AT145125B - Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen.

Info

Publication number
AT145125B
AT145125B AT145125DA AT145125B AT 145125 B AT145125 B AT 145125B AT 145125D A AT145125D A AT 145125DA AT 145125 B AT145125 B AT 145125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
venturi
fuel
regulating
amount
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB162687D external-priority patent/DE645230C/de
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT145125B publication Critical patent/AT145125B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei   Einspritzbrennkraftmasehinen,   insbesondere 
 EMI1.1 
 nach Patent 141774. 



   Bei den im Stammpatent dargestellten Ausführungsbeispielen ist das vom Fahrer willkürlich verstellbare Drosselglied in einiger Entfernung von der Venturiverengung im Saugrohr der Maschine angeordnet. Bei ganz geöffneter Drossel kann dabei das Venturi in der beabsichtigten Weise den Strömung-   unterdruek   in der in seine engste Stelle einmündenden, zur Reglerkammer führenden Leitung erhöhen, weil dabei die Luftgeschwindigkeit beim Durchströmen der Venturiverengung erheblich gesteigert wird. 



  Wenn aber die Drossel mehr und mehr geschlossen wird, dann nimmt die Steigerung der Luftgeschwindigkeit im Venturi immer mehr ab. Sobald die Drossel ungefähr so weit geschlossen ist, dass der von ihr freigelassene Querschnitt ebenso gross ist wie der engste Querschnitt des Venturis, führt das Venturi keine Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit mehr herbei. In dieser Stellung des Drosselgliedes herrscht zwar bei laufender Maschine schon ein beträchtlicher statischer Unterdruck hinter dem Drosselglied, der bei genügend hoher Drehzahl das Verstellorgan des als Servomotor ausgebildeten Reglers zu bewegen vermag, indessen könnte die Empfindlichkeit des Regelvorgangs noch gesteigert werden, wenn dazu auch noch ein nennenswerter Strömungsunterdruck wirksam wäre. 



   Um nun die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch das Venturi auch bei Zwischenstellungen des Drosselgliedes zu erhöhen und damit den Strömungsunterdruck zu steigern, wird gemäss der Erfindung das Drosselglied derart angeordnet, dass es-in der Strömungsrichtung der Luft   gesehen-möglichst   unmittelbar vor der Einmündung der zur Reglerkammer führenden Leitung in das Venturi mit der Venturiverengung zusammenwirkt. 



   Ein derartiger räumlicher Zusammenbau ergibt über die beschriebene Verbesserung der Wirkung hinaus auch noch baulich den Vorteil, dass das Venturi und das Drosselglied in einem ganz kurzen Abschnitt der Maschinensaugleitung unterzubringen sind. Die Befürchtung, die Anordnung des Drosselgliedes in der Venturiverengung könnte wegen der dabei auftretenden Verengung des Luftdurchganges einen merklichen Leistungsabfall der Maschine bewirken, trifft, wie Versuche gezeigt haben, nicht zu. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   An den allen Zylindern gemeinsamen Zweig des Saugrohres 8 ist ein Stutzen a angeflanscht, in dem ein Venturirohr 10 untergebracht ist. Von der engsten Stelle des Venturirohres führt eine Leitung 15 zur Reglerkammer 3 a der Einspritzpumpe 3. Das mit der Zahnstange 23 gekuppelte, bewegliche Regelglied   24   ist hier eine Membran. Eine   Rückführfeder   27 in der Reglerkammer ist bestrebt, die Membran und die damit gekuppelte Zahnstange   23,   durch deren Verschieben die Fördermenge in der im Stammpatent beschriebenen Art verändert wird, so einzustellen, dass die grösste Brennstoffmenge gefördert wird. Der Antrieb der Einspritzpumpe wird in bekannter Weise (z. B. wie im Stammpatent angegeben) von der Maschine abgeleitet. 



