AT93596B - Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme und gleichzeitigen Wiedergabe von Lichtbildern und Schallwellen. - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme und gleichzeitigen Wiedergabe von Lichtbildern und Schallwellen.

Info

Publication number
AT93596B
AT93596B AT93596DA AT93596B AT 93596 B AT93596 B AT 93596B AT 93596D A AT93596D A AT 93596DA AT 93596 B AT93596 B AT 93596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
images
film
sound
light
sound waves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Reisz
Original Assignee
Eugen Reisz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Reisz filed Critical Eugen Reisz
Application granted granted Critical
Publication of AT93596B publication Critical patent/AT93596B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme und gleichzeitigen Wiedergabe von Lichtbildern und Schallwellen. 



   Die Erfindung bezweckt die gleichzeitige Aufnahme und gleichzeitige Wiedergabe von Lichtbildern und Schallwellen, u. zw. beides auf photographischem Wege, indem die Schallwellen in Lichtschwankungen   übergeführt   und die photographischen Aufnahmen derselben in eine solche Form gebracht werden, dass die akustische Wiedergabe durch eine Schalldose erfolgen kann, wie sie bei den gewöhnlichen Sprechmaschinen verwendet wird. 



   Das Aufnahmeverfahren, das dem Negativprozess in der Photographie gleichkommt, benutzt zum Teil bereits bekannte Einrichtungen, indem die Schallwellen von einer Membran aufgefangen werden, deren Schwingungen ein Lichtstrahlenbündel beeinflussen. Letzteres fällt durch eine feste Blende abgeschirmt auf eine gleichmässig bewegte photographische Schicht (Film) und bewirkt durch verschieden starke   Schwärzung   derselben eine Aufzeichnung der Schallwellen. Die Aufnahme der Lichtbilder erfolgt auf dem gleichen, jedoch ruckweise bewegten Film. Das Wesen der Erfindung wird aus der nachfolgenden   Einzelbeschreibung   verständlich. 



   Eine für das Aufnahmeverfahren geeignete Einrichtung ist in Fig. 1. schematisch dargestellt. 



  Fig. 2 zeigt ein Stück des fertigen Films. Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und Oberansicht eine Einrichtung zum Abhören der Schallwellen mittels einer Sehalldose. 



   Die Membran a zur Aufnahme der Schallwellen ist durch eine Stange b mit einer um die Achse c drehbaren Blende d verbunden. Der Blende d ist eine zweite, feste Blende e gegenübergestellt, so dass die   Lichtstrahlen f,   die von der Lichtquelle g ausgehen und vom Linsensystem   h   gesammelt werden, je nach der Stellung der beweglichen Blende d verschieden starke Schwärzungen auf dem gleichmässig bewegten Film k hervorrufen. Werden die Blendenöffnungen durch schmale, rechteckig geformte Schlitze gebildet, so erhält man nach der Entwicklung Bilder von den Schallwellen in Form von aneinandergereihten, mehr oder weniger schwarzen Strichen 1, Fig. 2. Da für die spätere Wiedergabe nur eine Breite der Striche von 1-2 mm erforderlich ist, kann der übrige Teil des Films für die Lichtbildaufnahmen verwendet werden.

   Diese erfolgen durch das Objektiv i. Die dafür notwendige ruckweise Bewegung des Films geht durch 
 EMI1.1 
 Entwicklung des Films hat man besonders darauf zu achten, dass das Bild der Schallwellen sehr kontrastreich ausfällt. Die dabei zu schwach oder zu stark entwickelten   Liehtbilder   können nachträglich im Positivprozess korrigiert werden. 



   Für das Wiedergabeverfahren, den Positivprozess, wird ein zweiter Film verwendet, der keine Silbersalzemulsion besitzt und dessen Gelatineschicht durch Eintauchen in eine Ammonium-oder Kaliumbichromatlösung in eine lichtempfindliche Chromgelatine übergeführt wird. Kopiert man nun den Negativfilm auf diesem Chromgelatinefilm durch Belichtung der aufeinandergelegten Filme und nachherige Behandlung in heissem Wasser, so erhält man Reliefbilder, u. zw. derart, dass die mehr oder weniger geschwärzten Stellen des Negativs mehr oder weniger erhabenen Stellen des Positivs entsprechen. Der in solcher Art behandelte Film wird nunmehr durch eine ziemlich konzentrierte Farbstofflösung (z. B. 



