AT144945B - Einrichtung zum Belüften von Schüttgut, insbesondere in Lagerspeichern, Silos u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Belüften von Schüttgut, insbesondere in Lagerspeichern, Silos u. dgl.

Info

Publication number
AT144945B
AT144945B AT144945DA AT144945B AT 144945 B AT144945 B AT 144945B AT 144945D A AT144945D A AT 144945DA AT 144945 B AT144945 B AT 144945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
ventilation
guide bodies
floor
silos
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Margarete Rank
Original Assignee
Margarete Rank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Margarete Rank filed Critical Margarete Rank
Application granted granted Critical
Publication of AT144945B publication Critical patent/AT144945B/de

Links

Landscapes

  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung   zum Belüften von Schüttgut, insbesondere in   Lagerspeichern, Silos u. dgl.   



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Belüften von Schüttgut in Lagerspeichern, Silos u.   dgl.,   wobei die notwendigen Lüftungskanäle und Leitungen auf einfachste Weise beliebig in dem betreffenden Raum verlegt werden können und bei welchen zur Erzeugung des notwendigen Luftstromes ein motorischer Antrieb nicht oder nur in geringem Masse   erforderlieh   ist, so dass die Anbringung und der Betrieb dieser Einrichtung mit sehr geringen Kosten verbunden ist. 



   Es sind nun bereits Einrichtungen zum Belüften von Schüttgut in Lagerspeichern, Silos u. dgl. bekannt, wobei an einem   Saug- oder Drucklufterzeuger angeschlossene,   an der Unterseite offene Luftleitungen vorgesehen sind. Diese Leitungen sind jedoch in den zu belüftenden Raum fest eingebaut, wobei auch der Raum selbst besonders für den Einbau solcher Leitungen ausgebildet sein muss. 



   Es sind ferner auch Belüftungseinrichtungen bekannt, bei welchen die Luftkanäle aus aneinandergereihten Leitkörpern zusammengesetzt sind. Bei diesen bekannten Anordnungen bestehen die Leitkörper aus aneinander anzufügenden gelochten Rohrstutzen. Solehe Stutzen sind jedoch sehr schwer zu verlegen, da sie genau aufeinanderpassen müssen. Ausserdem können sie sich leicht verstopfen, wobei sie sehr schwer und nur nach Entleerung des Lagerraumes zu reinigen sind. 



   Solche bekannte Einrichtungen sind ferner nur für Heulager, Kartoffellager, überhaupt zur Lagerung grossstückiger organischer Lagergüter verwertbar, nicht aber für feinkörnige Lagergüter, wie Samen, Getreide usw. 
 EMI1.1 
 offen sind, so dass sie in dem zu belüftenden Raum beliebig am Boden lose derart verlegt werden können, dass zwischen ihren Unterkanten und der Bodenfläche Fugen oder Schlitze frei bleiben. Zweckmässig sind die Leitkörper an den Stossstellen mit ihren einen Enden auf die Enden der vorhergehenden Leitkörper aufgesetzt. Die die Hauptkanäle bildenden Leitkörper sind vorteilhaft auf den Enden der Leitkörper von Zweigkanälen gelagert. Die Leitkörper können mit gegen den Boden abstützenden Füssen oder Streben oder an ihren Unterkanten mit seitlichen Ausnehmungen versehen sein. 



   Die Lagerung von organischen Stoffen, wie Getreide, Samen, Hülsenfrüchte, Kakao usw., erfordert erfahrungsgemäss während der Aufbewahrung sowohl zu ihrer Nachreife wie auch zur Kühlhaltung und Trocknung ständige Berührung mit atmosphärischer Luft. Zu diesem Zwecke sind unter andern rechteckige Lagerzellen bekannt, bei welchen in den Ecken vorgesehene senkrechte Schächte auf der einen Seite der Zelle zur Luftzuführung und auf der andern Seite zur Luftableitung dienen und bei welchen sowohl die beiden   Luftzuführungsschächte   als auch die beiden   Luftableitungsschächte   durch waagrechte Luftkanäle miteinander verbunden sind. Hiebei ist eine mechanische Luftzuführungsanlage (Ventilator mit Kraftantrieb) vorgesehen. Die letztere verteuert den Betrieb derartiger Lagerbehälter.

