DE2340834B1 - Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2340834B1
DE2340834B1 DE2340834A DE2340834A DE2340834B1 DE 2340834 B1 DE2340834 B1 DE 2340834B1 DE 2340834 A DE2340834 A DE 2340834A DE 2340834 A DE2340834 A DE 2340834A DE 2340834 B1 DE2340834 B1 DE 2340834B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
control
fuel injection
valve
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2340834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340834C2 (de
Inventor
Asoke Chattopadhayay
Karl Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Vergaser & Co Kg 4040 Neuss GmbH
Deutsche Vergaser GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Vergaser & Co Kg 4040 Neuss GmbH
Deutsche Vergaser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Vergaser & Co Kg 4040 Neuss GmbH, Deutsche Vergaser GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Vergaser & Co Kg 4040 Neuss GmbH
Priority to DE2340834A priority Critical patent/DE2340834C2/de
Publication of DE2340834B1 publication Critical patent/DE2340834B1/de
Priority to IT52469/74A priority patent/IT1018857B/it
Priority to US497148A priority patent/US3929114A/en
Priority to FR7428495A priority patent/FR2282046A1/fr
Priority to GB3565474A priority patent/GB1454855A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2340834C2 publication Critical patent/DE2340834C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/24Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member for transmitting the movement of the air throttle valve actuated by the operator to the valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen, mit einer Brennstoffmengenregeleinrichtung, die abhängig von der Stellung eines in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz durch die Ansaugleitung sich durch Verschwenken einstellenden, in Reihe zu einer willkürlich bewegbaren Drosselklappe in der Ansaugleitung angeordneten, zusammen mit dem ihm benachbarten Bereich der Ansaugleitung eine Querschnittsverengung bildenden Organs ist, wobei die Differenz der vor und hinter diesem in der Ansaugleitung herrschenden Drücke eine Verstellkraft auf das Organ ausübt und an das Organ eine auf die Differenz der vor und hinter dem Organ in der Ansaugleitung herrschenden Drücke ansprechende pneumatische Einrichtung angekoppelt ist.
Derartige Einrichtungen sind in der deutschen Patentschrift 1191177 und der deutschen Offenlegungsschrift 2 203 017 dargestellt und beschrieben.
Bei den bekannten Anordnungen geht die Stellkraft für das die Querschnittsverengung bildende Organ im wesentlichen von der pneumatischen Einrichtung aus. Im Leerlauf- und Schwachlastbetrieb der Brennkraftmaschine reicht dabei die von der pneumatischen Einrichtung aufbringbare Stellkraft nicht aus, die Brennstoffmengenregeleinrichtung oder auch nur das Steuerventil eines Stellmotors zufriedenstellend zu betätigen. Als Nachteil kommt hinzu, daß der Differenzdruck nicht unmittelbar an der Engstelle entnommen wird und daher nicht genau, sondern nur ungefähr dem Durchsatz proportional ist.
Die deutsche Auslegeschrift 1 300 341 zeigt eine pneumatische Einrichtung, mit deren Hilfe das die
3 4
Querschnittsverengung bildende Organ zusätzlich hy- genstand der Erfindung weiter ausbildenden Merkdraulich verstellt wird. Bei kleinen Durchsätzen wer- mal Wirkdruckgeber und pneumatische Einrichtung den am Stellventil nur geringe Stellkräfte wirksam, so so angeordnet, daß die Bewegungsrichtung ihrer bedaß bei unterschiedlichen Temperaturen und damit weglichen Teile nicht parallel gerichtet ist.
