AT141774B - Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen.

Info

Publication number
AT141774B
AT141774B AT141774DA AT141774B AT 141774 B AT141774 B AT 141774B AT 141774D A AT141774D A AT 141774DA AT 141774 B AT141774 B AT 141774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
negative pressure
fuel
section
regulating
speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT141774B publication Critical patent/AT141774B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0289Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the pressure of a gaseous or liquid medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei   Einspritzbrellnkraftmascl1inen,   insbesondere   Fahrzeugdieselmasehinen.   



   Bei den Vorrichtungen zum Regeln der Drehzahl einer Einspritzbrennkraftmaschine ist es bekannt, an Stelle von Fliehkraftreglern Regeleinrichtungen zu benutzen, die durch den in der Saugleitung des
Motors herrschenden, mit der Drehzahl sieh verändernden Unterdruck beeinflusst werden. Zur Gewinnung der Verstellkräfte wurde bei diesen bekannten Vorrichtungen entweder der statische oder bei andern
Einrichtungen auch   ei 8trömungsunterdruck   ausgenutzt. 



   Der statische Unterdruck in der Saugleitung wird in der Hauptsache durch in die Leitung ein- gebaute Drosselorgane (Drosselklappe) erzeugt und ist bei gleichbleibender Drosselung von der Drehzahl der Maschine abhängig. Die willkürliche Änderung der Drehzahl wird durch Änderung der Drosselklappenstellung   herbeigeführt.   Schwankungen in der Maschinendrehzahl äussern sich insbesondere bei geringen Drehzahlen, wie Leerlauf, d. h. wenn das Drosselorgan den Strömungsquerschnitt fast ganz schliesst, in starken Schwankungen des Unterdrucks. Bei grösseren Drehzahlen, d. li. wenn die Drossel- klappe den   Stromungsquersehnitt   vollständig freigibt, ist aber der Einfluss der Drehzahlschwankungen auf die Änderung des Unterdrucks in Anbetracht der grossen Strömungsquersehnitte nur noch sehr gering.

   Die beschriebene Art, den statischen Unterdruck in der Saugleitung zur Regelung der Drehzahl heran- zuziehen, bewährt sich daher sehr gut zur Regelung der Leerlaufdrehzahl. Mit zunehmender Drehzahl wird jedoch die Empfindlichkeit eines auf dieser Regelungsart beruhenden Reglers immer geringer und bei höchsten Drehzahlen sogar in vielen Fällen unzureichend. 



   Die zweite bekannte Art, die Druckverhältnisse im Saugrohr zur Drehzahlregelung heranzuziehen, ist die, durch Schaffung von Querschnittsverengungen in der Saugleitung nach Art eines Venturirohres
Strömungsunterschiede zu schaffen, die mit der von der Maschinendrehzahl abhängigen Strömgeschwindigkeit der angesaugten Luft sieh ändern. Die willkürlich Drehzahländerung kann hier auf verschiedene Weise, z. B. durch Veränderung der Gegenkraft im Regler selbst, herbeigeführt werden. Die Verstellkraft für die Regeleinrichtung wird gewonnen durch Ausnutzung des Unterschiedes zwischen dem Strömungsunterdruck am engsten Querschnitt und der freien Atmosphäre oder zwischen dem genannten   Strömungsunterdruck   und demjenigen an einer Stelle grösseren Querschnittes.

   Eine solche Regeleinrichtung bedarf, um überhaupt wirksam zu werden, einer bestimmten Stromgeschwindigkeit der Luft. Bei so geringen Drehzahlen, wie sie heute beim Leerlauf von Einspritzbrennkraftmaschinen für Fahrzeuge angestrebt werden und auch tatsächlich vorkommen, wird dieser Mindestwert kaum erreicht. 



  Eine diese Regelart benutzende Regeleinrichtung spricht also bei solchen Drehzahlen nicht oder nur sehr schwach an. Erst bei ziemlich hohen Drehzahlen kann diese Regelungsart mit Erfolg angewendet werden und erreicht bei höchsten Drehzahlen ihre beste Wirksamkeit. 



   Durch die Erfindung ist eine Regeleinrichtung geschaffen, die bei allen vorkommenden Drehzahlen gleich feinfühlig arbeitet. Dies wird dadurch erreicht, dass ausser dem den statischen Unterdruck im Ansaugrohr beeinflussenden Drosselglied noch eine zweckmässig venturiartige Verengung im Ansaugrohr vorgesehen ist, in der ein   Strömungsunterdruck   entsteht, der, ebenso wie der statische Unterdruck, dem Servomotor zugeführt wird, um das bewegliche Glied desselben zu verstellen. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, u. zw. in Fig. 1 in Verbindung mit einer an einem Vierzylindermotor vorgesehenen Einspritzpumpe. Fig. 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Art der Ausgestaltung des Saugrohres wieder. 