  Anilinfarbstoff) gezogen, u. zw. so   lange, bis die Lichtbilder   in der Durchsicht genügend   kräftig erscheinen,   nachher wird in schwach angesäuertem Wasser gewaschen und getrocknet. Durch die Farbstofflösung werden nicht nur die Lichtbilder sichtbar gemacht, sondern es werden auch die Reliefe kräftiger, indem die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Gelatine den Farbstoff aufgenommen hat. Nach diesem Verfahren hergestellte Film besitzen hochglänzende   Bilder, da das Korn, das sich sonst durch die Ausscheidung des Silbers bildet, hier fast vollkommen fehlt. 



   Die Wiedergabe von Bild und Schall erfolgt nunmehr in der Weise, dass der fertige Positivfilm in seinem Lichtbildteil projiziert wird, seine Sehallbilder hingegen unter die Nadel einer Schalldose geführt werden, wobei die durch Reliefe hervorgerufenen Bewegungen bzw. Schwingungen der Nadel die vorher photographisch aufgenommenen Schallwellen entstehen lassen. 



   Das mit den Schallwellen versehene Band läuft von der Abwickeltrommel m durch die Führungsnuten o auf die Transportrolle   il   auf. Diese Transportrolle kann durch Federkraft. oder Motor direkt angetrieben werden, wenn es sich nur um die.. Wiedergabe von Tönen handelt, oder. das Band wird vom   Triebwerk eines kinematographischen Projektionsapparates   über die Transportrolle gezogen, wenn eine gleichzeitige Wiedergabe von Bildern und Tönen verlangt wird. p stellt die drehbar gelagerte   Schalldose   mit der Nadel   p' dar.   Beim Bewegen-des Bandes in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung gleitet die Nadel in den Tonreliefen   l'deys   Bandes und bringt dadurch die   Membran-der Schalldose   in Schwingungen. 



   Das Wesentliche der neuen Anordnung besteht nun darin, dass der Nadelspitze   p\   die als Kugelspitze ausgebildet ist, eine zweite, etwas grössere   Kugelspitze   aus gleich hartem Material gegenübergestellt ist und das Band zwischen beiden hindurchgeführt wird. Die   Schraube q, welche   die Fassung für die Kugelspitze p2 trägt, ist durch den Arm ql starr mit dem Lagerbock g'der Sehalldose verbunden. 



  Dieser ruht auf einer festen Unterlage r, die weder mit den Führungsnuten 0 noch mit der Transportrolle n Verbindung hat, um die Übertragung der   Erschütterungen,   die bei der Bewegung des Bandes entstehen, auf die Schalldose zu verhindern. Die Nadel      überträgt demnach nur die durch die aufgezeichneten Schallwellen hervorgerufenen Bewegungen auf die Membran, wobei die Luftschwingungen durch das Schallrohr s nach aussen geleitet werden. 



   Um die Lautstärke bei der Wiedergabe der Schallwellen beliebig zu erhöhen und die Positivfilme in der bisher   gebräuchlichen   Form, d. h. mit einer lichtempfindlichen Gelatineschicht, verwenden zu können, wird der Negativfilm mit seinen Liehtbildern und mit den in Form von Strichen festgehaltenen Schallwellen auf einen   normÅalen   Positivfilm kopiert. Dies   geschieht zweckmässig nicht,   wie bisher meistenteils üblich, ruckweise, sondern wie gleichfalls an sich bekannt, mit stetiger Fortschaltung der Filme durch einen schmalen Spalt hindurch. 



   Der erhaltene Positivfilm wird entwickele. fixiert und getrocknet. Sodann wird auf die Gelatineschichtseite eine zweite schmale Gelatineschicht aufgespritzt, die nur so breit zu sein braucht, dass sie die Sehallwellenbilder vollkommen deckt. Die Dicke dieser aufgespritzten Schicht lässt sich durch die Konzentration der   Gelatinelöqmg und durch   die Geschwindigkeit des dabei   gleichmässig   bewegten Positivfilms regeln. Der ganze Positivfilm wird nunmehr in   Kalium-oder Ammoniumbichromat getaucht   und nach dem Trocknen dem Licht längere Zeit von der   Rückseite   aus ausgesetzt, u. zw. in der Weise, dass der Film mit der Schichtseite nach unten auf eine Trommel aufgewickelt wird. 



   Durch die Einwirkung des Lichtes wird zuerst die auf dem Positivfilm gleichmässig verteilte Schicht (primäre Schicht) vollständig gegerbt, die zweite schmale (sekundäre Schicht) hingegen nur dem Schallwellenbild entsprechend, d.   h.   die dunkeln Stellen weniger, die hellen Stellen mehr. Der Film wird sodann in heisses Wasser eingetaucht. Hiebei werden die Lichtbilder bzw. die ganze primäre Schicht nicht 
 EMI2.1 
 wellenbildern unmittelbar aufliegt. 