unterschiedlicher Viskosität der Betätigungsflüssig- 5 Schließlich ist es zweckmäßig, daß die Menge des keit mit erheblichen Regelabweichungen, wenn nicht eingespritzten Brennstoffs von der Maschinentempesogar Betriebsstörungen des Stellventils zu rechnen ratur abhängig ist. Zu diesem Zweck ist z.B. zwiist. Außerdem muß Fremdenergie in Form des durch sehen Brennstoffmengenverteiler und Einspritzventil eine Pumpe erzeugten Flüssigkeitsdruckes bereitge- ein Differenzdruckventil angeordnet, das eine Steuerstellt werden, ίο membran besitzt, die von einem Steuerdruck beauf-
Die Erfindung hat die Aufgabe, auf einfache schlagt ist, der über eine Steuerleitung unter Zwi-
Weise eine störungsfreie und genaue Brennstoffmen- schenschaltung eines temperaturempfindlichen Steu-
genregelung vom Leerlaufbereich bis zum Vollastbe- erdruckventils aus dem stromauf des Brennstoffmen-
reich der Brennkraftmaschine mit großer Kraftre- genverteilers gelegenen Abschnitt der unter konstan-
serve der Stellkräfte zu ermöglichen. 15 tem Druck gehaltenen Brennstoffversorgungsleitung
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch entnommen ist.
gelöst, daß das die Querschnittsverengung bildende Das Brennstoffeinspritzventil selbst entspricht der
Organ ein als Stauklappe ausgebildeter, nur eine ein- herkömmlichen Bauart mit oder ohne Luftzugabe,
zige Querschnittsengstelle aufweisender Wirkdruck- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
geber ist, dessen abgegebene Regelkraft durch die 20 insbesondere auch noch darin, daß bei plötzlichem
pneumatische Einrichtung verstärkt wird. Öffnen der Drosselklappe (Beschleunigungsvorgang)
Zweckmäßig besteht der Wirkdruckgeber aus einer sowohl der Wirkdruckgeber als auch die pneumati-
stromauf der Drosselklappe in der Ansaugleitung an- sehe Einrichtung wegen des plötzlichen Anstiegs des
geordneten und mit der pneumatischen Einrichtung Differenzdrucks zunächst erheblich stärker im Öff-
mechanisch gekoppelten, einflügeligen Stauklappe, 25 nungssinn auf die Brennstoffmengenregeleinrichtung
deren abgegebene Regelkraft vorteilhaft stets genau einwirken, als dem tatsächlichen Luftdurchsatz ent-
dem Wirkdruck und damit dem Durchsatz folgt. spricht. Dabei wird für den Beschleunigungsvorgang
Auf eine Differenz der vor und hinter ihnen herr- Zusatzbrennstoff freigegeben, ohne daß eine beson-
schenden Drücke ansprechende einflügelige Klappen dere Beschleunigungspumpe nötig wäre. Anschlie-
sind an sich für Regelungszwecke bekannt, jedoch 30 ßend gehen Wirkdruckgeber und pneumatische Ein-
nicht in der erfindungsgemäßen Anordnung. richtung in die dem nunmehr erhöhten Luftdurchsatz
Die pneumatische Einrichtung besteht vorteilhaft entsprechende Stellung zurück, die durch die Federaus einem federbelasteten, in einem Steuerzylinder konstante der Rückstellfeder bestimmt ist.