   Der   Motorunterteil1     trägt   vier Zylinder   2   und eine   Einspritz, pumpe :,,   die von der Motorwelle J über ein Getriebe 5 angetrieben wird. Der Einspritzpumpe wird der Brennstoff aus einem nicht dargestellten Behälter durch eine Leitung 6 zugeführt. Von der Einspritzpumpe führen vier Druckleitungen 7 zu den Köpfen der Zylinder. 2. Die notwendige Luft wird durch das gemeinsame Ansaugrohr 8 angesaugt. Im Ansaugstutzen ist eine Drosselklappe 9 vorgesehen, die über einen an ihr angreifenden Hebel 9 a von einem Pedal 9 b aus betätigt wird. In Richtung des Ansaugstromes gesehen sind hinter der Drosselklappe 9 in dem Ansaugstutzen 8 eine venturiähnliche Verengung 10 und an deren engster Stelle ein zweites Venturirohr 10 a angeordnet.

   Von der engsten Stelle des Venturirohres 10 a geht eine Unterdruckleitung 15 zum Reglerteil 3 a der   Pumpe. 3,   Der   Reglerteil J ? enthält   eine Kammer, in der ein Kolben 24   längsverschiebbar   angeordnet ist. Der dem rechts von dem Kolben 24 liegenden Kammerteil 
 EMI2.2 
 die aus der Pumpe heraus in die Regelkammer hineinragt. Der links vom Kolben 24 liegende Teil der Kammer im   Reglerteil-3 ist durch   die Öffnung 25 mit der Aussenluft verbunden. 



   Die Regelung der zur Einspritzung gelangenden Brennstoffmenge erfolgt durch Verschieben der Zahnstange   23.   Wird die Zahnstange nach rechts verschoben, so vermindert sich die wirksame Fördermenge aller Pumpen gleichmässig. Beim Verschieben der Zahnstange nach links vermehrt sieh die zur Einspritzung gelangende Fördermenge aller Pumpen. Die Zahnstange   2J kämmt   mit   Ritzeln 22.   Jeder der von dieser mit dem Motor gekuppelten Nockenwelle M angetriebenen Pumpenkolben 16 ist mit einem solchen Ritzel derart gekuppelt, dass er den Drehbewegungen des Ritzels folgen muss, ohne dass dieses die Hubbewegungen des Kolbens mitzumachen braucht.

   Durch gleichzeitiges und gleichartiges Verdrehen der Kolben wird die Lage der an jedem von ihnen vorgesehenen schrägen Steuerkante 21 gegen den   Saug- und Rücklaufkanal 20   so verstellt, dass der wirksame Hub der Pumpenkolben je nach der ein- 
 EMI2.3 
 Pumpendruckhubes von dem Kolben verdrängte Brennstoff durch den Kanal 20 in den mit der Brennstoffzuleitung 6 verbundenen Saugraum 19 im   Pumpengehäuse : J zurückströmt.   



   Die Wirkungsweise der neuen   Regelvorriehtnng   ist folgende : Der in der   Ansaugleitung   herrschende   Unterdruck - sowohl   der im wesentlichen durch die Drosselklappe 9 erzeugte statische als auch der durch die Venturirohre 10 und 10 a erzeugte dynamische-wird durch das Leitungsstück   15   zur Regelkammer geleitet. Die Drehzahl und damit der Unterdruck im Ansaugrohr 8 sind zunächst auf eine bestimmte Grösse eingeregelt. Wenn nun, z. B. infolge Entlastung des Motors bei gleichbleibender Einstellung der Drosselklappe, die Drehzahl   steigt, wächst auch   der statische Unterdruck im Ansaugrohr und der dynamische Unterdruck an der engsten Stelle des Venturirohres 10   a   über den vorher herrschenden Unterdruck hinaus.

   Der   verstärkte Unterdruck   zieht dann den Kolben samt der Regelstange 2. 3 nach rechts, so dass sich die Ritzel 22 so drehen, dass die je Pumpenstoss eingespritzte Brennstoffmenge verringert wird. Die Drehzahl wird daraufhin fallen, was einen entsprechenden Wiederabfall des Unterdrucks im Ansaugrohr zur Folge hat. Der Kolben 24 stellt sich wieder in die diesem Unterdruck entsprechende Stellung ein. Einer bestimmten Motordrehzahl entspricht dabei-gleichbleibende Drosselklappenstellung vorausgesetzt-jeweils eine bestimmte Stellung des Kolbens 24. Die willkiirliehe Ver-   änderung   der Drehzahl erfolgt durch Verstellung der Drosselklappe 9. 



   An Stelle der im beschriebenen Beispiel vorgesehenen Hintereinanderschaltung der Drossel 9 und des Venturirohres 10 wäre es auch möglich, die Drosselklappe, in Strömungsrichtung gesehen, hinter dem Venturirohr anzuordnen, was natürlich eine weitere Zuleitung erforderlich macht. Fig. 3 zeigt diesen Fall. Es zweigen zwei Leitungen   15 a   und   16   b vom Saugrohr ab. Die eine   (15   a) führt vom Unterdruckraum hinter der Drosselklappe 9 zu einem Dreiweghahn 28. Die Leitung 15 b führt vom Venturirohr 10 a zu diesem Hahn, der, wie die Klappe 9, über den Hebel 9 a über einen Schwenkhebel28 a vom Fusshebel 9 b aus verstellt wird.