   Ferner ist es bei Lagerbehältern ohne diese   Querdurchlüftung   auch bereits bekannt, die Lüftungsrohre zum Zwecke der natürlichen Be-und Entlüftung des Behälters mit einem Lüftungsaufsatz zu versehen, der gegebenenfalls mit einer Fahne ausgerüstet ist, die ihn auf die jeweils herrschende Windrichtung einstellt. 



  Dabei bleibt der Lüftungsaufsatz in Ruhe, solange die   Windrichtung   nicht wechselt, und die Luft wird durch den Wind von oben in den Lagerbehälter eingedrückt, sie nimmt dabei Rauch und Russteile und bei schlechtem Wetter Regen, Schnee und Nebel mit, so dass das Lagergut einen unangenehmen Geruch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erhält, insbesondere in den oberen Schichten beschmutzt und durch vorübergehende Zuführung übergrosser Feuchtigkeit beschädigt wird. Ausserdem findet eine Durchlüftung bei Windstille hier überhaupt nicht statt. Die Durchlüftung ist eine unregelmässige und unvollkommene, weil die Luft, welche den kürzesten Weg durch den Lagerbehälter nimmt, hiebei nur einen Teil des Lagergutes bestreicht. 



   Alle diese Nachteile zu beseitigen, ist nun ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung. 



   Gemäss derselben sind bei Lagerbehältern, insbesondere für organische Stoffe aller Art, neben die Luft mit geringem Druck durch die Belüftungsanlage fördernden windgetriebenen Belüftungsaufsätzen (Rotoren) motorisch getriebene Druckgebläse angeordnet, welche im Bedarfsfalle gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Trocknung-,   Heiz- oder Reinigungsvorrichtungen   Luft mit höherem Druck durch die Anlage treiben. 



   Die beiliegenden Figuren zeigen   Ausführungsformen   der erfindungsgemässen Einrichtung, u. zw. 



  Fig. 1 einen mit der Einrichtung ausgestatteten Getreide-od. dgl. Speicher im Höhensehnitt, Fig. 2 einen Grundriss zu Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt eines Belüftungsrohres, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie   A-B   der Fig. 3, Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Belüftungsrohres im Querschnitt, Fig. 6 einen teilweisen Höhenschnitt eines mit der erfindungsgemässen Einrichtung ausgestatteten Silosehaehtes ; Fig. 7 einen Grundriss zu Fig. 6 und Fig. 8 einen Schnitt nach Linie   C-D   der Fig. 6. Die Fig. 9 und 10 zeigen einen mit der erfindungsgemässen Einrichtung ausgestatteten Lagerbehälter von zylindrischer Form im Aufriss und Grundriss, während in den Fig. 11, 12 und 13 ein solcher in rechteckiger Form dargestellt ist.

   Die Fig. 14 und 15 sind senkrechte Schnitte durch Lagerhäuser mit   Schüttgut.   Fig. 16 endlich zeigt ebenfalls im senkrechten Schnitt eine   Schiffslagerentlüftung.   



   Gemäss Fig. 1 und 2 ist durch das Lagergehäuse a ein an einen   Saug-oder Drucklufterzeuger   angeschlossenes Rohr b hindurchgeführt, von welchem in jedem Stockwerk waagrechte Belüftungsrohre c abgezweigt sind. Diese Rohre c besitzen bei der Ausführungsform nach Fig. 1, 2 und 3 dreieckigen oder gewölbten Querschnitt und sind an der Unterseite offen. Sie sind mit Füssen d ausgestattet, so dass sie nicht unmittelbar auf dem Boden aufliegen, sondern zwischen diesem und den Unterkanten der Rohre c ein gewisser Abstand verbleibt. Anstelle der Füsse d können auch an den Unterkanten der Rohre
Seitliche Löcher oder Ausnehmungen vorgesehen sein.

