AT144503B - Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Filmband nebeneinander liegenden photographischen Tonspuren. - Google Patents

Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Filmband nebeneinander liegenden photographischen Tonspuren.

Info

Publication number
AT144503B
AT144503B AT144503DA AT144503B AT 144503 B AT144503 B AT 144503B AT 144503D A AT144503D A AT 144503DA AT 144503 B AT144503 B AT 144503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
gap
diaphragm
film tape
photocell
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Denes Von Mihaly
Original Assignee
Denes Von Mihaly
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denes Von Mihaly filed Critical Denes Von Mihaly
Application granted granted Critical
Publication of AT144503B publication Critical patent/AT144503B/de

Links

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Filmband nebeneinander liegenden photographischen
Tonspuren. 



   Es sind bereits Vorrichtungen zur Wiedergabe von auf einem Filmband nebeneinander liegenden photographischen Tonspuren bekannt, bei welchen die einzelnen Tonspuren durch wiederholtes Vorbeiführen des Filmbandes an einem auf ihn fallenden Lichtstrahl nacheinander wiedergegeben werden, wobei der Lichtstrahl zwecks aufeinanderfolgender Abtastung der auf dem Filmband nebeneinander liegenden Tonspuren ständig oder absatzweise quer zur Laufrichtung des Films bewegt wird. Die Durchleuchtung der Tonspuren erfolgte hiebei entweder durch verkleinerte optische Abbildung eines durch die Lichtquelle ausgeleuchteten Spaltes auf dem Film oder aber mittels   unmittelbarerAusblendung   des zur Wiedergabe erforderlichen Lichtstrahls von etwa 0'02 mm Breite durch einen in nächster Nähe vor dem Film angebrachten Spalt entsprechender Abmessung. 



   Die erstgenannte Methode hat den Nachteil, dass sie eine komplizierte und teuere   Mikrooptik   erfordert, in welcher überdies insbesondere bei Verwendung von feuersichere Schmalfilmband mit entsprechend kleinen Abmessungen der Tonaufzeichnung sehr hohe Lichtverluste auftreten, so dass entweder eine sehr hohe   Verstärkung   der schwachen Photozellenströme oder aber die Verwendung sehr breiter Tonspuren erforderlich wird, die wiederum zu einer schlechten Ausnutzung des Filmbandes führt. 



  Diese Nachteile treten bei der zweitgenannte Methode der unmittelbaren Spaltausblendung zwar nicht ein, dafür hat aber diese Methode den Nachteil, dass im überaus engen Spalt eine starke Lichtbeugung auftritt, so dass also der auf die Tonspur tatsächlich auftreffende Lichtstrahl breiter ist als der Spalt selbst und infolgedessen die hohen Tonfrequenzen ganz verschluckt und auch die mittleren Tonfrequenzen nur unrein wiedergegeben werden. Überdies wurde der Spalt bei den bekannten Anordnungen auch sehr schnell durch am Film haftende Staubteilchen verschmutzt, da es bei dem erforderlichen überaus geringen Abstand des Spaltes vom Film nicht möglich war, die unmittelbare Berührung des Films mit dem Spalt auf die Dauer zu verhindern. 



   Bei der Wiedergabe von auf einem Filmband nebeneinander liegenden Tonspuren kommt aber zu den genannten Nachteilen der unmittelbaren Spaltausblendung bekannter Art noch hinzu, dass hier ausser dem zur Tonselektion dienenden Spalt noch eine weitere Blende erforderlich ist, welche den auf den Film auftreffenden Lichtstrahl quer zur Längsrichtung des Films auf die Breite einer Tonspur begrenzt. 



  Die Öffnung dieser Blende ist zwar nicht so fein wie der Tonselektionsspalt, aber ihre Breite ist immerhin je nach der Anzahl der auf ein Filmband nebeneinander aufgezeichneten Tonspuren auch nicht grösser als   0-1-0'5   mm. Da nun der Selektionsschlitz zwischen dieser Blende und dem Film liegt und die Blende zwecks Ermöglichung ihrer Verschiebung quer zur   Längsrichtung   des Films in einer Führung geführt sein muss, kann ihr Abstand vom Filmband nicht weniger als etwa 2-3 mm sein.

   Auf diese Entfernung wird aber der durch die Blende durchtretende Lichtstrahl schon ganz erheblich gestreut, so dass also entweder auch die neben der Tonspur gelegenen Teile des Filmbandes durchleuchtet werden, wodurch sich ein starkes Grundgeräusch ergibt, oder aber die Blendenöffnung zur Vermeidung dieses Nachteils viel   schmäler gemacht   werden muss als die Breite der einzelnen Tonspuren ist, wodurch wiederum Lichtverluste entstehen, welche eine erhöhte Verstärkung der Photozellenströme bedingen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Vorrichtung der obengenannten Art mit unmittelbarer Spaltausblendung, bei welcher jedoch der Tonselektionsspalt und die zur Begrenzung des Lichtstrahls in Richtung quer zur   Längsrichtung   des Films dienende Blende zu beiden Seiten des Filmbandes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in seiner unmittelbaren Nähe angeordnet sind. Zweckmässig erfolgt die Anordnung derart, dass die Blende an der der Lichtquelle zugewendeten Seite des Films und der Spalt an der der Photozelle zugewendeten Seite des Films liegt.