   Die Stellung dieser Hebel und die Lage und Grösse des Ausschnittes im   Hahn 28   ist so gewählt, dass bei ganz geschlossener Drosselklappe, also in der Leerlaufstellung, nur das Rohr   1.     a mit   dem Rohr   16   und damit mit der Regelkammer im   Gehäuse J a   verbunden ist. Bei 
 EMI2.4 
 bunden. Die beschriebene Anordnung ist getroffen, um zu vermeiden, dass, wie es bei einer offenen Dreiwegleitung der Fall sein würde, die Wirkung des Venturirohres   abgeschwächt   wird durch Verbindung einer Leitung 15 b, 15 mit einer Stelle wesentlich geringeren Strömungsunterdruckes (über das Leitungs-   stück   15 a). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> im Luftansaugrohre der Maschine herrschenden Unterdrucks, der sieh ändert mit der Maschinendrehzahl, und in Abhängigkeit von der Stellung eines Drosselgliedes zum willkürliehen Verändern des Durchgangsquerschnitts des Luftansaugrohres, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem den statischen Unterdruck im Ansaugrohr (8) beeinflussenden Drosselglied (9) noch eine zweckmässig venturiartige Ver- engung ( im Ansaugrohr (8) vorgesehen ist, in der ein Strömungsuuterdruck entsteht, der, ebenso wie der statische Unterdruck, dem Servomotor (. 3 a) zugefÜhrt wird, um das bewegliche Glied (24) desselben zu verstellen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im engsten Querschnitt der Verengung ein zweites-und in dessen engstem Querschnitt gegebenenfalls ein weiteres usf.-Venturirohr vorgesehen ist, wobei an der engsten Stelle des kleinsten Rohres das Verbindungsrohr zum Regelorgan beginnt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der das als Klappe ausgebildete Drosselorgan EMI3.1 EMI3.2
AT141774D 1933-10-08 1934-09-20 Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen. AT141774B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB162687D DE645230C (de) 1933-10-08 1933-10-08 Drehzahlregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141774B true AT141774B (de) 1935-05-25

Family

ID=7004811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141774D AT141774B (de) 1933-10-08 1934-09-20 Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT141774B (de)
DE (1) DE645230C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744425C (de) * 1936-03-03 1944-01-15 L Orange Motorzubehoer Geb Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
US5816217A (en) * 1996-11-25 1998-10-06 Wong; Ping Lun Diesel engine air/fuel ratio controller for black smoke reduction

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004428B (de) * 1953-09-14 1957-03-14 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen mit Fremdzuendung
DE1088761B (de) * 1954-08-12 1960-09-08 Alfred J Buechi Dipl Ing Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1090028B (de) * 1957-11-02 1960-09-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Verhindern von periodischen Schwingungen (íÀSaegeníÂ) von Einspritzbrennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744425C (de) * 1936-03-03 1944-01-15 L Orange Motorzubehoer Geb Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
US5816217A (en) * 1996-11-25 1998-10-06 Wong; Ping Lun Diesel engine air/fuel ratio controller for black smoke reduction

Also Published As

Publication number Publication date
DE645230C (de) 1937-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941513C2 (de)
DE2340834B1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
AT141774B (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen.
DE2742797C2 (de)
DE2648257A1 (de) Vergaser
DE896867C (de) Gemischregler fuer Otto-Einspritzmotoren
DE659256C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1119047B (de) Regelorgan fuer Brennkraftmaschinen
DE1934200C3 (de) Einstellvorrichtung für die Leerlaufanschlagstellung der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
AT144263B (de) Einspritzmengenregler für Brennkraftmaschinen.
DE721465C (de) Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine
AT259312B (de) Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in das Luftsaugrohsystem von Ottomotoren
DE826665C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1274402B (de) Regeleinrichtung fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine zum Antrieb einer Fluessigkeitspumpe
CH179198A (de) Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr bei Einspritzbrennkraftmaschinen mit variabler Drehzahl.
DE617738C (de) Brennstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
AT143919B (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Einspritzbrennkraftmaschinen.
CH214689A (de) Regeleinrichtung an Brennkraftmaschinen mit Benzineinspritzung und Fremdzündung.
DE3736831A1 (de) Einrichtung zum betaetigen der drosselklappe einer brennkraftmaschine
AT145125B (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen.
DE700398C (de) Drehzahlbegrenzer fuer Brennkraftmaschinen
AT139726B (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen.
DE735387C (de) Vergaserdrossel, die zugleich als Drehzahlbegrenzungsregler und in ueblicher Weise als Regler zwischen zwei festen vom Bedienungshebel einstellbaren Grenzanschlaegen wirkt
DE603222C (de) Druckvergaser