angeordneten Steuerdruckkolben, der vom stromauf Beim plötzlichen Drosseln der Luftzufuhr wirken und stomab des Wirkdruckgebers im Luftansaugka- 35 sowohl der Wirkdruckgeber als auch die pneumatinal herrschenden Druck beaufschlagt ist. sehe Einrichtung vorteilhaft erheblich stärker im
Zur Vereinfachung der Konstruktion besitzen der Schließsinn auf die Brennstoffmengenregeleinrich-Wirkdruckgeber und die pneumatische Einrichtung tung ein, als dem tatsächlichen, nunmehr verringereine gemeinsame Rückstelleinrichtung, insbesondere ten Luftdurchsatz entspricht. Dabei tritt eine erRückstellfeder. 40 wünschte Abmagerung ein, durch die alle uner-
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfin- wünschten Begleiterscheinungen der Gemischüberfetdung ist in der Drehachse des Wirkdruckgebers eine tung, wie z. B. unnötige Luftverschmutzung infolge Welle angeordnet, mittels der die Drehbewegung auf ungenügender Verbrennung, vermieden werden köndie Brennstoffmengenregeleinrichtung übertragbar nen. Anschließend gehen Wirkdruckgeber und pneuist, wobei auf der Welle eine Zahnradsegment befe- 45 matische Einrichtung auch hierbei wieder in die dem stigt ist, das in eine mit dem Steuerdruckkolben der nunmehr verringerten Luftdurchsatz entsprechende pneumatischen Einrichtung verbundene Zahnstange Stellung zurück,
formschlüssig eingreift. Die Zeichnung F i g. 1 bis 4, zeigt Beispiele der Er-
Insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit mehre- findung und bevorzugte Anwendungsmöglichkeiten ren Arbeitszylindern werden zweckmäßig die Meß- 50 in Verbindung mit einer speziellen Einspritzeinrichwerte des Wirkdruckgebers und eine der jeweiligen tung, die im folgenden Text näher erläutert werden. Stellung der Drosselklappe oder der Maschinendreh- Fig. 1 zeigt eine Ansaugleitung 11 für die Verzähl entsprechende Meßgröße mittels eines drehba- brennungsluft einer nicht näher dargestellten Brennren und axial verschieblichen Raumnockens zu kraftmaschine, die in Pfeilrichtung von der angesaugeinem integrierten Signal verarbeitet, mit dem ein 55 ten Luft durchströmt wird. Mittels der willkürlich Brennstoffmengenverteiler angesteuert wird. Dabei einstellbaren Drosselklappe 12 wird die Menge werden vorteilhaft die Meßwerte des Wirkdruckge- der durchgesetzten Luft reguliert. Stromauf der bers durch Verdrehen und die der jeweiligen Stellung Drosselklappe 12, die auch durch ein beliebig ander Drosselklapppe oder der Maschinendrehzahl ent- ders ausgebildetes Drosselorgan ersetzt werden kann, sprechende Meßgröße durch axiales Verschieben des 60 ist ein Wirkdruckgeber 13 angeordnet, der aus einer Raumnockens auf den mit einer Abtastrolle versehe- in der Ansaugleitung 11 auf einer Welle 14 angeordnen Brennstoffmengenverteiler übertragen. Die neten einflügeligen Stauklappe 15 besteht.
Oberfläche des Raumnockens ist gemäß den Motor- Der Wirkdruckgeber 13 ist mittels des auf der kenndaten profiliert. Welle 14 befestigten Zahnradsegments 16 und der
Um bei Erschütterungen der Brennkraftmaschine, 65 mit dem Steuerdruckkolben 17 der pneumatischen
wie sie z. B. durch den Fahrbetrieb eines Kraftfahr- Einrichtung 18 verbundenen Zahnstange 19 mecha-
zeugs verursacht werden, unerwünschte Regelungs- nisch formschlüssig mit der pneumatischen Einrich-
störungen zu vermeiden, werden nach einem den Ge- tung verbunden. Die pneumatische Einrichtung 18
besteht aus dem Steuerzylinder 20, dem Steuer- von dort über das Ventil 56 und die Leitung 57
druckkolben 17, der Rückstellfeder 21, der Kolben- ebenfalls mit dem Brennstoffbehälter 47 verbunden
stange 22, der an der Kolbenstange befestigten Zahn- ist.
stange 19 und den Steuerdruckleitungen 23 und 24. Eine Steuerleitung 62 führt vom Steuerdruckventil
Die Steuerdruckleitung 23 mündet stromauf und 5 59 zur Steuerdruckkammer des Differenzdruckventils
die Steuerdruckleitung 24 stromab der Stauklappe 41. Der Druckabfall des über die Rücklaufleitung 58
15. Die im Bereich der Stauklappe 15 mit rechtecki- und die Leitung 60 über das Steuerdruckventil 59
gem Querschnitt ausgebildete Ansaugleitung 11 weist rückfließenden Brennstoffs ist für die Höhe des in
stromab der in der geschlossenen Stellung gezeichne- der Steuerleitung 62 herrschenden Druckes maßge-
ten Stauklappe 15 eine eine Vertiefung auf, die eine io bend.