   Hiebei bleibt also infolge der sehr geringen Entfernung zwischen dem Film und der Blende das ganze durch die Blende durchtretende Licht auf die einzelne Tonspur des Films begrenzt, so dass kein zusätzliches   Grundge. räusch   auftritt und keine erhöhte Verstärkung des Photozellenstromes erforderlich ist ; überdies liegt hier der Spalt nicht vor, sondern hinter demFilm, und infolgedessen wirkt sich seine Lichtbeugung nicht auf die Tonspur, sondern nur auf die Photozelle aus, wo sie unschädlich ist. Die durch die genannten Vorteile der Erfindung erzielte überaus gute Ausnutzung des Lichts bei Wahrung der völligen.

   Reinheit der Tonwiedergabe ermöglicht die Verwendung von Tonspuren sehr geringer Breite (bis zu   O'l   mm gegentiber der heute üblichen Normalbreite von 2'5 mm) und eine dementsprechend gute Ausnutzung des Filmbandes durch Aufbringung einer sehr grossen Anzahl nebeneinander liegender Tonspuren. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung ver-   anschaulicht.   



   Fig. 1 zeigt die   Wiedergabevorrichtung   in Gesamtansicht, und in   Fig. 2   ist die Tonsteuerstelle in   grösserem   Massstab dargestellt. 



   Das Gehäuse 1 enthält den zum Filmantrieb dienenden Motor und die Vorrichtung zur   Verschiebung   des Abtastlichtstrahls auf dem Filmband quer zu seiner Laufrichtung zwecks aufeinanderfolgender Wiedergabe der auf dem Filmband nebeneinanderliegenden Tonspuren. In der den Deckel des Gehäuses 1 bildenden Grundplatte 2 ist an ihrem einen Ende eine kreisförmige Aussparung. 3 vorgesehen, in welche 
 EMI2.1 
 und ist innen durch in der Platte 5 frei drehbar gelagerte auf die Plattenebene senkrechte Rollen 7 gestützt. 



   Am andern Ende der Grundplatte 2 ist auf sie eine Trommel 8 aufgesetzt. Zwischen der Filmspule 4 und der Trommel 8 ist eine   Zahntrommel-M   vorgesehen, welche auf der durch die Grundplatte   2   nach oben ragenden Achse des im Gehäuse 1 untergebrachten Motors sitzt und durch diesen angetrieben wird. Zu beiden Seiten der   Zahntrommel-M   sind federnde Anpressrollen 17 vorgesehen. Das Filmband 9 ist von der Innenseite der Spule 4 an der einen Seite der Zahntrommel 14 vorbei zur Trommel geführt und um diese herum an der andern Seite der Zahntrommel 14 vorbei über die Leitrolle 18 zur Aussenseite der Spule 4 zurückgeleitet. 



   Die Trommel 8 ist mit einer der Breite des Filmbandes 9 entsprechend hohen Aussparung 10 versehen (Fig. 2). An beiden Seiten dieser Aussparung sind zwei um etwa   1/100 mm vorspringende   Spurkränze vorgesehen und an einer Stelle ist in den ausgesparten Teil der Trommelwandung ein vertikaler Spalt von etwa   0'02   mm Breite einer der ganzen nutzbaren Breite des Films entsprechenden Höhe angeordnet. Innerhalb der Trommel 8 ist eine Photozelle   M   angeordnet. 



   In einem geringen Abstand vor der Trommel 8 ist eine Blende 19 vorgesehen, deren Öffnung 20 genau vor dem Schlitz 12 der Trommel 8 liegt. Der Durchmesser der Blendenöffnung 20 ist etwa gleich der Breite einer der auf dem Filmband 9 befindlichen Tonspuren. Die Blende 19 ist an einem Rahmen   22   befestigt, welcher in innerhalb der Trommel vorgesehenen Führungen vertikal verstellbar ist. Am unteren Teil des Rahmens 22 ist eine Lichtquelle 24 sowie eine Kondensorlinse 25 befestigt, während die Blende 19 einen schiefen Spiegel 26 trägt. Der Rahmen 22 wird durch eine geeignete im Gehäuse untergebrachte Vorrichtung mittels des Hebels 28 derart gehoben oder gesenkt, dass der durch die Blendenöffnung 20 auf den Film fallende Lichtstrahl die neben einanderliegenden Tonspuren des Films nacheinander abtastet. 



   Das von der Lichtquelle 24 ausgehende Licht wird durch die Linse 25 zu einem Lichtstrahl vereinigt, welcher durch die Öffnung 23 der Grundplatte 2 auf den Spiegel 26 fällt und mittels dieses Spiegels durch die   Blendenöffnung   20, durch das Filmband und durch den Spalt 12 auf die Photozelle   M   geworfen wird. Der Tonselektionsspalt 12 befindet sich hier also unmittelbar hinter dem Film und die den Lichtstrahl in Richtung quer zur Längsrichtung des Films begrenzende Blendenöffnung unmittelbar vor dem Film, wodurch die eingangs erwähnten Vorteile erzielt werden. 