   Anstatt die in Form von verschieden geschwärzten Querstrichen aufgezeichneten Sehallbilder des Negativfilms mittels des Chromgelatineverfahrens auf dem Positivfilm in Reliefe überzuführen, können auch die auf einen mit einer normalen Silbersalzemulsion versehenen Positivfilm kopierten Schallbilder allein dazu benutzt werden, durch unmittelbare Einwirkung auf den Schalldosenmembranstift der sie nach Art einer Edisonschrift abtastet, Schallschwingungen zu erzeugen. Die verschieden starken Ausscheidungen des Silbers verändern nämlich die   Oberflächenbeschaffenheit   der Gelatine derart, dass die an ihnen vorbeigleitende Nadel der Schalldose in senkrecht zur Bandebene erfolgende Schwingungen versetzt wird. 



   - Wenn die durch das Silber bewirkten Oberflächenunterschiede nicht genügen, die Membran in kräftige Schwingungen zu bringen, so kann man die Schallbilder mit einer der bekannten photographischen   Verstärkerflüssigkeiten (Uran, Quecksilber u. dgl. ) behandeln und damit die Unterschiede in der Gelatine   vergrössern. 



   Die Verstärkung von Tonphotogrammen, die in Form von   Kurvenzügen   mit seitlichen Amplituden aufgezeichnet sind, ist bereits bekannt. So ist für ein Verfahren zur Herstellung von Photogramme mit vertiefter Tonkurve solcher Art vorgeschlagen worden, die in einem Negativ festgehaltenen Tonkurven photographisch auf ein Positiv zu übertragen und diese Kurven zur Wiedergabe zu benutzen.

   Da die Höhenunterschiede zwischen Hell und Dunkel äusserst gering sind-sie betragen nach Messungen des Erfinders weniger als   O'OOl MMm-so   wird für das erwähnte bekannte Verfahren vorgeschlagen, die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Höhenunterschiede durch Verstärkerflüssigkeiten zu   heben : Durch   die Verstärkerflüssigkeit wird nun zwar die   Oberflächenbeschaffenheit   der photographischen Schicht wesentlich verändert, die Höhen- unterschiede zwischen Hell und Dunkel bleiben jedoch in ihrer ursprünglichen Grössenordnung und reichen für die Führung der Nadel der Schalldose in keiner Weise aus. Dies Verfahren ist also tatsächlich unaus- führbar, auch schon aus dem Grunde, weil die Führungsrille sehr tief sein müsste, wenn sie das Heraus- gleiten der verhältnismässig schweren Schalldose verhindern soll.

   Ferner ist das Kopieren der Negativ- bilder in Form von Wellenlinien wegen der unvermeidlichen seitlichen Bewegungen der Filmbänder unmöglich ; auch ist die Gelatine ein viel zu weiches Material, um die äusserst kleine Kugelspitze des
Membranstiftes führen zu können. Endlich liegt bei der Wiedergabe auch die Gefahr nahe ; dass nicht der Membranstift sondern das leicht bewegliche Filmband in Schwingungen versetzt wird. 



   Bei dem vorliegenden Verfahren spielen demgegenüber die geringen Höhenunterschiede der
Photographie nur eine   sekundäre   Rolle und es werden vornehmlich die Veränderungen der Härte und der   Oberflächenbeschaffenheit   der Gelatine wirksam, die durch die verschieden starken Ausscheidungen des
Silbers hervorgerufen werden. Diese Unterschiede in der Oberflächenbeschaffenheit und im Härtegrad der Gelatine bewirken Schwingungen der darüber weggleitenden Nadelspitze der Schalldose. Durch   Verstärkerflüssigkeiten   können diese Unterschiede wesentlich gesteigert werden, was wesentlich grössere
Lautstärken zur Folge hat.

   Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens gegenüber dem obenerwähnten besteht darin, dass keine FÜhrungsrille für die Nadelspitze der Schalldose erforderlich ist und dass seitliche
Bewegungen des Films die Wiedergabe nicht störend beeinflussen. 



   Die Schallbilder können auch ohne Einwirkung des Lichtes in Reliefe übergeführt werden, wenn man den kopierten Positivfilm mit Stoffen in Berührung bringt, die die Eigenschaft besitzen, in Verbindung mit Silber Gelatine in heissem Wasser unlöslich zu machen. Badet man beispielsweise den Positivfilm in
Uranverstärker und löst nachher in heissem Wasser, so erhält man ein Relief der Schallbilder, hervorgerufen durch die verschiedene Löslichkeit der Verbindung : Silber-Uransalz. 