an das Kennlinienfeld der Brennkraftmaschine ange- In F i g. 4 ist eine kompakte Baueinheit von Diffepaßte Profilierung erhalten kann. renzdruckventil 41, Druckhalteventil 61, Steuer-Zahnradsegment 16 und Zahnstange 19 befinden druckventil 59, Druckregelventil 54 und Ventil 56 sich zweckmäßig, wie dargestellt, außerhalb der An- mit allen zugehörigen Leitungsverbindungen im saugleitung 11. 15 Schnitt dargestellt.
Gemäß F i g. 2 ist auf der Welle 14 ein profilierter Die Ventilbaueinheit ist in ein Gehäuse einge-
Raumnocken 25 längsverschieblich, jedoch mittels baut, das aus dem Oberteil 63 und dem Unterteil 64
einer nicht gezeichneten Nut-Feder-Anordnung auf besteht, die miteinander verschraubt sind. In der
der Welle nicht verdrehbar angeordnet. Ein um die Trennfuge sind, soweit angängig, die Membranen der
Drehachse 26 schwenkbarer Hebel 27 greift mit sei- 20 Ventile angeordnet.
nen einem Ende in die umlaufende Rille 28 des im Der Brennstoff gelangt gemäß F i g. 4 aus dem
Schnitt dargestellten Raumnockens 25 ein, während Brennstoffbehälter 47 über die Brennstoffleitung 48,
das andere Hebelende über das gelenkig angebrachte das Brennstoffilter 49 und die Brennstoffpumpe 46
Gestänge 29 mit dem fest mit der Welle 30 der Dros- in den Anschlußstutzen 65 des Druckhalteventils 61.
selklappe 12 verbundenen Drosselklappenhebel 31 25 Das Druckhalteventil 61 besteht im wesentlichen aus
verbunden ist. der Steuermembran 66, an der die Ventilplatte 67
Auf diese Weise führt ein Schwenken der Drossel- befestigt ist, dem Ventilsitz 68, der Ventilfeder 69
klappe 12 eine Längsverschiebung und ein Schwen- und dem Stößel 70.
ken der Stauklappe 15 eine zentrale Drehung des Bei zu schwachem Brennstoffdruck, z. B. wenn die
Raumnockens 25 herbei. 30 Brennstoffpumpe steht, ist das Druckhalteventil 61,
Die Brennstoffmengenregeleinrichtung 32 besteht wie dargestellt, geschlossen. Der Brennstoff kann so-
aus dem Mengenverteilergehäuse 33, dessen Ver- mit nicht in den Brennstoffbehälter 47 zurückfließen,
teilerbohrangen 34, 35, 36, 37 über je eine Brenn- Bei laufender Brennstoffpumpe ist das Druckhalte-
stoffleitung 40, ein Differenzdruckventil 41, eine ventil 61 jedoch geöffnet, und der Brennstoff gelangt
Brennstoffleitung 42, und ein Einspritzventil 43 her- 35 in die Brennstoffleitung 50. Von dort besteht über
kömmlicher Bauart zu den Saugrohrabschnitten die Rücklaufleitung 53 eine Verbindung zum Druck-
oberhalb der Einlaßventile der in diesem Beispiel regelventil 54.