   Die Rohre c bestehen aus mehreren aneinandergereihten Stücken (Fig. 2), welche teleskopartig ineinandergesteckt sind, wobei die Querschnitte der Rohrstücke um so mehr abnehmen, je mehr diese von dem Rohr b ablegen. 



   Durch die Hochlagerung dieser nach unten offenen Rohre c ist die   Möglichkeit   gegeben, dass das darüberliegende Schüttgut (Getreide) sich in das Innere dieser Röhre von den beiden Seiten aus hinein-   böschen   kann. Durch diese Böschungsflächen wird die durch die Rohre b und c eingepresste oder abgesaugte Luft geleitet. Um den gesamten Schüttboden gleichmässig mit Luft bestreichen zu können, sind an die Rohre c an beiden Seiten eine Reihe von zu diesen rechtwinkelig verlaufenden Abzweigrohren e angeschlossen, welche kleineren Querschnitt als die Rohre c besitzen und ebenfalls etwas über dem Boden gelagert sind, so dass auch hier sich das Schüttgut von beiden Seiten in die Rohre e hineinböschen kann. 



  Die Rohre e können aber auch aus fein perforiertem Blech bestehend hergestellt sein, Der Zu-oder Abluft ist infolgedessen auch hier Gelegenheit gegeben, die darüberliegende Schüttgutmenge zu durchstreichen. Der Anschluss der Rohre e an die Rohre c erfolgt in einfachster Weise dadurch, dass die ersteren mit ihren einen freien Enden unter die offene Bodenseite der Rohre   e   eingeschoben sind. Die Rohre c und e besitzen infolge ihres dreieckigen Querschnittes an ihrer Oberseite   Schrägflächen,   an denen das   Schüttgut   abgleiten kann. Sie können aus Metall, Holz oder sonst geeignetem Werkstoff bestehen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 besitzen die Rohre   c   und e halbkreisförmigen Querschnitt. 



   Die Verlegung der Belüftungsrohre geschieht vollständig frei und ohne jede Befestigung am Boden, so dass bei Reinigung desselben die Rohre lediglich beiseite gelegt zu werden brauchen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 6,7 und 8 sind an zwei gegenüberliegenden Wänden eines 
 EMI2.1 
 anderes (h) der Ableitung der Luft dient. Diese Rohre g, h welche runden, halbrunden oder drei-oder mehreckigen Querschnitt besitzen können, sind an einer Seite offen, liegen jedoch mit dieser offenen Seite dicht an den Silowänden an. An die Rohre g, h sind an beiden Seiten waagrechte Belüftungskanäle i (Fig. 8) angeschlossen, welche durch schräge, mit der oberen Kante dicht an die Silowand anschliessende Leisten k gebildet sind, unter denen das Schüttgut sich   böscht.   Die Leisten k sind an die senkrechten Rohre g, h dicht angeschlossen, so dass ein Eintreten von Schüttgut in die Lüftungsrohre   unmöglich   ist. 



  An ihrer Unterkante sind sie durch Streben m gegen die Silowand abgestützt. 



   Die durch das Rohr g eingepresste oder eingesaugte Luft tritt hiebei an den Böschungen des Schüttgutes unter den waagrechten Seitenkanälen i in dasselbe über und durchstreicht es im Silo in Richtung der Pfeile   !,   um an den Böschungen unter den seitlichen Leisten k des Rohres h der Gegenseite in die durch sie gebildeten Belüftungskanäle i zu strömen und durch das Rohr h zu entweichen. 