   Bei allen den genannten Verfahren kommt die Lichtgerbung in Fortfall, wodurch die Herstellung der Positivfilme vereinfacht und beschleunigt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme und gleichzeitigen Wiedergabe von Lichtbildern und
Schallwellen, bei welchen die in Form von verschieden stark geschwärzten Strichen photographierten
Schallbilder auf ein und demselben Film aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bilder auf Chromgelatine kopiert und die nach dem bekannten Auflösungsvorgang erhaltenen Reliefe in Farbstofflösung getaucht werden, worauf die von jedem Korn freien Bilder in der Weise benutzt werden, dass die in ihren Farbtönen nur durch die Konzentration der Farbstofflösung bestimmten Lichtbilder projiziert und die mit diesen Bildern gleichzeitig aufgenommenen Schallwellen durch Gleiten einer mit einer Membran verbundenen Nadel (Schalldose) auf den Reliefen der Schallbilder wiedergegeben werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den die Schallbilder neben den Lichtbildern enthaltenden Positivfilm eine zweite schmale Gelatineschicht aufgebracht wird, welche die Schallwellenbilder vollständig bedeckt, worauf der Film in eine lichtempfindliche Chromlösung getaucht wird, um durch die Belichtung von der Rückseite aus die erste Gelatineschicht vollkommen zu gerben, so dass bei der dann folgenden Behandlung des Films mit heissem Wasser die zweite, die Schallwellenbilder bedeckende Gelatineschicht durch Lösen der hellen Stellen in ein Relief der Schallwellen übergeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 mit Aufzeichnung der Schallwellen in Form von verschieden starken Schwärzungen der lichtempfindlichen Schicht des Negativfilms, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Positivfilm kopierten Schallbilder ohne weitere Behandlung unter dem senkrecht zur Filmbandfläche schwingbaren Membranstift vorbei geführt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwellenbilder mit einem der bekannten Verstärker behandelt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwellenbilder mit Stoffen behandelt werden, welche die Löslichkeit der Gelatine in heissem Wasser je nach der Menge des ausgeschiedenen Silbers verändern.
AT93596D 1920-01-13 1921-11-25 Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme und gleichzeitigen Wiedergabe von Lichtbildern und Schallwellen. AT93596B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE93596X 1920-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93596B true AT93596B (de) 1923-07-10

Family

ID=5644713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93596D AT93596B (de) 1920-01-13 1921-11-25 Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme und gleichzeitigen Wiedergabe von Lichtbildern und Schallwellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93596B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850383C (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE2165372A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallbildern
AT93596B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme und gleichzeitigen Wiedergabe von Lichtbildern und Schallwellen.
DE1597623C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE1951573C3 (de) Holographisches Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information
DE358848C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme und Wiedergabe von Lichtbildern und Schallwellen
DE386263C (de) Verfahren zur Wiedergabe von Schallwellen
CH101648A (de) Verfahren zur Aufnahme von Schallwellen auf bandförmigen Schallträgern und zu ihrer Wiedergabe, insbesondere gleichzeitig mit der Aufnahme und Wiedergabe von Lichtbildern mittelst eines und desselben Filmes.
DE528711C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonbildnegativen, die auf einem gemeinsamen Traeger Bildaufzeichnung und Tonaufzeichnung vereinigen
DE2037038C3 (de)
US1500037A (en) Method and apparatus for producing moving pictures and sound waves at the same time
AT142418B (de) Verfahren zum Herstellen von Tonfilmen mit photographischer Tonaufzeichnung.
AT120603B (de) Verfahren zur Verstärkung und Abschwächung von photographischen Aufnahmen, Pausoriginalen u. dgl.
AT137673B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer und kinematographischer Positive in Farben.
AT154140B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern.
DE689885C (de) Verfahren zur Gradationsaenderung von Linsenrasterfarbfilmen
AT214272B (de) Verfahren zum Versehen eines vorhandenen photographischen Bildes mit einem Relief
DE410685C (de) Vorrichtung zum Herstellen von zur photographischen Vervielfaeltigung geeigneten Schallbildern
DE949707C (de) Photographisches Kopier- und Kontaktverfahren
DE632695C (de) Linsenrasterfilm fuer Farbenphotographie
DE942737C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrastern
AT253941B (de) Verfahren zum Aufbringen von Titeln auf Lichtbildfilme
DE704199C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildtonfilms
DE686369C (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichartigen photochemischen Kopie einer mechanischaufgenommenen Tonspur
DE590199C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe farbiger photographischer Bilder unter Verwendung eines Farbzonenobjektivs und eines mit Raster versehenen Aufnahmematerials