   In der Verengung des Venturirohres ist ein Drosselglied vorgesehen, das als Drosselklappe 9 ausgebildet ist. Die Achse b der zweiflügeligen Klappe 9 sticht senkrecht zur Venturirohrachse etwa durch die engste Stelle des Venturirohres und durch die Stutzenwand hindurch. Die Klappe ist in ihrer geschlossenen Stellung dargestellt. In diese Stellung steht sie schräg zur Achse des Venturirohres, u. zw. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derart, dass der beim Öffnen der Klappe sich gegen den Luftstrom bewegende untere Flügel die Einmündung der Leitung 15 in das Venturirohr dem freien Zutritt der Aussenluft entzieht. Auf einem aus dem Stutzen herausragenden Ende der Achse b ist ein Hebel 9   a   befestigt, der über eine Verbindungsstange   c   mit dem vom Fahrer willkürlich einstellbaren Fusshebel 9 b gekuppelt ist. 



   Durch die beschriebene Anordnung der Drosselklappe im Venturirohr selbst wird in allen Zwischenstellungen der Klappe eine erhebliche Erhöhung der   Strömungsgeschwindigkeit   der Luft auch an der Mündungsstelle der Leitung 15 in das Venturirohr und damit eine merkliche Steigerung des Strömungsunterdrucks erzielt,   An Stelle der Drosselklappe konnten auch andere Drosselglieder   verwendet werden, z. B. ein tropfenförmiger Körper, der axial verschiebbar vor dem Venturirohr angeordnet ist und bei seiner Verschiebung gegen das Venturirohr. in dieses eindringt und den freien Durchgangsquerschnitt des Rohres verengt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen, nach Patent 141774, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselglied   (9)   zum willkürlichen Verstellen des freien Durchgangsquerschnitts im Luftansaugrohr   (8)   unmittelbar mit der Venturiverengung (10) zusammenwirkt, u. zw.-gesehen in der Strömungsrichtung der Luft-vor der Einmündung der zur Reglerkammer führenden Leitung (15) in diese Verengung.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselglied (9) eine Drosselklappe ist, deren Achse quer durch die engste oder die Gegend der engsten Stelle des Venturis verläuft und dass die zur Reglerkammer führende Leitung (15) in demjenigen Teil (Hälfte) der Venturiverengung (10) einmündet, dessen Querschnitt durch den vor dieser Mündungsstelle liegenden, sich gegen den Luftstrom öffnenden Flügel der Klappe' (9) gesteuert wird.. EMI2.1
AT145125D 1933-10-08 1935-06-01 Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen. AT145125B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB162687D DE645230C (de) 1933-10-08 1933-10-08 Drehzahlregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE145125X 1934-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145125B true AT145125B (de) 1936-04-10

Family

ID=34227322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145125D AT145125B (de) 1933-10-08 1935-06-01 Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145125B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409775C2 (de) Kraftstoff-Luft-Verhältnis-Regelanlage einer Brennkraftmaschine
DE2803533A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE102014114968A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2340834B1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2742797C2 (de)
DE2554725A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2832378A1 (de) Lufteinlasseinrichtung zur verwendung mit einem karman&#39;schen wirbelabloesungs- durchsatzmesser
AT145125B (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen.
DE102015121616B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
AT141774B (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen.
DE2256160C2 (de) Vergaser für Kraftrad-Brennkraftmaschinen
CH185059A (de) Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr bei Einspritzbrennkraftmaschinen mit variabler Drehzahl.
DE3235278C2 (de) Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt
AT144263B (de) Einspritzmengenregler für Brennkraftmaschinen.
DE802026C (de) Vergaser fuer Explosionsmotoren, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
DE700398C (de) Drehzahlbegrenzer fuer Brennkraftmaschinen
DE763893C (de) Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches
DE1469068U (de)
AT236169B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2652347A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
AT228011B (de) Regelungssystem für Brennkraftmaschinen
DE3215736C2 (de)
AT124909B (de) Vergaser.
DE2351721C3 (de) Einrichtung zur Rückführung von Abgasen einer Vergaser-Brennkraftmaschine in das Ansaugrohr