   Auf diese Weise wird eine sehr wirksame Durchlüftung des   Schüttgutes   erreicht. Der Wirkungsgrad der Einrichtung ist um so grösser, je näher die seitlichen Belüftungskanäle aneinanderliegen. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Reinigung sehr einfach und ein Festsetzen von Milben. 



  Käfern und anderm Ungeziefer unmöglich ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Da die erfindungsgemässe Einrichtung ohne weiteres in bereits vorhandene Speicher   od.   dgl. eingebaut werden kann, ist es möglich, auch ältere Speicher, Silos usw. ohne besondere Umbauten mit einer Belüftungseinrichtung auszustatten. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 9 und 10 sind innen am zylindrischen Behälter a'die kanalbildenden schrägen Rippen b'in entsprechendem Abstand übereinander angeordnet. Diese münden in den senkrechten   Luftzuführungsschacht   e'. d'ist ein in der Mitte des zylindrischen Behälters angeordneter Abluftschacht. Dieser ist gleichfalls mit in entsprechenden Abständen übereinanderliegenden, Kanäle bildenden schrägen Rippen c'ausgestattet, welche Öffnungen des Abluftschachtes   d'überdachen.   



   Bei diesem Silo nun ist das Abluftschachtrohr d'oben ausserhalb des Behälters mit einem Lüftungs-   aufsatz f bekannter Art versehen, der durch darüber wegstreichende   Winde in Bewegung versetzt wird und dadurch eine Luftbewegung innerhalb des Behälters im Sinne der eingetragenen Pfeilrichtungen herbeiführt. 



   Die Frischluft wird dem   Luftzuführungsschacht   c'über den   Apparat g'durch   dessen Abzugsröhre   h'zugeführt,   in welchem die Luft entfeuchtet, gekühlt, entkeimt und entstaubt wird. 



   Bei der Ausführungsform Fig. 11-13 ist auf der einen Seite des rechteckigen Behälters   a'   der   Luftzuführungsschaeht   c'und auf der andern Seite der   Luftabführungssehacht   d'angeordnet. In den   Luftzuführungsschacht   c'münden die waagrechte Kanäle bildenden schrägen Rippen b'und in den   Luftabführungsschacht   d'die waagrechte Kanäle bildenden schrägen Rippen e', welche Rippen in entsprechendem Abstand übereinander angeordnet sind. 



   Auch bei diesem im wesentlichen bekannten Behälter trägt der   Luftabführungsschacht   oben ausserhalb des Behälters einen Lüftungsaufsatz   f in   Form einer Luftabsaughaube, welche durch die über sie hinwegstreiehenden Winde in Bewegung versetzt wird und dadurch eine Luftbewegung im Sinne der Pfeilrichtung in den Fig. 11-13 herbeiführt. g'ist auch hier wiederum der Apparat zum Entfeuchten, Kühlen, Entkeimen und Entstauben der Luft und h'dessen Abzugsrohr, das in den   Luftzuführungsschacht   c'des Behälters   a'mündet.   



   In den   Luftzuführungssehächten   c'der beiden Behälter (Fig. 9 und 12) sind in bekannter Weise Kolben t'eingesetzt, welche je nach der Höhe des Lagergutes von aussen einstellbar sind. 



   Im Lagerhaus   d (Fig.   14) lagert das Schüttgut auf dem Boden k'des oberen Stockwerke, von dem ein Luftabzugssehacht d'von oben über das Dach führt. 



   Oberhalb des letzteren ist auf dem Schacht   d der Lüftungsaufsatz f angeordnet. d sind   auf dem Boden   f lagernde Luftzuführungsrohre   grösseren Durchmessers, in welche die auf dem Boden k'verteilt liegenden, waagrechten Luftzuführungskanäle b'kleineren Durchmessers münden. 



