191B (de) Magneto-optische Leseeinrichtung fuer einen umlaufenden magnetischen Speicher
AT102809B (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten.
DE470403C (de) Verfahren zum Vorbereiten von Tonfilmen fuer die Schallwiedergabe
DE3009978C2 (de) Vorrichtung zur magneto-optischen Aufzeichnung
DE2044175A1 (de) Aufzeichnungsträger
DE423942C (de) Verfahren zur UEbertragung von Schallaufzeichnungen auf Platten, Walzen, Baender o. dgl. fuer Sprechmaschinen
AT144556B (de) Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung.
CH112827A (de) Verfahren zur Herstellung der Schallschrift auf Platten etc. für Sprechmaschinen.
AT147264B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schwingungsaufzeichnung.
CH169391A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schwingungen.
DE2038874A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Auslesen von Informationen
DE2153100B2 (de) Optisch abtastbarer informationstraeger und einrichtung zu seiner herstellung
DE386263C (de) Verfahren zur Wiedergabe von Schallwellen
AT147893B (de) Verfahren zur optischen Wiedergabe oder zum Kopieren mittels durchfallenden Lichtes von auf mechanischem Wege aufgezeichneten Schwingugen.
AT274063B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen
AT157188B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von vorzugsweise endlosen Tonfilmen.
AT151943B (de) Verfahren zum photoelektrischen Wiedergeben von Tönen.
AT93596B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme und gleichzeitigen Wiedergabe von Lichtbildern und Schallwellen.
AT126671B (de) Einrichtung zur Aufnahme photographischer Schallaufzeichnungen für die Zwecke des Ton- bzw. Bildtonfilms od. dgl.