   Infolge der kreisförmigen Führung des Films in der Nähe des Spaltes 12 legt sich der Film fest an die vorspringenden Spurkränze 11 an und wird daher vom Spalt in der ständig gleichleibenden Entfernung von etwa   Vioo   mm gehalten, so dass einerseits die Tonselektion immer mit der höchsten Genauigkeit erfolgt und anderseits der Spalt nicht verschmutzt wird, da der Film mit ihm nicht in Berührung kommt. Die Innehaltung des sehr kleinen Abstandes zwischen Film und Spalt ist hier infolge der kreisrunden Ausbildung der Filmführung in sehr einfacher und billiger Weise gewährleistet, indem die Aussparung 10 von   1/100 mm   Tiefe auf jeder feinmechanischen Drehbank leicht mit grösster Genauigkeit hergestellt werden kann. 



   Die Linse 25 wird zweckmässig derart gewählt, dass durch sie das Bild der Lichtquelle im Raum zwischen dem   Spalt 12   und der Photozelle abgebildet wird, damit der Lichtstrahl auch noch durch den Spalt in konvergenter Form durchtritt. Damit diese Bedingung auch dann eingehalten bleibt, wenn die Blende 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zwecks Abtastung einer andern   Tonspur gehoben oder gesenkt wird,   ist die Anordnung derart getroffen, dass die Linse und die Lichtquelle immer zusammen mit der Blende verschoben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem endlosen Filmband nebeneinander liegenden photographisehen Tonspuren mit einer den Abtastlichtstrahl quer zum Filmband begrenzenden Blende und einem zur Tonselektion dienenden Spalt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt und die Blende auf verschiedenen Seiten des Films in seiner unmittelbaren Nähe angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende zwischen der Lichtquelle und dem Film und der Spalt zwischen dem Film und der Photozelle angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Film an der Abtaststelle um eine die Photozelle enthaltende Trommel mit an den Filmrändern anliegenden vorstehenden Spurkränzen geführt ist und der Spalt in dem zwischen den Spurkränzen liegenden Teil der Trommelwandung liegt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt sich über die ganze nutzbare Breite des Filmbandes erstreckt und die Blende entlang des Spaltes verschiebbar ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Lichtquelle und die das Licht auf die Blende konzentrierende Linse mit der Blende zusammen verschiebbar sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung und Anordnung der Linse, dass die Abbildung der Lichtquelle in dem Raum zwischen dem Spalt und der Photozelle erfolgt. EMI3.1
AT144503D 1934-03-21 1935-03-20 Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Filmband nebeneinander liegenden photographischen Tonspuren. AT144503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE453888X 1934-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144503B true AT144503B (de) 1936-02-10

Family

ID=34201318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144503D AT144503B (de) 1934-03-21 1935-03-20 Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Filmband nebeneinander liegenden photographischen Tonspuren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144503B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH181584A (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Filmband nebeneinanderliegenden photographischen Tonspuren.
DE68929492T2 (de) Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE2717000C2 (de)
DE2121379C3 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät und dafür bestimmte Bild-Ton-Platte
AT144503B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Filmband nebeneinander liegenden photographischen Tonspuren.
DE2636648A1 (de) Abspielvorrichtung, insbesondere videoplattenspieler
DE2950861C2 (de)
AT144556B (de) Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2621056C2 (de) Fernsehfilmabtaster
AT144505B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung und Wiedergabe von zu den Kanten eines endlosen Filmbandes parallelen photographischen Tonspuren.
DE635549C (de) Wiedergabevorrichtung fuer quer zur Laufrichtung des Traegers angeordnete Lichttonaufzeichnungen
DE670369C (de) Schallaufzeichnungstraeger und Verfahren zum Aufzeichnen von Schallschwingungen auf einem Traeger
DE606393C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von photographischen Schallaufzeichnungen
CH169391A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schwingungen.
DE693736C (de) Aufnahme und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen, die abschnittweise in der Laengsrichtung des Films in Reihen nebeneinanderliegen
DE756455C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Filmen in Tonfilmgeraeten
DE354290C (de) Lochkameraverschluss
AT123507B (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Phonofilmen und sprechenden Filmen.
AT163154B (de) In einem gemeinsamen Gehäuse vereinigter Tonfilmprojektor und Rundfundkempfänger
DE869462C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern
DE1234515B (de) Photographisches Reproduktionsgeraet
DE815259C (de) Tonrolle fuer Filmgeraete
DE43359C (de) Neuerung an photographischen Cameras mit Roüenpapier
DE844838C (de) Lichttonwiedergabeeinrichtung fuer den Betrieb mit zwei oder mehr Tonfilmbildwerfern
CH192879A (de) Filmgrammophon.