   Die Zufuhr der Luft in die Luftzuführungsrohre c'erfolgt auch hier wiederum vom Abzugsrohr   h'   des   Apparates/aus.   Dieser, zum Entfeuchten, Kühlen, Entlüften und Entstauben dienend, ist im unteren Stockwerk des Lagerhauses angeordnet, dessen Wände mit regelbaren Luftzuführungsöffnungen   7 :   versehen sind. 



   Aus den Pfeilrichtungen ist der Weg ersichtlich, den die Luft bei der Durchlüftung des aufgeschütteten Lagergutes nimmt. 



   Bei der Ausführungsform Fig. 15 besitzt das Lagerhaus einen weiteren Lagerraum in einem dritten Stockwerk. Hiebei ist die Einrichtung im mittleren und im unteren Stockwerk im wesentlichen 
 EMI3.1 
 zum Entfeuchten, Kühlen, Entkeimen und Entstauben der Luft aufnimmt. 



   Die von den letzteren nach oben ziehende Luft wird hier aber nur zum Teil in den mittleren Lagerraum des Lagerhauses eingeführt, der andere Teil zieht durch die Kanäle m'nach oben in den oberen Lagerraum, in dem sie oben bei   n'ausmündet,  
Am Boden o dieses Lagerraumes sind Sammelröhren p für den Luftabzug angeordnet, in welche die Luftabzugskanäle q münden. Diese liegen verteilt auf dem Boden o. Von den Luftabzugsröhren p gelangt die aus dem oberen Lagerraum austretende Luft in den unteren Lagerraum, aus dem sie, gemeinschaftlich mit der Abluft des unteren Lagerraumes, durch den   Luftabführungsschacht   d'nach oben abgeführt wird. Der letztere ist oberhalb des Daches wiederum mit dem Lüftungsaufsatz y ausgestattet. 



   DerWegderLuftindenbeidenLagerräumendesLagerhausesistauchhierdurchPfeilegekennzeichnet.
Bei der Schiffslagerentlüftung (Fig. 16) ist c'das am Boden angeordnete Luftzuführungsrohr (Sammelrohr) mit den Luftzuführungskanälen   b',   die hier ebenfalls wieder auf dem Boden verteilt lagern und im Kessel-oder Motorenraum ihre Lüftvorbereitung durch Erwärmung erhalten.   d'ist   der nach oben führende Luftabzugssehacht, an welchem sich ausserhalb des Schiffslagerraumes der   Lüftungsaufsatz f     anschliesst.   Die Pfeile zeigen den Weg der Luft. 



   Die verschiedenen Entlüftungseinrichtungen können je nach Bedarf in Eisen, Holz, Beton, Eisenbeton, Ziegelmauerwerk usw. ausgeführt werden. 



   Natürlich können auch ein oder mehrere Ventilatoren mit motorischer Kraft zur zeitweiligen Unterstützung der Luftförderung oder für den Fall des Versagens des Liiftungsaufsatzes bei Windstille an die   Zuluft-oder Abluftschächte angeschlossen   werden. 



   Lagerbehälter der beschriebenen Art können je nach Bedarf beweglich oder ortsfest sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE :' 1. Einrichtung zum Belüften von Schüttgut, insbesondere in Lagerspeichern, Silos u. dgl., mit aus an der Unterseite offenen, dachförmigen oder rund ausgebildeten Leitkörpern bestehenden Belüftungs- EMI4.1 welche lose am Boden derart verlegt sind, dass zwischen ihren Unterkanten und der Bodenfläche Fugen oder Schlitze frei bleiben.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkörper (c, e) an den Stoss- stellen mit ihren einen Enden auf die Enden der vorhergehenden Leitkörper (e, e) aufgesetzt sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die, die Hauptkanäle oder Schächte bildenden Leitkörper (c) auf den Enden der Leitkörper (e) von Zweigkanälen aufgelegt sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkörper (c, e) mit gegen den Boden abstützenden Füssen oder Streben (d, m) versehen sind.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dachförmigen Leitkörper (c, e, g, h) an ihren Unterkanten oder Wandseiten mit seitlichen Ausnehmungen versehen sind.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben, die Luft mit geringem Druck durch die Belüftungsanlage fördernden, windgetriebenen Belüftungsaufsätzen (Rotoren) motorisch angetriebene Druckgebläse angeordnet sind, welche im Bedarfsfalle gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Trocknung-, Heiz-oder Reinigungsvornehtungen Luft mit höherem Druck durch die Anlage treiben.
AT144945D 1933-03-04 1933-03-04 Einrichtung zum Belüften von Schüttgut, insbesondere in Lagerspeichern, Silos u. dgl. AT144945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144945T 1933-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144945B true AT144945B (de) 1936-03-10