vorhandenen vier Motorzylinder führen. Das Druckregelventil 54 besteht im wesentlichen
Im Mengenverteilergehäuse 33 ist der Mengenver- aus der Zylinderbohrung 71, dem darin gleitenden
teiler 38 drehbar gelagert. Er besitzt eine zentrale 40 Kolben 72, der Kolbenfeder 73 und der Stell-
Bohrung 39, über die der Brennstoff zugeführt wird, schraube 74, die eine Belüftungsöffnung 75 zur At-
und vier radiale Bohrungen, die zu den Verteilerbob.- mosphäre besitzt. Die Kolbenfeder 73 ist mittels der
rangen des Mengenverteilergehäuses 33 führen. Stellschraube 74 so vorgespannt, daß beim Erreichen
Der Mengenverteiler 38 ist mittels des Hebels 44 des gewünschten Systemdrucks von der Kolbenkante
drehbar. Am Ende des Hebels 44 befindet sich die 45 die Mündung der Leitung 55 freigegeben wird, so
Abtastrolle 45, die auf der profilierten Oberfläche daß zwecks Druckentlastung überschüssiger Brenn-
des Raumnockens 25 aufliegt. Je nach der Stellung stoff über das Ventil 56 und die Leitung 57 in den
des Raumnockens 25 sind die Verteilerbohrungen Brennstoffbehälter 47 zurückfließen kann,
des Mengenverteilergehäuses gegen die radialen Boh- Das Ventil 56 besteht im wesentlichen aus dem
rangen des Mengenverteilers mehr oder weniger ver- 50 Ventilsitz 76, der Ventilplatte 77 mit der daran befe-
schoben. stigten Führungsstange 78, der Ventilfeder 79 und
Die Brennstoffzufuhr zum Mengenverteiler erfolgt der Verschlußkappe 80. Das im Ruhezustand gedurch die Brennstoffpumpe 46 aus dem Brennstoff- schlossene Ventil 56 wird mittels des Stößels 70 gebehälter 47 über die Brennstoffleitung 48r"das öffnet, sobald das Druckhalteventil 61 sich öffnet. Brennstoffilter 49, das Druckhalte- oder Rückschlag- 55 Dabei wird ein begrenzter, einstellbarer Öffnungsventil 61 und die Brennstoffleitungen 50 und 51. querschnitt freigegeben. Beim Stillstand der Brenn-
Von der Leitungsverbindung 52 der Brennstofflei- stoffpumpe 46 verhindert das geschlossene Ventil 56
tungen 50 und 51 zweigt eine Rücklaufleitung 53 ab, ein Rückfließen des Brennstoffs über die Leitung 57.
die über ein Druckregelventil 54, die Leitung 55, ein Von der Brennstoffleitung 50, in der bereits ein
Ventil 56 und eine Leitung 57 wieder mit dem 60 konstanter Brennstoffdruck aufrechterhalten wird,
Brennstoffbehälter 47 verbunden ist. Das Druckre- besteht über die Öffnung 81 und die nicht gezeich-
gelventil 54 ist so eingestellt, daß in der Brennstoff- nete Brennstoffleitung 51 eine nur in Fig.2 darge-
leitung 51 stromauf des Mengenverteilers 38 ein ge- stellte Verbindung zum Brennstoffmengenverteiler
gen die Atmosphäre konstanter Druck aufrechterhal- 38.
ten bleibt. 65 Eine weitere Rücklaufleitung 58 führt über das
Von der Leitungsverbindung 52 zweigt eine wei- Steuerdruckventil 59, das im wesentlichen aus der tere Rücklaufleitung 58 ab, die über ein Steuerdruck- Steuermembran 81, dem daran befestigten Mengenventil 59 und eine Leitung 60 mit der Leitung 55 und verteiler 82, dem Ventilsitz 83, der oberen Ventilfe-
der 84, der unteren Ventilfeder 85 und dem mittels des Dehnstoffelements 86 einstellbaren Federteller 87 besteht.
Aus dem Druckraum 88 führt eine durch die Düse 90 kalibrierte Bypassleitung 89 zu dem oberhalb der Steuermembran 81 gelegenen Steuerdruckraum 91. Die Drosselung durch die Düse 90 bewirkt eine zusätzliche Startanreicherung. Eine im Ventilsitz 83 angeordnete Bypassbohrung 92 ermöglicht während des Betriebes das Rückfließen einer definierten Mindestmenge.
Das Dehnstoffelement 86 spricht auf die Maschinentemperatur an. Bei niedriger .Maschinentemperatur wird dabei der Federteller 87 nach unten gezogen, so daß sich die untere Membranfeder 85 entspannt. Das hat zur Folge, daß am Ventilsitz 83 ein größerer Öffnungsquerschnitt freigegeben wird, so daß der Druck im Steuerdruckraum 91 sinkt. Da über die Steuerleitung 62 eine Verbindung zum Steuerdruckraum 93 des Differenzdruckventils 41 besteht, sinkt auch dort der Druck, so daß sich die Membran 94 nach unten ausbiegt und dabei die an der Membran befestigte Dosiernadel 95 mitnimmt, die wiederum an der im Ventilgehäusedeckel 96 befindlichen Brennstoffdosieröffnung 97 einen größeren Öffnungsquerschnitt freigibt. Daher kann über die Brennstoffleitung 40 bei kalter Maschine vorteilhaft eine größere Brennstoffmenge in die Brennstoffleitung 42 und von dort in das Einspritzventil 43 weitergeleitet werden als bei warmer Maschine (Kalt-Startanreicherung).
Bei der in F i g. 3 dargestellten Variante der Erfindung erfolgt abweichend von der in F i g. 2 gezeichneten Ausführung die Längsverschiebung des Raumnockens 25 dadurch, daß am Ende des um die Drehachse 26 schwenkbaren Hebels 27 eine der Maschinendrehzahl entsprechende Kraft wirkt.
Zu diesem Zweck ist eine Luftpumpe 99 vorhanden, die drehzahlabhängig angetrieben wird und in der Lage ist, eine drehzahlabhängige Luftmenge zu fördern bzw. einen drehzahlabhängigen Förderdruck zu produzieren.
Der Förderdruck der Pumpe kommt über die Leitung 100 im Steuerdruckraum 101 des Zylinders 102 zur Wirkung. Sobald der Förderdruck steigt, wird der im Zylinder 102 befindliche Kolben 103 gegen die Kraft der Rückstellfeder 104 nach unten verschoben. Die Kolbenstange 105 schwenkt dabei unter Zwischenschaltung der Pleuelstange 98 das rechte Ende des Hebels 27 nach unten, so daß der Raumnocken in gewünschter Weise nach oben verschoben wird.
Der Hauptvorteil der Erfindung liegt in der Bereitstellung einer genügend großen Regelkraft, auch im Leerlauf- und Schwachlastbereich, ohne Zuhilfenahme von Fremdenergie. Außer den bereits genannten Vorteilen ist noch hervorzuheben, daß das erfindungsgemäß thermostatisch beeinflußte Steuerdruckregelventil in Verbindung mit dem Differenzdruckventil eine einfache Kaltstartanreicherung ermöglicht und daß der Fortfall jeglicher Fremdenergie eine kompakte und wenig störanfällige Bauweise erlaubt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
409 529/278

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen, mit einer Brennstoffmengenregeleinrichtung, die Abhängung von der Stellung eines in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz durch die Ansaugleitung sich durch Verschwenken einstellenden, in Reihe zu einer willkürlich bewegbaren Drosselklappe in der Ansaugleitung angeordneten, zusammen mit dem ihm benachbarten Bereich der Ansaugleitung eine Querschnittsverengung bildenden Organs ist, wobei die Differenz der unmittelbar vor und hinter diesem in der Ansaugleitung herrsehenden Drücke eine Verstellkraft auf das Organ ausübt und an das Organ eine auf die Differenz der vor und hinter dem Organ in der Ansaugleitung herrschenden Drücke ansprechende pneumatische Einrichtung angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ ein als Stauklappe (15) ausgebildeter, nur eine einzige Querschnittsengstelle aufweisender Wirkdruckgeber (13) ist, dessen abgegebene Regelkraft durch die pneumatische Einrichtung (18) verstärkt wird.
2. Brennstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkdruckgeber (13) aus einer stromauf der Drosselklappe (12) in der Ansaugleitung (11) angeordneten und mit der pneumatischen Einrichtung (18) mechanisch gekoppelten, einflügeligen Stauklappe (15) besteht.
3. Brennstoff einspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Einrichtung (18) aus einem federbelasteten, in einem Steuerzylinder (20) angeordneten Steuerdruckkolben (17) besteht, der vom stromauf und stromab des Wirkdruckgebers (13) in der Ansaugleitung (11) herrschenden Druck beaufschlagt ist.
4. Brennstoffeinspritzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkdruckgeber (13) und die pneumatische Einrichtung (18) eine gemeinsame Rückstelleinrichtung, insbesondere Rückstellfeder (21), besitzen.
5. Brennstoffeinspritzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drehachse des Wirkdrackgebers (13) eine Welle (14) angeordnet ist, mittels der die Drehbewegung auf eine Brennstoffmengenregeleinrichtung (32) übertragbar ist, und daß auf der Welle (14) ein Zahnradsegment (16) befestigt ist, das in eine mit dem Steuerdruckkolben (17) der pneumatischen Einrichtung (18) verbundene Zahnstange (19) formschlüssig eingreift.
6. Brennstoff einspritzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte des Wirkdruckgebers (13) und eine der jeweiligen Stellung der Drosselklappe (12) oder der Maschinendrehzahl entsprechende Meßgröße mittels eines drehbaren und axial verschieblichen Raumnockens (25) zu einem integrierten Signal verarbeitet werden, mit dem ein Brennstoffmengenverteiler (38) angesteuert wird.
7. Brennstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte des Wirkdruckgebers (13) durch Verdrehen und die der jeweiligen Stellung der Drosselklappe (12) oder der Maschinendrehzahl entsprechende Meßgröße durch axiales Verschieben des Raumnockens (25) auf den mit einer Abtastrolle (45) versehenen Brennstoffmengenverteiler (38) übertragen werden.
8. Brennstoff einspritzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Wirkdruckgeber (13) und pneumatische Einrichtung (18) so angeordnet sind, daß die Bewegungsrichtung ihrer beweglichen Teile nicht parallel gerichtet ist.
9. Brennstoffeinspritzeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des eingespritzten Brennstoffs von der Maschinentemperatur abhängig ist.
10. Brennstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Brennstoffmengenverteiler (38) und Einspritzventil (43) ein Differenzdruckventil (41) angeordnet ist, das eine Steuermembran besitzt, die von einem Steuerdruck beaufschlagt ist, der über eine Steuerleitung (62) unter Zwischenschaltung eines temperaturempfindlichen Steuerdruckventils (59) aus dem stromauf des Brennstoffmengenverteilers (38) gelegenen Abschnitt der unter konstantem Druck gehaltenen Brennstoffversorgungsleitung entnommen ist.