Family

ID=3643386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144945D AT144945B (de) 1933-03-04 1933-03-04 Einrichtung zum Belüften von Schüttgut, insbesondere in Lagerspeichern, Silos u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144945B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747376C (de) * 1938-03-02 1944-09-22 August Gronert Vorrichtung zum Trocknen von wasserhaltigen Feldfruechten
DE1005002B (de) * 1953-01-26 1957-03-21 Georg Selz Silo mit Belueftungs- bzw. Trocknungsvorrichtung
DE1043217B (de) * 1952-09-02 1958-11-06 Guenther Voelsen Verfahren und Vorrichtungen zum Belueften von Getreide und aehnlichen Fruchtarten ineiner Silozelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747376C (de) * 1938-03-02 1944-09-22 August Gronert Vorrichtung zum Trocknen von wasserhaltigen Feldfruechten
DE1043217B (de) * 1952-09-02 1958-11-06 Guenther Voelsen Verfahren und Vorrichtungen zum Belueften von Getreide und aehnlichen Fruchtarten ineiner Silozelle
DE1005002B (de) * 1953-01-26 1957-03-21 Georg Selz Silo mit Belueftungs- bzw. Trocknungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144945B (de) Einrichtung zum Belüften von Schüttgut, insbesondere in Lagerspeichern, Silos u. dgl.
DE2241603C3 (de) Klosettanlage zum Abbau von Fäkalien und zersetzbaren Hausabfällen durch Wärme
DE1280156B (de) Speicher zur Aufnahme von koernigem Material
EP0221390A2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Reinigen und Kühlen von Gasen
DE69819634T2 (de) Belüftungssystem für Viehställe
DE675245C (de) Vorrichtung zum Belueften von Schuettgut in Lagerraeumen, insbesondere Bodenspeichern
DE2206799A1 (de) Belüftungseinrichtung für Viehställe
AT129414B (de) Einrichtung zur Belüftung von Getreidesilos u. dgl.
DE641509C (de) Silo mit Luftkanaelen
DE2149495C3 (de) Viehstall
DE99803C (de)
DE893330C (de) Betonsilo fuer die Einlagerung von Getreide
DE3405895A1 (de) Sauna
DE652456C (de) Stallentlueftung
AT204957B (de) Einwurf für Müllschluckanlagen
AT149214B (de) Gegen Feuchtigkeit geschützter Fußboden.
CH159818A (de) Belüftungseinrichtung an Silos, insbesondere an Getreidesilos.
DE2332363A1 (de) Trocknungsvorrichtung zum trocknen landwirtschaftlicher produkte
AT224313B (de) Einrichtung zur Befeuchtung und Reinigung von Raumluft
AT124818B (de) Verfahren zur Belüftung von Getreidesilos in Teilabschnitten.
DE1265477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von auf Maehdreschern befindlichen Sammelbehaeltern
DE1951480U (de) Vorrichtung zur vollstaendigen entleerung eines zur aufnahme von koernigem material bestimmten speichers.
DE1120105B (de) Stallueftung
AT84077B (de) Einrichtung zum Trocknen von Torf.
CH179704A (de) Stallung.