DE2340834A 1973-08-13 1973-08-13 Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen Expired DE2340834C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340834A DE2340834C2 (de) 1973-08-13 1973-08-13 Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
IT52469/74A IT1018857B (it) 1973-08-13 1974-08-06 Perfezionamento nei dispositivi di iniezione di combustibile per motori a combustione interna
US497148A US3929114A (en) 1973-08-13 1974-08-12 Fuel injector arrangement for compressive mixture internal combustion engines
FR7428495A FR2282046A1 (fr) 1973-08-13 1974-08-12 Appareil d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
GB3565474A GB1454855A (en) 1973-08-13 1974-08-13 Fuel injection apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340834A DE2340834C2 (de) 1973-08-13 1973-08-13 Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340834B1 true DE2340834B1 (de) 1974-07-18
DE2340834C2 DE2340834C2 (de) 1975-03-27

Family

ID=5889577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340834A Expired DE2340834C2 (de) 1973-08-13 1973-08-13 Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3929114A (de)
DE (1) DE2340834C2 (de)
FR (1) FR2282046A1 (de)
GB (1) GB1454855A (de)
IT (1) IT1018857B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292121A1 (fr) * 1974-11-25 1976-06-18 Clean Air Co Dispositif de reglage du rapport combustible-air sur des carburateurs d'injection
DE2610529A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-30 Nippon Soken Messvorrichtung fuer den ansaugluftdurchfluss bei einem verbrennungsmotor
FR2333959A1 (fr) * 1975-12-05 1977-07-01 Bosch Gmbh Robert Installation d'injection de carburant pour moteur a combustion
DE2924056A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Pierburg Gmbh & Co Kg Brennstoffeinspritzeinrichtung
DE3038945A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Luftdurchflussermittlungseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100904A (en) * 1973-09-28 1978-07-18 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system
GB1546074A (en) * 1975-05-15 1979-05-16 Tecalemit Ltd Fuel injection systems for internal combustion engine
US4143102A (en) * 1975-12-22 1979-03-06 Pierburgh Gmbh & Co. Kg Control arrangement for mixture compressing combustion engines
DE2625128A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Deutsche Vergaser Gmbh Co Kg Brennstoffmengenverteiler
DE2758065A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritz-anlage
DE2830709C2 (de) * 1978-07-13 1982-04-08 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Gemischbildungseinrichtung mit einem Luft verdichtenden Lader für eine Brennkraftmaschine
DE2904976A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritzanlage
DE3149277C1 (de) * 1981-12-12 1983-06-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fallstromvergaser mit veraenderlichem Venturiquerschnitt fuer Brennkraftmaschinen
DE4443836A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
CN105317533A (zh) * 2015-11-12 2016-02-10 哈尔滨工程大学 一种相继增压系统空气阀开启控制装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284062A (en) * 1964-05-13 1966-11-08 Ford Motor Co Fuel metering control for a constant metering force carburetor
FR1481920A (fr) * 1965-06-10 1967-05-26 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'automaticité pour carburateur
AT288087B (de) * 1967-09-20 1971-02-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292121A1 (fr) * 1974-11-25 1976-06-18 Clean Air Co Dispositif de reglage du rapport combustible-air sur des carburateurs d'injection
DE2610529A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-30 Nippon Soken Messvorrichtung fuer den ansaugluftdurchfluss bei einem verbrennungsmotor
FR2333959A1 (fr) * 1975-12-05 1977-07-01 Bosch Gmbh Robert Installation d'injection de carburant pour moteur a combustion
DE2924056A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Pierburg Gmbh & Co Kg Brennstoffeinspritzeinrichtung
DE3038945A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Luftdurchflussermittlungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282046B1 (de) 1981-05-29
US3929114A (en) 1975-12-30
GB1454855A (en) 1976-11-03
FR2282046A1 (fr) 1976-03-12
DE2340834C2 (de) 1975-03-27
IT1018857B (it) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340834C2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2409775C2 (de) Kraftstoff-Luft-Verhältnis-Regelanlage einer Brennkraftmaschine
DE1814848C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE1476189C3 (de) Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2658051A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2941513C2 (de)
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2515195C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2741834A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1284153B (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE2555996A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
AT141774B (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen.
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2243925A1 (de) Kraftstoffzumessanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE1235660B (de) Regeleinrichtung fuer die Foerdermenge einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE942955C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr in die Brennkammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen od. dgl.
DE1934200B2 (de) Einstellvorrichtung fuer die leerlaufanschlagstellung der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE2144720A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2202688C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1960144C (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemisch verdichtende fremdgezündete Brennkraftma schinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE1088760B (de) Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine
DE2457356A1 (de) Vergaser mit hilfsstartvorrichtung
AT230148B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee